DE4337802A1 - Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen - Google Patents

Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE4337802A1
DE4337802A1 DE4337802A DE4337802A DE4337802A1 DE 4337802 A1 DE4337802 A1 DE 4337802A1 DE 4337802 A DE4337802 A DE 4337802A DE 4337802 A DE4337802 A DE 4337802A DE 4337802 A1 DE4337802 A1 DE 4337802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
valve
housing
hand
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4337802A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dipl Ing Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4337802A priority Critical patent/DE4337802A1/de
Publication of DE4337802A1 publication Critical patent/DE4337802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • F17C2205/032Closure means pierceable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Auf­ pumpen von Fahrzeugreifen bestimmte Handpistole, die mit einem einen Handgriffbereich sowie eine zu einem Gasschlauch-Anschluß führende, nach außen abgedichtete Gasdurchtrittsleitung aufwei­ senden Pistolengehäuse und einer daran zu befestigenden Druck­ gaspatrone sowie einer deren Gasaustrittsverschluß zu durchbre­ chen erlaubenden Anstechnadel versehen ist.
Eine bekannte Druckgas-Handpistole obiger Art, die zur Druckgasbefüllung von in Abflußöffnungen einzulegenden Havarie­ dichtbeuteln dient, besitzt ein mit einem Handgriff versehenes Pistolengehäuse, das eine durch einen Fingerbetätigungshebel zu bewegende Anstechnadel besitzt, mit der das Verschlußende der gehäuserückseitig durch Einschrauben anzubringenden Druckgaspa­ trone durchstochen werden kann, wodurch das in letztere enthal­ tene Druckgas vollständig entweichen und über den gehäusevor­ derseitig angeschlossenen Schlauch dem Havariedichtbeutel zu­ strömen kann, der dadurch in Abhängigkeit von der in der Patro­ ne insgesamt enthaltenen Druckgasmenge entsprechend weit aufge­ blasen wird.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ei­ ne Druckgas-Handpistole obiger Art dahingehend zu verbessern und zu vervollkommnen, daß mit ihr auch eine dosierte Druckgas­ befüllung oder -belieferung von Kleingeräten möglich wird, wie sie insbesondere zum ordnungsgemäßen Aufpumpen von Fahrzeugrei­ fen, darunter vor allem auch Fahrradreifen, erforderlich ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Handpistole der eingangs erwähnten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Pisto­ lengehäuse zwischen Anstechnadel und Gasdurchtrittsleitung ein von Hand regelbares Absperrventil vorgesehen ist. Letzteres er­ möglicht also eine dosierte Druckgasabgabe aus der Druckgaspa­ trone, nachdem diese auf das Pistolengehäuse aufgeschraubt und bezüglich ihres Gasaustrittsverschlusses durchstochen worden ist. Das der aufgesteckten bzw. aufgeschraubten Patrone ent­ stammende Druckgas befindet sich dann also ständig auch vor dem Absperrventil, so daß je nach dessen von Hand zu betätigender Öffnungsverstellweite und Öffnungsdauer die gewünschte Druck­ gasmenge dem damit zu befüllenden oder zu beliefernden Gerät in dosierter Form zugeführt werden kann.
Um den während des Pistolengebrauchs auftretenden Füll- oder Liefergasdruck überprüfen zu können, ist am Pistolengehäu­ se vorteilhaft noch ein mit deren Gasdurchtrittsleitung in Wir­ kungsverbindung stehendes Manometer vorgesehen, das den jeweils im Anschlußschlauch bzw. im darüber aufzufüllenden Reifen od. dgl. jeweils herrschenden Gasdruck anzuzeigen erlaubt.
Da die bei der erfindungsgemäßen Handpistole zur Anwendung gelangenden Druckgaspatronen sich bei deren Druckgasentleerung zuweilen erheblich abkühlen, was beispielsweise besonders bei ihrer etwaigen Befüllung mit CO2 Druckgas der Fall ist, ist auf dem Pistolengehäuse eine die eingeschraubte Druckgaspatrone mit Abstand umgreifende Schutzkappe angebracht. Diese Schutzkappe kann zugleich als Handgriff für die Druckgaspistole dienen.
Für die Ausbildungen des Absperrventils bieten sich ver­ schiedene vorteilhafte Ausgestaltungen an. So kann das Absperr­ ventil grundsätzlich aus einem im Pistolengehäuse quer ver­ stellbaren, abgedichtet geführten Ventilschieber bestehen, der unter Wirkung einer ihn in Schließstellung zu halten suchenden Rückstellfeder bestehen und entgegen ihrer Wirkung durch einen am Pistolengehäuse gelenkig angebrachten Handhebel verstellt werden kann.
