DE3613602A1 - Tastentelefonsystem - Google Patents

Tastentelefonsystem

Info

Publication number
DE3613602A1
DE3613602A1 DE19863613602 DE3613602A DE3613602A1 DE 3613602 A1 DE3613602 A1 DE 3613602A1 DE 19863613602 DE19863613602 DE 19863613602 DE 3613602 A DE3613602 A DE 3613602A DE 3613602 A1 DE3613602 A1 DE 3613602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controlled
key telephone
key
circuit
telephone set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863613602
Other languages
English (en)
Other versions
DE3613602C2 (de
Inventor
Teruo Koganei Matsufuji
Yoichiro Tokio/Tokyo Sano
Akira Fujisawa Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE3613602A1 publication Critical patent/DE3613602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3613602C2 publication Critical patent/DE3613602C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems
    • H04M9/003Transmission of control signals from or to the key telephone set; signalling equipment at key telephone set, e.g. keyboard or display equipment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/002Arrangements for interconnection not involving centralised switching with subscriber controlled access to a line, i.e. key telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)

Description

» ts t L- ■.
3813002
Tastentelefonsystem
Die Erfindung betrifft ein Tastentelefonsystem, insbesondere eine Netzspeiseschaltung von einer Tastenbedienungseinheit zu Tastentelefonapparaten.
Vy Wie im folgenden beschrieben, sind übliche Netzspeiseschaltungen der genannten Art nicht in der Lage, die Leistungszufuhr zu einem besonderen Tastentelefonapparat zu sperren, weshalb sie den Nachteil eines kostspieligen Leistungsverbrauches haben.
A Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Tastentelefonsystems, das in seiner Netzspeiseschaltung einen Leistungsschalter enthält, wodurch es bei einem nicht benutzten Tastentelefonapparat möglich wird, seinen Leistungsschalter abzuschalten, um die Leistungszufuhr zu unterbrechen, während bei Benutzung des Telefonapparates der Leistungsschalter eingeschaltet wird, um die Leistungszufuhr zu diesem Apparat zu gewährleisten.
Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, wird ein Tastentelefonsystem vorgeschlagen, das gekennzeichnet ist durch die Anordnung einer besonderen Netzspeisevorrichtung zur ständigen Zuführung von Leistung zu einem besonderen Tastentelefonapparat und durch eine gesteuerte Netζspeisevorrichtung, die in der Lage ist, die Leistungszufuhr zu gesteuerten Tastentelefonapparaten außer dem besonderen Tastentelefonapparat ein- und auszuschalten.
In dem Tastentelefonsystem nach der Erfindung kann die ge-, steuerte Netzspeisevorrichtung so ausgebildet sein, daß sie automatisch ein- und ausgeschaltet wird, und zwar in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Zeitplan, oder sie kann unter der Steuerung des besonderen Tastentelefonapparates
ein- und ausgeschaltet werden. Es ist auch möglich, die Netzspeisevorrichtung bei einem ankommenden Rufzeichen einzuschalten oder sie durch das Auflegen des Telefonhörers nach einem Gespräch mit einem anrufenden Teilnehmer abzuschalten. Die Vorrichtung kann auch in Abhängigkeit von einem besonderen Wählsignal ein- und ausgeschaltet werden, das nach einer automatischen Beantwortung eines ankommenden Rufes eingeht. Die Anordnung kann auch in der Lage sein, die Netzspeisung zu jedem gesteuerten Tastentelefonapparat individuell zu steuern.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 Schaltungen, welahe Beispiele einer
Netzspeiseschaltung zeigen, die bei üblichen Tastentelefonsystemen verwendet werden,
Fig. 3 und 4 Schaltungen, welche Ausführungen der
Erfindung darstellen, und
Fig. 5, 6, 7
und 8 Zeitablaufplane, welche Betriebsbei
spiele der Ausführungen Bach der vorliegenden Erfindung erläutern.
Zur Erläuterung der Unterschiede zwischen der Erfindung und dem Stand der Technik werden zuerst Beispiele bekannter Art beschrieben.
Eine übliche Netzspeiseschaltung für einen Tastentelefonapparat ("IWATSU TECHNICAL JOURNAL", Vol. 22, Nr. 2, 15. März 1984) hat eine Anordnung, wie sie i,n Fig. 1 oder Fig. 2 gezeigt ist.
In den Figuren 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Teil der Schaltung einer Tastenbedienungseinheit. 2 ist ein Teil der Schaltung eines Tastentelefonapparates. 3 sind Ver-
teilungskabel. 4 ist eine Schutzsicherung und 5 eine Leistungsquelleneinheit (PWU). In Fig. 1 ist 6 ein Transformator mit Mittelanzapfung. In Fig. 2 ist 7 ein normaler Transformator, 8 ein Zwei-Windungstransformator und 9 eine Leistungsquelleneinheit PW für die Ableitung einer Gleichspannung V von einem Wechselstromnetz von 100 Volt.
In Fig. 1 haben die Tastenbedienungseinheit 1 und der Tastentelefonapparat 2 ihre Sprechleitungen LNv und Datenleitungen LNd, die über eine symmetrische Vierdrahtleitung unter Verwendung der Transformatoren 6 mit Mittelanzapfung verbunden sind.
Die Spannung Vc wird über die Verteilungskabel 3 der Sprechleitungen LNv zur Leistungsquelleneinheit PWu des Tastentelefonapparates 2 zugeführt, während sie über die Verteilungskabel 3 der Datenleitungen LNd geerdet ist, wie es bei G gezeigt ist. Die Leistungsquelleneinheit PWu in dem Tastentelefonapparat 2 hat die erforderlichen Spannungsausgänge VS1 und VS^.
In Fig. 2 sind die Sprechleitungen LNv über eine symmetrische Schaltung unter Verwendung der normalen Transformatoren 7 miteinander verbunden, und es sind die Datenleitungen LNd über eine symmetrische Schaltung unter Verwendung der Transformatoren 8 mit zwei Wicklungen miteinander verbunden. Die Spannung Vc wird zugeführt durch überlagerung auf die Datenleitungen LNd, und es werden die erforderlichen Leistungszuführungen VS1 und VS» von der Leistungsquelleneinheit PWU in dem Tastentelefonapparat 2 erhalten.
Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt? ist die übliche Netζspeiseschaltung nicht in der Lage, die Leistungszuführung zu einem besonderen Tastentelefonapparat zu sperren, weshalb ein großer Leistungsverbrauch auftritt.
Die Erfindung wird nunmehr im folgenden beschrieben.
ι? Fig. 3 ist ein Blockschaltbild des gesamten Tastentelefonsystems einschließlich der Netzspeiseschaltuna, die mit einer Mittelanzapfung versehene Transformator"gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendet. Das Bezugszeichen ME bezeichnet eine Tastenbedienungseinheit. AC ist eine Netζzuführung. PW ist eine Leistungsquelleneinheit zur Erzeugung von VC1 und VC_ . CO-1, ... CO-n sind 1CO-Leitungen. KTA ist ein besonderer Tastentelefonapparat· KTB ist ein Tastentelefonapparatf dessen Leistungszufuhr ein-aus-gesteuert ist. LN1, LN2, LN3 und LN. sind Kabel für die Verbindung der Tastenbedienungseinheit ME mit den Tastentelefonapparaten KTA und KTB. KPW ist eine LeistungsqueiJ-leneinheit* die als gesteuerte Leistungszuführung in einem Tastentelefonapparat verwendet wird, um durch Verwendung von geeigneten Vorrichtungen, wie einen Schaltregler, eine vorbestimmte Leistungsquellenspannung zu erhalten. In diesem Falle wird der Normalzustand, in dem alle Tastentelefonapparate KTA und KTB arbeiten als normale Betriebsart bezeichnet, während der Zustand, in welchem nur der Tastentelefonapparat KTA arbeitet, als Ruhe-Betriebsart bezeichnet wird. In der normalen Betriebsart arbeitet eine Steuerschaltung CPU der Tasten-Bedienungseinheit ME und der Steuerung eines Programmes eines Festwertspeichers ROM, während die Steuersahaltungen KPU der Tastentelefonapparate KTA und KTB unter der Steuerung eines Programmes eines Festwertspeichers KOM arbeiten. Die Stromzufuhr von der Tasten-Bedienungseinheit ME zu den Tastentelefonapparaten KTA und KTB erfolgt über einen Weg (VC1) von ME ·*Τ^->LN -> T5 von KTA-> KPW-> Tg-*LN2-*>T von ME-^GND) in dem Tastentelefonapparat KTA und über einen Weg (VC2 von ME 3 -^T7 von KTA-J^KPW ->Tg-^LN4—^C4 von ME—|»Q—^GND) in dem Tastentelefonappanfc KTB. In der obigen Beschreibung ist Q ein Leistungsschalter, der in der normalen Betriebsart von einer Verriegelungsschaltung LT über einen Widerstand R mit einem hohen Pegel H beliefert wird und sich somit im EIN-Zustand befindet.
Die Steuerschaltung CPU in der Tasten-Bddienungseinheit ME bewirkt eine EIN-AUS-Steuerung des Leistungsschalters Q, sodaß die folgenden Operationen ausgeführt werden können.
* . /:·■ ι-:-■"■■■'■:
3613802
(1) Im Falle der Steuerung der Einschaltung und Ausschaltung aller Tastentelefonapparate in Übereinstimmung mit einem voreingestellten Zeitplan:
Die EIN-Zeit und die AUS-Zeit des Leistungsschalters Q entsprechend jedem Tastentelefon KTB werden in einem Schreib-Lese-Speicher RAM der Tasten-Bedienungseinheit M durch Betätigung eines Tastenfeldes KEY des Tastentelefonapparates KTA gespeichert. Es wird nunmehr der Weg der Information in diesem Falle beschrieben. Die Steuerschaltung KPU des Tastentelefonapparates KTA identifiziert die Zeitinformation in Abhängigkeit von einer Änderung in der Information vom Tastenfeld KEY und überträgt die Zeitinformation von einer Übertragungs-Empfangs-Schaltung KXR zu der Tasten-Bedienungseinheit ME. In diesem Augenblick ist es auch möglich, daß die Information von dem Tastenfeld KEY zeitweilig in einem Schreib-Lese-Speicher KAM gespeichert wird und daraus zu einer bestimmten Zeit abgegeben wird. In der Tasten-Bedienungseinheit ME erhält die Steuerschaltung CPU eine Information von einer Übertragungs-Empfangs-Schaltung XR entsprechend dem Tastentelefonapparat KTA, und sie speichert die Information in einem Schreib-Lese-Speicher RAM. In der normalen Betriebsart vergleicht die Steuerschaltung CPU die Information der Taktimpulsschaltung CLK mit der aus dem Schreib-Lese-Speicher RAM ausgelesenen AUS-Zeit, und im Falle der Übereinstimmung zwischen ihnen setzt sie einen niedrigen Pegel L in der Verriegelungsschaltung LT. Durch diese Operation wird der Leistungsschalter Q ausgeschaltet, und es wird die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB gestoppt. Zur EIN-Zeit setzt die Steuerschaltung CPU einen hohen Pegel H in der Verriegelungsschaltung LT, um den Leistungsschalter Q einzuschalten und damit die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB einzuleiten. Der Fluß dieser Verarbeitung ist in Fig. 5 dargestellt; sie enthält folgende Schrittes
5-1ϊ "START" durch Steuerung der Taste: 5-2: EIN-Zeiteinstellung von PW
5-3: AüS-Zeiteinstellung von PW
5-4: Vollständig?
5-5: Normale Betriebsart
5-6: AUS-Zeit?
5-7: Leistungsschalter AUS
5-8: EIN-Zeit?
5-9: Leistungsschalter EIN
5-10: Alle KTA vollständig?
5-11: Ende (normale Betriebsart)
(2) Im Falle der Einschaltung und Ausschaltung des Stromes aller anderen Tastentelefonapparate unter der Steuerung eines besonderen Tastentelefonappaafces:
Die Leistungsschalter Q aller Tastentelefonapparate KTB werden ausgeschaltet durch Betätigung des Tastenfeldes KEY des Tastentelefonapparates KTA, wodurch die Ruhe-Betriebsart hergestellt wird. Nachdem eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, werden die Leistungsschalter Q aller Tastentelef onapparte KTB eingeschaltet, und zwar durch Betätigung des Tastenfeldes KEY des Tastentelefonapparates KTA, wodurch die Ruhe-Betriebsart in 'die normale Betriebsart umgeschaltet wird. Der Informationsweg wird in diesem Falle beschrieben. Die Steuerschaltung KPU des Tastentelefonapparates KTA identifiziert die AUS-Information des Leistungsschalter Q in Abhängigkeit von einer Änderung in der Information von dem Tastenfeld KEY und überträgt die AUS-Information über die Übertragungs-Empfangs-Schaltung KXR zur Tasten-Bedienungseinheit ME. In der Tasten-Bedienungseinheit ME erhält die Steuerschaltung CPU die AUS-Information über die iibertragungsempfangs-Schaltung XR entsprechend dem Tastentelefonapparat KTA, und sie setzt dann den niedrigen Pegel L in der Verriegelungsschaltung LT. Somit werden die Leistungsschalter Q ausgeschaltet, wodurch die Leistungszufuhr zu den Tastentelef onapparaten KTB unterbrochen wird.
Als nächstes erhält die Steuerschaltung CPU von der übertragungs-Empfangs-Schaltung XR entsprechend dem Tasten-
telefonapparat KTA die EIN-Information, die über den gleichen Weg wie oben geliefert wird, und sie setzt den hohen Pegel H in der Verriegelungsschaltung LT. Durch die oben genannte Operation wird der Leistungsschalter Q eingeschaltet, und es wird die Stromzufuhr zu dem Tastentelefonapparat KTB eingeleitet. Der Fluß dieser Verarbeitung ist in Fig. 6 gezeigt/ er umfaßt die folgenden Schritte;
6-1: Normale Betriebsart
6-2: Aus-Tastensteuerung von KTA
6-3: Aus-Steuerung von PW
6-4: Ruhe-Betriebsart
6-5: EIN-Tastensteuerung von KTA
6-6: Ein-Steuerung von PW
6-7: Normale Betriebsart
(3) Im Falle der Einschaltung der Stromzufuhr zu einem Tastentelefonapparat in Abhängigkeit von einem zu diesem Apparat eingehenden Rufsignal und der Ausschaltung der Stromzufuhr beim Auflegen des Hörers bei dem Tastentelefonapparat:
Beim Auftreten eines ankommenden Rufsignals zur Tasten-Bedienungseinheit ME in der Ruhe-Betriebsart wird der Leistungsschalter Q eingeschaltet und bewirkt die normale Betriebsart. Der Tastentelefonapparat KTA oder KTB beantwortet das ankommende Rufsignal, und es wird beim Auflegen des Hörers nach der Verbindung der Leistungsschalter Q ausgeschaltet, und es kehrt der Tastentelefonapparat KTB in die Ruhe-Betriebsart zurück.
Der Informationsweg in diesem Falle wird nunmehr beschrieben. Beim Eingang eines Rufsignals zur CO-Leitung CO-1 erhält die Steuerschaltung CPU von einem Detektor INC. einer CO-Leitungs-Schaltung COT1 das ankommende Rufsignal und setzt den hohen Pegel H in der Verriegelungsschaltung LT. Durch diesen Vorgang wird der Leistungsschalter Q eingeschaltet, und er bewirkt
die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB.
Beim Auflegen des Hörers des angerufenen Tastentelefonapparates KTA oder KTB identifiziert dessen Steuerschaltung KPU die Auflege-Information in Abhängigkeit von einer Änderung in der Information vom Tastenfeld ME und sendet sie von der übertragungs-Empfangs-Schaltung KXR zur Tasten-Bedienungseinheit ME.
In der 3Tasten-Bedienungseinheit ME erhält die Steuerschaltung CPU eine Auflege-Information über die Übertragungs-Empfangs-Schaltung XR entsprechend dem angerufenen Tastentelefonapparat KTA oder KTB, und sie setzt den niedrigen Pegel L in der Verriegelungsschaltung LT. Durch diese Operation wird der Leistungsschalter Q ausgeschaltet, wodurch die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB unterbrochen wird.
Der Fluß dieser Verarbeitung ist in Fig. 7 gezeigt; er umfaßt folgende Schritte:
7-1: Ruhe-Betriebsart
7-2: Ankommendes Rufsignal zu ME
7-3: EIN-Steuerung von PW
7-4: Normale Betriebsart
7-5: Antwort auf das ankommende Rufsignal 7-6: Ende des Gespräches
7-7: AUS-Steuerung von PW
7-8: Ruhe-Betriebsart
(4) Im Falle der Einschaltung und Ausschaltung der Tastentelef onapparate durch ein besonderes Wählsignal, das nach einer automatischen Beantwortung eines ankommenden Rufsignales eingeht:
Wenn der Teilnehmer von außerhalb die Tastenbedienungseinheit anruft, beispielsweise wenn der Ruf von der CO-Leitung CO-1
empfangen wird, antwortet automatisch die CO-Leitungsschaltung COT1 durch eine vorbestimmte Funktion, und sie verbindet dann die CO-Leitung CO-1 mit einem PB-Signalempfanger PBR. Ferner identifiziert in einem Falle, in welchem es erwünscht ist, eine besondere Funktion auszuführen, beispielsweise in einem Falle, in welchem der Teilnehmer von einer entfernten Stelle eine während seiner Abwesenheit aufgenommene Nachricht bei Empfang eines besonderen Wählsignales (beispielsweise ein Sprachfrequenzsignal) , das nur der Teilnehmer kennt, abhören möchte, der PB-Signalempfänger PBR das besondere Wählsignal, wodurch der Leistungsschalter Q ausgeschaltet wird und in die Ruhebetriebsart umgeschaltet wird. Während dieser Ruhe-Betriebsart können durch diese besondere Funktion Dienstleistungen durch den Teilnehmer empfangen werden. Nach einer vorbestimmten verstrichenen Zeit bewirkt der Teilnehmer die gleiche Wähloperation wie diejenige bei einem Anruf, wodurch der Leistungsschalter Q eingeschaltet wird und in den normalen Betriebszustand zurückkehrt .
Der Informationsweg in diesem Falle wird nunmehr beschrieben. Wenn die Steuerschaltung CPU der Tasten-Bedienungseinheit ME von dem Detektor INC. der C-O-Leitungsschaltung COT1 für das ankommende Rufsignal die ankommende Rufsignalinformation erhält, veranlaßt die Steuerschaltung CPU die CO-Leitungs-Schaltung COT1 eine die CO-Leitung enthaltende Schleife herzustellen, und sie steuert ferner eine Sprachnetzwerk-Steuerschaltung SWC und ein Sprachnetzwerk SW, um die CO-Leitungsschaltung COT1 mit dem PB-Signalempfanger PBR zu verbinden. Bei Empfang der besonderen Wählinformation vom Teilnehmer überträgt der PB-Signalempfänger PBR eine AUS-Information zur Steuerschaltung CPU, welche den niedrigen Pegel L in der Verriegelungssdhaltung LT setzt. Infolgedessen wird der Leistungsschalter Q ausgeschaltet, und er unterbricht die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB.
Ferner erhält die Steuerschaltung CPU eine EIN-Information vom PB-Signalempfänger PBR, und zwar über den gleichen Weg wie im oben beschriebenen Fall, und sie setzt den hohen Pegel H in der
Verriegelungsschaltung LT.
Aufgrund dieser Operation wird der Leistungsschalter Q eingeschaltet, und es beginnt die Stromzufuhr zu den Tastentelefonapparaten KTB.
Der Fluß dieser Verarbeitung ist in Fig. 8 gezeigt; er umfaßt die folgenden Schritte:
8-1: Normale Betriebsart
8-2: Ankommendes Rufsignal an ME
8-3: Automatische Beantwortung durch COT 8-4: Verbindung der CO-Leitung mit PBR 8-5: Feststellung des besonderen Rufsignals durch PBR 8-6: AUS-Steuerung von PW
8-7: Ruhe-Betriebsart
8-8: Ankommendes Rufsignal an ME
8-9: Automatische Beantwortung durch COT 8-10: Verbindung der CO-Leitung mit PBR 8-11: Feststellung des besonderen Wählsignals durch PBR 8-12: EIN-Steuerung von PW
8-13: Normale Betriebsart
Die oben beschriebene Operation (4) erzeugt eine besondere Wirkung insofern, als nur der Teilnehmer, der das besondere Wählsignal kennt, den Tastentelefonapparat anrufen kann.
Fig. 4 zeigt den Hauptteil einer anderen Ausführung der Stromzuführungsschaltung nach der Erfindung unter Verwendung von Zwei-Wicklungs-Transformatoren. Diese Ausführung ist identisch mit der Ausführung nach Fig. 3 bezüglich der verwendeten Operationssignale, der Steuerverfahren und der weggelassenen Teile. Wenn die Steuerschaltung CPU den hohen Pegel H in der Verriegelungsschaltung LT setzt, wird der Leistungsschalter Q eingeschaltet, um die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB zu veranlassen, und wenn in der Verriegelungsschaltung LT der niedrige Pegel L gesetzt wird, wird der Leistungsschalter Q
ausgeschaltet, wodurch die Stromzufuhr zum Tastentelefonapparat KTB unterbrochen wird.
Während die Fig. 3 und 4 jeweils ein Sternsystem zeigen, in welchem ein Tastentelefonapparat mit einer Stromzuführungsschaltung verbunden ist, ist die Erfindung auch anwendbar auf ein Verzweigungssystem, in welchem zwei oder mehr Tastentelefonapparate mit einer Stromzuführungsschaltung verbunden sind. Ferner kann das Sprach-Netzwerk SW entweder in Verbindung mit einem Raumteilungssystem oder mit einem Zeitteilungssystem verwendet werden.
Im übrigen ist es möglich, nicht nur alle anderen Tastentelefonapparate mit -Ausnahme des besonderen Tastentelefonapparates KTA in gesteuerte Telefonapparate einzusetzen, wie es oben beschrieben ist, sondern auch gewünschte der oben genannten anderen Tastentelefonapparate in gesteuerte Tastentelefonapparate einzusetzen. Zusätzlich ist es auch möglich, die Klassifikation der gesteuerten Tastentelefonapparate in Bezug auf die Funktionen zu ändern, wie ein allgemeiner Anruf und ein Teilnehmerruf, und sie individuell zu steuern.
Wie oben im einzelnen beschrieben, werden nach der Erfindung die Stromzuführungen zu Tastentelefonapparaten, die nicht gebraucht werden, durch Einschaltung und Ausschaltung des Leistungsschalters unterbrochen, wodurch der Stromverbrauch des Tastentelefonsystems verringert wird.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Tastentelefonsystem, gekennzeichnet durch die Anordnung einer besonderen Netzspeisevorrichtung zur ständigen Zuführung von Leistung zu einem besonderem Tastentelefonapparat und durch eine gesteuerte Hetzspeisevorrichtung, die in der Lage ist, die Leistungszufuhr zu gesteuerten Tastentelefonapparaten außer dem genannten besonderen Apparat ein- und auszuschalten.
2. Tastentelefonsystem nach Anspruch 1 ,. dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Netzspeisevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Zeitplan automatisch ein- und ausgeschaltet wird.
3. Tastentelefonsystem nach Anspruch 1 oäer 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte
Netzspeisevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie unter der Steuerung des besonderen Tastentelefonapparates ein- und ausgeschaltet wird.
4. Tastentelefonsystem nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte
Netzspeisevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie bei Eingang eines Rufzeichens eingeschaltet wird.
5. Tastentelefonsystem nach Anspruch 1, 2^.3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Netz=
speisevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie beim Auflegen des Hörers nach einem Gespräch mit einem anrufenden Teilnehmer abgeschaltet wird.
6. Tastentelefonsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Netzspeisevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie in Abhängigkeit von einem besonderen Wählsignal, das nach der automatischen Beantwortung des eingehenden Rufes eingeht, ein- und abgeschaltet wird.
7. Tastentelefonsystem nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Netzspeisevorrichtung so ausgebildet ist, daß sie in der Lage ist, die Netzspeisung zu jedem der gesteuerten Tastentelefonapparate individuell zu steuern.
DE19863613602 1985-04-30 1986-04-22 Tastentelefonsystem Granted DE3613602A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60093089A JPH0738735B2 (ja) 1985-04-30 1985-04-30 ボタン電話装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3613602A1 true DE3613602A1 (de) 1986-10-30
DE3613602C2 DE3613602C2 (de) 1992-03-12

Family

ID=14072794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613602 Granted DE3613602A1 (de) 1985-04-30 1986-04-22 Tastentelefonsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4763348A (de)
JP (1) JPH0738735B2 (de)
CN (1) CN1009896B (de)
DE (1) DE3613602A1 (de)
FR (1) FR2581278A1 (de)
GB (1) GB2174866B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142007A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Industronic Ind Elect Gmbh Einrichtung zur uebertragung von daten- und sprachsignalen zwischen einer von mehreren sprechstellen und einer zentralen vermittlungseinrichtung
DE4233682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4942604A (en) * 1986-09-29 1990-07-17 Digital Telecommunications Systems, Inc. Line power control circuit for pay station telephone
JPH0316789U (de) * 1989-06-29 1991-02-19
US4995110A (en) * 1989-09-15 1991-02-19 Mars Incorporated Method and apparatus for keyboard adaptation to a low power controller in a coin operated telephone
JPH0495497A (ja) * 1990-08-10 1992-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボタン電話装置
JP5342423B2 (ja) * 2009-12-10 2013-11-13 日本電信電話株式会社 ボタン電話システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5639673A (en) * 1979-09-07 1981-04-15 Nec Corp Electric talking current supply circuit
JPS57107664A (en) * 1980-12-25 1982-07-05 Nitsuko Ltd Electronic button telephone set
JPS58159055A (ja) * 1982-03-17 1983-09-21 Fujitsu Ltd 加入者回路の電源供給方式
JPS5951648A (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ボタン電話装置
US4539437A (en) * 1982-11-30 1985-09-03 At&T Bell Laboratories Stored program power control system for improving energy efficiency for telephone sets connected into a local telephone communications system
JPS59143491A (ja) * 1983-02-04 1984-08-17 Nec Corp ボタン電話装置
JPS603296A (ja) * 1983-06-20 1985-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子式ボタン電話装置
US4653088A (en) * 1985-03-25 1987-03-24 Wang Laboratories, Inc. Telephone circuitry with power backup

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. MÜHLSTÄDT, M. STEUER, "Die neuen TN-Reihen- anlagen TR 40 aus der Systemfamilie T40". In: TN-Nachrichten 1982 H.84 S.3-15 *
H. MAY, K. OLLIG "Mikrorechnergesteuerte Reihen- folge mit Vierdrahtanschluß". In: ntz Bd.36 (1983) H.8, S.512-516 *
JP-Z.: Iwatsu Technical Journal, Vol.22, Nr.2, 15.3.1984 *
W. LAUBINGER, M. SONNEMANN, "Siemens teamsel 200 - eine zukunftsweisende Generation von Telefonan- lagen". In: telcom report 5 (1982) H.4 S.207-214 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142007A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Industronic Ind Elect Gmbh Einrichtung zur uebertragung von daten- und sprachsignalen zwischen einer von mehreren sprechstellen und einer zentralen vermittlungseinrichtung
DE4233682A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung für die Speisung von digitalen Einrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1009896B (zh) 1990-10-03
CN86102953A (zh) 1986-10-29
GB8610359D0 (en) 1986-06-04
FR2581278A1 (fr) 1986-10-31
GB2174866A (en) 1986-11-12
US4763348A (en) 1988-08-09
FR2581278B1 (de) 1994-04-22
GB2174866B (en) 1989-07-05
DE3613602C2 (de) 1992-03-12
JPS61252794A (ja) 1986-11-10
JPH0738735B2 (ja) 1995-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938339C2 (de)
DE2257266A1 (de) Anrufbeantwortungsanordnung
DE2320092B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung benutzbar sind
EP0012864B1 (de) Fernsprechapparat
DE1817487B2 (de) Personenrufsystem
DE3613602A1 (de) Tastentelefonsystem
DE2332244A1 (de) Anrufbeantwortungsanordnung
DE4236565A1 (de) Türfreisprechanlage
DE19735107C1 (de) Fernsprechsystem mit benutzergesteuerter Abschaltmöglichkeit von Sprache/Musik im Wartezustand
DE1928995A1 (de) Steuerschaltung mit Impulsgeber fuer ein Zentraldiktiergeraet
DE1941474A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung teilnehmerindividueller Anzeigeeinrichtungen von einem Vermittlungspult in Fernmelde-,insbesondere in Hotelnebenstellenvermittlungsanlagen
DE2939523A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
EP0514695B1 (de) Fernsprechapparat mit Ruftonabschaltung
EP1282293B1 (de) Verfahren zur Rufbearbeitung in einem Telekommunikationsnetz sowie zugehörige Einheiten
DE3519327C2 (de)
DE2549469C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anlegen, Feststellen und Abschalten von Rufsignalen
DE1211288C2 (de) Schaltungsanordnung fuer waehlstationen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen mit erdtaste
DE3926149C2 (de) Schaltungskarte für eine Telefonzentrale
DE3129080C2 (de) Verfahren zur Übermittlung von Notrufen von hilfebedürftigen Personen
DE872372C (de) Fernkonferenzschaltung ueber Fernleitungen mit einer beliebigen Zahl von Teilnehmern
DE690139C (de) Schaltungsanordnung zur tonfrequenten Signalgabe ueber Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2845831C2 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen von Betriebszuständen bei einem Bildschirmtextteilnehmer
DE690757C (de) Relaisschaltung fuer eine mit verschiedenen Signalquellen arbeitende Wiedergabeanlage
DE2102934C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Teilnehmerstellen mit Fernsehtelefonbetrieb
DE2019899A1 (de) Kombinierte Ruf-,Tuersprech- und -oeffneranlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BORE & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee