DE4214544C2 - Verschluß- und Füllventil - Google Patents

Verschluß- und Füllventil

Info

Publication number
DE4214544C2
DE4214544C2 DE19924214544 DE4214544A DE4214544C2 DE 4214544 C2 DE4214544 C2 DE 4214544C2 DE 19924214544 DE19924214544 DE 19924214544 DE 4214544 A DE4214544 A DE 4214544A DE 4214544 C2 DE4214544 C2 DE 4214544C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
filling
piston
closure
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924214544
Other languages
English (en)
Other versions
DE4214544A1 (de
Inventor
Dieter Oelkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924214544 priority Critical patent/DE4214544C2/de
Publication of DE4214544A1 publication Critical patent/DE4214544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4214544C2 publication Critical patent/DE4214544C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/308Connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/038Refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschluß- und Füllventil für Behältnisse mit einem unter Druck stehenden Medium, ins­ besondere für Kältemittelflaschen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zu den sich ständig wiederholenden Arbeitsvorgängen bei der Wartung und/oder der Reparatur an Kälteanlagen gehört die Kontrolle des Kältemittelfüllstandes und das Nachfüllen des Kältemittels bzw. das Wiederbefüllen der Anlage mit einem Kältemittel im Falle einer Reparatur, die mit einem Ab­ lassen des Kältemittels verbunden war.
Das Kältemittel wird vom Hersteller bzw. von den Abfüllwer­ ken in Kältemittelflaschen mit einem Verschluß- und Füll­ ventil, das in die Kältemittelflasche eingeschraubt ist, geliefert. Zum Nach- oder Wiederbefüllen der Kälteanlage wird das mit einem Füllstutzen ausgestattete Verschluß- und Füllventil der Kältemittelflasche an einen entsprechenden Einlaß der Anlage angeschlossen. Nach Öffnen des Verschluß­ teiles des Ventiles mittels einer Verschlußspindel fließt das unter Vor- bzw. Fülldruck stehende Kältemittel bis zum Druckausgleich in die Kälteanlage, sofern das Ventil nicht wieder geschlossen wird.
Zur täglichen Praxis gehört aber auch, daß bei einer Über­ befüllung der Anlage oder dem Abfüllen eines in der Anlage befindlichen Restanteiles an Kältemittel vor Ort eine Rückbefüllung der Kältemittelflasche vorgenommen wird, oder aber die Kältemittelflasche von den Mechanikern an den Anlagen als sogenanntes Rückwärtspuffer benutzt werden. Auf diese Weise gelangt jedoch kein reines Kältemittel mehr in das Kältemittelbehältnis, sondern ein Gemisch aus Kältemit­ tel und Öl, da während des Betriebes der Kälteanlagen das Eindringen von Kompressorenöl in das Kältemittel nicht ausgeschlossen werden kann und sich dieses eingedrungene Öl dann mit dem Kältemittel vermischt. Darüber hinaus ist das Kältemittel-Öl-Gemisch zumeist noch mit Feuchtigkeitsan­ teilen, Säure und Schmutz aus den Anlagen kontaminiert.
Bevor eine solche Kältemittelflasche vom Kältemittelherstel­ ler wieder neu befüllt werden kann, muß sie mit einem relativ hohen Aufwand an Arbeitszeit und Kosten zunächst gasfrei gemacht und anschließend gereinigt werden. Das ver­ ursacht nicht nur unnötige Kosten, sondern ist auch mit zusätzliche Belastungen für die Umwelt verbunden.
Aus der DE-OS 35 17 364 ist eine zweiteilig ausgebildete Verschluß- und Füllvorrichtung für Druckmittelbehälter, bestehend aus einem Kolbenhahn und einer an den Hahn an­ schraubbaren Betätigungseinrichtung bekannt. Die Betäti­ gungseinrichtung weist ein verdreh- und verschließbares Organ und Anordnungen zur Ausnutzung des Druckes beim Füllen und Entleeren des Behälters auf, um das Betätigungs­ organ zur Betätigung des Verschlußkolbens des Hahnes ständig mit diesen in Eingriff zu bringen. Neben einer sicheren Handhabung ist mit dieser Lösung ein absolut dichter und sicherer Sitz des den Druckmittelbehälter verschließenden Gewindestopfens gegeben. Aber auch bei dieser verbesserten Verschluß- und Füllvorrichtung für Druckmittelbehälter kann eine Rückbefüllung aus der Anlage, wie sie vorstehend beschrieben wurde, nicht verhindert werden.
Aus der DE-PS 8 35 969 ist ein Verschluß- und Füllventil zur Verhütung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlfla­ schen bekannt, das ein in die Stahlflasche einschraubbares Ventilgehäuse aufweist, in dem ein Restdruckventil angeord­ net ist, das einen Ventilteller, der einen zur Stahlflasche führenden Ventilsitz abschließt und eine den Ventilteller vorspannende Feder enthält. Mittels eines Handrades, einer vom Handrad mitgenommenen und formschlüssig mit dem Ventil­ teller verbundenen Ventilspindel sowie durch Verstellen einer Einrichtung zur Hubbegrenzung kann der Ventilteller beim Zurückschrauben des Handrades zur Füllung der Stahlfla­ sche gegen den Druck der Feder vom zur Stahlflasche führen­ den Ventilsitz abgehoben werden. Bei angebrachter Einrichtung zur Hubbegrenzung wird das Öffnen und Schließen des Ventils durch das Handrad bewirkt. Erreicht der Flaschendruck bei geöffneter Stellung des Ventils den durch die Vorspannung der Feder vorgegebenen Restdruck, so wird der Ventilteller gegen den Ventilsitz gepreßt und eine Gasentnahme aus der Stahlflasche verhindert.
Bei einer aus der DE 40 31 659 A1 bekannten Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehäl­ ters ist zusätzlich ein Bypasskanal zwischen dem Füll- und Entleerungsstutzen und der oberhalb des Restdruckventils vorgesehenen Kammer angeordnet, der bei der Gasentnahme Gasdruckschwankungen zwischen einem zum Öffnen und Schlie­ ßen des Ventils vorgesehenen Absperrschraubkörper und dem Restdruckventil ausgleicht und damit ein Flattern des Restdruckventils verhindert. Zum Füllen des Gasbehälters ist eine Anschlußgarnitur vorgesehen, die einen Bolzen aufweist, der das Restdruckventil gegen den Federdruck von seinem Ventilsitz abhebt und damit ebenfalls ein Flattern des Restdruckventils beim Füllvorgang verhindert.
Bei der bekannten Ventilanordnung wirkt der zum Öffnen und Schließen des Ventils verdrehbare Absperrschraubkörper unmittelbar auf die das Restdruckventil vorspannende Feder ein, so daß bei häufigem Betätigen des Absperrschraubkör­ pers Probleme der Führung des Absperrschraubkörpers und Abdichtung der Ventilkammer auftreten können.
Aus der DE 84 33 365 U1 ist ein Ventil bekannt, das ein Ventilgehäuse und eine darin vorgesehene Längsbohrung aufweist, in der eine auf einen Ventilteller einwirkende Ventilspindel angeordnet und gegenüber dem Ventilgehäuse abgedichtet ist. An dem dem Ventilteller entgegengesetzten Ende stößt die Ventilspindel an einen Mechanismus, der die Drehbewegung eines Handrades zum Öffnen und Schließen des Ventils in eine Hubbewegung umsetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verschluß- und Füllventil der eingangs genannten Gattung mit einer verbesserten Führung der Betätigungseinrichtung und Abdich­ tung der Kammer auch bei häufigem Verstellen der Betäti­ gungseinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet durch die axial bewegliche Hubspindel und deren Abdichtung mittels Dichtun­ gen gegen das Verschlußteil und deren Durchführung durch das Verschlußteil sowie die drehbewegliche Führung der Spindel im Verschlußteil auch bei häufiger Betätigung der Betätigungseinrichtung eine sichere Abdichtung der Kammer beim Entleeren des Behältnisses mit dem unter Druck stehen­ den Medium.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Adapter für den Anschluß eines Schraderventils vorgesehen und mit dem zwischen dem Restdruckventil und dem Behältnis angeord­ neten Verbindungskanal des Verschluß- und Füllventils verbunden ist, um eine leichte Evakuierung des Behältnisses bei Bedarf vornehmen zu können.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 das Verschluß- und Füllventil nach der Erfindung im Schnitt;
Fig. 2 den Entleerungs- und Füllstutzen des Ventils mit eingesetzten Fülladapter.
Das Verschluß- und Füllventil besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem Ventilsitz 17, der durch einen zwischen einer Offen- und Schließstellung bewegbaren und mittels einer Dichtung 19 im Ventilgehäuse 1 druckdicht geführten Kol­ ben 2 verschließbar ist. Das Verschluß- und Füllventil besitzt ferner einen Entleerungs- und Füllstutzen 12 und einen Adapter 6 für den Anschluß eines Schraderventils zur Evakuation des Druckbehältnisses, beispielsweise einer Käl­ temittelflasche, in den das Ventil mittels eines Gewin­ des 15 eingeschraubt ist.
Über dem Kolben 2 befindet sich eine Kammer 11, die durch einen Bypaßkanal 5 mit dem Entleerungs- und Füllstutzen 12 verbunden ist. Die Kammer 11 nimmt gleichzeitig eine auf den Kolben 2 wirkende Schließfeder 10 auf, mit der der im Druckbehälter (nicht dargestellt) verbleibende Restdruck ausgewählt und eingestellt werden kann. Durch die Feder 10 ist gleichzeitig gesichert, daß nach Erreichen des verblei­ benden Restdruckes das Ventil stets geschlossen ist. Das andere Ende der Schließfeder 10 liegt an der Stirnfläche eines Verschlußteiles 13 an, das von oben in das Ventilge­ häuse 1 eingeschraubt ist und mit dem die aus Hubspindel 3 und Spindel 4 bestehende Betätigungseinrichtung für den Verschlußkolben 2 in das Verschluß- und Füllventil einge­ setzt wird. Die unmittelbar am Kolben 2 anliegende Hub­ spindel 3 ist mittels Dichtungen 20; 21 druckdicht im Ver­ schlußteil 13 geführt.
Um den mit dem erfindungsgemäßen Verschluß- und Füllventil ausgestatteten Druckbehälter mit einem Druckmedium, bei­ spielsweise mit einem Kältemittel, zu befüllen, ist - wie in Fig. 2 dargestellt - ein Fülladapter 7 vorgesehen, der mittels Dichtungen 3 und 14 druckdicht in den Entleerungs- und Füllstutzen 12 eingesetzt und mit Hilfe einer Überwurf­ mutter 8 am Verschluß- und Füllventil befestigt wird.
Vor Beginn der Befüllung wird die Betätigungseinrich­ tung 3; 4 für den Kolben 2 bis zum Anschlag 18 im Ver­ schlußteil 13 herausgedreht. Mit Druckbeaufschlagung durch den Fülldruck der Abfüllanlage wird der durch die Schließ­ feder 10 auf den Ventilsitz 17 gehaltene Kolben 2 in seine Offenstellung bewegt, wobei die in der Kammer 11 befind­ liche Luft über den Bypaßkanal 5 und den im Außenmantel des Fülladapters 7 vorhandenen Entlüftungsnuten 16 entweichen kann. Das Druckmedium kann nun ungehindert bis zur Errei­ chung des gewünschten Füllvolumens abgefüllt werden.
Nach Abschluß des Abfüllvorganges wird die Betätigungs­ einrichtung 3; 4 wieder eingedreht und der Kolben 2 über die Hubspindel 3 druckdicht auf den Ventilsitz 17 gepreßt. Der gefüllte Druckbehälter ist somit sicher verschlossen.
Zur Entnahme des Druckmediums aus dem Behälter, um bei­ spielsweise eine Kühlanlage mit einem Kältemittel zu ver­ sorgen, wird eine Leitungsverbindung zwischen der Kühl­ anlage und dem Entleerungs- und Füllstutzen 12 hergestellt. Anschließend wird die Betätigungseinrichtung 3; 4 - wie beschrieben - herausgedreht.
Der im Druckbehälter vorhandene, über dem durch die Schließ­ feder 10 bestimmten Restdruck liegende höhere Fülldruck, hebt den Kolben 2 an, und das Druckmedium kann bis zur Erreichung des vorbestimmten Restdrucks in die Kühlanlage abfließen. Bei Erreichen des durch die Feder 10 eingestell­ ten Schließdrucks wird der Kolben 2 auf den Ventilsitz 17 zurückgeführt und das Ventil selbsttätig geschlossen.
Wird nun das Verschluß- und Füllventil von außen mit einem höheren Rückfülldruck beaufschlagt, gelangt dieser über den Bypaßkanal 5 in die Kammer 11 und übt einen zusätzlichen Schließdruck zur Schließfeder 10 auf den Kolben 2 aus. Eine Rückbefüllung des Druckbehälters ist somit nicht möglich.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Kolben/Verschlußstück
3 Hubspindel
4 Spindel
5 Bypaßkanal
6 Adapter
7 Fülladapter
8 Überwurfmutter
9 Dichtung
10 Schließfeder
11 Kammer
12 Entleerungs- und Füllstutzen
13 Verschlußteil
14 Dichtung
15 Gewinde
16 Entlüftungsnuten
17 Ventilsitz
18 Anschlag
19 Dichtung
20 Dichtung
21 Dichtung

Claims (4)

1. Verschluß- und Füllventil für ein Behältnis mit einem unter Druck stehenden Medium, insbesondere für Kälte­ mittelflaschen, bestehend aus einem in das Behältnis einschraubbaren Ventilgehäuse mit einem Füll- und Entlee­ rungsstutzen, einem in dem Ventilgehäuse angeordneten Restdruckventil, das aus einem zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbaren Kolben, einem Ventil­ sitz und einer den Kolben vorspannenden Feder besteht und mittels einer Betätigungseinrichtung verstellbar ist, wobei über dem Kolben eine Kammer ausgebildet ist, die durch einen Bypaßkanal mit dem Füll- und Entleerungs­ stutzen verbunden und in die die den Kolben vorspannende Feder eingesetzt ist und wobei für die Befüllung des Behältnisses ein am Gehäuse befestigbarer Fülladapter vorgesehen ist, der druckdicht in den Füll- und Entlee­ rungsstutzen einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung aus einer am Kolben (2) anliegenden Hubspindel (3) und einer Spindel (4) be­ steht, daß die Hubspindel (3) axial beweglich durch ein in das Ventilgehäuse (1) einschraubbares Verschlußteil (13) mittels Dichtungen (20, 21) druckdicht hindurchge­ führt und von der Feder (10) umgeben ist, die sich am Verschlußteil (13) und am Kolben (2) abstützt, und daß die Spindel (4) drehverstellbar in dem Verschlußteil (13) geführt, formschlüssig mit der Hubspindel (4) ver­ bunden und bis zu einem am Verschlußteil (13) vorgesehe­ nen Anschlag (18) soweit herausdrehbar ist, daß durch den Fülldruck bei der Befüllung des Behältnisses der durch die zwischen der Unterseite des Verschlußteiles (13) und der Oberseite des Kolbens (2) angeordneten Feder (10) auf den Ventilsitz gehaltene Kolben (2) in seine Offenstellung bewegt wird.
2. Verschluß- und Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülladapter (7) Entlüftungsnuten (16) aufweist, die mit dem Bypaßkanal (5) kommunizieren.
3. Verschluß- und Füllventil nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß ein weiterer Adapter (6) zum Evakuieren des Behältnisses vorgesehen und mit dem zwischen dem Restdruckventil und dem Behältnis angeordne­ ten Verbindungskanal des Verschluß- und Füllventils verbunden ist.
4. Verschluß- und Füllventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Adapter (6) zur Aufnahme eines Schraderventils vorgesehen ist.
DE19924214544 1992-04-29 1992-04-29 Verschluß- und Füllventil Expired - Fee Related DE4214544C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214544 DE4214544C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verschluß- und Füllventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924214544 DE4214544C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verschluß- und Füllventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4214544A1 DE4214544A1 (de) 1993-11-11
DE4214544C2 true DE4214544C2 (de) 1997-06-19

Family

ID=6458019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924214544 Expired - Fee Related DE4214544C2 (de) 1992-04-29 1992-04-29 Verschluß- und Füllventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4214544C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927209A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Sparkling Kraemer Gmbh Wiederbefüllbare CO 2-Druckgasflasche und Verfahren zum Befüllen derselben
DE102005018585A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Lepping, Klaus-Peter Adapter für Klimageräte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709041U1 (de) * 1997-05-22 1998-06-18 Weh Verbindungstechnik Füllanschluß für Gasflaschenventile
DE19751678A1 (de) * 1997-11-21 1999-06-02 Messer Griesheim Gmbh Restdruckventil
DE29816721U1 (de) * 1998-09-18 1999-01-07 Alligator Ventilfab Gmbh Restdruckventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835969C (de) * 1950-03-03 1952-04-07 Linde Eismasch Ag Verfahren zur Verhuetung der Verunreinigung wertvoller Gase in Stahlflaschen und Ventil zur Durchfuehrung des Verfahrens
JPS5725035Y2 (de) * 1979-04-06 1982-05-31
FR2564567B1 (fr) * 1984-05-18 1986-09-19 Aerospatiale Ensemble d'obturation et de remplissage pour reservoir de fluide sous pression
DE8433365U1 (de) * 1984-11-14 1985-06-27 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Ventil, insbesondere für CO↓2↓-Flaschen
GB2231137B (en) * 1989-04-28 1992-10-28 Air Prod & Chem Pressure reducing valve
LU87607A1 (de) * 1989-10-11 1990-02-07 Ceodeux Sa Ventilanordnung mit restdruckventil zum fuellen und entleeren eines gasbehaelters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927209A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Sparkling Kraemer Gmbh Wiederbefüllbare CO 2-Druckgasflasche und Verfahren zum Befüllen derselben
DE19927209B4 (de) * 1999-06-15 2005-12-29 Ds Produkte Dieter Schwarz Gmbh Wiederbefüllbare CO 2-Druckgasflasche und Verfahren zum Befüllen derselben
DE102005018585A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Lepping, Klaus-Peter Adapter für Klimageräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE4214544A1 (de) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233183A1 (de) Vorrichtung zur füllbegrenzung sowie zur be- und entlüftung von behältern, insbes. kraftstoffbehältern von kraftfahrzeugen.
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE19913230A1 (de) Ventilarmatur für einen Druckbehälter
EP0033139B1 (de) Druckabsperrventil und damit versehene Gasflasche
DE4214544C2 (de) Verschluß- und Füllventil
EP0458253B2 (de) Absperrorgan für einen unter Innendruck eines Mediums stehenden Druckbehälter
DE3606977C2 (de)
DE3107342A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen eines von einem korken verschlossenen flaschenartigen behaelters mittels gasdruck
EP0054717A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Gas
DE10040336C2 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
DE2131805A1 (de) Ventilsystem
DE839891C (de) Flaschenverschluss, insbesondere fuer Behaelter mit hochgespannten Gasen
EP2428714A1 (de) Schnellöffnungsventil für einen Löschmittelbehälter
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE2551696A1 (de) Flaschenventil fuer atemgeraete mit restdruckgasvorrat
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
EP0912849B1 (de) Einschraubventil für einen druckbehälter
DE3618018A1 (de) Direktwirkendes sicherheitsventil
DE19533890A1 (de) Ventilanordnung für einen Druckgasbehälter
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE1600937C3 (de) Gasflaschenventil für aufsteckbare Membrandruckregler
DE1032288B (de) Anordnung von Reservebehaeltern, besonders fuer Glasflaschen oder Behaelter fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
EP2730536B1 (de) Zapfanordnung mit Abströmventil
DE2521099A1 (de) Druckversorgungsteil fuer aus druckdichten behaeltern zu entnehmende fluessigkeiten
DE4337802A1 (de) Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee