DE3618018C2 - Direktwirkendes Sicherheitsventil - Google Patents

Direktwirkendes Sicherheitsventil

Info

Publication number
DE3618018C2
DE3618018C2 DE19863618018 DE3618018A DE3618018C2 DE 3618018 C2 DE3618018 C2 DE 3618018C2 DE 19863618018 DE19863618018 DE 19863618018 DE 3618018 A DE3618018 A DE 3618018A DE 3618018 C2 DE3618018 C2 DE 3618018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety valve
gas
closure piece
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19863618018
Other languages
English (en)
Other versions
DE3618018A1 (de
Inventor
Josef Dipl Ing Gottfried
Karl Heinz Kleine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOK Regler und Armaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gok & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gok & Co KG GmbH filed Critical Gok & Co KG GmbH
Priority to DE19863618018 priority Critical patent/DE3618018C2/de
Publication of DE3618018A1 publication Critical patent/DE3618018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3618018C2 publication Critical patent/DE3618018C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/168Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side combined with manually-controlled valves, e.g. a valve combined with a safety valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein direktwirkendes Si­ cherheitsventil mit einem federbelasteten Ventilver­ schlußstück, ausgebildet zur Anordnung in oder an ei­ nem Gasflaschenventil für Druckbehälter.
Sicherheitsventile haben die Aufgabe, einen Druckgasbe­ hälter vor gefahrbringendem Überdruck, also vor dem Bersten des Behälters zu schützen. Überdruck kann ent­ stehen durch Überfüllung und durch weiteren, tempera­ turbedingten Druckanstieg, wie dies z. B. bei flüssigen Gasen der Fall ist, wo z. B. bei Propangas pro Grad Temperaturerhöhung eine Druckerhöhung von 7 bar ent­ steht. Die Technischen Regeln für Sicherheitsventile stellen an diese deshalb besondere Anforderungen.
Bekannt ist die Anordnung eines Sicherheitsventiles in der Handradspindel eines Flaschenventiles für Propan­ gasflaschen unter dem DBGM 7104085. Aus der Zeichnung und der Ausführung ist zu erkennen, daß das Ventilver­ schlußstück zum Sicherheitsventil dem austretenden Gasstrom an seinen seitlichen Führungsflächen über de­ ren gesamte Länge bzw. Höhe einen Widerstand entgegen­ setzt und damit den ungestörten Gasabfluß behindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, in oder an einem Gasfla­ schenventil unter Berücksichtigung der kleinen Ein­ bauverhältnisse und der von den Technischen Regeln an­ dererseits verlangten hohen Abblasemengen ein Ventil­ verschlußstück mit möglichst geringem Strömungswider­ stand auszubilden.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Anordnung gemäß dem Oberbegriff erfindungsgemäß mit den im kenn­ zeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkma­ len.
Der besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mit einfachen Bearbeitungsvorgängen eine Vertiefung in dem Ventilverschlußstück 2 hergestellt wird, die
  • a) die Ventildichtung 4 zentriert aufnimmt,
  • b) an den Ecken des Ventilverschlußstückes 2 lange Füh­ rungskanten 7 entstehen läßt, die für eine Zentrierung und ein Gleiten beim Ansprechen des Sicherheitsventiles an der Wandung der Sicherheitsventilbohrung 11 funkti­ onsdienlich sind,
  • c) durch die kegelstumpfförmige Fläche 6 bogenförmige Kanten 9 entstehen läßt, die an den Flachseiten des Mehrkantmaterials zu kurzen Gasableitungsflächen 8 füh­ ren, wodurch der Strömungswiderstand gemindert und da­ mit die Durchflußmenge des aus der Sicherheitsventildü­ se 10 austretenden und abzuleitenden Gasstromes durch die Gasabströmungsöffnungen 12 wesentlich erhöht wird,
  • d) durch die kegelstumpfförmige Fläche 6 eine zusätzli­ che Druckbeaufschlagungsfläche entstehen läßt, die den Gasstrom umlenkt und die Öffnungskraft zur vollen Öff­ nung des Sicherheitsventiles nach dem Beginn des An­ sprechens erhöht.
Die beigefügte Zeichnung erläutert die Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Ventil 3 mit einem Ventilverschlußstück 2, welches innerhalb des Absperrventilkegels 14 ange­ ordnet ist, der wiederum im Handrad 13 mit einem Links- Rechts-Gewinde 15 betätigt wird. Das abzublasende Gas tritt durch die Bohrung des Federdruckstückes 16 aus und sprengt zum Zeichen des Ansprechens die Signal­ scheibe 17 aus der Bohrung des Handrades 13 heraus. Das Gas gelangt hier durch die Flaschenventilbohrung 18 zur Sicherheitsventildüse 10.
Fig. 2 zeigt die Anordnung eines separaten Sicherheits­ ventilstutzens 20 seitlich am Ventil 3. Das abzublasen­ de Gas wird innerhalb der Flaschenventilbohrung 18a abgezweigt in die Sicherheitsventildüse 10a. Der Ab­ sperrkegel 14a mit seiner Flaschenventildichtung 19a ist hier als geschlossenes Bauteil ausgeführt.
Fig. 3 zeigt die Sicherheitsventilbohrung 22 mit dem vergrößert dargestellten Ventilverschlußstück 2 als Schnitt durch die Fig. 5, welches durch die Druckfeder 1 auf den Düsenmund 23 der Sicherheitsventildüse 10 aufgedrückt und durch die Ventildichtung 4 abgedichtet wird. Gezeigt wird deutlich die lange Führungskante 7, die kurze Gasableitungsfläche 8 und kegelförmige Fläche 6.
Fig. 4 zeigt das Ventilverschlußstück 2 mit der bogen­ förmigen Kante 9 einer Flachseite des Mehrkantmateri­ als.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Sicherheitsventil­ stutzen 20 oder den Absperrventilkegel 14 oberhalb des Ventilverschlußstückes 2 und mit einer Sicht auf die­ ses, geführt durch die langen Führungskanten 7 an der Wandung 11 der Sicherheitsventilbohrung 22, und die sich dazwischen ergebenden Gasabströmöffnungen 12 zu den kurzen Gasableitflächen 8.
Der Aufbau des direktwirkenden Sicherheitsventiles wur­ de vorstehend genau beschrieben. Das Ventil 3-3a wird mit seinem Einschraubstutzen 21 in den am Druck­ gasbehälter vorgesehenen Gewindering eingeschraubt. Das Öffnen und Schließen des Absperrventilkegels 14-14a erfolgt durch das Handrad 13-13a über das Links- Rechts-Gewinde 15, die Abdichtung der Flaschenventil­ bohrung 18-18a erfolgt durch die Flaschenventildich­ tung 19-19a. Entnommen und eingefüllt wird das Gas durch den Flaschenventilanschlußstutzen 24-24a mit seiner Gasanschlußbohrung 25-25a. Das Sicherheits­ ventil steht unabhängig von der Stellung des Absperr­ ventilkegels 14-14a stets in Funktionsbereitschaft und öffnet sich, sobald der Überdruck aus dem Gasbehäl­ ter, anstehend durch die Sicherheitsventildüse 10-10a auf die Ventildichtung 4, den Gegendruck der Druckfe­ der 1 erreicht und überschreitet. Das Sicherheitsventil schließt, sobald der Gegendruck des auf den gewünschten Abblasedruck eingestellten Federdruckes 1 wieder unter­ schritten wird.
Bezugszeichenliste
1 Druckfeder
2 Ventilverschlußstück
3 Ventil
3a Gasflaschenventil
4 Ventildichtung
5 zylindrische Ausdrehung
6 kegelstumpfförmige Fläche
7 lange Führungskanten
8 kurze Gasableitflächen
9 bogenförmige Kante
10 Sicherheitsventildüse
10a
11 Wandung der Sicherheitsventilbohrung
12 Gasabströmöffnung
13 Handrad
14 Absperrventilkegel
14a
15 Links-Rechts-Gewinde
16 Bohrung des Federdruckstückes
17 Signalscheibe
18 Flaschenventilbohrung
19 Flaschenventildichtung
20 Sicherheitsventilstutzen
21 Einschraubstutzen
22 Sicherheitsventilbohrung
23 Düsenmund
24 Flaschenventilanschlußstutzen
24a
25 Gasanschlußbohrung
25a

Claims (1)

  1. Direktwirkendes Sicherheitsventil mit einem federbela­ steten Ventilverschlußstück, ausgebildet zur Anordnung in oder an einem Gasflaschenventil für Druckgasbehäl­ ter, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventildichtung (4) in einer Vertiefung des in einem aus einem Mehrkantmaterial, in der Regel aus ei­ nem Vierkantmaterial, gefertigten Ventilverschlußstück (2) angeordnet ist und diese Vertiefung aus einer zy­ lindrischen Ausdrehung (5) zur Aufnahme der Ventildich­ tung (4) und einer sich daran anschließenden kegel­ stumpfförmigen Fläche (6) besteht, wobei der Radius des größeren Kegelstumpfkreises größer ist als der Abstand von der Mittelachse des Ventilverschlußstücks (2) zu den Flachseiten des Mehrkantmaterials.
DE19863618018 1986-05-28 1986-05-28 Direktwirkendes Sicherheitsventil Expired - Lifetime DE3618018C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618018 DE3618018C2 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Direktwirkendes Sicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863618018 DE3618018C2 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Direktwirkendes Sicherheitsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3618018A1 DE3618018A1 (de) 1986-10-09
DE3618018C2 true DE3618018C2 (de) 1995-05-24

Family

ID=6301837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863618018 Expired - Lifetime DE3618018C2 (de) 1986-05-28 1986-05-28 Direktwirkendes Sicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3618018C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105191A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Az Vermögensverwaltung Gmbh & Co. Kg Armaturen-Baugruppe für flüssige, gasförmige und/oder dampfförmige Medien zum Vorschalten vor eine Armatur, eine Messeinrichtung und/oder ein Leitungssystem-Anbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795801B1 (fr) * 1999-06-29 2001-07-27 Giat Ind Sa Soupape de surete pour reservoir contenant un fluide liquide sous pression tel que du gpl
DE60023955T2 (de) * 2000-06-30 2006-05-24 Giat Industries Sicherheitsventil für flüssiggasdruckbehälter
FR2857433B1 (fr) * 2003-07-07 2005-09-30 Gennaro Antoine Di Dispositif de soupape de securite pour recipients de gaz comprime

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7104085U (de) * 1971-05-06 Schulz & Rackow Gmbh Ventileinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105191A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Az Vermögensverwaltung Gmbh & Co. Kg Armaturen-Baugruppe für flüssige, gasförmige und/oder dampfförmige Medien zum Vorschalten vor eine Armatur, eine Messeinrichtung und/oder ein Leitungssystem-Anbauteil
DE102017105191B4 (de) * 2017-03-10 2021-02-18 Az Vermögensverwaltung Gmbh & Co. Kg Armaturen-Baugruppe für flüssige, gasförmige und/oder dampfförmige Medien zum Vorschalten vor eine Armatur, eine Messeinrichtung und/oder ein Leitungssystem-Anbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3618018A1 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913230C2 (de) Ventilarmatur für einen Druckbehälter
DE19917431C2 (de) Ventilarmatur für einen Druckbehälter
DE3533304C2 (de)
DE4334182A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
DE3618018C2 (de) Direktwirkendes Sicherheitsventil
DE3705162A1 (de) Drehbares und axial verschiebbares gasdichtes ventil
DE1177439B (de) Handradbetaetigtes Hochdruckventil
DE3306626C2 (de)
DE60201895T2 (de) Restdruckventil
DE3722068C1 (en) Burst-proof valve
DE4214544C2 (de) Verschluß- und Füllventil
EP0788815B1 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE60010242T2 (de) Schnellverschluss für kleine flüssigkeitsbehälter
DE912516C (de) UEberdrucksicherung fuer Flaschenventile
CH103281A (de) Absperrventil, insbesondere für verdichtete Gase.
DE19834066A1 (de) Sahneapparat
DE61738C (de) Absperrventil für Hochdruckgasbehälter
DE3902616C2 (de) Gasflaschenventil mit Rohr- und Schlauchbruchventil
DE19702819A1 (de) Flaschendoppelventil für Drucklufttauchgeräte
DE602004001150T2 (de) Ventil für einen Gas- oder Flüssigkeitzylinder
DE2034598C3 (de) Gasflaschenventil zur Befüllung von Vorratsbehältern für flüssige oder gasförmige Medien
EP0912849B1 (de) Einschraubventil für einen druckbehälter
DE3737914C2 (de) Anordnung eines Fühlers, insbsondere eines Temperaturfühlers, in einer Behälterwand oder dergleichen Wand
DE2055062B2 (de) Gerat, das bei Überschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit des Druck abfalls eines in einer Leitung strömen den Mediums anspricht
DE497947C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Behaeltern mit Kohlensaeure, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GOK REGLER- UND ARMATUREN GMBH & CO. KG, 97252 FRI