DE102005018585A1 - Adapter für Klimageräte - Google Patents

Adapter für Klimageräte Download PDF

Info

Publication number
DE102005018585A1
DE102005018585A1 DE102005018585A DE102005018585A DE102005018585A1 DE 102005018585 A1 DE102005018585 A1 DE 102005018585A1 DE 102005018585 A DE102005018585 A DE 102005018585A DE 102005018585 A DE102005018585 A DE 102005018585A DE 102005018585 A1 DE102005018585 A1 DE 102005018585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
adapter
adapter according
air conditioner
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018585A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lepping
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEPPING KLAUS PETER
LEPPING KLAUS-PETER
Original Assignee
LEPPING KLAUS PETER
LEPPING KLAUS-PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEPPING KLAUS PETER, LEPPING KLAUS-PETER filed Critical LEPPING KLAUS PETER
Priority to DE102005018585A priority Critical patent/DE102005018585A1/de
Priority to EP20060008278 priority patent/EP1715255A2/de
Publication of DE102005018585A1 publication Critical patent/DE102005018585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/26Refrigerant piping
    • F24F1/32Refrigerant piping for connecting the separate outdoor units to indoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0003Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station characterised by a split arrangement, wherein parts of the air-conditioning system, e.g. evaporator and condenser, are in separately located units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/40Fluid line arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Ein Adapter 1, 2 für Klimageräte 4 für Gebäude mit einem innerhalb des Gebäudes angeordneten Innengerät 5 und einem außerhalb des Gebäudes angeordenten Außengerät 6, welche über mit einem Kühlmedium befüllte Leitungen 7, 8 miteinander verbunden sind, dient zur Verbindung zum Innengerät 5 und/oder Außengerät 6 mit den Leitungen 7, 8. Der Adapter 1, 2 ist mit einem Ventil 3 ausgerüstet, das in Richtung seiner Längsachse 9 zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Adapter insbesondere für Klimageräte für Gebäude mit einem innerhalb des Gebäudes angeordneten Innengerät und einem außerhalb des Gebäudes angeordneten Außengerät, welche über mit einem Kühlmedium befüllte Leitungen miteinander verbunden sind, wobei Adapter zur Verbindung von Innengerät und/oder Außengerät mit den Leitungen dienen.
  • Klimageräte gehören mehr und mehr zur Standardausrüstung in gewerblich und privat genutzten Gebäuden. Sie funktionieren nach dem Wärmetauschprinzip und umfassen einerseits ein innerhalb des Gebäudes anzuordnendes Innengerät und andererseits ein außerhalb des Gebäudes anzuordnendes Außengerät. Beide Geräte sind über Leitungen miteinander verbunden, in denen über ein Kühlmedium Kälte nach innen und Wärme nach außen transportiert wird. Während noch bis vor einigen Jahren derartige Klimageräte ein mehr oder weniger großer Luxus waren, erfreuen sie sich nun auch zunehmender Beliebtheit als vergleichsweise günstige Geräte, die z. B. auch in Baumärkten oder ähnlichen Einrichtungen verkauft werden. Da bei Klimageräten das Problem besteht, dass diese nur mit hohem Aufwand installiert werden können, der insbesondere mit dem Kühlmedium in Zusammenhang steht, das erst vor Ort eingefüllt werden kann, wurden Geräte und Leitungen zunächst miteinander nach der Installation zu verbindenden Einzelbauteilen angeboten und geliefert. Dabei wurden Innen- und Außengerät installiert, anschließend erfolgte der Anschluss der Leitungen an das jeweilige Gerät, wobei die Leitungen entsprechend zu konfektionieren waren. Hier schafft das aus der DE-GM 20 2004 011 569 bekannte Klimagerät bereits Abhilfe. Daraus ist es bekannt, das Innen- und das Außengerät über Adapter mit den Leitungen zu verbinden. Die verschiedenen hierzu bekannten Varianten von Ventilen sind aber hinsichtlich einer kompakteren Bauweise noch verbesserungsfähig. Dies gilt für Kugelabsperrventile genauso wie für mit Druckfedern arbeitende Ventile. Zudem ist der Einbau in erster Linie dadurch kompliziert, dass beim Herstellen der Verbindung zwischen Adapter und Leitungen bzw. den Geräten unmittelbar der Kontakt hergestellt, sprich die Leitung und das darin befindliche Kühlmedium freigegeben wird. Abgesehen davon, dass hier Kühlmedium entweichen kann, sind diese Lösungen auch dahingehend problematisch, dass diese Adapterverbindung nur mit hohem Aufwand gelöst werden kann.
