DE3615894A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines laenglichen textilerzeugnisses - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines laenglichen textilerzeugnisses

Info

Publication number
DE3615894A1
DE3615894A1 DE19863615894 DE3615894A DE3615894A1 DE 3615894 A1 DE3615894 A1 DE 3615894A1 DE 19863615894 DE19863615894 DE 19863615894 DE 3615894 A DE3615894 A DE 3615894A DE 3615894 A1 DE3615894 A1 DE 3615894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating chamber
housing
heating
textile product
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863615894
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Uozu Toyama Hatta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE3615894A1 publication Critical patent/DE3615894A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/02Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through moving materials of indefinite length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/005Seals, locks, e.g. gas barriers for web drying enclosures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/005Treatment of dryer exhaust gases
    • F26B25/006Separating volatiles, e.g. recovering solvents from dryer exhaust gases

Description

36Ί5894
LEIJN Wlili Uli « ZIMMERMANN
Yoshida Kogyo K. K. Tokio (Japan)
EUROPEAN PATENTATTORNEYS
Dipl.-Ing. H. Leinweber (1930-76) Dipl.-Ing. Heinz Zimmermann Dipl.-Ing. A. Gf. v. Wengersky Dipl.-Phys. Dr. Jürgen Kraus
PATENTANWÄLTE Rosental 7, D-8000 Manchen 2
Telefon (089) 268083
Telex 528191 Izpatd
Telecopier (089) 268086
den 12. Mai 1986
Unser Zeichen ZÜ-P/5906
Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines länglichen Textilerzeugnisses
Die Erfindung bezieht sich auf die japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen 60-71888, 60-73312 und 60-77369 der Anmelderin vom 15. Mai, 17. Mai und 24. Mai 1985, die eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung länglicher Textilprodukte betreffen.
"-'*- 36 1 589A
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines länglichen Textilerzeugnisses, wie z.B. ein Garn, ein Band oder ein Tuch, um dieses kontinuierlich zu trocknen oder einer Wärmebehandlung zu unterziehen.
Um die Heizwirkung einer solchen Vorrichtung nicht zu be einträchtigen, wurden Versuche unternommen, um kalte Außenluft daran zu hindern, durch den für das zu erhitzende Textilerzeugnis bestimmten Einlaß oder Auslaß hindurch in die Heizkammer einzudringen. In der japanischen Auslegeschrift (Tokkosho) 47-21276 ist beispielsweise die in Fig. 3 der beiliegenden Zeichnungen dargestellte Heizvorrichtung offenbart, die eine kleine Druckkammer A aufweist, die in der Heizkammer am Einlaß oder am Auslaß angeordnet ist und in die ein Teil des zur Wärmebehandlung verwendeten überhitzten Dampfes eingeleitet wird, um den in der kleinen Druckkammer herrschenden Luftdruck an den außerhalb der Heizkammer herrschenden Luftdruck anzugleichen. Ein Hauptproblem dieser herkömmlichen Vorrichtung besteht jedoch darin, daß ein Teil der in die kleine Druckkammer eingeleiteten erhitzten Luft durch den Einlaß oder Auslaß aus der Druckkammer nach außen entweicht, was einen Wärmeverlust darstellt. Ein anderes Problem der herkömmlichen Vorrichtung besteht darin, daß bei der Wärmebehandlung eines ölhaltigen länglichen Textilerzeugnisses Öldämpfe entstehen, die sich mit der zirkulierenden Heißluft vermischen. Die Öldämpfe würden dann zusammen mit der Heißluft durch die kleine Druckkammer aus der Heizkammer entweichen, wodurch die Umgebung der Vorrichtung verunreinigt oder vergiftet würde.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines länglichen Textilerzeugnisses zu schaffen, bei der eine ungleichförmige
Temperaturverteilung im Bereich des Einlasses oder des Auslasses infolge des Eindringens kalter Außenluft verhindert werden kann und bei der das Ausströmen von Heißluft aus der Heizkammer unterbunden werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines länglichen Textilerzeugnisses ein Gehäuse, das in einer Heizkammer an deren Einlaß und/oder Auslaß angeordnet ist, um dieses zu verdecken, und ein Rohr, dessen eines Ende mit dem Gehäuse verbunden ist und das zur Saugseite einer Wärmequelle eines beheizten Luftumwälzsystems führt. Durch die Saugwirkung des Umwälzsystems saugt das Rohr die in das Gehäuse eingedrungene Außenluft Heißluft /
und die /aus der Heizkammer an und gibt sie sodann vor der Wärmequelle ab. Das auf diese Weise abgegebene Gemisch aus Außenluft und Heißluft wird als erneut umgewälzte Heißluft zusätzlich erhitzt.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich der Offenbarung aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Heizvorrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine abgewandelte Heizvorrichtung, die eine Abzugeinrichtung für Öldämpfe aufweist, und
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine herkömmliche Heizvorrichtung.
