DE3616858A1 - Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas - Google Patents

Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas

Info

Publication number
DE3616858A1
DE3616858A1 DE19863616858 DE3616858A DE3616858A1 DE 3616858 A1 DE3616858 A1 DE 3616858A1 DE 19863616858 DE19863616858 DE 19863616858 DE 3616858 A DE3616858 A DE 3616858A DE 3616858 A1 DE3616858 A1 DE 3616858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
mol
group
opal
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616858
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616858C2 (de
Inventor
Yoshihiro Aichi Abe
Hideo Nagoya Aichi Hosono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Glass Co Ltd
Original Assignee
Central Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Glass Co Ltd filed Critical Central Glass Co Ltd
Publication of DE3616858A1 publication Critical patent/DE3616858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616858C2 publication Critical patent/DE3616858C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/14Silica-free oxide glass compositions containing boron
    • C03C3/145Silica-free oxide glass compositions containing boron containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/253Silica-free oxide glass compositions containing germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/005Compositions for glass with special properties for opaline glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

«5-
Be s ehr eib ung
Die Erfindung betrifft ein photoempfindliches Glas, welches sich bei Exposition mit ultravioletten Strahlen verfärbt und ein thermisches Ausbleichen erfährt, sowie ein Glas, das in opales Schaumglas durch Hitzebehandlung bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur übergeht.
ι ( Ein typisches Beispiel für bekannte, photoempfindliche Gläser ist das sogenannte photochrome Glas, das durch Ausfällen von feinen Teilchen eines Edelmetalls oder eines Schwermetallhalogenids in der Matrix eines Borsilikatglases erhalten wird. Die Herstellung dieses photochromen Glases erfordert fortschrittliche und hochkomplizierte Arbeitsweisen und sehr mühsame Arbeitsvorgänge und bedingt daher hohe Kosten. Ein anderer Grund für die begrenzte Anwendung dieses photochromen Glases liegt darin, daß die Herstellung von breiten Platten oder Bändern dieses Glases nur sehr schwierig möglich ist.
Ein anderes Beispiel für bekannte Mittel zum Erhalt eines photoempfindliches Glases ist das Dotieren eines Silikatglases mit einem Element der seltenen Erden. Diese Arbeitsweise kann jedoch kaum in die Praxis wegen der signifikanten Ermüdungserscheinungen und Verschlechterungen des so erhaltenen photoempfindlichen Glases umgesetzt werden.
Es gibt einige Vorschläge für photoempfindliche Gläser unter Verwendung weder von Edelmetallen noch von Elementen der seltenen Erden. Beispielsweise zeigt die Primärveröffentlichung des japanischen Patentes No. 58-204839 (1983) ein UV-empfindliches Glas, das im wesentlichen aus SiO2/ Alkalimetalloxid/en und Erdalkalimetalloxid/en besteht und wahlweise Al2O^ und/ oder B3O3 einschließen kann. Dieses photoempfindliche Glas ist jedoch für eine praktische Anwendung nicht sehr geeignet, da sowohl die Verfärbungsgeschwindigkeit bei Exposition mit UV-Strahlen als auch die Verfärbungsintensität zu niedrig sind.
Andererseits gibt es verschiedene Typen von durchscheinenden oder opalen Gläsern, welche den Effekt der Lichtstreuung aufweisen. Das häufigste und einfachste Glas ist Milchglas, welches durch Schleifen einer Seite von Flachglas hergestellt wird. Milchglas ist preiswert und verhindert wirksam das Hindurchschauen, jedoch fehlt ihm die Eleganz von ästhetischem oder ornamentalem Gesichtspunkt und es besitzt den Nachteil, daß die Lichtstreuwirkung beispielsweise durch Kondensation von Feuchtigkeit auf der geschliffenen Glasoberfläche verlorengeht. Weiterhin ist es auch bekannt, ein sogenanntes Milchglas oder Opalglas durch Zugabe eines opazifizierenden Mittels wie eines Phosphates oder eines Fluorides zu einem Silikatglas herzustellen. In der Praxis ist es jedoch nicht so einfach, das opazifizierende Mittel sehr gleichförmig zu verteilen, um hierdurch mit Sicherheit Unregelmäßigkeiten bei der Opazifizierung zu vermeiden. Daher erfordert die Herstellung spezielle Einrichtungen einschließlich Rühreinrichtungen, mit denen die Schmelzapparatur ausgerüstet werden muß, so daß die Herstellungskosten nicht zufriedenstellend niedrig liegen.
In der Primärveröffentlichung der japanischen Patentanmeldung No. 49-90709 (1974) ist ein Opalglas beschrieben, das überhaupt kein opazifizierendes Mittel enthält. Im wesentlichen besteht dieses Glas aus S1O2, AIoO.,, CaO und MgO, und die Opazifierung wird dadurch erreicht, daß das Schmelzen des Ansatzgemenges bei einer spezifischen Temperatur durchgeführt wird, so daß eine Phasentrennung hervorgerufen wird, daß die Temperatur der Schmelze bis auf einen spezifischen Wert bei der Stufe der Umformung des Glases zu Flachglas oder in eine.andere Form erniedrigt wird, und daß das geformte Glas mit einer spezifischen Abkühlungsgeschwindigkeit gekühlt wird. Obwohl dieses opale Glas nur geringe Materialkosten aufweist, erfordern die Herstellungsschrxtte komplizierte Techniken, um die Temperaturen und die Abkühlungsgeschwindigkeit präzise zu steuern.
-S-
