DE361156C - Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope - Google Patents

Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope

Info

Publication number
DE361156C
DE361156C DESCH62039D DESC062039D DE361156C DE 361156 C DE361156 C DE 361156C DE SCH62039 D DESCH62039 D DE SCH62039D DE SC062039 D DESC062039 D DE SC062039D DE 361156 C DE361156 C DE 361156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dark field
condenser
microscopes
lens
field condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH62039D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD SCHWETJE DIPL ING
Original Assignee
ARNOLD SCHWETJE DIPL ING
Publication date
Priority to DESCH62039D priority Critical patent/DE361156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE361156C publication Critical patent/DE361156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/10Condensers affording dark-field illumination

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Dunkelfeldkondensor für Mikroskope. Die Dunkelfeldkondensoren haben die Aufgabe, mikroskopische Objekte durch Strahlen höherer numerischer Apertur als i zu beleuchten, so daß infolge der Totalreflexion am Deckglase nur abgebeugte Strahlen in das Mikroskop kommen können. Die bisher bekannten Dunkelfeldkondensoren haben eine Zentralblende, die einen großen Teil des vom Beleuchtungsspiegel zugeführten Lichtes abschneidet, und erfordern daher sehr starke Beleuchtungsquellen.
  • Der nach der Erfindung gebaute Dunkelfeldkondensor ist frei von diesem Nachteil. Er besteht aus einer Sammellinse oder aus einem als Sammellinse wirkenden optischen Svstem, worüber ein kegelförmiger Spiegel so angeordnet ist, daß er alle Lichtstrahlen aufnimmt und sie auf einen Ringspiegel wirft, von wo sie auf eine plankonvexe Linse treffen, die so angeordnet ist, daß die ebene Fläche nach oben liegt und daß ihr Krümmungsmittelpunkt mit dem Vereinigungspunkt der Lichtstrahlen übereinstimmt. In diesem Punkt muß das zu beobachtende Ob- jektliegen.
  • Da also alle vom Beleuchtungsspiegel auf den Apparat geworfenen Lichtstrahlen ohne irgendwelche Abblendung zur Beleuchtung des Objektes beitragen, wird die Lichtquelle vollständig ausgenutzt.
  • Eine beispielsweise Ausführung des Kondensors nach der Erfindung ist in der Abbildung dargestellt.
  • In einer Hülse a sind eine Sammellinse b, ein Kegelspiegel c, ein Ringspiegel d und eine plankonvexe Linse e angebracht. In der Hülse , befestigte schmale Träger st tragen eine Führungsstange o, auf der der Kegelspiegel befestigt ist. Ferner ist eine Blende p vorgesehen, um Nebenlicht abzuhalten.
  • Der Gang der Lichtstrahlen, die durch die Sammellinse vereinigt werden, ist durch den Linienzug g-h-i-f bzw. k-l-m f gegeben. Unter der Annahme der Beleuchtung durch parallele Strahlen wird der Linienzug k-l-ui-f von der Sammellinse bis f gleich der Brennweite der Sammellinse gemacht.
  • Zur Möglichsten Ausnutzung des Lichtes wird Durchmesser und Brennweite der Sammellinse so gewählt, daß der halbe Kegelwinkel des von ihr ausgehenden Beleuchtungskegels gleich dein Unterschied der beiden Winkel ist, die der numerischen Apertur i bzw. der höchsten zugelassenen Apertur entsprechen.' Der Kegelspiegel ist so ausgeführt, daß der halbe Spitzenwickel gleich der Hälfte des der numerischen Apertur i entsprechenden Winkels ist.
  • Die Lichtstrahlen, die vom Ringspiegel auf die plankonvexe Linse treffen, werden nicht weiter abgelenkt, wenn der Krümmungsmittelpunkt dieser Linse mit dem Vereinigungspunkt der Lichtstrahlen zusammenfällt, da sie stets senkrecht auf die einzelnen Oberflächenteile dieser Linse fallen. Der Abstand des Vereinigungspunktes f von der ebenen Fläche der plankonvexen Linse entspricht der Objektträgerdicke. Der nicht gebrauchte Teil der Linse wird zweckmäßig abgeschliffen und mattiert und geschwärzt, um Reflexionen zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Kondensor für Dunkelfeldbeleuchtung, bei dem die in den Kondensor eintretenden Strahlen nach zweimaliger Reflexion oberhalb der plankonvexen Frontlinse vereinigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß für die erste Reflexion ein achsial angeordneter Kegelspiegel und für die zweite Reflexion ein konzentrisch hierzu gelagerter Ringspiegel vorgesehen ist, ferner dadurch gekennzeichnet, daß eine Sammellinse unterhalb des Kondensors angeordnet ist.
DESCH62039D Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope Expired DE361156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62039D DE361156C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH62039D DE361156C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE361156C true DE361156C (de) 1922-10-10

Family

ID=7437618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH62039D Expired DE361156C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE361156C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704239A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Spectra Tech Inc Streifwinkel-mikroskop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704239A1 (de) * 1986-02-13 1987-08-20 Spectra Tech Inc Streifwinkel-mikroskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD245502B1 (de) Projektor fuer fixsternprojektion
DE361156C (de) Dunkelfeldkondensor fuer Mikroskope
AT100630B (de) Spiegelkondensor für Dunkelfeldbeleuchtung.
EP0613569A1 (de) Hellfeld-durchlicht-beleuchtungseinrichtung für mikroskope.
DE2301549A1 (de) Optische vorrichtung
DE728095C (de) Flugplatzbefeuerung
DE436595C (de) Spiegelkondensor fuer Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung
DE603322C (de) Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE427049C (de) Dunkelfeldkondensor fuer mikroskopische Untersuchungen im Auflicht
DE487045C (de) Brennpunkteinstellvorrichtung fuer Eisenbahnlichtsignale
DE603409C (de) Vorrichtung zur Erzielung verschiedenfarbiger Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE921414C (de) Einrichtung zur Auflichtbeleuchtung an Mikroskopen
DE591954C (de) Lichtquelle fuer Lichttonabtastung
DE911340C (de) Einrichtung zur photoelektrischen Drehzahlmessung
DE2447595A1 (de) Projektionsgeraet fuer fotogrammetrische zwecke
DE507939C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte im auffallenden Licht
DE374015C (de) Buehnenscheinwerfer
DE599970C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte
DE361285C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektion
DE362821C (de) Kino mit optischem Ausgleich der Bildbewegung und optischem Beleuchtungsausgleich
DE700698C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der gekruemmten spiegeoptischen Abbildung
AT139251B (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte mit auffallendem Lichte.
DE868791C (de) Einrichtung zur Messung kleiner Laengenaenderungen
DE624252C (de) Vorrichtung zur Beleuchtung mikroskopischer Objekte
DE750724C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer mikroskopische Geraete