DE361223C - Notenband fuer pneumatische Spielwerke - Google Patents

Notenband fuer pneumatische Spielwerke

Info

Publication number
DE361223C
DE361223C DEW57995D DEW0057995D DE361223C DE 361223 C DE361223 C DE 361223C DE W57995 D DEW57995 D DE W57995D DE W0057995 D DEW0057995 D DE W0057995D DE 361223 C DE361223 C DE 361223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
music
tape
suction block
note
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW57995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL WARG
Original Assignee
PAUL WARG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL WARG filed Critical PAUL WARG
Priority to DEW57995D priority Critical patent/DE361223C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361223C publication Critical patent/DE361223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10FAUTOMATIC MUSICAL INSTRUMENTS
    • G10F5/00Details or accessories
    • G10F5/04Tune barrels, sheets, rollers, spools, or the like
    • G10F5/06Driving or setting of tune barrels, discs, or the like; Winding, rewinding, or guiding of tune sheets or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Notenband für pneumatische Spielwerke. Bei den in den Verkehr gelangten Spielvorrichtungen für pneumatische Musikinstruinente muß die abgewickelte Note am Ende unigeschaltet und zurückgerollt werden. Für diese Rückrollung der Note sind die Instrumente mit einer ganzen Reihe mechanischer und pneumatischer Apparate, wie Laufwerk finit Umschaltvorrichtung, einer Umschaltung und Windabsperrung für die Hauptpneumatik, desgleichen einer Auslösung und Umsteuerung des elektrischen Spielkontaktes u. dgl. mehr versehen.
  • Die meisten Fehler und Betriebsstörungen sind durch diese zusätzlichen Vorrichtungen bedingt; ferner steht es fest, daß ein Zerreißen des Notenbandes nur während der Rückrollung stattfindet.
  • Gemäß der Erfindung werden auf einem einfachen Wege die jetzt bestehenden Mängel beseitigt, und zwar unter Anwendung eines Saugblockes, bei dem der Zwischenraum zwischen den Sauglöchern größer ist, als die letzteren breit sind, durch neuartige Notenbänder, in welchen die Musikstücke -in an sich bekannter Weise ineinander gezeichnet und gestanzt sind. Bei den jetzt bekannten Notenbändern denke man sich den Zwischenraum der einzelnen Töne (Löcher) breiter ` als das Loch selbst, um die Möglichkeit zu gewinnen, in diesem Zwischenraum eine zweite Ni ote, aber in umgekehrter Anordnung zu stanzen.
  • Die Anordnung und Wirkung ist auf der Zeichnung veranschaulicht worden.
  • Abb. i und 2 stellen zwei Notentransportkasten dar.
  • Abb. 3 läßt einen Saugblock mit einem darüber geleiteten Notenband erkennen.
  • Gemäß Abb. i ist die Notenrolle zum Spielen aufgelegt; gemäß Abb. z hat die Notenrolle gespielt und ist abgelaufen, kann aber durch das Auswechseln der leeren Notenspule i mit der Notenrolle 2 sofort wieder zum Spielen Verwendung finden. Mit 3 und q. sind bekannte Vorrichtungen zum Anhängen des Notenbandes bezeichnet, 5 deutet den bekannten Saugblock an, der die einzelnen Sauglöcher zum Betätigen der Spielpneumatik in dem erforderlichen größeren Abstand zeigt. Während in Abb. i die Notenlöcher 6 zur Wirkung kommen, treten nach Abb. 2 durch Auswechseln der Notenrolle 2 mit der Spule i die Notenlöcher 7 in Tätigkeit.
  • Die Sauglöcher in dem Saugblock 5 tragen das Bezugszeichen 8, während durch 9 die Zwischenräume zwischen den Sauglöchern angedeutet werden, die größer als die Sauglöcher breit sind, die aber zur gewerblichen Verwertung der Erfindung kein breiteres Notenband erfordern, so daß das letztere die bekannte Breite der üblichen 88er Standardteilung haben kann.
  • Für den Antrieb der beiden i\Totenspulen von dem Windmotor aus dient das Kettenrad io in bekannter Anordnung.
  • Abb. 3 veranschaulicht einen Saugblock 5 mit einem darüber geleiteten Notenband, das aii den beiden Enden, die jeweilig zugleich den Anfang bilden, mit den Ösen 3, q. zum Einhängen versehen ist. Der mittlere Teil des Notenbandes ist auf der Zeichnung fortgebrochen, um den Saugblock 5 klar erkennen zu lassen. Beim Spiel kommen in diesem Fall die- gestanzten Notenlöcher 6 zur Wirkung. Werden die beiden Notenbandenden i i und 12 miteinander vertauscht, so treten die Notenlöcher 7 in Tätigkeit.
  • Eine Verschiebung des Notenbandes und Saugblockes findet nicht statt, sondern die Noten sind so ineinander gestanzt, daß beim Umdrehen (Vertauschen des Notenbandes) die Noten zur Geltung kommen, die an dem jeweilig freien',Kotenbandende denAnfangoder die Fortsetzung des Musikstückes bilden. Gemäß der Erfindung weist nämlich die eine der beiden, sich mit den Löchern des Saugblockes deckenden Lochgruppen die erste Lochreihe in einem, dem zugehörigen ersten Loch des Saugblockes entsprechenden Abstand vom Rande des Bandes auf, während die erste i,ochreihe der zweiten Lochgruppe diesen Abstand auf der entgegengesetzten Seite des Bandes hat.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Notenband für pneumatische Spielwerke, bei dem die Lochungen in zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind und die eine Reihe beim Vorwärtslauf, die andere beim Rücklauf der Notenbandrolle zum Spiel gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der beiden, sich mit den Löchern des Saugblockes deckenden Lochgruppen die erste Lochreihe in einem, dem zugehörigen ersten Loch des Saugblockes entsprechenden Abstand vom Rande des Bandes aufweist, während die erste Lochreihe der zweiten Lochgruppe diesen Abstand auf der entgegengesetzten Seite des Bandes hat.
DEW57995D 1921-04-12 1921-04-12 Notenband fuer pneumatische Spielwerke Expired DE361223C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57995D DE361223C (de) 1921-04-12 1921-04-12 Notenband fuer pneumatische Spielwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW57995D DE361223C (de) 1921-04-12 1921-04-12 Notenband fuer pneumatische Spielwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361223C true DE361223C (de) 1922-10-12

Family

ID=7605363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW57995D Expired DE361223C (de) 1921-04-12 1921-04-12 Notenband fuer pneumatische Spielwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361223C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU618053B2 (en) * 1987-12-23 1991-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Terminal strip for incoming and outgoing electric lines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU618053B2 (en) * 1987-12-23 1991-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Terminal strip for incoming and outgoing electric lines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE361223C (de) Notenband fuer pneumatische Spielwerke
DE1001912B (de) Befestigungsvorrichtung aus Gummi oder aehnlichem elastischem Werkstoff
DE2331018A1 (de) Vorrichtung zur reinigung der typen einer druckmaschine
DE819738C (de) Produktionskontrollbrett
AT135236B (de) Stahlband zur elektromagnetischen Tonaufzeichnung.
DE435650C (de) Jacquardmaschine mit endloser Papierkarte
DE231474C (de)
AT103602B (de) Resonanzboden für Pianos und ähnliche Saiteninstrumente.
DE417107C (de) Kalender mit verschiebbarem, die Tagesdaten tragenden Band
DE827174C (de) Spulenbank-Auswechselvorrichtung fuer Fluegel-Spinn- und Fluegel-Zwirnmaschinen
DE522429C (de) Muenzenpruefer fuer Selbstverkaeufer
DE484940C (de) Schild oder Ankuendigungstafel mit auswechselbaren Schriftzeichen
DE2336862C3 (de) Tagesabreißkalender
DE410246C (de) Registrierkartei
DE161625C (de)
DE557758C (de) Kalender mit einem Datumsband
DE27549C (de) Apparat zum Markiren von Billardpoints
DE440027C (de) Scheckbuchartiger Block von Lotterielosen
DE383591C (de) Multipliziervorrichtung
DE738678C (de) Aus einzelnen gleichartigen, mehrere Kontakte tragenden Grundteilen zusammengesetzter Walzenschalter
DE1172282B (de) Endlos-Durchschreibsatz
DE661685C (de) Registerblatt fuer Briefordner
DE180003C (de)
DE410813C (de) Kontrollvorrichtung zur jederzeitigen Feststellung des genauen Standes der in einem Unternehmen oder Betrieb programmaessig zu verrichtenden Arbeiten
DE641431C (de) Eintrittskarten u. dgl. mit Kontrollabschnitt, die zu einem Streifen aneinandergereiht sind