λ Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines photoempfindlichen Glases, das geringe Herstellungskosten aufweist und einfach, rasch und stark durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen gefärbt werden kann.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines opalen Schaumglases oder Zellglases, das geringe Herstellungskosten aufweist und ein anziehendes Aussehen aufweist.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird ein photoempfindliches Glas bereitgestellt, das sich bei Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen verfärbt und einen farblosen Zustand durch angemessenes Erhitzen nach der Verfärbung: wieder annimmt, wobei dieses dadurch gekennzeichnet ist, daß es im wesentlichen aus 25-70 mol-% eines ersten Bestandteiles in Form von wenigstenes einem der Metalloxide Al3O3 und Ga3O3, 30-75 mol-% eines zweiten Bestandteiles in Form wenigstens eines der Erdalkalimetalloxide CaO, BaO, SrO und MgO und 0-40 mol-% eines Hilfsbestandteiles in Form von wenigstens eines der Oxide SiO-, GeO2, B?^"? un(^ ^2^5 t>es"teht.
Wie aus der zuvor aufgeführten Glaszusammensetzung ersichtlich ist, wird ein photoempfindliches Glas gemäß der Erfindung aus nicht kostspieligen Ausgangsmaterialien ohne Notwendigkeit irgendeines Dotierungsmittels hergestellt. Durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen mit einer größeren Wellenlänge als etwa 350 nm erhält dieses Glas rasch eine gelblich-braune Färbung und es ist eine sehr tiefe Verfärbung möglich. Durch Verwendung einer Maske mit gewünschtem Muster ist es möglich, ein klares Bild mit hohem Kontrastverhältnis zu erzeugen. Die gelblich-braune Färbung bleicht nach Beendigung der Bestrahlung mit UV-Strahlen nicht aus, jedoch kann ein Ausbleichen des gefärbten Glases in einfacher Weise durch Erhitzen auf etwa 150-300°C für eine sehr kurze Zeitspanne erreicht werden. Die Verfärbung und das Bleichen können viele Male wiederholt werden, ohne daß
-L-
die photoempfindlichen Eigenschaften des Glases zerstört werden. Daher ist ein photoempfindliches Glas gemäß der Erfindung für optische Speicher sehr geeignet.
Gemäß einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung ein opales Schaumglas bereit, welches in der Glaszusammensetzung mit derjenigen des zuvor beschriebenen photoempfindlichen Glases ähnlich ist und das in der Glasmatrix durch eine Hitzebehandlung des Glases bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Glases gebildete, kleine Poren aufweist.
Ein opales Schaumglas gemäß der Erfindung wird ebenfalls aus nicht kostspieligen Ausgangsmaterialien nach einfachen Arbeitsweisen hergestellt. Das erfindungsgemäße Opalglas besitzt feine Poren, welche üblicherweise Durchmesser von Zehnern von Mikrometern (10—100 um) besitzen, und dies ergibt das Aussehen einer feingeschliffenen Oberfläche, welche beim Anfassen weich ist, obwohl das Glas tatsächlich glatte Oberflächen besitzt. Die feinen Poren und die milchig-weiße Färbung ergeben einen ausgezeichneten und eleganten Eindruck. Außerdem weist dieses Glas hitzeisolierende Eigenschaften als Folge der Feinheit der Poren und der Dichte der Verteilung der Poren auf. Daher ist ein erfindungsgemäßes Opalschaumglas als Baumaterial brauchbar und insbesondere als Dekormaterial für Wände oder als illuminierendes Material.
Einige Glaszusammensetzungen, welche keine Alkalimetalloxide enthalten und den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ähneln, werden für spezielle Zwecke, z.B. als alkalifreies Glas für Fasern (z.B. 55 Gew.-% SiO2, 15 Gew.-% Al2O3, 22 Gew.-% RO (Erdalkalimetalloxid) und 8 Gew.-% B0O-., als Glas für Ouecksilberlampen (z.B. 56 Gew.-% SiO2/ 24 Gew.-% Al3O3, 15 Gew.-% RO und 5 Gew.-% B3O3) und als hitzebeständiges Glas (z.B. 56 Gew.-% SiO2, 19 Gew.-% Al3O3 und 25 Gew.-% RO) eingesetzt.
Jedoch besitzen diese konventionellen Gläser weder photoempfindliche Eigenschaften noch werden sie über thermische Porenbildung opal gemacht. Die Möglichkeiten der Verglasung von Zusammensetzungen innerhalb des gemäß der Erfindung angegebenen Bereichs kann in der Literatur gefunden werden, z.B. Journal of Non-Crystalline Solids, £6 (1984), 477-487 und Journal of American Ceramic Society, 6j5 (1985) 155-158, jedoch wurde eine photochemische oder thermische Behandlung für eine Verfärbung oder Opalmachung der erhaltenen Gläser nicht beschrieben.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung sind:
Fig. 1 ein Diagramm, welches die Elektronenspinnresonanzcharakteristika eines erfindungsgemäßen, photoempfindlichen Glases wiedergibt;
Fig. 2 ein Diagramm, welches die Veränderungen der Lichtdurchlässigkeit eines erfindungsgemäßen, photoempfind lichen Glases mit der Länge der Zeit, für welche das Glas einer UV-Lampe ausgesetzt ist, wiedergibt; und
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Art der Veränderung des spezifischen Absorptionsvermögens eines erfindungsgemäßen, photoempfindlichen Glases während des Erhitzens des Glases im Anschluß an die Verfärbung wiedergibt.
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Es wurde gefunden, daß O2 -Radikale in einer erfindungsgemäßen Glasmasse in relativ hoher Konzentration vorliegen. Dies wird durch die Analyse der Elektronenspinnresonanz (ESR), wie sie durch die Kurve A der Fig. 1 wiedergegeben ist, gezeigt. Das Erhitzen desselben Glases 'auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur ergibt das Auftreten einer Vielzahl von kleinen Poren in der Glasmatrix, und die
Analyse durch GasChromatographie zeigte, daß Sauerstoff die einzige gasförmige Substanz in den Poren bzw. Zellen ist. Weiterhin wurde festgestellt, daß die Gesamtmenge an Sauerstoff gas, denen die Poren bzw. Zellen zuzuschreiben ist, viel größer ist als die Menge der durch ESR gemessenen O2-Radikale. Daher ist es wahrscheinlich, daß -O-O-Bindungen in der Glasmatrix zusammen mit den O3-Radikalen existieren. Wenn dieses Glas mit UV-Strahlen bestrahlt wird, wird eine breite Absorptionsbande mit einer Spitze bei etwa 400 nm induziert. Durch dieselbe Behandlung ergeben sich ESR-Signalintensitäten, wie sie durch die Kurve B der Fig. 1 angegeben sind, was die Existenz von positiven Löchern anzeigt, wovon jedes durch einen an Al (oder Ga ) direkt gebundenen Sauerstoff besetzt ist, wobei dies "Al-Sauerstoff-Lochzentrum" bezeichnet wird. Aus der Korrelation zwischen der Intensität der zuvorgenannten Absorptionsbande und der ESR-Signalintensität wird abgeschätzt, daß die Al-Sauerstoff-Lochzentren Farbzentren werden.
Wie zuvor beschrieben, sind Peroxidbereiche in einem erfindungsgemäßen Glas zerstreut, so daß die Exposition des Glases gegenüber UV-Strahlen eine Spaltung der -0-O-Bindungen bewirkt und die Bildung von Farbzentren ergibt. Das Erhitzen desselben Glases auf eine Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur bewirkt die Zersetzung der Peroxide und die Freisetzung von Sauerstoffgas und ergibt die Bildung von kleinen Poren bzw. Zellen, welche dem hitzebehandelten Glas ein milchig-weißes Aussehen erteilen.
Gemäß der Erfindung können Al„0^ und Ga3O- alternativ mit fast denselben Effekten hinsichtlich der Verfärbung und der Porenbildung eingesetzt werden, obwohl Ga„0, einen etwas höheren Preis besitzt. Gewünschtenfalls ist es möglich, diese beiden Arten von Oxiden gemeinsam einzusetzen. Falls die Menge von Al3O3 und/oder Ga3O3 in der Glaszusammensetzung weniger als 25 mol-% beträgt, zeigt die Schmelze der Glas-
-a-
mischung eine Tendenz zur Kristallisation und ergibt nur schwierig ein Glas als Folge der Erniedrigung der Viskosität der Schmelze. Eine Tendenz zur Kristallisation ist auch dann stärker, wenn die Menge an Al3O3 und/oder Ga3O3 mehr als 70 mol-% beträgt.
Hinsichtlich des Erdalkalimetalloxid-Bestandteiles ist es möglich, ein beliebiges der Oxide CaO, BaO, SrO und MgO oder eine beliebige Kombination hiervon zu verwenden, vorausgesetzt, daß die Gesamtmenge dieses Oxidbestandteils im Bereich von 30 bis 75 mol-% liegt. Falls die Menge dieses Bestandteiles weniger als 30 mol-% ausmacht, ist die Neigung zur Kristallisation beträchtlich. Falls die Menge mehr als 75 mol-% beträgt, treten Schwierigkeiten bei der Bildung eines Glases als Folge der Erniedrigung der Viskosität der Schmelze auf, und eine beträchtliche Neigung zur Kristallisation tritt in einem solchen Fall ebenfalls auf.
In zahlreichen Fällen enthalten die erfindungsgemäßen Glaszusammensetzungen bzw. Glasmischungen zusätzlich zu den zuvor beschriebenen, beiden unbedingt erforderlichen Bestandteilen wenigstens eine Art eines glasbildenden Oxids, ausgewählt aus SiO2/ GeO2/ B2°3 und P2°5* Wenn die Menge dieses Hilfsbestandteiles erhöht wird, ergibt sich eine Schmelze der Glasmischung mit höherer Viskosität und niedriger Neigung zur Kristallisation, so daß die Verformbarkeit des Glases verbessert wird. Wenn jedoch die Menge des Hilfsbestandteiles 40 mol-% der Glasmischung übersteigt, werden die Verfärbungs- und Porenbildungseigenschaften des Glases signifikant schlechter. Im Falle von Glasmischungen, welche keinen Hilfsbestandteil oder nur weniger als 5 mol-% des Hilfsbestandteiles enthalten, ist es wünschenswert, das Abkühlen der Schmelze in Art eines Abschreckens durchzuführen, da eine gewisse Neigung zur Kristallisation besteht.
Ein erfindungsgemäßes Glas wird durch Schmelzen einer Mischung bzw. eines Gemenges der pulverförmigen Ausgangsmaterialien her-
•/to-
gestellt. Die Ausgangsmaterialien sind im Handel zu relativ niedrigen Preisen erhältlich. Wie dies bei der Herstellung von Spezialgläsern üblich ist, ist für die Ausgangsmaterialien eine geeignete Reinheit erforderlich. Insbesondere bei der Herstellung eines photoempfindlichen Glases sollte Sorge dafür getragen werden, ein Einschleppen von für UV-Strahlen absorbierenden Elementen wie z.B. Fe und Mn, zu vermeiden. Falls das Glas signifikante Mengen solcher Elemente enthält, ist die Photoempfindlichkeit des Glases wahrscheinlich schlechter als erwartet, da die Absorption der UV-Strahlen durch die in der Glasoberfläche verteilten Verunreinigungselemente ein Hindernis für ein wirksames Durchdringen der einfallenden UV-Strahlen über die gesamte Stärke des Glases darstellt. Die Ausgangsmaterialien sind nicht notwendigerweise Oxide. Beispielsweise sind die Ausgangsmaterialien oder Quellenmaterialien für Al9O-, und/oder Ga-O-. entweder Oxide oder Hydroxide, und die Ausgangsmaterialien für CaO, BaO, SrO und/oder MgO können Oxide, Carbonate oder Hydroxide sein. Für B^O., kann entweder das Oxid oder Borsäure eingesetzt werden, und für P2°r können entweder Phosphorsäure oder Ammoniumphosphat verwendet werden. SiO3 und/oder GeO2 werden üblicherweise als Oxide eingeführt.
Ein Gemenge der ausgewählten Ausgangsmaterialien wird in einem Tiegel oder einem Wannenofen durch Elektroerhitzen , geschmolzen. Im allgemeinen wird das Schmelzen bei etwa 14OO-16OO°C in etwa 45-90 min durchgeführt, obwohl die Bedingungen in Abhängigkeit von der Glaszusammensetzung variabel sind. Eine Schmelze mit guter Fließfähigkeit wird erhalten, und das Entgasen und die Homogenisierung werden rasch erreicht. Daher besteht keine Notwendigkeit zur Zugabe irgendwelcher Klärmittel zu der Gemengemischung, die Schmelze wird auf einer geeigneten Oberfläche ausgebreitet oder in eine Form eingegossen und üblicherweise langsam, falls die Menge des zuvor beschriebenen Hilfsbestandteiles weniger als 5 mol-% beträgt, jedoch rasch abgekühlt.
Ein erfindungsgemäßes Glas besitzt einen Einfrierbereich (Übergangstemperatur) von etwa 750-85O0C und weist eine Erweichungstemperatur von etwa 850-950 C auf, und der lineare Ausdehnungskoeffizient beträgt etwa 50-80 χ 10 /°C. Dies bedeutet, daß dieses Glas ziemlich hitzebeständig ist und gute Beständigkeit gegenüber Wärmeschocks besitzt. Daher bricht das Glas nicht zum Zeitpunkt des thermischen Ausbleichens des Glases, wenn es als photoempfindliches Glas eingesetzt wird, oder bei der Hitzebehandlung zur Gewinnung eines opaken bzw. opalinen Schaumglases.
Die Hitzebehandlung eines erfindungsgemäßen Glases zur Herstellung eines opalinen Schaumglases wird bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Glases und unterhalb der unteren kritischen Temperatur für die Kristallisation durchgeführt. Falls die Temperatur der Hitzebehandlung unterhalb der Erweichungstemperatur liegt, ist es nicht möglich, Sauerstoffbläschen im Glas zu bilden. Falls die Temperatur der Hitzebehandlung übermäßig hoch liegt, wird die Porenbildung von einer Entglasung des Glases begleitet. Die Hitzebehandlung kann während des Abkühlens des geschmolzenen Glases oder durch Wiedererhitzen des vollständig abgekühlten Glases erreicht werden.
Die Durchmesser der im Glas gebildeten Poren oder Zellen hängen von der Temperatur der Hitzebehandlung ab, d.h. von der'Viskosität des Glases und dem Gasdruck im Glas. Wenn das Glas bei einer vorgegebenen Temperatur innerhalb dem zuvorgenannten Bereich gehalten wird, nehmen die Durchmesser der Poren bzw. Zellen allmählich bis zu einem Wert von etwa 100 um in einer Zeitspanne von nicht mehr als etwa 40 h zu. Eine weitere Ausdehnung der Hitzebehandlungsdauer ergibt keine weitere und nennenswerte Vergrößerung der Porendurchmesser. Die im Glas gebildeten Poren sind sämtlich geschlossene Zellen. Das Schaumglas oder Zellglas besitzt glatte Oberflächen,
da in den Schichten der Glasoberfläche freigesetztes Sauerstoff gas aus dem Glas entweicht, ohne daß sogenannte Aufbrechbläschen zurückbleiben. Das Gesamtvolumen der Poren oder Zellen ist variabel in Abhängigkeit von den Bedingungen der Hitzebehandlung und erreicht maximal einen so hohen Wert wie etwa 10 % des Gesamtvolumens des Glases. Auf diese Weise können sowohl die Größe der einzelnen Poren als auch das Gesamtvolumen der Poren und damit das Aussehen des erhaltenen, opalinen Schaumglases durch Variieren der Temperatur und/ oder, der Dauer der Hitzebehandlung gesteuert werden.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
Kommerzielle, hochreine Pulver von Al(OH)3, CaCO3 und SiO2 wurden als Ausgangsmaterialien eingesetzt. Der Gesamtanteil eines jeden Pulvers passierte ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,104 mm. Diese Ausgangsmaterialien wurden miteinander vermischt, so daß eine Glaszusammensetzung erhalten wurde, die aus 37,3 mol-% Al3O3, 53,6 mol-% CaO und 9,1 mol-% SiO3 bestand. Eine geeignete Menge der Mischung wurde in einen Aluminiumoxidtiegel eingegeben und durch Erhitzen in einem Elektroofen bei 1400°C während 1 h geschmolzen. Die Schmelze wurde auf einer feuerfesten Oberfläche ausgebreitet und abkühlen gelassen, wodurch eine homogene Glasplatte erhalten wurde. Dieses Glas besaß eine Übergangstemperatur von 83O°C, eine Erweichungstemperatur von 86O0C und einen Ausdehnungskoeffizienten von 75 χ 1O~7/°C.
Eine Anzahl von Teststücken in Form von dünnen Platten mit einer Dicke von 1,5 mm wurden aus der Glasplatte ausgeschnitten und in zwei Gruppen unterteilt. Beide Seiten eines jeden Teststückes wurden poliert.
Die erste Gruppe der Teststücke wurde einem Verfärbungstest
•/5-
durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen unterzogen.
Die Lichtquelle war eine starke UV-Lampe, und die Energie-
2
dichte betrug konstant 0,09 J/cm . Die Expositionszeit wurde über einen breiten Bereich variiert, und die spektralen Durchlassxgkeiten der belichteten Teststücke wurden mit einem Spektrophotometer ausgemessen. Die Testergebnisse sind in der Fig. 2 dargestellt. Die Exposition mit der starken UV-Lampe bewirkte, daß die Teststücke des Glases sich geIblieh-braun verfärbten und die Verfärbung vertiefte sich bei Verlängerung der Expositionsdauer. Nach Abschluß der Exposition blieben die Testglasstücke ohne Anzeichen eines Ausbleichens gefärbt.
Das Erhitzen der gefärbten Testglasstücke bis auf etwa 300°C bewirkte ein vollständiges Ausbleichen. Für das Teststück, das durch Exposition mit UV-Strahlen für 30 see verfärbt worden war, wurde die Art der Abnahme des spezifischen Absorptionsvermögens durch Erhitzen des Teststückes mit konstanter Steigerung von iO°C/min und Messen der spezifischen Absorption bei verschiedenen Temperaturen mit einem Spektrophotometer gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. dargestellt, wobei die Ordinate das spezifische Absorptionsvermögen bei einer Wellenlänge von 400 nm ist, normalisiert durch Heranziehen der Unterschiede der optischen Dichte des Anfangszustandes vor der Exposition mit UV-Strahlen und Ansetzen des Maximalwertes zu den Unterschieden auf 1,0.
