DE103277C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE103277C DE103277C DENDAT103277D DE103277DA DE103277C DE 103277 C DE103277 C DE 103277C DE NDAT103277 D DENDAT103277 D DE NDAT103277D DE 103277D A DE103277D A DE 103277DA DE 103277 C DE103277 C DE 103277C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rock
- board
- sundial
- edge
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 14
- 241001247287 Pentalinon luteum Species 0.000 claims description 11
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 241000238633 Odonata Species 0.000 description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C17/00—Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
- G01C17/02—Magnetic compasses
- G01C17/04—Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
- G01C17/10—Comparing observed direction with north indication
- G01C17/12—Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur schnellen Bestimmung des astronomischen
Meridians in Gegenden, wo die Magnetnadel der Bergbussole durch irgend
welche Einflüsse (eisenhaltiges Gestein, Bodenverschiebungen) abgelenkt wird. Diese Vorrichtung,
welche hauptsächlich für bergmännische Messungen bestimmt ist und hierbei zur Bestimmung
des Streichens und Fallens des Gesteins dient, beruht darauf, dafs eine Sonnenuhr
derart verstellt wird, dafs sie die von einem Chronometer abgelesene Ortszeit angiebt,
worauf der Theilstrich XII der Sonnenuhr die Richtung des astronomischen Meridians angiebt.
Mit Hülfe von Dioptern und Winkelmessern Iäfst sich dann das Streichen und Fallen
des Gesteins messen.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung in
Fig. ι in Seitenansicht und in
Fig. 2 im Schnitt dargestellt.
Hier ist α ein viereckiges Brett (Messingplatte),
an dem ein Messingring b, zwei Libellen c und c1 und zwei Diopter d und d1 angebracht sind.
Eine von den beiden Libellen c wird parallel der längeren, die zweite parallel der kürzeren
Brettkante aufgestellt. Die Diopter sind unweit der zweiten längeren Brettkante befestigt, so
dafs ihre Collimationsebene der Kante parallel liegt. Die obere Fläche des Messingringes b
ist in 3600 oder in 24 Stunden getheilt, wobei die Bezifferung des Theilkreises von
dem Punkt N auf dem Durchmesser N S in derjenigen Richtung fortschreitet, die dem
Laufe des Uhrzeigers entgegengesetzt ist. Die Linie NS ist parallel dem langen Brettrande.
Eine runde Platte s (Fig. 2) wird auf eine senkrechte Achse aufgesetzt, die an dem Brett a
befestigt ist; diese Platte s kann mittelst eines unten angebrachten Zahnrades und eines Triebrades
h gedreht werden. Die Achse des Rades h geht durch das Brett selbst und endigt mit
einem Knopf k. Durch die Drehung des Knopfes k wird auch das Brett s bezw. die
daran zu befestigende Sonnenuhr in Bewegung gebracht. Die Sonnenuhr kann entweder eine
horizontale oder äquatoriale sein ; auf der Zeichnung ist eine horizontale Sonnenuhr dargestellt.
In die untere Verdickung ρ wird, wenn nöthig, ein Untersatz eingeschraubt, der auf
einen zusammenlegbaren Dreifufs aufgesetzt sein kann.
Wenn man nun den Apparat mit dem längeren Rande an das Gestein so anlegt, dafs
die Libelle c sich gerade in horizontaler Lage befindet, so wird die anliegende Kante bezw.
der ihm parallel verlaufende Durchmesser N S die Streichungslinie des Gesteins (d. h. eine
Horizontallinie, die in der Schichtungsebene des Gesteins verläuft) bezeichnen. Wenn man
nun auch die zweite Libelle c1, und somit das ganze Brett α durch Drehung um die anliegende
Seite in die Horizontallage bringt und jetzt den Stellkopf k so lange dreht, bis der
Schatten des Zeigers der Sonnenuhr gerade auf diejenige Stunde sich legt, die die Taschenuhr
anzeigt, so giebt in diesem Augenblick die Ablesung auf dem Theilkreise b, die durch
einen bestimmten Durchmesser bezeichnet ist, die Gröfse des Streichungswinkels gegen den
Meridian an.
Um mit dem in Fig. ι und 2 dargestellten Meridianoskop auch das Fallen des Gesteins
zu bestimmen, hat die zweite längere Brettseite zwei Ansätze f und _/'. Jeder von ihnen
dient als Drehachse für schmale, mit einander durch einen schmalen Steg η verbundene Schienen
r und r\ sowie auch für den auf der Schiene r befestigten Bogen q t, der sich in
einem Ausschnitte der schmalen Brettkante bewegt. Mittelst eines Scharniers q kann der
Bogen q t auf das Brett α umgeklappt werden (in dieser Lage ist der Bogen q t in Fig. 1 dargestellt).
Ist die Kante ff1 an das Gestein angelegt
und die Libelle c horizontal gestellt, so zeigt ein Strich, der mit einer scharfen Stahlspitze
auf dem Gestein längs der Kante gezogen wird, die Richtung der Streichungslinie. Indem
man die Kante ff1 an dem so erhaltenen Striche festhält, drückt man die Setzplatte r rl
an das Gestein, und durch die Drehung des Brettes α um die Scharniere f und fl bringt
man die zweite Libelle c1 in die Horizontallage.
Die Ablesung auf dem Bogen qt zeigt alsdann die gesuchte Neigung.
Es ist klar, dafs der Quadrant mit den beiden Schienen r eine leichte Handhabung des Apparates
gewährt.
Vertauscht man in dem soeben beschriebenen Taschenmeridianoskop das runde, mit einer
Sonnenuhr versehene Brett s mit einer Büchse, in deren Mitte eine Magnetnadel sich befindet,
so bekommt man eine geeignete Taschenbussole, wobei die Anwendung von zwei Libellen mit gegenseitig senkrechten Achsen
und ein Bogen qt es erlaubt, das Streichen und Fallen des Gesteins mit grofser Genauigkeit
zu bestimmen. Es ist leicht, einen Apparat zu construiren, der nach Belieben zur Bestimmung
des wahren magnetischen Azimuth dienen kann; in diesem Fall ersetzt man die Sonnenuhr
mit einer Magnetnadel oder umgekehrt.
Das in Rede stehende Taschenmeridianoskop zeichnet sich vortheilhaft durch seine kleinen Abmessungen
und die Genauigkeit seiner Angaben aus, erfordert aber bei seiner Anwendung noch
eines Kunstgriffes, um folgende Schwierigkeit zu bewältigen. Es kommt nämlich oft vor,
dafs der ganze Apparat sich im Schatten befindet, so dafs es nothwendig ist, die Streichungslinie
an einer beleuchteten Stelle festzustellen, um erst dort den Streichungswinkel zu
bestimmen. Zum Abstecken der Streichungslinie dienen die zwei seitlich angebrachten
Diopter d d1. Die seitliche Befestigung der Diopter ist zweckmäfsig aus folgenden Gründen
: Die Diopter nehmen 1. in dieser Stellung wenig Platz ein; 2. fällt der von ihnen geworfene
Schatten nicht auf das Zifferblatt der Sonnenuhr; 3. erlauben sie dem Beobachter,
bequem das Auge bezw. den Kopf trotz des naheliegenden Gesteins an die Diopter anzulegen.
Wird die Streichungslinie mittelst Stangen oder Lothe in der von der Sonne beleuchteten Stelle bezeichnet, so setzt man
das ganze Instrument auf das Stativ, Iäfst die Collimationsebene der Diopter mit der abgesteckten
Linie zusammenfallen und bestimmt schliefslich denStreichungswinkel durch Drehung
der Sonnenuhr.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Vorrichtung zum Bestimmen des Streichens von Gestein gegen den astronomischen Meridian und zur Gefällmessung, dadurch gekennzeichnet, dafs auf einer an die Streichungslinie des Gesteins anzulegenden, mit Wasserwaagen ausgerüsteten Platte eine Sonnenuhr drehbar angeordnet ist, welche nach Einstellung auf die Ortszeit mit ihrer Mittagslinie den astronomischen Meridian anzeigt, worauf der Streichungswinkel (nöthigen falls mit Hülfe von Dioptern) festgelegt wird, während zur Bestimmung des Fallens an der Platte ein nach unten drehbarer Winkelmesser vorgesehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE103277C true DE103277C (de) |
Family
ID=373780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT103277D Active DE103277C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE103277C (de) |
-
0
- DE DENDAT103277D patent/DE103277C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE103277C (de) | ||
DE1803612C3 (de) | Winkelmesser | |
DE971903C (de) | Vorrichtung zur vergroesserten Anzeige kleiner Neigungen und Vorrichtung zur Stabilisierung der Visierlinien von Fernrohren | |
DE521101C (de) | Tragbare Sonnenuhr mit unterteilten Zeitgleichungskurven | |
DE501414C (de) | Kreiselhorizont mit Stabilisierungsvorrichtung | |
DE228641C (de) | ||
DE244513C (de) | ||
DE240889C (de) | ||
DE340139C (de) | Topographischer Apparat mit Visiervorrichtung und Entfernungsmesser | |
DE123526C (de) | ||
CH282766A (de) | Kompass. | |
DE649959C (de) | Kurslineal | |
AT55598B (de) | Fernrohrdistanzmesser. | |
DE877672C (de) | Zirkel zum Rektifizieren von Kreisbogen | |
DE195466C (de) | ||
DE230417C (de) | ||
DE380849C (de) | Geraet zum Berechnen nautischer, insbesondere trigonometrischer Formeln o. dgl. | |
DE234985C (de) | ||
DE17945C (de) | Runder graduirter Mefstisch zum Messen von Winkeln und Eintragen derselben auf dem Terrain selbst | |
DE250313C (de) | ||
DE2933773A1 (de) | Vorrichtung zum messen bzw. einstellen von neigungswinkeln. | |
DE1798468C3 (de) | Optische Anzeigevorrichtung für die Winkelablage eines Kreiseltheodoliten | |
DE57678C (de) | Winkelmesser, insbesondere für Unterrichtszwecke dienlich | |
DE619272C (de) | Richtungsfinder | |
DE27174C (de) | Neuerungen an Boussolen |