DE3620979A1 - Verfahren und vorrichtung zur reinigung von horizontal angelegten wassergewinnungssystemen, insbesondere von horizontalfilterbrunnen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur reinigung von horizontal angelegten wassergewinnungssystemen, insbesondere von horizontalfilterbrunnen

Info

Publication number
DE3620979A1
DE3620979A1 DE19863620979 DE3620979A DE3620979A1 DE 3620979 A1 DE3620979 A1 DE 3620979A1 DE 19863620979 DE19863620979 DE 19863620979 DE 3620979 A DE3620979 A DE 3620979A DE 3620979 A1 DE3620979 A1 DE 3620979A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
detonating cord
attached
cleaning
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863620979
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Kremszner
Miklos Puskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIZKUTATO ES FURO VALLALAT
Original Assignee
VIZKUTATO ES FURO VALLALAT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIZKUTATO ES FURO VALLALAT filed Critical VIZKUTATO ES FURO VALLALAT
Publication of DE3620979A1 publication Critical patent/DE3620979A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/032Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing
    • B08B9/0321Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages by the mechanical action of a moving fluid, e.g. by flushing using pressurised, pulsating or purging fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/66Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0007Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by explosions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/15Keeping wells in good condition, e.g. by cleaning, repairing, regenerating; Maintaining or enlarging the capacity of wells or water-bearing layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B37/00Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells
    • E21B37/08Methods or apparatus for cleaning boreholes or wells cleaning in situ of down-hole filters, screens, e.g. casing perforations, or gravel packs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von hori­ zontal oder annähernd horizontal angelegten Wassergewinnungs­ systemen mit festen Metallfiltern, insbesondere von Horizontal­ filterbrunnen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In den Gebieten, in denen die geohydrologischen Voraussetzun­ gen dazu die Möglichkeit bieten, d. h. wo über ständigen und bedeutenden Wassernachfluß verfügende Kiesschichten auf­ zufinden sind, sind die darin angelegten sogenannten Hori­ zontalfilterbrunnen zur Deckung eines bedeutenden Wasser­ bedarfes ausgezeichnet geeignet. Diese Horizontalfilter­ brunnen sind im allgemeinen mit einem 12-15 m tiefen Schacht versehen, welcher einen Durchmesser von 2-5 m aufweist, wobei von diesem Schacht aus strahlenförmig sechs bis acht, im allge­ meinen 40-70 m lange, horizontal oder annähernd horizontal angeordnete geschlitzte Filterrohre aus Metall vorgetrieben sind.
Beim Bau von Horizontalfilterbrunnen, vor ihrer Inbetrieb­ setzung sind die Filterrohre zur Sicherung einer besseren Wasserdurchlaßfähigkeit und dadurch einer größeren Wasserergiebigkeit, bzw. zur Verhinderung der Verringerung der Wasserergiebigkeit infolge von sich während des Betriebes von bereits betriebenen Systemen bildenden chemischen oder mechanischen Ablagerungen zu reinigen.
In der bisher üblichen Praxis wird die Reinigung der Horizon­ talfilterbrunnen im allgemeinen mittels Hochdruckpumpen, mit Hilfe von in die Filterrohre eingeführten Spülköpfen durch­ geführt. Während der Spülung reinigt die über eine maximale Leistung verfügende Pumpe mit einer unter einem Druck von 180 atm eingeführten Waschflüssigkeit die Filterschlitze bzw. die Rohrwand.
Die Effektivität der Behandlung hängt von der chemischen (Auflösefähigkeit) und der mechanischen Wirksamkeit der verwendeten Flüssigkeit ab. Die Möglichkeiten der Anwendung chemischer Lösungsmittel sind durch die Korrosionsgefahr der aus Stahlrohren ausgebildeten Filterrohre stark begrenzt, gleichzeitig setzen die technischen Möglichkeiten auch der Steigerung der mechanischen Wirkung eine Grenze. Das bedeutet, daß die Effektivität der auf herkömmliche Weise erfolgenden Reinigung praktisch nicht mehr erhöht werden kann.
Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe besteht in der Entwicklung einer Lösung zur Reinigung von Wasserge­ winnungssystemen der eingangs genannten Art, insbesondere von Horizontalfilterbrunnen, welche gegenüber den bekannten Lösungen eine effektivere, schnellere und kostengünstigere Reinigung ermöglicht und gleichzeitig die auf die Stahlrohre schädigend wirkende chemische Korrosion vollständig beseitigt.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die gestellte Aufgabe mit in den Filterrohren entsprechend ausgeführter Sprengung gelöst werden kann, wobei während der Sprengung zuerst eine Schubwirkung und danach eine Saugwirkung auftritt, welche dann sich abdämpfend abklingt. Über die unmittelbare mechanische Wirkung hinaus bewegt die Explosionskraft über die Schlitze auch die Flüssigkeit in der umgebenden Kiesschicht und saugt die feinkörnige Fraktion an, wodurch die Durchlaßfähigkeit in der das Filterrohr umgebenden Zone verbessert wird und dadurch die Wasserergiebigkeit gesteigert wird. Diese Methode kann daher auch vorzugsweise bei der Inbetriebsetzung von neuen Horizontalfilterbrunnen zur Steigerung der Wasserergiebigkeit verwendet werden.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in die horizontale oder annähernd horizontale Filterrohre jeweils eine Sprengschnur eingeführt wird und das Filterrohr, bzw. dessen Umgebung durch Sprengung der axial angeordneten Sprengschnur gereinigt wird.
Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die mittels der Sprengschnur erfolgende Reinigung von dem inneren Ende der Filterrohre nach außen fortschreitend in 10-20 m Abschnitten durchgeführt wird.
Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Sprengschnur aus dem Schacht des Horizontalfilter­ brunnens an eine durch Schnellverbindung abschnittsweise verlängerbare Füllvorrichtung befestigt in den zu reinigenden Abschnitt des Filterrohres geführt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Sprengschnur über ein an das Filterrohr angefügtes und über den Ruhewasserstand des Brunnens herausgeführtes, gebogenes Rohr an ein flexibles Führungselement befestigt in den zu reini­ genden Abschnitt des Filterrohres geführt.
Im Sinne der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn nach der Sprengung der Sprengschnur mittels eines Hochdruckspülkopfes eine an sich bekannte Spülung durchgeführt wird.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, genauer zur Einführung der Sprengschnur in den zu reinigenden Abschnitt geeignete, erfindungsgemäße Vorrichtung weist aneinander anfügbare Stabelemente auf, deren Anschlußenden in gleicher Länge mit einem Halbquerschnitt ausgebildet sind, wobei das eine Anschlußende mit einer Radialbohrung und das andere Anschlußende mit einem in die Bohrung passenden Stift versehen sind, desweiteren auf den Stabelementen vor den Anschlußenden jeweils ein Anschlagring angeordnet ist, wobei an dem einem Anschlagring eine, die beiden Anschlußenden umgebende Hülse und an dem anderen Anschlagring eine die Hülse an den ersten Anschlagring pressende Druckfeder abgestützt ist, darüber hinaus an dem Mantel der Stabelemente Halteelemente zur Festhaltung der Sprengschnur befestigt sind.
Zur Durchführung einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine weitere Einrichtung, welche einen in das Filterrohr in einem Stück einschiebbaren, langen, flexiblen Grundkörper aufweist, an welchem in vorgegebenen Abständen die Festhaltung der Sprengschnur sichernde Halteelemente befestigt sind. Der Grundkörper kann zum Beispiel aus elastischem Stahlband oder aus einem Polyesterstab mit Glasfaserverstärkung ausgebildet sein.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt einer zur Einführung der Sprengschnur geeigneten, gemäß der Erfindung ausgebildeten Füll­ vorrichtung im auseinandermontierten Zustand in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Füllvorrichtung gemäß Fig. 1 im zusammenmontiertem Zustand, und
Fig. 3 die Anordnung einer in die Filterrohre von außen einführbaren Füllvorrichtung in einem Horizontal­ filterbrunnen, schematisch dargestellt.
Wie bereits oben beschrieben wurde, besteht das Wesen des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß in die zu reinigenden Filterrohre eines Horizontalfilterbrunnens jeweils eine an sich bekannte, im Handel erhältliche Sprengschnur eingeführt wird und das Filterrohr bzw. dessen Umgebung durch Sprengung der Sprengschnur gereinigt wird. Zur Einführung der Sprengschnur in die Filterrohre und der Anordnung der Sprengschnur in den Filterrohren wurden mehrere Lösungsvarianten entwickelt. Eine zur Realisierung einer der möglichen Varianten geeignete Einrichtung ist in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht. Die in diesen Figuren dargestellte Füllvorrichtung weist aneinander mit Schnell­ verbindung abschnittsweise anfügbare, ein-zwei Meter lange Stabelemente 1 auf, deren Anschlußenden 2 und 3 in gleicher Länge mit einem Halbquerschnitt ausgebildet sind, wobei das eine Anschlußende 2 mit einer radialen Bohrung 4 und das andere Anschlußende 3 mit einem in die Bohrung 4 passenden Stift 5 versehen ist. Auf den Stabelementen 1 ist vor den Anschlußenden 2, 3 jeweils ein Anschlagring 6 befestigt, wobei sich dem einen der Anschlagringe 6 eine die beiden aneinanderge­ fügten Anschlußenden 2, 3 umgebende Hülse 7, und dem anderen der Anschlagringe 6 eine die Hülse 7 an den ersten Anschlagring 6 pressende Druckfeder 8 abstützt, wodurch eine stabile Verbindung gesichert wird.
An dem Mantel der Stabelemente 1 sind Halteringe 9 befestigt, welche zur Festhaltung der Sprengschnur 10 und zur Ausspannung der Sprengschnur 10 bei deren Einführung in die Filterrohre dient. Bei der Anwendung der oben beschriebenen Vorrichtung wird so vorgegangen, daß die Filterrohre des Horizontal­ filterbrunnens mit Ausnahme des zu reinigenden Filterrohres abgeschlossen werden, aus dem Schacht des Horizontalfilter­ brunnens das Wasser mindestens soweit abgepumpt wird, bis der Zugang zur Mündung des zu reinigenden Filterrohres gesichert ist und von dem Schacht aus die Füllvorrichtung durch abschnittsweise erfolgendes Verlängern eingeführt wird, wobei die Sprengschnur an der Füllvorrichtung befestigt ist. Das Gehäuse des zum Anlassen der Sprengschnur dienenden Zünders wird ebenfalls an die Füllvorrichtung befestigt.
Nachdem die Sprengschnur mit der Füllvorrichtung in den zu reinigenden Abschnitt eingeführt wurde, dessen Länge vorzugsweise ca. 10-20 m beträgt, wird von der Tagesober­ fläche aus mit Hilfe einer Sprengmaschine die Sprengung vorgenommen, deren Kraft weder das Filterrohr noch die Füllvorrichtung beschädigt, die Effektivität der Reinigung jedoch gemäß den obigen Ausführungen um ein Vielfaches erhöht. Eine andere Möglichkeit zur Einführung der Spreng­ schnur in die Filterrohre ist in Fig. 3 veranschaulicht. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß an dem mit einem Schieber 13 abschließbaren Ende eines von dem unteren Teil eines Schachtes 11 des Horizontalfilterbrunnens ausgehenden, horizontal oder annähernd horizontal angelegten Filter­ rohres 12 ein gebogenes Rohr 14 angeschlossen ist, welches über den Ruhewasserstand 15 des Horizontalfilterbrunnens herausgeführt ist. Bei dieser Lösung wird die Sprengschnur 10 an ein flexibles Führungselement 16 befestigt in den zu reinigenden Filterrohrabschnitt geführt, wobei der Grund­ körper des Führungselementes zum Beispiel aus einem elastischen Stahlband oder einem Polyesterstab mit Glas­ faserverstärkung oder aus anderem Material mit ähnlichen Eigenschaften gefertigt sein kann. Das flexible Führungs­ element 16 ist vorzugsweise mit ähnlichen Halteringen 9 wie die in den anderen Figuren dargestellte Füllvorrichtung oder mit anderen Halteelementen zur Festhaltung der Sprengschnur 10 und zu deren Ausspannung bei ihrer Einführung in das Filterrohr versehen.
Die Sprengung der Sprengschnur erfolgt auch bei dieser Ausführungsform von der Tagesoberfläche aus mit Hilfe einer Sprengmaschine.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens aus­ gebildeten Vorrichtungen wurden anhand von Horizontalfilter­ brunnen erläutert, die erfindungsgemäße Lösung kann jedoch auch bei allen ähnlich aufgebauten Systemen zur Wasser­ gewinnung, z. B. bei Grundwasserableitungssystemen verwendet werden.

Claims (9)

1. Verfahren zur wasserergiebigkeitssteigernden, bzw. regenerierenden Reinigung von horizontal oder annähernd horizontal angelegten Wassergewinnungssystemen mit festen Metallfiltern, insbesondere von Horizontalfilterbrunnen, dadurch gekennzeichnet, daß in die horizontalen oder annähernd horizontalen Filterrohre jeweils eine Sprengschnur eingeführt wird und das Filterrohr bzw. dessen Umgebung durch Sprengung der axial angeordneten Sprengschnur gereinigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reinigung mittels Sprengschnur vom inneren Ende der Filterrohre ausgehend nach außen in 10-20 m-Abschnitten fortgesetzt durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengschnur von dem Schacht des ausgepumpten Horizontalfilterbrunnens an eine durch Schnellverbindung abschnittsweise verlängerbare Füll­ vorrichtung befestigt in den zu reinigenden Abschnitt des Filterrohres geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengschnur über ein an das Filterrohr angefügtes und über den Ruhe­ wasserstand des Brunnens herausgeführtes, gebogenes Rohr an ein flexibles Führungselement befestigt in den zu reinigenden Abschnitt des Filterrohres geführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Sprengung der Sprengschnur eine an sich bekannte Spülung vorgenommen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß aneinander abschnittsweise anfügbare Stabelemente (1) vorgesehen sind, deren Anschlußenden (2, 3) in gleicher Länge mit einem Halbquerschnitt ausgebildet sind, wobei das eine Anschlußende (2) mit einer radialen Bohrung (4) versehen ist, während das andere Anschlußende (3) einen in die Bohrung (4) passenden Stift (5) aufweist, desweiteren an den Stabelementen (1) vor den Anschlußenden (2, 3) jeweils ein Anschlagring (6) befestigt ist, wobei an dem einen der Anschlagringe (6) eine die beiden Anschlußenden (2, 3) umgebende Hülse (7) und an dem anderen Anschlagring eine die Hülse (7) an den ersten Anschlagring (6) pressende Druckfeder (8) abgestützt ist, daß weiterhin an dem Mantel der Stab­ elemente (1) Halteelemente zur Festhaltung der Sprengschnur (10) befestigt sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein in das Filterrohr in einem Stück einschiebbarer, langer, flexibler Grundkörper vorgesehen ist, an welchem in vorgegebenen Abständen Halteelemente zur Festhaltung der Zündschnur (10) befestigt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper aus elastischem Stahlband gebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Grundkörper aus einem Polyesterstab mit Glasfaserverstärkung ausgebildet ist.
DE19863620979 1986-06-27 1986-06-23 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von horizontal angelegten wassergewinnungssystemen, insbesondere von horizontalfilterbrunnen Withdrawn DE3620979A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB08615719A GB2192039A (en) 1986-06-27 1986-06-27 Cleaning water supply systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3620979A1 true DE3620979A1 (de) 1988-01-07

Family

ID=10600194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620979 Withdrawn DE3620979A1 (de) 1986-06-27 1986-06-23 Verfahren und vorrichtung zur reinigung von horizontal angelegten wassergewinnungssystemen, insbesondere von horizontalfilterbrunnen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3620979A1 (de)
FR (1) FR2601056B3 (de)
GB (1) GB2192039A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806232A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Otto Plambeck Sprengverfahren zur reinigung betonbehafteter stahlrohre
DE19500149A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-18 Puhlmann Dietrich Dipl Ing Verfahren zur Regenerierung von Drainagerohren, sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19748955C1 (de) * 1997-10-29 1998-12-24 Berliner Wasser Betriebe Vorrichtung zum Einbau einer Sprengschnur in Horizontalfilterbrunnen
DE19808621A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Lanfermann Regenerierung von Brunnen zur Wassergewinnung durch Sprengung(en) außerhalb des Brunnenrohres
DE10021249A1 (de) * 1999-11-27 2001-08-30 Dynamit Nobel Gmbh Verbindungselement zum Verbinden einer Sprengschnur mit einem Zünder, insbesondere für Perforationskanonen
EP1143076A2 (de) 2000-04-07 2001-10-10 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zum Einbringen von Regenerier-und Behandlungsflüssigkeiten in vertikale und horizontale Brunnen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7959432B2 (en) * 2005-06-01 2011-06-14 Frans Steur, Senior Method of and apparatus for cleaning fouling in heat exchangers, waste-heat boilers and combustion chambers
CN111014196B (zh) * 2019-12-25 2021-03-02 中国海洋石油集团有限公司 一种管道连续爆破吹扫装置及其爆破吹扫方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806232A1 (de) * 1988-02-27 1989-09-07 Otto Plambeck Sprengverfahren zur reinigung betonbehafteter stahlrohre
DE19500149A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-18 Puhlmann Dietrich Dipl Ing Verfahren zur Regenerierung von Drainagerohren, sowie Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19748955C1 (de) * 1997-10-29 1998-12-24 Berliner Wasser Betriebe Vorrichtung zum Einbau einer Sprengschnur in Horizontalfilterbrunnen
EP0913664A2 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Berliner Wasserbetriebe Anstalt d. öffentlichen Rechts Vorrichtung zum Einbau einer Sprengschnur in Horizontalfilterbrunnen
DE19808621A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Lanfermann Regenerierung von Brunnen zur Wassergewinnung durch Sprengung(en) außerhalb des Brunnenrohres
DE10021249A1 (de) * 1999-11-27 2001-08-30 Dynamit Nobel Gmbh Verbindungselement zum Verbinden einer Sprengschnur mit einem Zünder, insbesondere für Perforationskanonen
EP1143076A2 (de) 2000-04-07 2001-10-10 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zum Einbringen von Regenerier-und Behandlungsflüssigkeiten in vertikale und horizontale Brunnen
EP1143076A3 (de) * 2000-04-07 2001-10-17 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Verfahren zum Einbringen von Regenerier-und Behandlungsflüssigkeiten in vertikale und horizontale Brunnen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601056A1 (fr) 1988-01-08
GB8615719D0 (en) 1986-08-06
GB2192039A (en) 1987-12-31
FR2601056B3 (fr) 1988-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519514A1 (de) Einsatzelement für eine Aufnahmebohrung
DE2940313A1 (de) Befestigungselement
DE2554851C2 (de) Spreizdübel
DE3620979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von horizontal angelegten wassergewinnungssystemen, insbesondere von horizontalfilterbrunnen
DE2850634A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallrohre durch explosionsschweissung
DE3233399A1 (de) Verbindung zweier abstandhalterrahmenprofile sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung der verbindung
DE2103504C3 (de) Verbinder für Profilrohre
DE3510163C2 (de)
AT393395B (de) Vorrichtung zum einfuehren und halten einer sprengschnur in horizontale oder annaehernd horizontale filterrohre von horizontalbrunnen
DE2936487A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines verstopften rohrs
CH687471A5 (de) Verfahren zum Setzen eines Anschlag- oder Distanzhalters.
DE560389C (de) Huelsenspreizduebel
DE3215115C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten vor Beton- bzw. Steinwänden
EP0182741A1 (de) Spreizdübel
DE829286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zementieren von Bohrloechern
DE3049737T1 (de) A method of securing a thin,enamelled connecting wire to a tubular plug pin,and a plug for use in the carrying out of the method
DE3726252C2 (de)
DE19509482B4 (de) Gardinenrohr
DE2244634A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlaeuchen, z.b. staubsaugerschlaeuchen, und danach hergestellter schlauch
AT204756B (de) Einrichtung zum Verbinden koaxial angeordneter geschlossener oder längsgeschlitzter Rohre
DE8216837U1 (de) Isolierplatten-duebel
DE3711475A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen befestigen von vormauerwerk oder einer klinker-vorsatzschale
DE542864C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Staubbindemittel zufuehrenden Roehrchen in einem Bohrloch
CH688829A5 (de) Anschlaghalterung für Wandschalungen.
DE3208461A1 (de) "duebel zum befestigen von gegenstaenden an bauteilen"

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee