DE36259C - Kompafs - Google Patents

Kompafs

Info

Publication number
DE36259C
DE36259C DENDAT36259D DE36259DA DE36259C DE 36259 C DE36259 C DE 36259C DE NDAT36259 D DENDAT36259 D DE NDAT36259D DE 36259D A DE36259D A DE 36259DA DE 36259 C DE36259 C DE 36259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alidade
line
point
compass
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT36259D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. ROSSIGNOL in Chalons-sur-Marne, Frankreich
Publication of DE36259C publication Critical patent/DE36259C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
K ο m ρ a fs.
Der vorliegende Kompafs A ist auf der inneren Bodenfläche und auf der Aufsenseite in 3600 eingetheilt (Fig. 1 Seitenansicht, Fig. 3 Grundrifs) und mit einem Maisstab (Alhidade) B verbunden (Fig. 2 Querschnitt), der mit einem Ring C versehen ist, welcher den Kompafs umgiebt und ihm gestattet, sich in horizontalem Sinne zu drehen. Diese Alhidade ist auf der einen Seite mit einem Visir D und auf der anderen Seite mit einem Korn E versehen.
Der Ring C der Alhidade B (Fig. 6 Grundrifs) hat auf der einen Seite einen Ansatz F, durch dessen mit Gewinde versehene Bohrung eine Stellschraube G hindurchführt, die dazu dient, die Alhidade auf den gewünschten Grad des Umfangs von A festzustellen. Die Alhidade B bildet mit ihrer scharfen unteren Kante die Verlängerung eines Durchmessers ihres Ringes C und ist auf der einen Seite mit einem Mafsstab im Verhältnifs von V8000 in Grade eingetheilt, die vom Mittelpunkt des Kompasses ausgehen, auf der anderen Seite in Centimeter und Millimeter.
Das Kompafsgehäuse (Fig. 4 Querschnitt) hat an seinem Boden einen Rand H, der abgeschrägt und in Grade eingetheilt ist; dieser , Rand berührt die Karten oder Pläne, auf welche das Instrument gestellt wird, und läfst auf diese Weise die Gradeintheilungen mit den Meridianen oder Strichen dieser Karte zusammenfallen. Der Zapfen der Nadel ist auf einem Kreuz / befestigt, welches die Linie Nord — Süd und eine Senkrechte zu dieser Linie anzeigt. Das untere Glas J ist zwischen dem Rande H und dem Kreuzstück / eingeschlossen.
Die Seiten der Magnetnadel sind parallel und die letztere ist ebenso breit, wie die Arme des Kreuzes /, um das Uebereinanderstellen von Kreuzarm und Magnetnadel zu sichern, da bei allen zu lösenden Aufgaben die Nadel stets auf die Linie Nord—Süd oder ihre Senkrechte geführt wird.
Das obere Glas K ruht in einer Art Rinne. Der Deckel des Kompasses besteht aus einem Metallspiegel L, der im Scharnier auf einem Ansatz der Alhidade mittelst des federnden Halters M, Fig. 5, befestigt ist und sich auf 450, Fig. i, oder in die senkrechte Lage, Fig. 3, aufschlagen läfst. Der Spiegel bleibt immer, unabhängig von der Visirlinie, dem Auge gegenüber, und sein Zweck ist, die Stellung der Magnetnadel abzuspiegeln, welche man auf diese Weise überwachen kann, wenn man in die Richtung der Alhidade blickt. Die Stellung des auf 450 oder senkrecht gerichteten Spiegels wird durch eine kleine Feder N gesichert, die auf das Scharnierstück des Theiles M wirkt.
Die mittelst dieses Kompasses zu lösenden Aufgaben sind im wesentlichen folgende:
i. Eine Richtung nach einem gegebenen Winkel aufzusuchen.
Man löse die Schraube G, drehe den Kompafskörper A um so viel, als der gegebene Winkel beträgt, was an dem zum Ablesen bestimmten Zeichen auf der Alhidade B zu ersehen ist, ziehe darauf die Schraube G wieder an, hebe den Spiegel auf und halte das Instrument mit dem Visir D in der Höhe des Auges. Darauf drehe man das Instrument in horizontaler Richtung, bis die Magnetnadel im Spiegel die Linie
Nord—Süd deckt (die blaue Spitze nach Norden), visire dann durch D über Korn E, und diese Richtung ist dann die gesuchte.
2. Auf der Karte den Winkel aufzunehmen, welchen eine durch zwei Punkte bestimmte Gerade mit dem wahren oder magnetischen Meridian bildet.
Man stelle den Mittelpunkt des Kompasses oder den Zapfen der Magnetnadel auf einen der Punkte, lasse die Linie Nord — Süd mit dem durch diesen Punkt hindurchgehenden Meridian zusammenfallen, drehe den Mefsstab B, bis dessen Richtung durch den anderen Punkt hindurchgeht, und befestige ihn mittelst der Schraube C.
Um den Winkel, der mit dem magnetischen Meridian gebildet wird, aufzunehmen, lasse man die Linie Nord—Süd, anstatt mit dem Meridian, mit der Neigungslinie zusammenfallen.
3. Den Punkt, auf welchen man sich befindet, auf der Karte zu bestimmen.
Man suche zwei, auf der Karte angegebene, passend gelegene sichtbare Punkte, visire den ersten mittelst der Alhidade, drehe den Kompafskörper, bis man im Spiegel sieht,, dafs die Magnetnadel mit der Linie Nord — Süd zusammenfällt, und ziehe darauf die Schraube G an. Nun stelle man das Instrument auf die Karte, lasse die Neigungslinie mit dem Meridian zusammenfallen und verschiebe das Instrument parallel zu seiner Anfangslage, bis die Alhidade den visirten Punkt trifft. "Darauf zieht man eine Linie längs der Alhidade, und verfährt dann in derselben Weise für den zweiten Punkt. Da, wo sich die beiden Linien schneiden, wird der gesuchte Punkt sein.
4. Auf einem auf der Karte angegebenen Punkt stehend, den Namen eines oder mehrerer Dörfer zu bestimmen, die man vor sich sieht.
Man visire den Kirchthurm, wie in der vorhergehenden Aufgabe, stelle den Neigungswinkel auf einen der Meridiane der Karte und lasse das Instrument gleiten, bis die Alhidade durch den Punkt, wo man sich befindet, geht. Das Dorf, welches man an der Alhidade oder ihrer Verlängerung findet, wird alsdann das gesuchte Dorf sein.
5. In praktischer Weise die Neigung zu bestimmen.
Auf dem Terrain: Man visire, auf einem auf der Karte bezeichneten Punkte stehend, mit dem Kompafs einen Kirchthurm (der gefundene Winkel sei 2250).
Auf der Karte: ' Man nehme mit dem Instrument den Winkel auf, welchen die visirte Richtung mit dem Meridian bildet (angenommen 2io°). Der Unterschied zwischen diesen beiden Zahlen ist die gesuchte Neigung.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kompafs, dessen mit Gradtheilung versehenes Gehäuse A im Ringe C eines mit Visir D, Korn E und Spiegel L versehenen Mefsstabes B drehbar und stellbar und dessen unterer Rand H mit Gradtheilung versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT36259D Kompafs Expired - Lifetime DE36259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE36259C true DE36259C (de)