  • Von daher stellt sich der vorliegenden Erfindung die Aufgabe, einen Adapter insbesondere für Klimageräte für Gebäude zu schaffen, der besonders leicht und sicher montier- und auch demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Adapter mit einem Ventil ausgerüstet ist, das in Richtung seiner Längsachse zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verstellbar angeordnet ist.
  • Bei der Installation des Gerätes durch Verbinden des Adapters mit den Leitungen bzw. mit Innen- und Außengerät sperrt und sichert das Ventil in seiner geschlossenen Position den Adapter ab, d. h. es kann kein Kühlmedium fließen. Das Ventil funktioniert unabhängig von den beiden Anschlüssen des Adapters und ermöglicht es, den Durchfluss von Kühlmedium durch den Adapter zu steuer bzw. regeln. Erst wenn die Installation praktisch komplett abgeschlossen ist, wird durch Öffnen des Ventils im Bedarfsfall auch der Fluss des Kühlmediums ermöglicht.
  • Das Ventil ist vorzugsweise in einer Ventilkammer angeordnet. Die Kammer ist dabei in einen den Adapter durchlaufenden Kanal integriert. Der Kanal bildet die Verbindung zwischen den beiden oder auch mehreren Anschlüssen des Adapters, vorzugsweise in der Mitte des Adapters befindet sich die Kammer, in die beidseitig der den Adapter durchlaufende Kanal mündet.
  • Medium kann aber nur unter der Voraussetzung fließen, dass das Ventil sich in dem geöffneten Zustand befindet, denn andernfalls wird die Kammer und damit auch der Durchfluss durch diese verhindert. Um diese Funktion zu gewährleisten ist vorgesehen, dass das Ventil verstellbar in der Kammer gelagert ist und zwar zwischen mindestens der geöffneten und der geschlossenen Position. Darüber hinaus sind aber auch mögliche Zwischenstufen zwischen diesen beiden Zuständen denkbar.
  • In Hinblick auf die Verstellmöglichkeit zwischen den zwei oder mehr Öffnungszuständen wird vorgeschlagen, dass das Ventil als Schraubventil ausgebildet ist. Es weist hierzu ein Gewinde auf und wird durch Drehbewegungen um seine Längsachse zwischen den verschiedenen Öffnungspositionen hin und her bewegt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass der Kolben des Ventils im Kammerboden verschraubbar ist. Der mit dem Außengewinde ausgerüstete Ventilkolben wird also im Kammerboden verschraubt. Zwischen den Mündungen des Kanals befindet sich dazu eine ein Gewinde aufweisende Bohrung im Kammerboden, die den Kolben aufnimmt.
  • Um eine zuverlässige Abdichtung des Ventils in allen Positionen zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass Ventil zwei hintereinander angeordnete Dichtungen aufweist. Primärer Zweck der ersten Dichtung ist die Abdichtung im geschlossenen und ggf. auch geöffneten Zustand, während die zweite Abdichtung vor allem für die Dichtwirkung im geöffneten Zustand verantwortlich ist.
  • In Hinblick auf die beiden hintereinander angeordneten Dichtungen am Ventil ist an eine innere und eine äußere Dichtung gedacht, deren primäre Funktion mit den beiden Zuständen „Offen" und „Geschlossen" zusammenhängt. Hierzu ist vorgesehen, dass als innere Dichtung eine korrespondierend zu dem Kammerboden ausgebildete Dichtscheibe dient. Diese weist eine zentrale Ausnehmung für den Ventilkolben auf und dichtet entsprechend als innere oder erste Dichtung das Ventil für den Fall ab, dass kein Kühlmedium fließen soll. Dies ist z. B. vor oder im Rahmen der Installation der Anlage relevant. In dieser Position ist also die Kammer durch das geschlossene Durchgangsventil blockiert, die Dichtscheibe als innere Dichtung an dem Ventilkolben, die vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist, verhindert jeglichen Durchtritt durch die Kammer, indem sie quasi auf dem Kammerboden aufliegt bzw. gegen diesen gepresst wird.
  • Entsprechend ist vorgesehen, dass als äußere Dichtung ein Dichtring dient. Dessen primärer Zweck liegt darin, im Öffnungszustand des Ventils zu verhindern, das Kühlmedium aus dem Ventil bzw. dem Adapter austritt. Während die Kammer hier geöffnet ist und das Kühlmedium den Kanal bzw. den Adapter ungehindert passieren kann, wirkt dieser vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff hergestellte Dichtring als Abdichtung oder zumindest als ergänzende Abdichtung für die Dichtscheibe an deren Umfang.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Ventilkopf eine Aufnahme für den Dichtring aufweist. Der Ventilkopf, also der äußere Teil des Ventils ist über den Dichtring abgedichtet, die Aufnahme muss also, was ihren Durchmesser betrifft, gegenüber dem Dichtring, wozu vorzugsweise ein O-Ring dient, etwas kleiner ausgebildet sein. Der Ventilkopf weist zwei Platten auf, an deren äußere ein Werkzeug zur Betätigung und Verstellung des Ventils ansetzbar ist. Zu der inneren Platte wiederum ist die Dichtscheibe korrespondierend ausgebildet, in der geschlossenen Position des Ventils drückt also die Platte bzw. der Ventilkopf die Dichtscheibe gegen den Kammerboden, während zwischen den beiden Platten des Ventilkopfs der Dichtring angeordnet ist.
  • Zur Betätigung des Ventils ist vorgesehen, dass der Ventilkopf an seiner Außenseite einen Anschluss für ein Werkzeug aufweist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um einen Schraubanschluss, z. B. für einen Inbusschlüssel. Hierzu ist ein entsprechendes Profil in den Ventilkopf an seiner Außenseite eingelassen, wo ein Inbusschlüssel für den Fall angesetzt werden kann, dass das Ventil geöffnet oder geschlossen werden soll.
  • Ergänzend hierzu wird vorgeschlagen, dass das Ventil von einem als Sicherung dienenden Gehäusedeckel umfasst ist. Der Gehäuseteil, in dem das Ventil geführt ist, ist hier von dem Gehäusedeckel umfasst, der als zusätzliche Sicherung für den Fall dient, dass die Dichtwirkung des Dichtrings im geöffneten Zustand des Ventils nicht ausreichen sollte.
  • Eine zusätzliche Dichtwirkung kann dadurch erreicht werden, dass der Gehäusedeckel aus einem weicheren oder härteren Material hergestellt ist als das übrige Gehäuse des Adapters. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei an zwei unterschiedliche Messinglegierungen gedacht, die beim Aufschrauben des Gehäusedeckels eine entsprechend innige Verbindung eingehen, die als zusätzliche Abdichtung dient.
  • Für diesen Adapter sind diverse Verwendungszwecke denkbar. Im Zusammenhang mit den Kühlgeräten ist es sinnvoll, dass der Adapter mindestens zwei Anschlüsse für die Leitungen aufweist. Diese können sich sowohl an den sich gegenüber liegenden Enden des Adapters, als auch senkrecht zueinander angeordnet sein, je nachdem wie der entsprechende Verwendungszweck dies vorsieht. Eine gängige Variante wäre dabei das Vorsehen eines Außengewindes an dem einen Ende und einer Überwurfmutter an dem anderen. Alternativ dazu sind auch Quetschverschraubungen, Bördel oder Lötverbindungen denkbar.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Klimagerät für Gebäude mit einem innerhalb des Gebäudes angeordneten Innengerät und einem außerhalb des Gebäudes angeordneten Außengerät, welche über mit einem Kühlmedium befüllte Leitungen miteinander verbunden sind, wobei Adapter zur Verbindung von Innengerät und Außengerät mit den Leitungen dienen mit einem Ventil ausgerüstet sind, das in Richtung seiner Längsachse zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschieblich angeordnet ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass ein Adapter, vorzugsweise für den Einsatz an Klimageräten für Gebäude, mit Innen- und Außengerät geschaffen ist, mit dem eine leichte Installation des Klimagerätes auch ohne einen speziell ausgebildeten Techniker möglich ist, weil die Anlage bereits weitgehend werkseitig konfiguriert werden kann. Der Austritt von Kühlmedium ist im Rahmen der Montage praktisch ausgeschlossen, da die Ventile erst nach dem Herstellen der Verbindungen geöffnet werden, bis dahin sind diese Leitungen über das Ventil blockiert. Hierzu dient eine Dichtscheibe als erste, innere Dichtung, über die das Ventil gegen den Kammerboden gepresst wird. Nach dem Öffnen des Ventils kann die Dichtscheibe zwar ihre Wirkung behalten, sie wird aber durch eine zweite, äußere Dichtung in Form eines Dichtrings abgesichert, so dass verhindert ist, dass im geöffneten Zustand des Ventils und bei Durchfluss des Kühlmediums durch die Kammer dieses in die Atmosphäre austreten kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
  • Es zeigen:
  • 1 das Funktionsschema eines Klimagerätes,
  • 2 einen Adapter ohne Ventil,
  • 3 einen Adapter mit eingesetztem Ventil,
  • 4 einen Adapter mit aufgesetztem Gehäusedeckel,
  • 5 ein Ventil in perspektivischer Ansicht und
  • 6 ein Ventil in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt das Schema eines Klimagerätes 4, bestehend aus einem Innengerät 5 und einem Außengerät 6. Diese sind über Leitungen 7, 8 miteinander verbunden, wobei zum Anschluss der Leitungen 7, 8 Adapter 1, 2 zum Anschluss an das Innengerät 5 und Adapter 1', 2' zum Anschluss an das Außengerät 6 dienen. Dank der Adapter 1, 2 ist es möglich, die Leitungen 7, 8 werksseitig zu befüllen, so dass diese bereits in gefülltem Zustand im Rahmen der Installation des Klimagerätes 4 an Innengerät 5 bzw. Außengerät 6 angeschlossen werden können, es ist hierbei nicht notwendig, dass ein speziell ausgebildeter Techniker diese Arbeiten übernimmt, was entsprechende Kostenvorteile mit sich bringt.
  • In 2 ist der Adapter, hier ohne Ventil zu erkennen. Der Adapter weist zwei Anschlüsse 23, 24 an seinen beiden Enden auf, wobei es sich bei dem Anschluss 23 um ein Außengewinde 26 und bei dem Anschluss 24 um eine Überwurfmutter 27 handelt. Zu erkennen ist hier weiterhin die Kammer 10, in die beidseitig der Kanal 11, 11' mündet. Der Kammerboden 14 weist in seiner Mitte eine Bohrung 23 mit Innengewinde auf, in welche das Ventil eingeschraubt werden kann, so dass im geschlossenen Zustand des Ventils der Durchfluss des Kühlmediums durch die Kammer 10, genauer gesagt vom Kanalteil 11' in den Kanalteil 11 oder umgekehrt verhindert ist.
  • In der Darstellung gemäß 3 ist das Ventil 3, hier das Schraubventil 12 in die Kammer eingesetzt. Zu erkennen ist an der Außenseite 25 des Ventils der Anschluss 21 für ein Werkzeug, hier ein Profil 28 für den Anschluss eines Inbusschlüssels. Der das Ventil 3 umgebende, zylindrisch ausgebildete Gehäuseteil 29 ist so ausgebildet, dass zur zusätzlichen Absicherung und Abdichtung des Ventils 3 hier noch ein Gehäusedeckel aufgesetzt werden kann.
  • Dieser ist in 4 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 20 versehen. Es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Deckel aus Messing, der aus einer weicheren oder härteren Legierung hergestellt ist, als das übrige Gehäuse des Adapters 1.
  • 5 zeigt das als Schraubventil 12 ausgebildete Ventil 3, das in Richtung seiner Längsachse 9 verschieblich in der hier nicht dargestellten Adapterkammer gelagert ist. Dieses besteht neben dem Ventilkolben 13 aus dem Ventilkopf 19. Er besteht im wesentlichen aus einer äußeren Platte 30 und einer inneren Platte 31, zwischen denen die äußere Dichtung 17 in Form des Dichtrings 18, einem O-Ring, angeordnet ist. Um seine Dichtwirkung optimal entfalten zu können, ist der Durchmesser dieses Dichtrings 18 größer als der des Ventilkopfes 19. Primärer Zweck dieser Dichtung 17 ist die ergänzende Funktion zur inneren Dichtung 15 in Form der Dichtscheibe 16, die korrespondierend zu dem Kammerboden des Adapters ausgebildet ist. Neben der Abdichtungsfunktion im geöffneten Zustand, welche durch den Dichtring 18 noch unterstützt wird, dient die Dichtscheibe 16 dazu, auch im geschlossenen Zustand des Ventils abzudichten, in dem das Ventil mit der Dichtscheibe 16 gegen den Kammerboden gepresst wird und so das Durchströmen des Kühlmediums durch die Kammer verhindert ist.
  • Schließlich zeigt 6 das Ventil aus 5 noch aus einer anderen Perspektive, in der besonders gut die Außenseite 25 mit dem Anschluss 21 für ein Werkzeug, hier ein Inbusschlüssel erkennbar ist. Durch Drehen des Ventils verschiebt sich dieses in Richtung seiner Längsachse 9, zwischen den beiden Zuständen „Offen" und „Geschlossen" bzw. diversen Zwischenpositionen.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (14)

  1. Adapter (1, 2) insbesondere für Klimageräte (4) für Gebäude mit einem innerhalb des Gebäudes angeordneten Innengerät (5) und einem außerhalb des Gebäudes angeordneten Außengerät (6), welche über mit einem Kühlmedium befüllte Leitungen (7, 8) miteinander verbunden sind, wobei Adapter (1, 2) zur Verbindung von Innengerät (5) und/oder Außengerät (6) mit den Leitungen (7, 8) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1, 2) mit einem Ventil (3) ausgerüstet ist, das in Richtung seiner Längsachse (9) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verstellbar angeordnetet ist.
  2. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) eine Kammer (10) aufweist, die in einen den Adapter (1, 2) durchlaufenden Kanal (11, 11') integriert ist.
  3. Adapter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) verstellbar in der Kammer (10) gelagert ist.
  4. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) als Schraubventil (12) ausgebildet ist.
  5. Adapter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13) des Ventils (3) im Kammerboden (14) verschraubbar ist.
  6. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) zwei hintereinander angeordnete Dichtungen (15, 17) aufweist.
  7. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als innere Dichtung (15) eine korrespondierend zu dem Kammerboden (14) ausgebildete Dichtscheibe (16) dient.
  8. Adapter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als äußere Dichtung (17) ein Dichtring (18) dient.
  9. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkopf (19) eine Aufnahme für den Dichtring (18) aufweist.
  10. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkopf (19) an seiner Außenseite (25) einen Anschluss (21) für ein Werkzeug aufweist.
  11. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (3) von einem als Sicherung dienenden Gehäusedeckel (20) umfasst ist.
  12. Adapter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (20) aus einem weicheren oder härteren Material hergestellt ist als das übrige Gehäuse (19) des Adapters (1 ).
  13. Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1) mindestens zwei Anschlüsse (23, 24) für die Leitungen (7, 8) aufweist.
  14. Klimagerät (4) für Gebäude mit einem innerhalb des Gebäudes angeordneten Innengerät (5) und einem außerhalb des Gebäudes angeordneten Außengerät (6), welche über mit einem Kühlmedium befüllte Leitungen (7, 8) miteinander verbunden sind, wobei Adapter (1, 2) zur Verbindung von Innengerät (5) und Außengerät (6) mit den Leitungen (7, 8) dienen, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (1, 2) mit einem Ventil (3) ausgerüstet ist, das in Richtung seiner Längsachse (9) zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verschieblich angeordnet ist.
DE102005018585A 2005-04-21 2005-04-21 Adapter für Klimageräte Withdrawn DE102005018585A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018585A DE102005018585A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Adapter für Klimageräte
EP20060008278 EP1715255A2 (de) 2005-04-21 2006-04-21 Adapter für Klimageräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018585A DE102005018585A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Adapter für Klimageräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018585A1 true DE102005018585A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018585A Withdrawn DE102005018585A1 (de) 2005-04-21 2005-04-21 Adapter für Klimageräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908182A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-09 Star Light Soc Par Actions Sim Appareil de climatisation et son procede d'installation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298916B (de) * 1966-04-12 1972-05-25 Tage Magnus Strand Anordnung zur Geräuschunterdrückung bei Flüssigkeitsventilen
DE4214544C2 (de) * 1992-04-29 1997-06-19 Dieter Oelkers Verschluß- und Füllventil
DE19723232A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Nikichi Aizawa Wärmetauscher, Verfahren zur Wiederbenutzung und Rückgewinnung des Kühlmittels desselben
JP2001132991A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Sharp Corp 配管接続用弁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT298916B (de) * 1966-04-12 1972-05-25 Tage Magnus Strand Anordnung zur Geräuschunterdrückung bei Flüssigkeitsventilen
DE4214544C2 (de) * 1992-04-29 1997-06-19 Dieter Oelkers Verschluß- und Füllventil
DE19723232A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Nikichi Aizawa Wärmetauscher, Verfahren zur Wiederbenutzung und Rückgewinnung des Kühlmittels desselben
JP2001132991A (ja) * 1999-11-10 2001-05-18 Sharp Corp 配管接続用弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2908182A1 (fr) * 2006-11-07 2008-05-09 Star Light Soc Par Actions Sim Appareil de climatisation et son procede d'installation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003555T5 (de) Schnellauslassventil für Schienenfahrzeuge sowie Verrohrungssystem eines Schienenfahrzeugs
DE202005003127U1 (de) Ventiloberteil
EP0495458A2 (de) Rohrtrenner
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE102007019594B3 (de) Frostsichere Armatur
DE102005018585A1 (de) Adapter für Klimageräte
EP1193431B1 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
EP1696161B1 (de) Schiebeventil
AT412991B (de) Verteilerventil
DE102006017431B3 (de) Ventil zum Befüllen von Kältemittelleitungen in Klimaanlagen
DE4134046C2 (de) Absperrarmatur
DE202005008464U1 (de) Frostsicheres Außenwandventil
DE102005009438A1 (de) Gasströmungswächter
DE10124323C1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Fluid durchströmten Rohrleitungen mittels einem kugelförmigen Verschlusskörper
EP1715255A2 (de) Adapter für Klimageräte
EP1213519A2 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE3110839C2 (de) Armatur zum Leiten und/oder Regeln von Medienströmen
DE202018105406U1 (de) Durchströmungsventil für Ausdehnungsgefässe
DE102004031898A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
CH691403A5 (de) Vakuumventil.
DE19636410B4 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE2312883A1 (de) Ventil
EP2644789B1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen
DE3433704A1 (de) Einschraub-drosselventil-bausatz
DE10305724B4 (de) Heizkörperanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee