DE357890C - Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstaende mit Drehscheibe und Formsteg - Google Patents
Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstaende mit Drehscheibe und FormstegInfo
- Publication number
- DE357890C DE357890C DEA33736D DEA0033736D DE357890C DE 357890 C DE357890 C DE 357890C DE A33736 D DEA33736 D DE A33736D DE A0033736 D DEA0033736 D DE A0033736D DE 357890 C DE357890 C DE 357890C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turntable
- machine
- shaped
- shaped web
- ceramic objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 7
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28B—SHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
- B28B1/00—Producing shaped prefabricated articles from the material
- B28B1/02—Producing shaped prefabricated articles from the material by turning or jiggering in moulds or moulding surfaces on rotatable supports
Description
- Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstände mit Drehscheibe Formsteg. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom a. Juni igi i die Priorität Grund der Anmeldung in Schweden vom 15. August igig beansprucht. Die Erfindung betrifft Maschinen zum Formen urrunder keramischer Gegenstände, bei denen die zu formende Masse auf eine Form gebracht wird, die von einer drehbaren Formscheibe getragen wird, während deren Drehung die Formung der Masse durch einen Formsteg erfolgt, wobei der Formscheibe durch besondere Vorrichtungen während ihrer Umdrehung eine gewünschte seitliche Bewegung gegeben wird, zum Zweck, urrunde Gegenstände, z. B. rechteckige oder ovale Bratenschüsseln o. dgl., formen zu können. Bei bekannten für diesen Zweck geeigneten Maschinen ist die Formscheibe mit einer Welle fest verbunden, welche in einem im Maschinengestell seitlich verschiebbaren Halter gelagert ist, so daß der Formscheibe zusammen mit der Welle und deren Halter eine seitliche Bewegung gegeben werden kann. Nach der Erfindung ist. indessen die Formscheibe seitlich beweglich auf einem Führungsstück, das mit einer fest im Maschinengestell gelagerten Welle fest verbunden ist, so daß nur die Formscheibe, aber nicht die Welle und der Halter, in welchem die Welle gelagert ist, für den fraglichen Zweck seitlich bewegt werden muß, was gegenüber den bekannten Vorrichtungen u. a. den Vorteil größerer Einfachheit sowie leichteren und sicheren Betriebes bietet. Zur Verdeutlichung der Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung eine Ausführungsform der Maschine beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Maschine im senkrechten Schnitt nach Linie 1-1 in Abb. 3, Abb. 2 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 3 eine Oberansicht der drehbaren Formscheibe und -Abb. q. eine andere Ausführungsform der zur Führung der Formscheibe dienenden Spurscheibe, gleichfalls in Oberansicht.
- In einem an einem Tisch 2 o. dgl. befestigten Lager x ist eine Welle 3 drehbar gelagert, welche mittels Riementriebs q. oder in sonst üblicher Weise in Drehung gesetzt werden kann. Am oberen Ende der Welle ist ein Gleitstück 5 befestigt, auf welchem mittels Führungen 6 eine die Form 8 tragende Scheibe 9 gleitbar gelagert ist. An der unteren Seite der Scheibe 9 ist ein Zapfen io befestigt, welcher in die Führungsnut ii einer an der oberen Seite des Tisches 2 befestigten hTutenscheibe 12 hinabreicht. Zur Verminderung der Reibung kann am unteren Ende des Zapfens io eine Rolle 13 oder ein Gleitstück angeordnet sein, welches in der Nut ii läuft. Durch Anordnung des Gleitstücks 5 und der Führungen 6 sowie des Zapfens io und der Nut ii dreht sich bei der Umdrehung der Welle 5 die Formscheibe 9 und führt dabei zugleich eine seitliche Bewegung aus, welche von der Nut 11 bestimmt wird. Beim Formen verfährt man in der Weise, daß eine dem herzustellenden Gegenstande entsprechende Form 8, am besten aus Gips, auf einem zu dem Zwecke auf der Formscheibe 9 abnehmbar angebrachten Support 14 befestigt wird, worauf die zu einem Kuchen o. dgl. ausgearbeitete plastische Masse, aus welcher der Gegenstand 15 hergestellt werden soll, fest auf die Form aufgepackt wird. Mittels eines Formstücks 16, welches durch einen Bolzen o. dgl. 17 an einem an einem Ständer 18 mittels eines Zapfens 19 drehbar angebrachten, an einem Ende mit einem Gegengewicht 2o versehenen Hebel 21 einstellbar befestigt ist, dessen freies Ende zu einem Handgriff 22 ausgebildet ist, wird das Formstück (oder der Steg) 16 gegen die auf die Form aufgelegte plastische Masse gepreßt, während die Formscheibe 9 in drehende Bewegung versetzt wird. Die plastische Masse wird hierbei gegen die Form 8 gepreßt, so daß die untere Seite des Formlings 15 genau der Oberfläche der Form 8 entspricht, während die nach oben gewandte Seite des Formlings 15 nach dem Profil des Steges 16 geformt wird. Wenn der Gegenstand in dieser Weise in der gewünschten Stärke und Form ausgeformt ist, wird das mit Handgriff 22 versehene Ende des Hebels 2i emporgehoben und die Maschine zum Stehen gebracht, worauf der fertig geformte Gegenstand entfernt wird. Der Formvorgang kann darauf von neuem beginnen.
- Um die Einstellung des Formstücks 16 in verschiedene Lagen im Verhältnis zum Steg hebe121 zu ermöglichen, kann sowohl der letztere wie 'auch das Formstück 16 mit längsgehenden Schlitzen 2q., 25 versehen sein, durch welche ein mit Klemmutter versehener Schraubenbolzen 17 hindurchgeht. An diesem ist das Formstück 16 während des Formens befestigt.
- Durch Auswechslung der Nutenscheiben 12 und der Formen 8 können Gegenstände von jedem beliebigen Profil geformt werden. Die Form der Nuten in den Nutenscheiben kann in jedem Falle auf solche Weise bestimmt werden, daß ein dem zu formenden Gegenstande entsprechendes Modell in Arbeitslage auf der Formscheibe so angebracht wird, daß die Kanten des Modells - gleich wie der Gegenstand 15 nach Abb. 2 - die ganze Zeit hindurch gegen den Steg 16 anliegen. Der Zapfen io beschreibt dann eine Kurve, welche der Form der Nut in der Nutscheihe entspricht, die zum Formen eines dem Modell entsprechenden Gegenstandes benutzt werden soll.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstände mit Drehscheibe und Formsteg, bei welcher die Drehscheibe die, der Unrundheit entsprechende zur Drehungsachse radiale Verschiebung durch eine unrunde Anlaufkurve erhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (9) auf einer auf der ortsfesten Drehungsachse (3) radial dazu befestigten Gradführung (5) verschiebbar ist.
- 2. Ausführungsform der Maschine gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Drehscheibe abstehender Zapfen (io) in eine ortsfeste unrunde Kurvennut (ii) eingreift.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE357890X | 1919-08-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE357890C true DE357890C (de) | 1922-09-02 |
Family
ID=20308840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA33736D Expired DE357890C (de) | 1919-08-15 | 1920-07-09 | Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstaende mit Drehscheibe und Formsteg |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE357890C (de) |
-
1920
- 1920-07-09 DE DEA33736D patent/DE357890C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE357890C (de) | Maschine zum Formen unrunder keramischer Gegenstaende mit Drehscheibe und Formsteg | |
DE2638103C3 (de) | Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen | |
DE2548894C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton | |
DE917242C (de) | Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem | |
DE2354040C3 (de) | Verfahren zum Nachformen eines vorgefertigten keramischen Formlings, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE281038C (de) | ||
DE2105331A1 (en) | Injection moulding machine - with rotary mould table | |
DE505785C (de) | Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen | |
DE1508739C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen | |
DE925940C (de) | Tischantrieb fuer Drehtischpressen, insbesondere zur Wuerfelzuckerherstellung | |
DE727224C (de) | Bohr- und Schleifmaschine zur Herstellung von Profilbohrungen in Duesen und Ziehsteinen | |
DE560880C (de) | Absatzweise umlaufende Drehtischpresse zum Herstellen von farbigen, gemusterten Platten | |
DE589373C (de) | Giessmaschine zum Herstellen keramischer Gefaesse | |
DE584221C (de) | Universalteilkopf | |
DE342193C (de) | Handhebelpraegepresse | |
DE457665C (de) | Drehscheibe fuer keramische Koerper | |
DE1234978B (de) | Spritzgiessmaschine zur Herstellung von mehrschichtigen Kunststoff- oder Keramikwerkstuecken, wie Zaehnen, Knoepfen u. dgl. kleinen Koerpern | |
DE36212C (de) | Maschine zum mechanischen Drehen von Töpferwaaren | |
DE352560C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Isolatoren u. dgl. | |
DE380813C (de) | Strangpresse zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine | |
DE450428C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen in fortlaufendem Arbeitsgange mit Hilfe eines dreiarmigen, drehbaren Formtisches | |
DE534278C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Formschablonen | |
DE498277C (de) | Wirkmaschine mit gegeneinander bewegten, Wirknaepfe tragenden endlosen Arbeitsflaechen | |
DE658214C (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Kerne und Schieber bei Spritz- und Pressgiessmaschinen | |
DE579533C (de) | Vorrichtung zum Formen der Obermuffe von Betonrohren an zur Herstellung der Rohre dienenden Schneckenpressen |