Family

ID=312080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT36259D Expired - Lifetime DE36259C (de) Kompafs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE36259C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215381B (de) * 1959-09-05 1966-04-28 Albert Niedermann Orientierungskompass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215381B (de) * 1959-09-05 1966-04-28 Albert Niedermann Orientierungskompass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE36259C (de) Kompafs
DE3606027C2 (de)
DE412716C (de) Sextant
DE96333C (de)
DE232771C (de)
DE123526C (de)
DE68851C (de) Feldmefsinstrument
DE19529976C2 (de) Neigungskompensierende Anzeigeeinrichtung für einen Kompaß sowie Kompaß mit einer neigungskompensierenden Anzeigeeinrichtung
DE260086C (de)
DE859963C (de) Optische Einrichtung zum Beobachten beweglicher, materieller Anzeigeglieder
DE297956C (de)
DE537399C (de) Feldmessgeraet
DE103277C (de)
DE109042C (de)
DE156635C (de)
AT144511B (de) Geodätische Orientierungsbussole.
DE320670C (de) Instrument zur Loesung von Aufgaben aus der sphaerischen Trigonometrie
DE666011C (de) Kompass
DE2933773A1 (de) Vorrichtung zum messen bzw. einstellen von neigungswinkeln.
DE649959C (de) Kurslineal
AT21825B (de) Horizontal- und Vertikal-Meßvorrichtung.
DE195466C (de)
DE506884C (de) Feldmessgeraet mit Pendeleinrichtung
DE582653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der geographischen Breite
DE271706C (de)