Nach einem anderen Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung kann das Absperrventil aber auch aus einem im Pistolengehäuse koaxial zur Druckgaspatrone verschieblich gelagerten Ventilkör­ per und einer letzteren gegen eine gehäusefest angeordnete Ven­ tilsitzfläche zu drücken suchenden Ventilfeder bestehen, wobei am Ventilkörper eine ihn entgegen der Federwirkung in Öffnungs­ stellung zu drücken suchende Stellschraube angreift. Diese Stellschraube kann zweckmäßig als Hutmutter ausgebildet sein, die auf das der einzuschraubenden Gasdruckpatrone gegenüberlie­ gende, mit Außengewinde versehene Ende des Pistolengehäuses un­ ter Zwischenschaltung einer Abdichtscheibe schraubverstellbar gelagert ist und einen die Abdichtscheibe zentral durchdringen­ den, am zugewandten Ende des Ventilkörpers anliegenden Beauf­ schlagungsstempel aufweist. Dies ergibt eine solide Bauart der Gasdruck-Handpistole und vereinfacht auch ihre Handhabung, ins­ besondere bezüglich des über die Stellschraube sehr feinfühlig einzustellenden Absperrventils.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele erfin­ dungsgemäß ausgebildeter Handpistolen jeweils im Schnitt darge­ stellt, wobei
Fig. 1 die erste und
Fig. 2 die zweite Ausführungsform wiedergeben.
Die in Fig. 1 abgebildete Druckgas-Handpistole besitzt ein in der Seitenansicht etwa kreuzartig profiliertes Pistolenge­ häuse 1, an dessen rückwärtigem Ende 1 IV sich eine mit einem In­ nengewinde versehene Einschrauböffnung 2 für eine darin einzu­ schraubende Druckgaspatrone 3 befindet. Dazu besitzt die Druck­ gaspatrone 3 in üblicher Weise ein an ihrem vorderen verjüngten Einsteckende 3′ vorhandenes Außengewinde 3′′. Weiterhin besit­ zen solche Patronen 3 an ihrem Ende 3′ einen hier nicht darge­ stellten Gasaustrittsverschluß, der beim Einschrauben der Pa­ trone 3 in das Pistolengehäuse 1 durchstochen werden muß. Dazu dient die am rückwärtigen Ende des Pistolengehäuses 1 an einem Haltesteg 4 sitzende Anstechnadel 5.
An seinem der Druckgaspatrone 3 gegenüberliegenden Ende 1′ ist das Pistolengehäuse 1 mit einem Schraubanschlußstück 6 für einen darauf abgedichtet anzubringenden Druckgas-Leitungs­ schlauch 7 versehen, der von der im Inneren des Pistolengehäu­ ses 1 vorhandenen Gasdurchtrittsleitung 8 zu dem mit Druckgas zu befüllenden bzw. zu beliefernden Kleingerät führt. Mit der Gasdurchtrittsleitung 8 im Gehäuse 1 ist über den oberen An­ schlußstutzen 1′′ das Manometer 9 verbunden, das den in der Gasdurchtrittsleitung 8 und damit auch im Schlauch 7 und auch im zu befüllenden oder zu beliefernden Gerät jeweils herrschen­ den Gasdruck anzuzeigen erlaubt.
Weiterhin befindet sich im Pistolengehäuse 1 zwischen der Anstechnadel 5 und der Gasdurchtrittsleitung 8 ein von Hand re­ gelbares Absperrventil, das generell mit 10 bezeichnet ist. Dieses Absperrventil besteht im vorliegenden Falle aus dem in einer Querbohrung 11 des Gehäuses 1 verstellbaren Ventilkörper 12, der zwischen seinen beiden in der Bohrung 11 abgedichtet geführten Hälften 12′ eine vergleichsweise enge Gasdurchtritts­ öffnung 13 aufweist. Durch die im oberen, im Gehäusestutzen 14 gelegenen Teil der Gehäusebohrung 11 untergebrachte Druckfeder 15 wird der Ventilschieber 12 in seiner unteren dargestellten Schließstellung gehalten. In ihr liegt der Ventilschieber 12 auf dem am Pistolengehäuse 1 an der Stelle 1′′′ angelenkten Handhebel 16 auf, der nach beispielsweise durch einen geeignet angebrachten Anschlag oder eine in ihm eingelegte bzw. unter ihm angebrachte Blattfeder 17 in der dargestellten Schließposi­ tion gehalten wird. An ihrem oberen Ende ist die Gehäusebohrung 11 durch die eingesetzte Schraubmutter 18 dicht verschlossen, an der sich die Ventilfeder 15 mit ihrem oberen Ende abstützt.
Schließlich ist auf dem Pistolengehäuse 1 an deren rück­ wärtigem Ende 1 IV noch eine die eingeschraubte Druckgaspatrone 3 mit Abstand umgreifende Schutzkappe 18 angebracht. Diese Kappe schützt vor allem gegen die bei bestimmten Druckgasbefüllungen während der Druckgasentnahme auftretende starke Abkühlung der Gasdruckpatrone 3. Zugleich bildet die Schutzkappe 18 aber auch einen ergonomisch guten, die Handhabung der Druckgaspistole er­ leichternden Handgriff.
Die zur Anwendung gelangenden Druckgaspatronen 3 sind von herkömmlicher Art. Sie sind regelmäßig mit Flüssiggas gefüllt, also einem Gas, das bei bestimmten Drücken und Temperatur ver­ flüssigt worden ist und in ihnen bis zum Verbrauch aufbewahrt wird, wobei es sich also beispielsweise um Propan oder Butan, insbesondere aber auch flüssige Kohlensäure handeln kann. Beim Einschrauben der Druckgaspatrone 3 in das Pistolengehäuse 1 wird der Gasaustrittsverschluß der Patrone 3 durch die in der Ventilgehäusebohrung 19 vorhandene Anstechnadel 5 selbsttätig durchstochen, so daß sich die Bohrung 19 im Gehäuse 1 bis zum Absperrschieber 10 hin mit Druckgas füllt. Zur jeweiligen Inbe­ triebnahme braucht dann lediglich noch der Anschlußschlauch 7 an das betreffende Gerät, z. B. an das Füllventil eines Fahrrad­ reifens angeschlossen und der Handhebel 16 entsprechend betä­ tigt zu werden. Je nach Betätigungshubweite und -dauer kann auf diese Weise über den Schlauch 7 eine dosierte Druckgasfüllmenge geliefert und der dabei im belieferten Gerät jeweils herrschen­ de Fülldruck an dem Manometer 9 angezeigt werden.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Pistolengehäuse 1 gleichfalls mit einem Einschraubende 1 IV für die darin einzuschraubende Druckgaspatrone 3 sowie weiterhin einer Anstechnadel 5 zum Durchstechen des Patronenverschlusses und einer aufgeschraubten Schutzkappe 18 versehen. Hier besteht aber das Absperrventil 10 aus einem im Pistolengehäuse 1 sowie in einem Gehäuseanschraubteil 20 koaxial zur Druckgaspatrone 3 verschieblich geführten, im wesentlichen doppelkegelförmigen Ventilkörper 21 und einer ihn gegen die gehäusefeste Ventil­ sitzfläche 22 andrückenden Feder 23, die sich an der Bohrungs­ schulter 24 im Ventilgehäuse abstützt. Zur Führung des Ventil­ körpers 21 dient hier der mit ihm verbundene Stößel 21′, der in der Bohrung 25 des Ventilgehäuses 1 geführt ist. Zwischen der Ventilkammer 26 und der Druckgasleitungskammer 27 ist im Ven­ tilgehäuse der Verbindungskanal 28 vorgesehen.
Zur Feinverstellung des Ventilkörpers 21 dient hier die ihn entgegen der Wirkung der Feder 23 in Öffnungsstellung zu drücken suchende Stellschraube 29, die hier als Hutmutter aus­ gebildet ist. Sie ist auf das der einzuschraubenden Gasdruckpa­ trone 3 gegenüberliegende, mit Außengewinde 30 versehene Ende des Pistolengehäuses 1 bzw. seines Anschlußteiles 20 schraub­ verstellbar gelagert, und zwar unter Zwischenschaltung der Ab­ dichtscheibe 31, die von dem am zugewandten Ende 21′ des Ven­ tilkörpers 21 anliegenden Beaufschlagungsstempel 29′ der Hut­ mutter 29 zentral durchdrungen wird. Durch entsprechendes Schraubverstellen der Hutmutter 29 kann somit der Ventilkörper 21 in eine mehr oder weniger weite Öffnungsstellung und damit die Gasdurchtrittsmenge entsprechend geregelt bzw. eingestellt werden.
Auf das rückwärtige verjüngte Ende des Gehäuseanschluß­ stücks 20 ist unter Zwischenschaltung der Dichtung 32 noch das Anschlußstück 33 aufgeschraubt, das über das Klappgelenk 34 den auf ihr umklappbar angebrachten Anschlußstutzen 35 trägt, der seinerseits hier den Schlauchanschluß 6 mit angeschlossenem Schlauch 7 einerseits sowie das Manometer 9 andererseits trägt. Letztere sind über die im Anschlußstutzen 35 vorhandene Druck­ leitung 35′ und die im Tragstutzen 33 vorhandene Druckleitung 33′ mit dem im Ventilgehäuseanschlußstück 20 hinter dem Ab­ sperrventil 21 gelegenen Gasdurchtrittskammerraum 20′ leitungs­ mäßig verbunden.
Auch hier kann die Druckgas-Handpistole besonders einfach gehandhabt werden, da sie dazu lediglich von der einen Bedie­ nungshand an der Schutzkappe 18 handgriffmäßig umfaßt zu werden braucht, während die andere Hand die als Stellschraube dienende Hutmutter 29 leicht betätigen und dadurch das Absperrventil 10 in die gewünschte, mehr oder weniger weit öffnende Druckgasab­ gabe-Position bringen kann.
Es versteht sich, daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch andere Ausführungsmöglichkeiten für die Ausgestaltung des Absperrventils gegeben sind. Insbesondere muß noch darauf hin­ gewiesen werden, daß sich naturgemäß an allen nach außen füh­ renden Ventilführungen oder Gehäuse-Schraubverbindungen ent­ sprechende Abdichtungen befinden. Schließlich versteht es sich, daß die erfindungsgemäß beschaffene Druckgas-Handpistole zum Druckgasbefüllen oder -beliefern verschiedenster Kleingeräte zu verwenden ist, also nicht nur zum Befüllen bzw. Aufpumpen von Reifen, Kissen od. dgl., sondern auch zur dosierten Belieferung von Geräten mit Druckgas verwendbar ist, bei denen letzteres lediglich als Treibmittel, etwa für das Ausbringen oder Abfül­ len von Getränken u. dgl. mehr aus entsprechenden Druckbehältern dienen kann.

Claims (8)

1. Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen, mit einem einen Handgriffbereich sowie ei­ ne zu einem Gasschlauch-Anschluß (6) führende, nach außen abgedichtete Gasdurchtrittsleitung (8) aufweisenden Pisto­ lengehäuse (1), einer daran zu befestigenden Druckgaspa­ trone (3) und einer deren Gasaustrittsverschluß zu durch­ brechen erlaubenden Anstechnadel (5), dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Pistolengehäuse (1) zwischen Anstechna­ del (5) und Gasdurchtrittsleitung (8) ein von Hand regel­ bares Absperrventil (10) vorgesehen ist.
2. Handpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Pistolengehäuse (1) ein mit der Gasdurchtrittslei­ tung (8) in Wirkungsverbindung stehendes Manometer (9) vorgesehen ist.
3. Handpistole nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Pistolengehäuse (1) eine die einge­ schraubte Druckgaspatrone (3) mit Abstand umgreifende Schutzkappe (18) angebracht ist.
4. Handpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Absperrventil (10) aus einem im Pistolengehäuse (1) querverstellbaren, abgedichtet geführ­ ten Ventilschieber (12) besteht (Fig. 1).
5. Handpistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (12) unter Wirkung einer ihn in Schließstellung zu halten suchenden Rückstellfeder (15) steht und entgegen ihrer Wirkung durch einen am Pistolen­ gehäuse (1) gelenkig angebrachten Handhebel (16) zu ver­ stellen ist.
6. Handpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Absperrventil (10) aus einem im Pistolengehäuse (1) koaxial zur Druckgaspatrone (3) ver­ schieblich gelagerten Ventilkörper (21) und einer letzte­ ren gegen eine gehäusefest angeordnete Ventilsitzfläche (22) zu drücken suchenden Ventilfeder (23) besteht, und daß am Ventilkörper (21) eine ihn entgegen der Federwir­ kung in Öffnungsstellung zu drücken suchende Stellschraube (29) angreift (Fig. 2).
7. Handpistole nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube als Hutmutter (29) ausgebildet ist, die auf das der einzuschraubenden Gasdruckpatrone (3) ge­ genüberliegende, mit Außengewinde versehene Ende des Pi­ stolengehäuses (1) unter Zwischenschaltung einer Abdicht­ scheibe (31) schraubverstellbar gelagert ist und einen die Abdichtscheibe (31) zentral durchdringenden, am zugewand­ ten Ende (21′) des Ventilkörpers (21) anliegenden Beauf­ schlagungsstempel aufweist.
8. Handpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ihr Gasschlauch-Anschluß (6) sowie ihr Manometer (9) auf einem am Ventilgehäuse (1) klappbeweg­ lich gelagerten Anschlußstutzen (35) vorgesehen sind.
DE4337802A 1992-11-24 1993-11-05 Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen Withdrawn DE4337802A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4337802A DE4337802A1 (de) 1992-11-24 1993-11-05 Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9215897U DE9215897U1 (de) 1992-11-24 1992-11-24
DE4337802A DE4337802A1 (de) 1992-11-24 1993-11-05 Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4337802A1 true DE4337802A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6886301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215897U Expired - Lifetime DE9215897U1 (de) 1992-11-24 1992-11-24
DE4337802A Withdrawn DE4337802A1 (de) 1992-11-24 1993-11-05 Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9215897U Expired - Lifetime DE9215897U1 (de) 1992-11-24 1992-11-24

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9215897U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860200A2 (de) * 1997-01-08 1998-08-26 Reicon Wärmetechnik Und Wasserchemie Leipzig GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Konditionierungsmitteln in geschlossene und offene Systeme mit flüssigen und gasförmigen Medien
WO2009055695A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Rubicon Manufacturing, Inc. Portable gas shock or air bag inflator or deflator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102410179A (zh) * 2011-09-26 2012-04-11 西安热工研究院有限公司 一种便携式充气装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0860200A2 (de) * 1997-01-08 1998-08-26 Reicon Wärmetechnik Und Wasserchemie Leipzig GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Konditionierungsmitteln in geschlossene und offene Systeme mit flüssigen und gasförmigen Medien
EP0860200A3 (de) * 1997-01-08 1998-12-23 Reicon Wärmetechnik Und Wasserchemie Leipzig GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Konditionierungsmitteln in geschlossene und offene Systeme mit flüssigen und gasförmigen Medien
WO2009055695A2 (en) * 2007-10-25 2009-04-30 Rubicon Manufacturing, Inc. Portable gas shock or air bag inflator or deflator
WO2009055695A3 (en) * 2007-10-25 2009-08-27 Rubicon Manufacturing, Inc. Portable gas shock or air bag inflator or deflator

Also Published As

Publication number Publication date
DE9215897U1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101445B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter in Form eines Sprühstrahls oder von Sprühnebel
EP3614036B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen gasdruckbehälter
DE7217756U (de) Vorrichtung zum raeumen verstopfter leitungen
EP1331428B1 (de) Dichtung für einen Carbonisator
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE4334182A1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Ventil
DE202005010596U1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE102005031451A1 (de) Feuerlöscher, insbesondere Handfeuerlöscher
DE19509322C3 (de) Hochdruck-Feuerlöschgerät
DE4337802A1 (de) Handpistole zur Druckgasbefüllung oder -belieferung von Kleingeräten aller Art, insbesondere zum Aufpumpen von Fahrzeugreifen
WO2008138513A1 (de) Behälter mit co2-druckgasquelle und überdruck-berstsicherung
DE4402396C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlöscheinrichtung
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE10040336C2 (de) Ventilschutzkappe für Druckgasbehälter
EP1200770A1 (de) Wiederbefüllbare co2-druckgasflasche und verfahren zum befüllen derselben
DE2343025A1 (de) Abscherventil mit zerstoerbarem verbundstueck
DE4214544C2 (de) Verschluß- und Füllventil
DE958716C (de) Pneumatisch betaetigte Fluessigkeitspumpe
DE4138422C2 (de) Dauerdruck-Feuerlöscher
DE2521099C3 (de) Druckversorgungsteil für aus druckdichten Behältern zu entnehmende Flüssigkeiten
EP0788815B1 (de) Druckhebel-Ventil für Dauerdruck-Feuerlöscher
DE2628825A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben eines stopfens in das zapfloch eines fasses
DE894489C (de) Ventil fuer Kohlensaeureflaschen
DE849171C (de) Zerstaeubungseinrichtung
DE4015964C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee