DE362269C - Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung - Google Patents

Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung

Info

Publication number
DE362269C
DE362269C DEL49989D DEL0049989D DE362269C DE 362269 C DE362269 C DE 362269C DE L49989 D DEL49989 D DE L49989D DE L0049989 D DEL0049989 D DE L0049989D DE 362269 C DE362269 C DE 362269C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
tube
resistance coupling
coupling
transmitting energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL49989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL49989D priority Critical patent/DE362269C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362269C publication Critical patent/DE362269C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • H03H7/0146Coupling circuits between two tubes, not otherwise provided for

Landscapes

  • Transmitters (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Übertragen von Energie durch Widerstandskopplung. Die vorliegende- Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Übertragung von Energie von einem Kreis in den anderen nach dem Prinzip der Widerstandskopplung. Während aber bei den bekannten Widerstandskopplungen die Größe des zur Kopplung verwendeten Ohmschen Widerstandes unveränderlich ist, wird nach vorliegender Erfindung ein veränderlicher OhmscherWiderstandbenutzt. Dieser veränderliche Widerstand besteht in einer trägheitslosen Kathodenröhre, welche durch ein Gitter gesteuei t wird und ihren Widerstand im Sinne einer möglichst günstigen Übertragnng ändert.
  • In-der Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • :i bedeutet eine Rahmenantenne, 2einen'Abstimmkondensator, 3 das Gitter, 4 die Kathode, 5 die Anode einer Verstärkerröhre 6. Im Anodenkreis liegt Anodenbatterie 7 und die den veränderlichen Widerstand darstellende Vakuumröhre 8, welche durch das Gitter 9 und den Transform7ator io, beispielsweise mittels der an das Gitter 3 angeschlossenen Leitung ii durch die ankommende Energie selbst derart gesteuert wird, daß auf das Gitter 12 einer weiteren Verstärkerröhre 13 eine möglichst günstige Energieübertragung erfolgt. Der Anodenkreis der Röhre 13 kann entweder eine ähnliche Übertragungsröhre wie die Röhre 8 enthalten oder auch Einrichtungen zur direkten Wahrnehmbarmachung der Empfangsenergie. Bei richtiger Einstellung der Drosselröhre 8 gelingt es, jede Änderung des Stromflusses zu verhindern und denselben rein in eine Spannungsschwankung zu transformieren, deren Amplitude wegen des scheinbar unendlich hohen Wertes des Widerstandes der Röhre 8 sehr groß gemacht werden kann. Statt das Gitter der Röhre 8 von der Empfangsenergie steuern zu lassen, kann man dasselbe auch, wie Abb. 2 zeigt, von einem Hilfssender aus erregen, welcher durch die Spule 14 mit Parallelkondensator 15 und die als Dynatron geschaltete Röhre 16 gebildet wird. Die Schwingungen in dem SYstem:14, 15 bewirken eine, Periodenänderung der Wirkung der Röhre 8. Es ist klar, daß am Gitter 12 der Röhre 13 in diesem Falle nur Energie von derjenigen Periodenzahl günstig übertragen wird, -welche in dem Kreise 14, 15 eingestellt ist. Es gelingt auf diese Meise, störende Schwingungen sehr weitgehend auszuschalten und nur die gewünschten Schwingungen zu übertragen.AEine gewisse Kopplung zwischen dem Empf angssystem und dem System 14, IS ist zweckmäßig, um eine günstige Phasenbeziehung zwischen der Empfangsenergie und der Lokalenergie herzustellen.
  • Selbstverständlich kann bei dem System 14, 15 statt der Dynatronschaltung auch jede andere Schwingungserzeugungssehaltung benutzt werden. Ebenso kann das System 14, 15 aus der Rahmenantenne 2 selbst bestehen. Übrigens kann die Schaltung auch zur Übertragung von Schwingungsströ men unregelmäßiger Periodenzahl und Amplitude, etwa von Sprachschwingungen bei der drahtlosen oder Drahttelephonie, verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATr-#NT-ANspnüciiE: i. Einrichtung- zur Übertragung von Energie durch Widerstandskopplung, dadurch gekennzeichnet, daß als Widerstand eine durch ein Gitter gesteuerte Kathodenröhre benutzt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Übertragung von Energie durch Widerstandskopplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Vakuumröhre durch die zu übertragende Energie selbst erfegt. 3. Einrichtung zur Übertragung von Energie durch Widerstandskopplung, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausschaltung von Störungen die Steuerung der Kathodenröhre mit Hilfe einer lokal erregten Schwingung der zu übertragenden Periodenz"ahl erfolgt.
DEL49989D Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung Expired DE362269C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49989D DE362269C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49989D DE362269C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362269C true DE362269C (de) 1922-10-26

Family

ID=7273253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL49989D Expired DE362269C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362269C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438485B1 (de) * 1988-10-13 1993-06-30 KSB Aktiengesellschaft Wellenlagerung einer spaltrohrmotorpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438485B1 (de) * 1988-10-13 1993-06-30 KSB Aktiengesellschaft Wellenlagerung einer spaltrohrmotorpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE362269C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Energie durch Widerstandskopplung
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE547423C (de) Tastanordnung fuer fremdgesteuerte Roehrensender, deren Hauptroehre getastet wird
DE540413C (de) Verfahren zur Signalgebung unter Verwendung von Induktanz-Transformatorspulen
DE410676C (de) Einrichtung zur Steuerung von Roehrensendern fuer die Zwecke der drahtlosen Telephonie und Telegraphie
DE554399C (de) Elektrischer Transformator
DE410918C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung ungedaempfter Schwingungen mittels zweier oder mehrerer Entladungsgefaesse
AT93372B (de) Vorrichtung zum Empfang von über Telegraphenleitungen gesendeten Gleichstromstößen gleicher oder verschiedener Polarität.
AT141999B (de) Schaltanordnung zur Erzeugung von Impulsen für die Zwecke der Fernmessung.
DE730415C (de) Sendevorrichtung zur Nachrichtenuebermittlung nach dem Doppeltonverfahren
DE433269C (de) Verstaerkereinrichtung
DE182657C (de)
DE439031C (de) Schaltungsanordnung zum Tonsenden in der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung mittels Kathodenstrahlroehren oder traegheitslosen Relais
DE500727C (de) Elektronenroehre
DE574008C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer willkuerlich veraenderlichen Folge von Gleichstromstoessen
DE1487108A1 (de) Elektronisches Relais
DE454375C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE527554C (de) Synchron-Telegraphenempfaenger fuer positive und negative Gleichstromimpulse, in welchem zur Wiederherstellung waehrend der UEberrtragung zu stark gedaempfter Impulse Impulse von Einheitdauer und von wechselnder Polaritaet oertlich mittels Impulsrelais erzeugt werden
AT130406B (de) Empfänger für elektrische Zeichengebung.
DE441584C (de) Elektrisches Hochfrequenz-Fernmeldesystem
DE607219C (de) Roehrenempfangsanordnung
DE358775C (de) Schaltungsanordnung fuer drahtlose Telephonie
AT128554B (de) Einrichtung zur Zeichengebung mittels elektrischer Wellen.
DE885725C (de) Signalempfaenger fuer Traegerwellentelephoniesysteme
DE220842C (de)