<5
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines länglichen Textilerzeugnisses, wie z. B. ein fortlaufendes oder im wesentlichen endloses Tragband 16 für Reißverschlüsse (nachfolgend Reißverschlußband genannt), um dieses zu trocknen oder einer Wärmebehandlung zu unterziehen. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung ist besonders nützlich zum Trocknen des Textilerzeugnisses,/mit Wasser gewaschen oder gefärbt wurde.
Die Vorrichtung hat eine Heizkammer 1 mit einer Umgebungswand aus wärmeisolierendem Material, die einen Einlaß 8 und einen Auslaß 9 aufweist. Der Einlaß 8 und der Auslaß 9 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Kammer 1 angeordnet und jeder von ihnen hat die Form eines Schlitzes, dessen Höhe verstellbar ist, damit nicht nur möglichst wenig Heißluft aus der Kammer 1 entweicht, sondern damit auch möglichst wenig Außenluftteindringt. Die Heizkammer 1 ist durch eine horizontale Trennwand 17 in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt.
Eine obere und eine untere Reihe von Rollen 6, 6 ist im oberen Abschnitt der Heizkammer 1 horizontal gelagert, um das Reißverschlußband 16 zickzackförmig umzulenken. Im unteren Abschnitt der Heizkammer 1 sind eine Heizeinrichtung 2 zum Erhitzen der Luft und ein Gebläse 3 angeordnet, um die erhitzte Luft in der Heizkammer 1 umzuwälzen. Das Gebläse 3 steht über einen Kanal 4 mit oberen und unteren Düsen 5, 5 in Verbindung, die neben der oberen bzw. unteren Reihe von Rollen 6, 6 angeordnet sind, um die erhitzte Luft auf das Reißverschlußband 10 zu blasen, während dieses um die Rollen der oberen und unteren Reihe 6, 6 herumbewegt wird. Durch die Saugwirkung des Gebläses 3 wird die ausgestoßene Heißluft durch eine mit einem Filter versehene Saugöffnung 7 hindurch, die in einer Ecke der horizontalen Trennwand 17 angeordnet
ist, in den unteren Abschnitt der Heizkammer 1 angesaugt und sodann über die Heizeinrichtung 2 zum Gebläse 3 zurückgeführt, so daß die auf diese Weise angesaugte Heißluft erneut erhitzt wird, um durch das Gebläse 3 den oberen und unteren Düsen 5, 5 zugeführt zu werden. Die auf diese Weise erhitzte Luft zirkuliert in der Heizkammer 1.
Besonders wichtig ist, daß die Vorrichtung ein Gehäuse 10 aufweist, das an der Innenseite der Heizkammer 1 derart angeordnet ist, daß es den Auslaß 9 bedeckt, und ein Rohr 13 aufweist, dessen eines Ende mit dem Gehäuse 10 verbunden ist und das vor (stromaufwärts) der Heizeinrichtung 2 mündet. Das Gehäuse 10 hat einen Schlitz 11, der mit dem Auslaß 9 horizontal fluchtet. Nach erfolgter Wärmebehandlung wird das Reißverschlußband 16 durch den Schlitz 11 in das Gehäuse 10 eingeführt und sodann durch den Auslaß 9 aus dem Gehäuse 10 abgeführt. Die Saugwirkung des Gebläses 3 pfanzt sich über das Rohr 13 in das Innere des Gehäuses 10 fort. Das bedeutet, daß sowohl die durch den Schlitz 11 in das Gehäuse 10 eingedrungene Heißluft und die durch den Auslaß 9 in das Gehäuse 10 eingedrungene Außenluft durch das Rohr 13 in den unteren Abschnitt der Heizkammer 1 abgesaugt und sodann zusammen mit der durch die Öffnung 7 zirkulierenden Heißluft durch die Heizeinrichtung 2 erneut erhitzt werden. Sodann wird das erhitzte Gemisch aus Heißluft oder Außenluft durch das Gebläse 3 über die oberen und unteren Düsen 5, 5 in den oberen Abschnitt der Heizkammer 1 ausgestoßen.
Das Rohr 13 ist mit einem Ventil 14 versehen, um den Luftdurchsatz durch das Rohr 13 zum Einstellen des im Gehäuse 10 herrschenden Unterdruckes verstellen zu können. In dem Gehäuse 10 ist zwischen der oberen Mündung des Rohres 13 und dem Schlitz 11 eine horizontale dachartige Trennwand 12 angeordnet, die sich über die Breite des Gehäuses 10
erstreckt, wobei die obere Mündung des Rohres 13 in der* Mitte des Bodens des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die dachartige Trennwand 14 springt von der inneren (linken) Wand des Gehäuses 10 vor und endet kurz vor der rechten Wand der Heizkammer 1. Infolge der dachartigen Trennwand 12 kann sich der vom Gebläse 3 erzeugte Unterdruck über das Rohr 13 zum Schlitz 11 und zum Auslaß 9 gleichförmig über die gesamte Breite desselben fortpflanzen, obgleich die obere Mündung des Rohres 13 lediglich mittig im Boden des Gehäuses 10 angeordnet ist.
Die in der Heizkammer 1 auf eine hohe Temperatur erhitzte Heißluft kann daher am Entweichen aus der Heizkammer 10 gehindert werden, so daß ein Verlust an Wärmeenergie unterbunden wird. Da die in das Gehäuse 10 eindringende kalte Außenluft zusammen mit der in das Gehäuse 10 entweichenden Heißluft von der unteren Mündung 15 des Rohres 13 vor der Heizeinrichtung 2 ausgestoßen und sodann zur Zirkulation durch die oberen Düsen 5, 5 erhitzt wird, kann eine gleichförmige Temperaturverteilung der Heißluft in der gesamten Heizkammer 1 erzielt werden, so daß eine gleichförmige Wärmebehandlung des Reißverschlußbandes 16 gewährleistet ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Gehäuse 10 am Auslaß 9 der Heizkammer 1 angeordnet. Das Gehäuse 10 kann aber auch am Einlaß 8 der Heizkammer 1 angeordnet sein, wobei das gleiche Ergebnis wie bei der vorstehenden Ausführungsform erzielt wird. Als weitere Alternative können zwei Gehäuse 10, 10 sowohl am Einlaß 8 als auch am Auslaß 9 der Heizkammer 1 angeordnet werden, um ein noch besseres Ergebnis zu erzielen.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, bei der die Erfindung zur Wärmebehandlung eines länglichen
TextilerZeugnisses benutzt wird, das in einem vorhergehenden Bearbeitungsschritt, wie z.B. Verdrillen, Weben oder Stricken mit Öl behandelt wurde. Bei dem Textilerzeugnis, das in der abgewandelten Ausführungsform einer Wärmebehandlung unterzogen werden soll, handelt es sich um ein Reißverschlußband. Bei der Wärmebehandlung eines solchen ölhaltigen länglichen Textilerzeugnisses werden üblicherweise Öldämpfe erzeugt, die hauptsächlich in der Kammer verbleiben und den Gegenstand beeinträchtigen und die teilweise aus der Heizkammer entweichen und die Umgebung verunreinigen. Solche herkömmliche Probleme können mit der Vorrichtung nach Fig. 2 überwurden werden, bei der ein Teil der Heißluft aus der Heizkammer 1 ausgestoßen wird, während ein entsprechender Teil Frischluft aus der Atmosphäre in die Heizkammer 1 eingeleitet wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 hat eine Vorheizkammer 20, die sich an die Einlaßseite der Heizkammer 1 anschließt und die einen Hilfseinlaß 81 aufweist, durch den das Textilerzeugnis in die Vorwärmkammer 20 eingeführt wird. Die Vorwärmkammer 20 weist in ihrem oberen Bereich einen Wärmetauscher 21 auf, durch den ein Teil der Heißluft in der Heizkammer 1 über ein Auslaßrohr 23 aus der Vorrichtung ausgestoßen wird. Ein Saugrohr 24 ist mit dem oberen Bereich der Vorwärmkammer 20 verbunden, um eine der Menge der ausgestossenen Heißluft entsprechende Menge Frischluft aus der Atmosphäre in den Wärmetauscher 21 einzuleiten. Die Frischluft wird in dem Wärmetauscher 21 durch die Wärme der ausgestossenen Heißluft erwärmt und sodann in die Vorwärmkammer 20 abgegeben, um das Reißverschlußband 27 zu erwärmen. Zu diesem Zeitpunkt werden in der Abluft enthaltene Öldämpfe durch die kalte Frischluft abgekühlt, so daß sich eine Teersubstanz (aus Öl) im Wärmetauscher 21 ansammelt und an diesem anhaftet. Um ein solches Anhaften der Teersubstanz zu verhindern, wird ein in dem Saugrohr 24 angeordnetes Ventil 24a geschlossen.
um die Zufuhr der kalten Frischluft zu beenden, so daß die Teersubstanz flüssig wird und in einen unter dem Wärmetauscher 21 angeordneten Ölsammelbehälter 22 tropft.
Ferner ist ein zusätzliches Gehäuse 25 an der Außenseite des Auslasses 9 der Heizkammer 1 angeordnet, dem die auf diese Weise erwärmte und demzufolge heiße Außenluft von der Vorwärmkammer 20 über ein Verbindungsrohr 26 zugeführt wird, um kalte Außenluft am Eindringen in das zusätzliche Gehäuse 25 zu hindern.
An der Innenseite des Auslasses 9 der Heizkammer 1 sind das Gehäuse 10 und das Rohr 13 (die beide vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurden) angeordnet. Die aus der Heizkammer 1 entweichende Heißluft wird zusammen mit der eingedrungenen kalten Außenluft in den unteren Abschnitt der Heizkammer 1 angesaugt, wo dieses Gemisch aus heißer und kalter Luft durch die Heizeinrichtung 2 erneut erwärmt udn sodann durch das Gebläse 3 in den oberen Abschnitt der Heizkammer 1 eingespeist wird.
Bei einer alternativen Ausführungsform der Vorrichtung nach Fig. 2 können das Gehäuse 10 und das Rohr 13 entfallen.
Da die in das Gehäuse einströmende Heißluft durch das Rohr 13 abgesaugt und sodann stromaufwärts von der Heizeinrichtung 2 ausgestoßen wird, ist es möglich, diese erwärmte Luft zur erneuten Umwälzung in der Heizkammer 1 zu verwenden, ohne aus der Heizkammer zu entweichen, wodurch ein Verlust an Wärmeenergie verhindert wird. Da die in das Gehäuse 10 eingedrungene kalte Außenluft durch das Rohr 13 abgesaugt und sodann von der Heizeinrichtung 2 abgegeben wird, ohne
einen auf das Textilerzeugnis 16 aufzubringenden Heißluftstrom zu beeinflussen, kann in der Heizkammer eine gleichförmige Temperaturverteilung aufrechterhalten werden, wodurch eine gleichförmige Wärmebehandlung des längliehen Textilerzeugnisses bewirkt wird.
Wenngleich es sich bei den in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um bevorzugte Ausführungsformen handelt, so dienen diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Erhitzen eines länglichen Textilerzeugnisses, gekennzeichnet durch eine Heizkammer (1), die in einen oberen und einen unteren Abschnitt unterteilt ist, wobei der obere Abschnitt an einer Seite eines Einlaß (8) zum kontinuierlichen Zuführen des Textilerzeugnisses (16) in die Heizkammer (1) und an der gegenüberliegenden Seite einen Auslaß (9) zum kontinuierlichen Abführen des Textilerzeugnisses (16) aus der Heizkammer (1) aufweist, eine Heizeinrichtung (2), die im unteren Abschnitt angeordnet ist, um die darin befindliche Luft zu erwärmen, ein Heißluft-Umwälzsystem (3, 4, 5) zum kontinuierlichen überführen der erwärmten Luft aus dem unteren Abschnitt in den oberen Abschnitt, ein Gehäuse (10), das an der Heizkammer (1) zumindest am Einlaß (8) oder am Auslaß (9) angeordnet ist, um diesen zu bedecken, und das einen Schlitz (11) für den Durchtritt des Textilerzeugnisses (16) aufweist, und ein Rohr (13), das an einem Ende in das Gehäuse (10) mündet und das am anderen Ende an der Saugseite der Heizeinrichtung (2) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (10) eine dachartige Trennwand (12) aufweist, die zwischen dem Schlitz (11) und dem einen Ende des Rohres (13) angeordnet ist, wobei sich die dachartige Trennwand (12) über die Breite des Gehäuses (10) erstreckt und von einer Innenwand des Gehäuses vorspringt und kurz vor einer Wand der Heizkammer (1) endet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Rohres (13) in einem Boden des Gehäuses (10) mittig angeordnet ist.
DE19863615894 1985-05-15 1986-05-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines laenglichen textilerzeugnisses Granted DE3615894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985071889U JPS61187397U (de) 1985-05-15 1985-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615894A1 true DE3615894A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=13473552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615894 Granted DE3615894A1 (de) 1985-05-15 1986-05-12 Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines laenglichen textilerzeugnisses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4696642A (de)
JP (1) JPS61187397U (de)
KR (1) KR890002468Y1 (de)
AU (1) AU559466B2 (de)
DE (1) DE3615894A1 (de)
ES (1) ES8707334A1 (de)
FR (1) FR2582027B1 (de)
GB (1) GB2175381B (de)
IT (2) IT1203556B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616228A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5411689A (en) * 1993-03-25 1995-05-02 Sealed Air Corporation Method for accelerating removal of residual blowing agent from extruded flexible foams
US6007465A (en) * 1996-12-16 1999-12-28 Toray Industries, Inc. Yarn guide roller
DE69706028T2 (de) * 1996-12-16 2001-11-29 Toray Industries Wärmebehandlungsofen für Fasern
CN101818385B (zh) * 2009-02-27 2013-04-10 山东爱地高分子材料有限公司 一种高强高模超高分子量聚乙烯纤维的干燥器系统
JP5580242B2 (ja) * 2011-03-31 2014-08-27 Tmtマシナリー株式会社 糸条加熱装置
CN105239295A (zh) * 2014-07-07 2016-01-13 苏州科技学院 无纺布的烘干装置
CN109945602B (zh) * 2019-03-18 2024-02-06 江苏九盛印染设备有限公司 拉幅定型机烘箱系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439200A (de) * 1964-04-18 1967-07-15 British Nylon Spinners Ltd Einrichtung zur Behandlung von Textilmaterial
DE3010269A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Heissbehandlungsmaschine und verfahren zum betrieb einer heissbehandlungsmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB292564A (en) * 1927-06-22 1929-08-15 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in apparatus for recovering volatile solvents in the drying of goods
GB758911A (en) * 1950-01-11 1956-10-10 Sucker Gmbh Geb Improvements in and relating to treatment chambers for textile material
CH390857A (de) * 1961-06-10 1965-04-30 Kleinewefers Soehne J Maschine zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen, vorzugsweise mit gas- oder dampfförmigem Behandlungsmittel bei Über- oder Unterdruck
FR1322819A (fr) * 1961-09-23 1963-04-05 British Nylon Spinners Ltd Appareil pour le traitement de matières textiles
US3186694A (en) * 1962-06-28 1965-06-01 Midland Ross Corp Temperature control system for jet convection strip heating furnace
US3306594A (en) * 1965-02-24 1967-02-28 Crompton & Knowles Corp Closed heat treating chamber having a seal roll oscillating mechanism
DE1758180A1 (de) * 1968-04-18 1971-01-14 Keller Ofenbau Gmbh Ofen fuer die keramische Industrie,insbesondere Tunnelofen fuer die grobkeramische Industrie
JPS503831B2 (de) * 1971-10-07 1975-02-10
DE2443395B2 (de) * 1974-09-11 1978-09-28 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Vorrichtung zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen mittels eines strömenden Mediums im Kreislaufverfahren
US4217090A (en) * 1978-08-22 1980-08-12 B & K Machinery International Limited Oven heating system
US4268977A (en) * 1979-12-03 1981-05-26 Exxon Research & Engineering Company Sealing apparatus for ovens
GB2072725B (en) * 1980-03-27 1984-02-01 Sando Iron Works Co Continous print dyeing of a cloth
GB2079913A (en) * 1980-05-09 1982-01-27 Crosfield Electronics Ltd Web drying apparatus
US4575952A (en) * 1981-09-18 1986-03-18 M.E.G., S.A. Hot air dryer structure
FR2522530B1 (fr) * 1982-03-03 1986-09-26 Air Ind Perfectionnements apportes aux installations de traitement d'un produit en milieu gazeux
US4529379A (en) * 1983-09-28 1985-07-16 Dicastri Peter Cooking apparatus
US4493640A (en) * 1983-10-21 1985-01-15 Blu-Surf, Inc. Solvent reducing oven
US4610627A (en) * 1984-12-04 1986-09-09 Wise Walter G High velocity, even flow flame treatment of webs
US4590916A (en) * 1985-01-17 1986-05-27 Koenig Helmut Baking oven

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH439200A (de) * 1964-04-18 1967-07-15 British Nylon Spinners Ltd Einrichtung zur Behandlung von Textilmaterial
DE3010269A1 (de) * 1980-03-18 1981-09-24 Fa. A. Monforts, 4050 Mönchengladbach Heissbehandlungsmaschine und verfahren zum betrieb einer heissbehandlungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616228A1 (de) * 1985-05-15 1986-11-20 Yoshida Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
GB8611082D0 (en) 1986-06-11
IT8653408V0 (it) 1986-05-15
GB2175381A (en) 1986-11-26
FR2582027B1 (fr) 1990-01-19
IT1203556B (it) 1989-02-15
ES8707334A1 (es) 1987-08-01
ES554891A0 (es) 1987-08-01
AU559466B2 (en) 1987-03-12
KR890002468Y1 (ko) 1989-04-22
US4696642A (en) 1987-09-29
AU5714386A (en) 1986-11-20
FR2582027A1 (fr) 1986-11-21
JPS61187397U (de) 1986-11-21
KR860014814U (ko) 1986-12-18
GB2175381B (en) 1988-09-01
IT8667403A0 (it) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526206A2 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE2534479C2 (de) Temperatursteuereinrichtung bei einer Trockenmaschine für laufende Garnbahnen
DE3615894A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erhitzen eines laenglichen textilerzeugnisses
DE2723222A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von mit loesungsmittel behandelten gegenstaenden
DE3205962C2 (de)
DE3046432C2 (de) Doppelbandpresse
DE1604783A1 (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln von vorzugsweise auf Laengszug beanspruchbarem Gut mit Siebtrommeln
DE545386C (de) Verfahren zur Entfernung von feuchten Daempfen aus Trockenkammern
DE3616228A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte
DE3119560C2 (de) Vorrichtung zum Glätten von Kleidungsstücken
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
DE2628676C2 (de) &#34;Vorrichtung und Verfarhen zum kontinuierlichen Transferbedrucken von Textilbahnen&#34;
DE1149536B (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen aus schlammartigen oder plastischen Massen
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE1635172B2 (de) Vorrichtung zur behandlung von bahnfoermigem textilgut, papierbahnen o.dgl. mit gas
DE3116836A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE941275C (de) Verfahren zum Vorformen oder Plastifizieren von geformten Textilartikeln
DE2218077C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von thermoplastische Fasern enthaltenden Vliesen
AT231390B (de) Vorrichtung zum Fixieren von Küpenfarbstoffen auf Bahnen
DE3204690C2 (de) Trocknungsvorrichtung für pulveriges oder körniges pharmazeutisches Gut
DE1669362C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Karbonisieren von Wolle
DE8015549U1 (de) Vorrichtung zum faerben von stoff
DE519946C (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Getreide
DE856292C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von Kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee