DE250313C - - Google Patents

Info

Publication number
DE250313C
DE250313C DENDAT250313D DE250313DA DE250313C DE 250313 C DE250313 C DE 250313C DE NDAT250313 D DENDAT250313 D DE NDAT250313D DE 250313D A DE250313D A DE 250313DA DE 250313 C DE250313 C DE 250313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shadow
place
sun
inclination
latitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT250313D
Other languages
English (en)
Publication of DE250313C publication Critical patent/DE250313C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/02Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 by astronomical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■.-Ja 250313-KLASSE 42 c. GRUPPE
in WILNA, Ruszl.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein besonders einfach gebauter Apparat, mittels dessen die geographische Breite eines Ortes in der Weise bestimmt werden kann, daß die Länge des Sonnen- oder Mondschattens bzw. die Länge des Schattens, welcher durch einen Stab geworfen wird, zur Gradmessung benutzt wird.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht den Apparat. Erbesteht aus einer unteren horizontalen Platte oder Scheibe α und einer oberen, an erstere mittels Scharniere angelenkten Platte oder Scheibe b, auf welch letzterer senkrecht ein Stift c befestigt ist, der sich somit zur unteren Platte oder Scheibe unter den verschiedensten Winkeln neigen kann. Zur Messung der Neigung dient ein Bogen mit Gradteilungen (Noniuseinrichtung) c, der an der unteren Platte befestigt ist; auf dem letzteren sind auch ein Kompaß e und eine Wasserwage f, letztere zum Ausrichten des Apparates, befestigt.
Der Apparat wird wie folgt eingestellt:
Die untere Platte wird genau in die Horizontalebene eingestellt, wobei die auf der unteren Platte aufgezeichnete Linie H-S mit Hilfe der Magnetnadel von Nord nach Süd gerichtet werden muß. Die obere Platte wird auf die untere ebenfalls in horizontaler Lage heruntergelassen, damit sie auf die Nullstellung des Bogens kommt, und damit der Stift senkrecht zu der Horizontallinie Norden-Süden steht. Mittags, wenn der Schatten des ,Stiftes (in der nördlichen Hemisphäre) nach dem Norden zeigt (bzw. in der südlichen Halbkugel nach dem Süden gerichtet ist), wird dann die obere Platte gegen die Sonne gehoben und so weit im Winkel geneigt, bis der Stift keinen Schatten mehr wirft.: In dieser Stellung wird die Platte oder Scheibe mit dem Stift in der Ebene desjenigen Parallelkreises sich befinden, welcher in dem betreffenden Augenblick unter die Sonne kommt, und so. viel Grade der Neigungswinkel des oberen Brettes hat, um soviel Grade ist auch der betreffende Ort von demjenigen Parallelkreise, der im Augenblick der Messung unter der Sonne liegt, entfernt. Dies ist dem Winkel gleich, um den die Sonne Mittags über den Horizont des betreffenden Ortes steigt.
Zieht man alsdann die Abweichung der Sonne an den gegebenen Tagen in Berechnung, welche in den astronomischen Kalendern für jeden Tag bestimmt ist, so wird man auch die geographische Breite des betreffenden Ortes nach folgender Formel bestimmen:
In der nördlichen Halbkugel werden die Grade der nördlichen Abweichung zu den Neigungsgraden des Brettes zugerechnet und in der südlichen Halbkugel abgezogen; die Grade der südlichen Abweichung werden der nördlichen Halbkugel abgezogen und der südlichen zugerechnet. Die Zahl der Grade nach dieser Berechnung entspricht auch dem Breitegrad des betreffenden Ortes.
Der Apparat läßt sich während der Be-
nutzung in der Hand halten, mit Hilfe der Wasserwage horizontal und auf o-Reduzierung· des Schattens stellen, so daß er sich für Luftschiffahrt zur Bestimmung der Breiten bequem benutzen läßt.
Die Breitenbestimmung läßt sich auch zu jeder anderen Tageszeit als Mittags vornehmen, und zwar durch reine Beobachtung. Läßt man nämlich den Apparat, nachdem
ίο der Schatten des Stabes Mittags auf o° reduziert ist, in dieser Stellung stehen, so wird Nachmittags der Schatten des Stiftes in der Richtung nach Osten mit einer kleinen Neigung nach dem Süd-Osten erscheinen und sich bis zum Sonnenuntergang verlängern.
Beim Sonnenaufgang wirft der Stift einen langen Schatten in der Richtung nach dem Westen mit einer kleinen Neigung nach dem Süd-Westen und wird bis Mittags immer kurzer.
* Wird nun während eines Jahres zu verschiedensten Zeiten diese Richtungsabweichung auf dem neigbären Brett markiert oder . verzeichnet, so ist es zu jeder Tageszeit möglieh, an irgendwelchen Orten die Breiten zu bestimmen. Hierbei wird der Apparat wie bisher von Nord nach Süd gerichtet, horizontal aufgestellt und das Brett mit dem Stift so lange geneigt, bis der Schatten dieses Stiftes die dem betreffenden Tage und der betreffenden Stunde entsprechende, bereits verzeichnete Richtung aufweist.
Die Neigung des Brettes gegen die Horizontalebene ergibt sodann in vorher beschriebener Weise die Breitenangabe des Ortes.
Wie die Sonne so kann auch der Mond in gleicher Weise zur Bestimmung der geographischen Breite des Ortes benutzt werden.
Ist die geographische Breite des Ortes bekannt, so kann man seine geographische Länge bestimmen, indem man die Neigung des Mondes in dem betreffenden Orte mit der Neigung des Mondes an dem betreffenden Tage vergleicht, die in astronomischen Kalendern für bestimmte Längen angegeben sind. Auf Grund der Differenz der Neigungen läßt sich die Länge des Ortes berechnen. Bekanntlich weichen Sonnen- und Mondstellung täglich um ein Bestimmtes vom Äquator ab.
Dieser Apparat gestattet, diese Differenz der Neigung von Sonnen- und Mondstellung zum Äquator direkt abzulesen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Handapparat zur Bestimmung der geographischen Breite eines Ortes, gekennzeichnet durch zwei durch Scharniere mit-' einander verbundene Platten, von denen die eine mit einem senkrecht stehenden Stab und mit einem Nonius, die andere mit einem festen Gradbogen versehen ist, in der Weise, daß die Stabplatte in ihren Scharnieren so weit hochgeklappt werden kann, bis der Stab keinen Schatten wirft und diese Stellung unmittelbar an dem Gradbogen abgelesen werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT250313D Active DE250313C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE250313C true DE250313C (de)

Family

ID=508850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT250313D Active DE250313C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE250313C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004498A1 (de) Ringsonnenuhr
DE2916302A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simulierung des sonnenlichteinfalles
DE250313C (de)
EP2006635A1 (de) Lawinenkundliches Kartographiebesteck
DE584730C (de) Einrichtung zur Bestimmung der fuer eine perspektivische Darstellung notwendigen Punkte
DE10144456A1 (de) Zeitabhängige Bestimmung der Sonnenscheindauer bezogen auf einen Standort
DE1952990A1 (de) Vorrichtung zur Schattenerzeugung und -betrachtung an Modellen fuer Architekturzwecke
DE240889C (de)
DE190823C (de)
DE672633C (de) Vorrichtung fuer Ermittlungen auf Karten und im Gelaende
DE566728C (de) Vorrichtung zur Demonstration des Sonnenstandes (Sonnenuhr)
DE123526C (de)
DE379042C (de) Messtisch mit Kippregel
DE301318C (de)
DE412716C (de) Sextant
DE248438C (de)
DE74847C (de) Hängender Nivellir- und Winkelapparat
DE27595C (de) Instrument zum Messen geographischer Breiten
AT301221B (de) Astronomische Meßvorrichtung, insbesondere zur geographischen Ortsbestimmung
DE2103266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be Stimmung, der Lage von geologischen FaI tenschichten
DE582653C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der geographischen Breite
DE103277C (de)
DE556756C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der geographischen Breite und Laenge eines Ortes
DE234985C (de)
DE27174C (de) Neuerungen an Boussolen