Nach dem thermischen Ausbleichen konnten die Testglasstücke erneut durch Exposition mit UV-Strahlen verfärbt werden, und die Verfärbung und das Ausbleichen konnten zahlreiche Male ohne Anzeichen einer Verschlechterung wiederholt werden. Bei Benutzung einer Maske für die Verfärbung eines jeden Teststückes nur in ausgewählten Bereichen waren die Grenzen zwischen dem verfärbten Bereich und einem angrenzenden, nichtverfärbten Bereich sehr scharf.
Die zweite Gruppe der Testglasstücke wurde weiterhin in vier Untergruppen unterteilt, diese wurden in Elektroofen angeordnet, die auf 800°C, 86O0C, 9 3O°C bzw. 1OOO°C vorgeheizt worden waren und gehalten wurden. Jedes Teststück wurde aus dem Ofen nach geeigneten Zeitspannen zur Beobachtung unter dem Mikroskop entnommen.
In dem auf 8000C erhitzten Testglasstücken wurde keine Erscheinung einer Porenbildung oder Zellenbildung beobachtet, selbst wenn das Erhitzen während 24 h fortgeführt wurde. Die auf 10000C erhitzten Teststücke zeigten sehr bald eine schwerwiegende Entglasung. Bei den auf 86O0C erhitzten Teststücken erschienen sehr feine Poren bzw. Zellen in etwa 2 h. Die Durchmesser der Poren nahmen allmählich zu, während das Erhitzen fortgeführt wurde, und erreichten etwa 20 um nach 36 h. Die Erhitzungsdauer wurde noch weiter ausgedehnt, jedoch war das Wachstum der Poren nicht länger nennenswert. Im Fall des Erhitzens auf 93O°C war das Wachstum der Poren in den Testglasstücken rascher als im Fall des Erhitzens auf 86O0C, so daß die Durchmesser der Poren in 2 h etwa 100 um erreichten. Danach wurde nur eine geringe Veränderung mehr beobachtet. Die Porenbildung bei 86O0C oder 9 3O°C beeinträchtigte die Glätte der Oberfläche der Testglasstücke nicht. Diese Teststücke nahmen eine milchig-weiße Farbe an und ergaben das Aussehen einer fein-gekörnten Glasoberfläche, welche weich anzugreifen war. Tatsächlich erschienen die mit Poren versehenen Testglasstücke prächtig und sehr elegant. Wie durch diesen Versuch gezeigt wird, kann die Größe der in dem hitzebehandelten Glas gebildeten, feinen Poren in einfacher Weise über einen ziemlich breiten Bereich gesteuert werden. Die Temperatur der Hitzebehandlung muß nicht konstant sein. Beispielsweise kann eine wirksame Porenbildung und eine präzise Steuerung der Größe der Poren dadurch erreicht werden, daß das Glas zu Beginn auf eine relativ hohe Temperatur für eine kurze Zeit erhitzt wird und danach das mit gebildeten Poren versehene Glas bei einer niedrigeren Temperatur gehalten wird .
7s-
Beispiele 2-13
Handelsübliche hoch-reine Pulver von Al3O3, Ga3O3, CaCO3, BaCO3, SrCO3, MgO, SiO2/ GeO2/ H 3 BO3 und H3PO4 wurden selektiv als Ausgangsmaterialien eingesetzt. Der Gesamtanteil eines jeden Pulvers passierte ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,104 mm. Bei den Beispielen 2-13 wurden zwölf Arten von Glasmischungen, wie sie in der folgenden Tabelle gezeigt sind, verwendet. Für jede Zusammensetzung wurde das Schmelzen des Ansatzgemenges, das Formen der Glasplatte und die Herstellung der Testglasstücke in derselben Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt. An den Teststücken wurden die Photoempfindlichkeitseigenschaften eines jeden Glases durch Exposition unter der Hochdruck-üV-Lampe unter denselben Bedingungen wie im Beispiel 1 untersucht, und die Porenbildung und die Fähigkeit zur Opalisierung desselben Glases durch visuelle Beobachtung nach dem Erhitzen auf eine angemessene oberhalb der Erweichungstemperatur liegenden Temperatur bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengestellt.
Vergleichsversuche A und B
Wie in der Tabelle gezeigt, wurden zwei Arten von Glasmischungen, welche nicht entsprechend der Erfindung zusammengesetzt waren, als Vergleichsproben benutzt. In jedem Fall wurde das Glas nach derselben Arbeitsweise wie in den vorangegangenen Beispielen hergestellt, und die Teststücke des Glases wurden dem UV-Expositionstest und dem Hitzebehandlungstest, wie in Beispiel 1 beschrieben wurde, unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt.
Wie aus den Werten der Tabelle ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemäßen Gläser sämtlich gute oder ausgezeichnete Eigenschaften sowohl hinsichtlich der Photoempfindlichkeit gegenüber UV-Strahlen als auch der Opalisierung durch Hitze
auf. Im Gegensatz dazu verfärbten sich die Gläser der Vergleichsversuche A und B kaum durch Exposition mit UV-Strahlen und zeigten nur eine geringe Veränderung des Aussehens beim Erhitzen auf Temperaturen oberhalb der Erweichungstemperatur eines jeden Glases.
Glas
Glaszusammensetzung (mol-%)
M2O,
Ga3O3 CaO MgO BaO SrO
glasbildende Oxide
SiO3 B3O3 Ge3O3 P3O5
Photo-
emfind-
lichkeit
thermische Opalisierbarkeit
Bsp. 1
Bsp. 2
Bsp. 3
Bsp. 4
Bsp. 5
Bsp. 6
Bsp. 7
Bsp. 8
Bsp. 9
Bsp. 10
Bsp. 11
Bsp. 12
Bsp. 13
37,3
40,0 36,4 30,2 26,6 27,0 27,0 27,0 36,4 36,4 20,1 25,2
36,4
44,0
53,6 7 ,0 9,1
54,5 7 /O 9,1
60,0 7 ,0
54,5
62,0 7,8
36,1 37,3
59,0 7,0
59,0 7,0
59,0 7,0
54,5
54,5
30,1 5,8
69,5 5,3 .
9,1
9,1
ausgez eichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet
ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausgezeichnet ausaezeichnet
ausgezeichnet
ausaezeichnet
gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
gut
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausaezeichnet
Vergl.Vers.A Vergl.Vers.B
9,1
26,1 59,0 .7,0
64,8 7,0 27,0 unannehmbar unannehmbar
unannehmbar unannehmbar

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Photoempfindliches Glas, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 25-70 mol-% eines ersten Bestandteiles in Form von wenigstens einem Oxid aus der aus Al2O3 und Ga2O- bestehenden Gruppe, 30-75 mol-% eines zweiten Bestandteiles in Form wenigstens eines Erdalkalimetalloxids aus der aus CaO, BaO, SrO und MgO bestehenden Gruppe und 0-40 mol-% eines Hilfsbestandteiles in Form von wenigstens einem Oxid aus der aus SiO2, GeO2, B3O5 und P2 0C bestehenden Gruppe besteht, und daß es sich bei Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung verfärbt und einen farblosen Zustand durch Erhitzen nach der Verfärbung wieder annimmt.
    MANlTZ - FINSTERWALD HEYN ■ MORGAN ■ 8000 MÜNCHEN 22 · ROBERT-KOCH-STRASSE 1 · TEL. (0 89) 22 4211 · TELEX 5 29 672 PATMF · FAX (0 89) 29 75 75 HANNS-JÖRG ROTERMUND · 7000 STUTTGART 50 (BAD CANNSTATT) · SEELBERGSTR. 23/25 . TEL (0711) 567261
    BAYER. VOLKSBANKEN AG · MÜNCHEN . BLZ 70090000 ■ KONTO 7270 ■ POSTSCHECK: MÜNCHEN 77062-805 BAYER. VEREINSBANK · MÜNCHEN- BLZ 70020270- KONTO 578351 · BAYER. HYPO-U. WECHSELBANK · MÜNCHEN· BLZ 70020001· KONTO 6880119980
  2. 2. Photoempfindliches Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Hilfsbestandteiles nicht weniger als 5 mol-% der Glasmasse ausmacht.
  3. 3. Opales Schaumglas, dadurch gekennzeichnet, daß es im wesentlichen aus 25-70 mol-% eines ersten Bestandteiles in Form wenigstens eines Oxides aus der aus Al2O., und Ga2O- bestehenden Gruppe, 30-75 mol-% eines zweiten Bestandteiles in Form wenigstens eines Erdalkalimetalloxids aus der aus CaO, BaO, SrO und MgO bestehenden Gruppe und 0-40 mol-% eines Hilfsbestandteiles in Form wenigstens eines Oxids aus der aus SiO0, GeO0, B0O-. und P„0 bestehenden Gruppe
    Z Z ζ j ^ 5
    besteht, und daß es in der Glasmatrix durch Hitzebehandlung des Glases bei einer Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur des Glases erzeugte, kleine Poren umfaßt.
  4. 4. Opales Schaumglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Hilfsbestandteiles nicht weniger als 5 mol-% der Glasmasse ausmacht.
  5. 5. Opales Schaumglas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch alle Poren aus geschlossenen Zellen bestehen.
DE19863616858 1985-05-20 1986-05-20 Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas Granted DE3616858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60105973A JPS61266326A (ja) 1985-05-20 1985-05-20 感光性ガラス並びに乳濁ガラス組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616858A1 true DE3616858A1 (de) 1986-11-20
DE3616858C2 DE3616858C2 (de) 1987-12-17

Family

ID=14421712

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616858 Granted DE3616858A1 (de) 1985-05-20 1986-05-20 Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas
DE3644901A Expired DE3644901C2 (de) 1985-05-20 1986-05-20

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3644901A Expired DE3644901C2 (de) 1985-05-20 1986-05-20

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4703019A (de)
JP (1) JPS61266326A (de)
DE (2) DE3616858A1 (de)
FR (1) FR2581985B1 (de)
GB (1) GB2175298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004533A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Becker, Klaus-Dieter, Prof. Dr. Photochromes Material auf Basis von Mayenit

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5486495A (en) * 1994-12-23 1996-01-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Germanate glass ceramic
JP2873937B2 (ja) * 1996-05-24 1999-03-24 工業技術院長 ガラスの光微細加工方法
RO114383B1 (ro) * 1997-05-21 2000-02-28 Storex Technologies S.R.L. Dispozitiv pentru înscrierea tridimensională a informaţiei digitale într-o memorie optică de tip worm
EP1570530B1 (de) * 2002-12-12 2007-08-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren zur herstellung eines solarpanels
US7648933B2 (en) 2006-01-13 2010-01-19 Dynamic Abrasives Llc Composition comprising spinel crystals, glass, and calcium iron silicate
US8991213B1 (en) * 2010-07-22 2015-03-31 Biome International, Inc. Method for producing cellular glass from waste glass streams
CN104098270B (zh) * 2014-07-16 2016-06-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 中红外2.7μm铒掺杂铝镓酸盐激光玻璃及其制备方法
US10093575B2 (en) * 2015-05-18 2018-10-09 Schott Ag Continuous production of photo-sensitive glass bodies
CN109020236A (zh) * 2017-06-09 2018-12-18 河北卓达建材研究院有限公司 一种白色泡沫玻璃的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948301A (en) * 1959-02-18 1964-01-29 Barr & Stroud Ltd Improvements in or relating to the manufacture of optical glass
DE2161412A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-15 Monsanto Co Herstellung von Glasfasern aus Schmelzen geringer Viskosität
JPS4990709A (de) * 1972-12-27 1974-08-29
US3852079A (en) * 1972-10-20 1974-12-03 Corning Glass Works Bao-cao-al{11 o{11 {11 glass compositions
DE2848801B2 (de) * 1977-11-14 1981-06-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Gasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit Aluminiumoxidkeramik
JPS58204839A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Toshiba Glass Co Ltd 感光性ガラス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3630765A (en) * 1969-02-24 1971-12-28 Corning Glass Works Photochromic glass containing tantalum oxide for optical fiber fabrication
DD92112A3 (de) * 1971-06-29 1972-08-20
NL7302084A (de) * 1972-02-18 1973-08-21
DE2341929C3 (de) * 1973-08-20 1978-07-20 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Phototropes, chemisch härtbares Fernteil-Glas auf Silicoborat-Basis, geeignet zur Verschmelzung mit phototropen Nahteilgläsern für Bifokalbrillengläser
AR204329A1 (es) * 1974-02-01 1975-12-22 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Vidrio fototropo libre de fluor y acido borico
DE3117000C2 (de) * 1981-04-29 1986-05-28 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Phototropes Glas mit einem Brechungsindex ≥ 1,59, einer Abbezahl ≥ 40 und einer Dichte ≦ 3,2 g/cm↑3↑

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB948301A (en) * 1959-02-18 1964-01-29 Barr & Stroud Ltd Improvements in or relating to the manufacture of optical glass
DE2161412A1 (de) * 1970-12-11 1972-06-15 Monsanto Co Herstellung von Glasfasern aus Schmelzen geringer Viskosität
US3852079A (en) * 1972-10-20 1974-12-03 Corning Glass Works Bao-cao-al{11 o{11 {11 glass compositions
JPS4990709A (de) * 1972-12-27 1974-08-29
DE2848801B2 (de) * 1977-11-14 1981-06-04 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Gasige Dichtungsmasse aus CaO, BaO, Al↓2↓O↓3↓ und gegebenenfalls MgO zur Verwendung beim Verbinden mit Aluminiumoxidkeramik
JPS58204839A (ja) * 1982-05-24 1983-11-29 Toshiba Glass Co Ltd 感光性ガラス

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. of American Ceramic Society 68 (1985) 155-158 *
J. of Non-Crystalline Solids 66 (1984) 477-487 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004533A1 (de) 2009-01-14 2010-07-15 Becker, Klaus-Dieter, Prof. Dr. Photochromes Material auf Basis von Mayenit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3616858C2 (de) 1987-12-17
GB2175298B (en) 1989-01-11
GB8612092D0 (en) 1986-06-25
FR2581985B1 (fr) 1990-07-20
DE3644901C2 (de) 1989-01-05
FR2581985A1 (fr) 1986-11-21
US4703019A (en) 1987-10-27
JPH033620B2 (de) 1991-01-21
GB2175298A (en) 1986-11-26
JPS61266326A (ja) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822277T2 (de) Lumineszierende Glaskeramik
DE3927174C2 (de) Gefärbte Transparent-Glaskeramik mit geringer Ausdehnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19936699C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
DE3003016C2 (de)
DE3116082A1 (de) Verfahren zur herstellung polarisierender glaeser
DE2659774A1 (de) Photosensitive farbglaeser
DE2747833A1 (de) Additiv gefaerbte glaeser mit modifizierten lichtabsorbierenden und/oder lichtbrechenden eigenschaften
DE1496091B2 (de) Glaskörper aus Silikatglas, der Metallhalogenide, jedoch kein Silberhalogenid enthält, und dessen optische Durchlässigkeit im umgekehrten Verhältnis zu der auf ihn auftreffenden aktinischen Strahlung steht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2609468A1 (de) Photochrome, chemisch verstaerkbare glaeser
DE3643421C2 (de)
DE3826586A1 (de) Uv-durchlaessige glaeser
DE1496078A1 (de) Herstellung eines phototropen Glases
DE10141105C1 (de) Optisches Farbglas und seine Verwendung
DE2140915A1 (de) Photochromes Glas
DE3616858A1 (de) Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas
DE2436516A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE2436464A1 (de) Reversibel lichtempfindliches glas
DE10053450B4 (de) Rotes Glas, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2703100A1 (de) Verfahren zum herstellen von linsen mit ophthalmischer qualitaet, die einen progressiven, oertlichen gradienten der photochromen oder phototropen verhaltensweise zeigen
DE2652445A1 (de) Gefaerbte glaeser
DE4231794C2 (de) Cadmiumfreie, farbige Anlaufgläser auf Basis eines Al¶2¶0¶3¶-Si0¶2¶-Grundglases
DE10161075C1 (de) UV-Strahlung absorbierende, antimikrobielle, entzündungshemmende Glaskeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen
DE112004002579T5 (de) Photorefraktives Glas und daraus hergestellte optische Elemente
DE60121460T2 (de) Nicht-photochrome, gefärbte, anorganische borosilikatgläser die ultraviolette strahlung absorbieren, und verfahren zur herstellung
DE3042553A1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger, photochromer glaeser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3644901

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3644901

8125 Change of the main classification

Ipc: C03C 11/00

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644901

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3644901

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee