DE36212C - Maschine zum mechanischen Drehen von Töpferwaaren - Google Patents
Maschine zum mechanischen Drehen von TöpferwaarenInfo
- Publication number
- DE36212C DE36212C DENDAT36212D DE36212DA DE36212C DE 36212 C DE36212 C DE 36212C DE NDAT36212 D DENDAT36212 D DE NDAT36212D DE 36212D A DE36212D A DE 36212DA DE 36212 C DE36212 C DE 36212C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- templates
- objects
- combination
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 7
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 6
- 238000007790 scraping Methods 0.000 claims description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/02—Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B5/00—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping
- B28B5/04—Producing shaped articles from the material in moulds or on moulding surfaces, carried or formed by, in or on conveyors irrespective of the manner of shaping in moulds moved in succession past one or more shaping stations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung an Maschinen zum Formen von
Töpferwaaren, wie Töpfe, Schüsseln u. dergl., und besteht wesentlich darin, dafs an einem
einzigen Hebel mehrere Schablonen angeordnet werden, die mittelst des Hebels in den in rotirenden
Formen enthaltenen Thon eingelassen werden können, so dafs man also mehrere Gegenstände gleichzeitig mit der Maschine abformen
kann. Während man dann die abgeformten Gegenstände aus der Maschine ent-.
fernt, können inzwischen in anderen Formen andere Gegenstände nach Schablonen geformt
werden, und eine Eigenthümlichkeit in der Anordnung des die Schablonen tragenden
Hebels besteht darin, dafs er aufser einer schwingenden Bewegung auf- und abwärts auch
eine geringe Seitenbewegung zu dem Zwecke machen kann, den Thon in den rotirenden
Formen auf alle Fälle glatt ausstreichen bezw. die Gegenstände in .verschiedenen Wandstärken
herstellen zu können. Endlich sind auch Einrichtungen getroffen, um die Formen von den
rotirenden Spindeln abzuheben und auf dieselben niederzulassen.
Fig. ι beiliegender Zeichnung zeigt die Maschine
in Vorderansicht, Fig. 2 in Nebenansicht und Fig. 3 im Grundrifs.
Die Maschine enthält in einem passenden Gestell 1 eine Anzahl verticaler Spindeln 2
(als Beispiel sind zwei Spindeln dargestellt) mit oberen Köpfen zur Aufnahme der Formen, in
welche der Thon eingebracht wird, -aus dem die Gegenstände unter Drehung der Formen
mittelst Schablonen geformt werden sollen. Jede dieser Spindeln 2 ist unten in einem
Spurlager 3 und oben in einem Halslager 4 des Gestelles gelagert. Die Riem- oder Schnurscheiben
5 zur Drehung der Spindeln werden mittelst eines Riemens oder Bandes 6, das auch mittelst einer Scheibe 7 eine ähnlich wie
die Spindeln 2 gelagerte Welle 8 in Umdrehung versetzt, angetrieben. · .
Die Spindeln 2 sind oberhalb des Gestelles 1 mit einem eisernen (oder messingenen) Kopf 12
zur Aufnahme einer Gypsform 13 versehen, und an einem Gegengewichtshebel 15 sind
den Formen 13 gegenüber eine Anzahl passender Schablonen 16, je eine für eine Form,
angeordnet.
Durch die Schnecke 9 der Welle 8 wird das Schneckenrad 10 der in Lagern 14 gelagerten
Welle 11 zur Bewegung der die Schablonen und Abstreicher tragenden Hebel 1 5
getrieben.
Es könnte aber auch statt des Hebels 15
mit Gegengewicht ein Doppelhebel zu diesem Zwecke derart angeordnet werden, dafs die an
seinen Enden befindlichen Schablonen abwechselnd benutzt werden können.
Der Gegengewichtshebel 15 kann um den Bolzen 17 auf- und niederschwingen und wird
von einer im Halter 19 angeordneten Spindel 18 derart getragen, dafs er eine kleine
Drehung um die Achse der Spindel nach den Seiten hin machen kann.
Wenn nun Daumen 20 der Welle 11 auf den durch Gegengewicht belasteten Arm des
Hebels 15 trifft, so rücken die Schablonen 16
am Ende dieses Hebels in die Formen 13 hinab, so dafs bei Drehung der Spindeln 2
nach diesen Schablonen die betreffenden Gegen-
stände geformt werden können. Auch wird die geringe, durch Punktirung, Fig. 3, angedeutete
Drehung , des Hebels 15 um die Spindel 18, also nach der Seite hin, durch
den Daumen 20 vermittelt, indem ein schräger Ansatz 21 an demselben auf einen ähnlichen
Ansatz 22 am Hebel 15 trifft.
Dadurch werden dann die Schablonen 16 mehr oder weniger aus der dargestellten Lage
herausgerückt, so dafs entsprechend die Wanddicke der zu formenden Gegenstände kleiner
oder gröfser wird.
Uebrigens könnte der Schablonenhebel 15
auch mittelst Universal- oder Kugelgelenkes derart gelagert werden, dafs er sowohl auf-
und nieder-, als seitlich schwingen kann. Es soll durch die seitliche Bewegung des Hebels
bezw. der von ihm getragenen Schablonen 16 nun ermöglicht werden, den Töpferthon in
der Form mehr oder weniger zusammenzupressen und den Gegenständen eine volle, glatte Oberfläche zu geben. Sobald die Wirkung
des Daumens 20 nach einer gewissen Zeit, in welcher das Abformen der Innenfläche
der Gegenstände nach den Schablonen unter Drehung der Formen 13 durch die Spindeln 2
beendet ist, aufhört, werden die Schablonen 16 durch das Gegengewicht des Hebels automatisch
aus den geformten Gegenständen herausgehoben.
Der überflüssige Thon wird dann von den Gegenständen durch Abstreicher der Hebel 24
entfernt, die an den Enden der Hebel in Gestalt von Drähten oder Messern befestigt sind.
Die Abstreicherhebel sitzen auf einer Welle 25, die in Lagern 26 gelagert ist, welche von den
die Schablonen 16 tragenden Hebeln 15 getragen
werden, und diese Abstreicherhebel erhalten ihre Bewegung durch einen Ausschlagdaumen
27 auf der Welle 11 mittelst Hebels 28 und Stange 29. ·
Nachdem auf diese Weise die Gegenstände in den xotirenden Formen nach den Schablonen
innen abgeformt worden sind, entfernt man die Formen von den Spindelköpfen .12, was
direct mit der Hand oder mittelst einer besonderen, mit dem Fufse oder der Hand zu
bethätigenden Aushebevorrichtung erfolgen kann. Eine solche besteht am besten aus einem eine
Anzahl von Oeffnungen 31 zum Einsetzen der Formen enthaltenden Tisch 30, der gehoben
und gesenkt und auch seitlich bewegt werden kann, um das eine Paar Formen von den
Spindeln abzuheben und das andere Paar auf dieselben aufzusetzen, das neu abzuformenden
Thon enthält. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Tisches erfolgt unter der Wirkung, eines
Anschlagdaumens 32 der Welle 11, der auf den Hebel 33 der in Lagern 35 gelagerten
Welle 34 trifft und mittelst der Hebel 36 der letzteren die vertical geführten Rahmen 37 bewegt,
die den Tisch 30 tragen. Beim Hochgange dieser Rahmen treffen die auf dem Tisch 30 angebrachten Ringe 31 unter die
Formen 13 und heben dann diese mit dendarin fertig geformten Gegenständen von den
Spindelköpfen 12 ab. Wenn hierauf der Tisch 30 abwärts geht, nachdem er so weit
nach links. Fig. 1 und 3, verschoben worden, dafs zwei von den Formen 13 gerade über den
Spindelköpfen sich befinden, werden die geformten Gegenstände auf die Werkbank aufgesetzt,
während die beiden anderen Formen 13 auf die Spirtdelköpfe niedergelassen werden.
Dann kann man die Schablonen 16 in die mit den Spindeln rotirenden Formen niederlassen,
um weitere Gegenstände zu formen, derart, dafs das Abformen mit der seitlichen Verschiebung des Tisches 30 nach rechts und
links abwechselnd erfolgt.
Claims (4)
1. Die Anordnung einer Anzahl von Formschablonen 16 an einem gemeinschaftlichen
Gegengewichtshebel 15, der eine Auf- und Abwärtsbewegung und eine Drehung oder
Bewegung nach der Seite hin machen kann.
2. Die Combination eines solchen Gegengewichtshebels ι 5 mit dem Ansatz 22, dem
Daumen 20 und einem schrägen.Ansatz 21,
der Schnecke 9, dem Schneckenrade 10 und der Welle 11, zum Zwecke, die
Schablone des Hebels in die Form abwärts und darin seitlich zu bewegen.
3. Die Anordnung des Tisches 30 zum Heben der Form in Combination mit den Theilen
32, 33, 34, 36 und 37 und den Ringen 31, zum Zwecke, die Formen von den Spindelköpfen
abheben und wieder auf dieselben aufsetzen zu können.
4. Die Combination der Abstreicherhebel 24 mit den dieselben bewegenden Theilen
27, 28, 29, zum Zweck des Abstreichens des überflüssigen Thons von den geformten
Gegenständen.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE36212C true DE36212C (de) |
Family
ID=312034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT36212D Active DE36212C (de) | Maschine zum mechanischen Drehen von Töpferwaaren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE36212C (de) |
-
0
- DE DENDAT36212D patent/DE36212C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE36212C (de) | Maschine zum mechanischen Drehen von Töpferwaaren | |
DE2303659C3 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen | |
DE555047C (de) | Toepfereimaschine zum Herstellen von Tafelwaren aus feinem Toepferton | |
DE3127878C2 (de) | Vorrichtung zum Verformen vorgefertigter keramischer Hohlkörper im plastischen Zustand | |
DE569667C (de) | Maschine zur Formung plastischer Stoffe | |
EP0893218B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Formlingen | |
DE2518790C3 (de) | Transportvorrichtung für in Behälter oder Bäder zu tauchende Werkstücke | |
DE458079C (de) | Knet- und Mischmaschine zum Herstellen von Teig, insbesondere Weizenmehlteig, mit senkrecht auf und ab bewegtem Kneter | |
DE365982C (de) | Vorrichtung zum Nachschub des Werkstueckes bei Kaltsaegen | |
DE580488C (de) | Vorrichtung zum Schaben von gebruehten Schweinskoerpern | |
DE172816C (de) | ||
DE1402803A1 (de) | Zubringevorrichtung fuer Werkstuecke,insbesondere Metallpresse,zu einer Bearbeitungsmaschine | |
DE3140500A1 (de) | "einrichtung zum herstellen von roemern aus stroh und verfahren zum betreiben dieser einrichtung" | |
DE54126C (de) | Ziegelpresse | |
DE583804C (de) | Stampfvorrichtung fuer Schleudergussformen | |
DE357890C (de) | Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstaende mit Drehscheibe und Formsteg | |
DE594964C (de) | Toepfereimaschine zum Herstellen von bauchigem Hohlgeschirr | |
DE377540C (de) | Vorrichtung zum Abheben von Formkaesten | |
DE494991C (de) | Einrichtung zum ununterbrochenen Polieren von Glas | |
DE73404C (de) | Maschine zum Formen und Schneid.en von Teig | |
DE194029C (de) | ||
DD221119A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung grossformatiger keramischer gefaesse | |
DE673520C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Baukoerpern, wie Saeulen, Kapitellen, Rohren | |
DE531234C (de) | Maschine zum Herstellen von Glashohlkoerpern | |
DE368561C (de) | Maschine zum Stampfen unrunder Betonrohre |