DE297956C - - Google Patents

Info

Publication number
DE297956C
DE297956C DENDAT297956D DE297956DA DE297956C DE 297956 C DE297956 C DE 297956C DE NDAT297956 D DENDAT297956 D DE NDAT297956D DE 297956D A DE297956D A DE 297956DA DE 297956 C DE297956 C DE 297956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ruler
circle
straightening
diopter
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT297956D
Other languages
English (en)
Publication of DE297956C publication Critical patent/DE297956C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/16Sighting devices adapted for indirect laying of fire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes
    • G01C17/02Magnetic compasses
    • G01C17/04Magnetic compasses with north-seeking magnetic elements, e.g. needles
    • G01C17/10Comparing observed direction with north indication
    • G01C17/12Comparing observed direction with north indication by sighting means, e.g. for surveyors' compasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Es gibt Taschenrichtkreise, die aus einem Gehäuse α (Grundplatte), einer gegen diese drehbaren Kreisteilung b (Richtkreis) und einer Magnetnadel bestehen. Diese zeigen die Einrichtung, daß mit dem Gehäuse α eine Marke (N S- oder W O-Linie) verbunden ist, die dazu dient, die Vorrichtung auf einer Karte entsprechend einer auf ihr dargestellten Himmelsrichtung (N S, ,W O) einzustellen.
ίο In Fig. 2 der Zeichnung sind diese W O-Linien in mehrfacher Wiederholung dargestellt. Mit dem Richtkreise b ist ein Diopter und ein zum Anlegen einer bestimmten Richtung auf einer Karte benutzbares Lineal c verbunden.
Nach der Erfindung ist das Lineal c, das erhebliche Länge besitzt, so angeordnet, daß seine Enden, aus der gestreckten wagerechten Lage in die senkrechte aufgekippt werden können und die Diopter d enthalten. Ordnet man, wie dargestellt, das Lineal c so an, daß seine Meßkante durch den Drehpunkt der Magnetnadel geht, so kann, man bei Dürch-
. sichtigkeit der Grundplatte den Nadelmittelpunkt auf den auf der Karte verzeichneten Ausgangspunkt der Messungen setzen und alle Einstellungen und Ablesungen genau auf ihn beziehen. Durch Aufkippen der Linealenden in die senkrechte Lage bringt man dagegen die Diopter in die Gebrauchsstellung. Besonders zAveckmäßig für eine bequeme Unterbringung der Vorrichtung ist es, die beweglichen Enden des1 Lineals c derart auszubilden, daß sich nahe ihren Gelenken e rechtwinklige Kröpfungen / vorfinden, so daß die Enden in die Tischebene gebracht, senk-.
recht aufrecht gestellt und bei Nichtbenutzung der Vorrichtung auf deren Oberfläche gelegt werden können. In dieser Lage schützen die umgelegten Teile des Lineals c gleichzeitig die obere Glasplatte vor Verletzungen.
Um die Vorrichtung, wenn sie aus der wagerechten Lage in die senkrechte aufgekippt wird, zum Höhenmessen benutzen zu können, kann in bekannter Weise ein in der Drehachse der Magnetnadel drehbares, zwischen der durchsichtigen Grundplatte und der ebenfalls durchsichtigen oberen Abdeckung g des Richtkreises b gelegenes Pendel h angeordnet werden, dessen Neigung zu der durch die auch für diesen Zweck zu benutzenden Diopter d eingestellten Visierlinie an einer hierfür vorgesehenen Kreisteilung i abgelesen werden kann. Um diese Ablesung auch noch nach Rücklegung der Vorrichtung in die wagerechte Lage bewirken zu können, ist es vorfeilhaft, an diesem Pendel eine Feststellvorrichtung anzubringen, ähnlich der, die für die Feststellung von Magnetnadeln bekannt ist und natürlich auch im vorliegenden Falle Verwendung findet.

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Taschenrichtkreis, der aus drei gegeneinander drehbaren Teilen, dem Gehäuse (Grundplatte), dem mit einer beliebigen Kreisteilung versehenen Richtkreis und der Magnetnadel, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des " mit dem Richtkreise (b) verbundenen Lineals (c) ein Diopter (d) bilden und behufs Benut-
    zung als Lineal in die gestreckte, behufs Benutzung als Diopter aber in die, senkrechte Lage gebracht werden können.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden des Lineals (c) nahe ihren Drehpunkten rechtwinklig gebogen sind, derart, daß sie in die Tischebene gebracht und auf die Oberfläche der Vorrichtung geklappt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT297956D Active DE297956C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE297956C true DE297956C (de)

Family

ID=552207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT297956D Active DE297956C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE297956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE297956C (de)
DE3442675A1 (de) Universalanreiss- und -messgeraet in taschenformat
DE1797222C3 (de) Lehrgerät zur Mechanik
DE316167C (de)
AT167089B (de) Zeichengerät für Ellipsen, Kreise und Winkel
DE373958C (de) Zeichengeraet mit Parallelogrammfuehrung
DE403701C (de) Zeichen- und Messgeraet
DE883205C (de) Zirkel
DE850074C (de) Nivelliervorrichtung
DE863550C (de) Zeichnungsgeraet
DE474199C (de) Zirkel mit mehreren um eine gemeinsame Zirkelspitze drehbaren Stangen oder Staeben
DE20635C (de) Kurvenabstecker
DE412716C (de) Sextant
DE499364C (de) Ellipsenzeichner
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE130704C (de)
DE560625C (de) Zusammenlegbare Taschenwaage fuer Muenzen und Briefe
DE612733C (de) Steigungsmesser fuer Luftschrauben mit einer Skalenscheibe
DE75401C (de) Entfernungsmesser zur unmittelbaren Ablesung horizontaler Entfernungen auf einer vertikalen Mefslatte
DE195466C (de)
DE875314C (de) Lineal
DE591706C (de) Setzwaage
DE96333C (de)
DE62500C (de) Griffelspitzer
DE11256C (de) Profi lau fnahmezirkcl