DE3614653C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3614653C2
DE3614653C2 DE19863614653 DE3614653A DE3614653C2 DE 3614653 C2 DE3614653 C2 DE 3614653C2 DE 19863614653 DE19863614653 DE 19863614653 DE 3614653 A DE3614653 A DE 3614653A DE 3614653 C2 DE3614653 C2 DE 3614653C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
rubbish
printed
color
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863614653
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614653A1 (de
Inventor
Manfred 8890 Aichach De Biller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchdruckerei Lorenz Winter & Co 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Buchdruckerei Lorenz Winter & Co 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchdruckerei Lorenz Winter & Co 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Buchdruckerei Lorenz Winter & Co 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19863614653 priority Critical patent/DE3614653A1/de
Publication of DE3614653A1 publication Critical patent/DE3614653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614653C2 publication Critical patent/DE3614653C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/065Tickets or accessories for use therewith
    • A63F3/0665Tickets or accessories for use therewith having a message becoming legible after rubbing-off a coating or removing an adhesive layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum endlosen Drucken von silbrigen Rubbelfarbenfeldern.
Sogenannte Rubbelfarbenfelder dienen beispielsweise bei Pro­ spekten dazu, bestimmte mit Zeichen oder Ziffern versehene Bereiche abzudecken, wobei durch den Kunden diese Farbe durch Rubbeln entfernt werden kann, um die darunter befind­ lichen Zeichen oder Ziffern sichtbar zu machen.
Derartige Rubbelfarbenfelder sollten den folgenden Anforderun­ gen genügen:
  • a) Sie sollten die darunter befindlichen Angaben vollständig abdecken, so daß diese von außen nicht erkennbar sind.
  • b) Die Rubbelfarbe sollte über einen längeren Zeitraum, bei­ spielsweise ohne Sonneneinstrahlung über einen Zeitraum von einem Jahr, abrubbelbar sein.
  • c) Das Abrubbeln sollte nicht schmierend und rückstandsfrei möglich sein.
  • d) Da Prospekte mit derartigen Rubbelfarbenfeldern anschließ­ end häufig mit persönlichen Daten der Kunden, beispiels­ weise mit Anschriften, bedruckt werden, was vorzugsweise in einem Heißlaserdrucker erfolgt, sollte die Rubbelfarbe gegenüber den dort herrschenden Temperaturen von 180° bis 190°C beständig sein.
Bisher wurden derartige Rubbelfarbenfelder, insbesondere silbrige Rubbelfarbenfelder, durch Siebdruck aufgedruckt. Siebdruck ist jedoch ein Bogendruck, so daß damit ein end­ loses Drucken nicht möglich ist. Darüber hinaus sind die durch Siebdruck aufgedruckten Rubbelfarben nur schwer mit den bloßen Fingern und in der Regel nur mit Geldstücken abrubbelbar. Wenn weiterhin die durch die Rubbelfarbe abzudeckenden Angaben erhaben aufgedruckt sind, was beispielsweise bei Verwendung eines Laser­ druckers der Fall ist, sind bei den bisher durch Sieb­ druck aufgebrachten Rubbelfarbenfeldern diese Angaben von außen als entsprechende Erhebungen in der glatten dünnen Rubbelfarbenschicht erkennbar.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht da­ her darin, ein Verfahren zum Drucken eines silbrigen Rubbelfarbenfeldes zu schaffen, mit dem es möglich ist, im Endlosdruck Rubbelfarbenfelder auszubilden, die den oben angegebenen Erfordernissen a) bis d) genügen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine pastenartige Masse aus Aluminiumpulver, Latex, und einem wachsartigen Trennmittel im Flexodruckverfah­ ren aufgedruckt und anschließend trockenbehandelt wird.
Zur Erzielung einer höheren Haltbarkeit wird der pasten­ artigen Masse vor dem Drucken vorzugsweise in warmem Wasser gelöster Harnstoff zugesetzt.
Im folgenden wird ein besonders bevorzugtes Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher be­ schrieben.
Als Grundlage zum Aufbringen des Rubbelfarbenfeldes kann eine beliebige Unterlage, beispielsweise aus Papier oder Karton, verwandt werden.
Als Aluminiumpulver wird Alu-Schliff mit ener Körnigkeit von 2/1000 bis 4/1000 mm verwandt und mit Latex, d. h. einem Naturkautschuk, gelöst in wäßriger Lösung, in destilliertem Wasser mit 2% Ammoniak (65%) gemischt.
Diesem Gemisch wird als Trennmittel ein wachsartiger Stoff auf Paraffinbasis zugesetzt, der handelsüblich ist.
Im einzelnen kann die folgende Rezeptur verwandt werden:
1500 g mit Latex angeteigter Aluminiumpulverfirniß wird mit 1250 g Latex und 300 g Trennmittel gemischt, wobei bei Bedarf zur höheren Deckung weiteres Silberpulver, d. h. Aluminium­ pulver, zugesetzt werden kann.
Um eine höhere Haltbarkeit zu erzielen, kann der dabei er­ zielten Masse vor dem Drucken 400 g Harnstoff zugesetzt werden, der im Verhältnis 1 : 1 in warmem Wasser aufgelöst ist.
Das Aufdrucken erfolgt anschließend endlos mit Flexodruck­ verfahren, wobei der dabei erzielte Aufdruck trockenbehandelt, beispielsweise warmluftgetrocknet wird.

Claims (2)

1. Verfahren zum endlosen Drucken von silbrigen Rub­ belfarbenfeldern, dadurch gekennzeichnet, daß eine pastenartige Masse aus Aluminiumpulver, Latex und einem wachsartigen Trennmittel im Flexodruckverfahren aufgedruckt und anschließend trockenbehandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der pastenartigen Masse vor dem Drucken in warmem Wasser gelöster Harnstoff zugesetzt wird.
DE19863614653 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren zum endlosen drucken von silbrigen rubbelfarbenfeldern Granted DE3614653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614653 DE3614653A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren zum endlosen drucken von silbrigen rubbelfarbenfeldern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614653 DE3614653A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren zum endlosen drucken von silbrigen rubbelfarbenfeldern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614653A1 DE3614653A1 (de) 1987-11-05
DE3614653C2 true DE3614653C2 (de) 1988-02-04

Family

ID=6299874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614653 Granted DE3614653A1 (de) 1986-04-30 1986-04-30 Verfahren zum endlosen drucken von silbrigen rubbelfarbenfeldern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3614653A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674989A5 (de) * 1988-09-05 1990-08-15 Sicpa Holding Sa
EP0688838B1 (de) * 1994-05-10 1999-12-08 Sicpa Holding S.A. Zusammensetzung für abreibbare Beschichtungen
DE19832004C2 (de) * 1998-07-16 2000-06-29 Kanzan Spezialpapiere Gmbh Rubbellose und Verfahren zu deren Herstellung
EP1162243B1 (de) 2000-06-07 2005-08-03 Sicpa Holding S.A. Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung
DE10349009B4 (de) * 2002-10-18 2008-02-14 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Anordnung zum Speichern von Daten und Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3614653A1 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839501C2 (de) Goldbronzedruckfarbe
DE3614653C2 (de)
DE2618575B2 (de) Lösungsmittel für in druckempfindlichem Kopierpapier verwendete Farbstoffvorprodukte
DE2007137C3 (de) Selbstklebendes Material
EP0473798B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von mit verdampfenden Substanzen gefüllten Mikrokapseln auf Trägermaterial
DE3325960C2 (de) Magnetisch wirksame Farbe und deren Verwendung
DE3200306C1 (de) Schutzhülle aus Karton für Videocassetten
DE412040C (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschriften
AT152432B (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf hartem Material auf photomechanischem Wege.
DE53325C (de) Scherzbilder
DE465980C (de) Verfahren zur Herstellung von parfuemierten Drucksachen
DE892112C (de) Verfahren zur Herstellung von weissem, gegen Radieren und Waschen widerstandsfaehigem Papier oder anderen Schreib- und Zeichenflaechen
AT392168B (de) Verfahren zur herstellung eines optisch und magnetisch kennzeichenbaren aufzeichnungstraegers
AT109485B (de) Verfahren zur Herstellung leuchtender Bilder und Schriften.
DE444092C (de) Verfahren zur Herstellung von Schildern, Tafeln und anderen Gegenstaenden fuer Reklame- oder aehnliche Zwecke
DE387615C (de) Verfahren zur Herstellung von Neudrucken
DE821499C (de) Stempel zum Ausfuellen von Toto-Wettscheinen
DE367363C (de) Verfahren zur Herstellung eines beschreib- und bedruckbaren Anstrichs auf Metall
DE152138C (de)
DE3035399C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vorpräparierten Malgrundes
DE562965C (de) Verfahren zur Herstellung von Schattierungen und Rastermustern o. dgl. auf Zeichnungen vermittels aufklebbarer durchsichtiger Filme zur Herstellung von Druckformen
AT125494B (de) Schablonenbogen für Vervielfältigungszwecke.
AT379989B (de) Druckempfindliches durchschreibematerial fuer das schablonenkopieren
DE370596C (de) Umdruckverfahren
DE681496C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrfarbigen Bildern oder Beschriftungen auf harten Unterlagen auf photomechanischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee