DE3611446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3611446C2
DE3611446C2 DE19863611446 DE3611446A DE3611446C2 DE 3611446 C2 DE3611446 C2 DE 3611446C2 DE 19863611446 DE19863611446 DE 19863611446 DE 3611446 A DE3611446 A DE 3611446A DE 3611446 C2 DE3611446 C2 DE 3611446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
cutting body
section
roller
body surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863611446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611446A1 (de
Inventor
Karl 7239 Fluorn-Winzeln De Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betek Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH
Original Assignee
Betek Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Betek Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH filed Critical Betek Bergbau- und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon & Co Kg 7234 Aichhalden De GmbH
Priority to DE19863611446 priority Critical patent/DE3611446A1/de
Publication of DE3611446A1 publication Critical patent/DE3611446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611446C2 publication Critical patent/DE3611446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen walzenförmigen Schneidkörper für eine Schrämmaschine mit einer auf der Schneidkörperoberfläche abstehend aufgebrachten und aus Abschnitten zusammengesetzten Räum- und Ladeschnecke bzw. Räumwendel mit in gleichförmiger Teilung befestigten und jeweils einem ihrem Abschnitt einstückig ausgebildeten Basisteilen, an denen einen Meißel aufnehmende Meißelhalter lösbar angebracht sind, wobei die Abschnitte direkt mit der Schneidkörperoberfläche verschraubt sind.
Schneidkörper der eingangs genannten Art sind bekannt. So ist z. B. in der DE-OS 29 48 546 eine Schrämwalze beschrieben, bei der die Abschnitte senkrecht zur Schneidkörperoberfläche gesehen im Querschnitt rechteckförmig sind, jeweils mindestens zwei Meißelhalter aufweisen und mit den Wendelteilen über Schrauben verbunden sind. Bei einer derartigen Geometrie ist es nicht ohne weiteres möglich, in die Abschnitte radiale Bohrungen auszubilden und diese Abschnitte direkt mit der Schneidkörperoberfläche zu verbinden. Dies gilt um so mehr, wenn die Abschnitte nur jeweils einen Meißelhalter aufweisen sollen. Ferner geht aus der DE-Zeitschrift "Bergbau" 1985, S. 360 hervor, daß die Meißellängsachse gegenüber der Schneidspur des Meißels einen Drehwinkel aufweisen kann, um den Schneidvorgang zu verbessern. Schließlich ist in der CH-PS 580 222 ein Gesteinsbohrer und ein Verfahren zu seinem Betrieb beschrieben, bei dem auf einen Schaft verzichtet wird, da der Werkzeughalter im Bohrkopf gehalten ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen walzenförmigen Schneidkörper der eingangs genannten Art ohne unangemessenen konstruktiven Aufwand so weiterzubilden, daß auch bei einer kleiner Teilung der Basisteile und der Meißelhalter ausreichend Raum zur Anordnung von zwei Befestigungsstellen pro Abschnitt vorhanden ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschnitte senkrecht zur Schneidkörperoberfläche gesehen im Querschnitt als Parallelogramm ausgebildet sind, wobei in jedem Eckbereich mit spitzem Winkel eine senkrecht zur Schneidkörperoberfläche gerichtete Durchgangsbohrung mit erweitertem Aufnahmeabsatz für den Kopf einer Befestigungsschraube angeordnet ist.
Da der Abschnitt mit dem Basisteil zum Anbringen des Meißelhalters eine einstückige Einheit bildet, die direkt mit der Schneidkörperoberfläche verschraubt wird, ist bei einer Beschädigung des Abschnittes nur dieses einfache Teil auszuwechseln, wobei vielfach der lösbar angebrachte Meißelhalter wiederverwendet werden kann. Die volle Höhe des Abschnittes bleibt wirksam für die Förderleistung der Förderschnecke, da keine Grundplatte mehr an dem Abschnitt angebracht ist. Durch die Ausbildung des Abschnittes als Parallelogramm wird erreicht, daß auch bei einer kleinen Teilung der Basisteile und der Meißelhalter ausreichend Raum zur Anordnung von zwei Befestigungsstellen pro Abschnitt vorhanden ist. Die Köpfe der Befestigungsschrauben sind geschützt in erweiterten Aufnahmeabsätzen der Durchgangsbohrungen angeordnet und so keinem Abrieb ausgesetzt.
Ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß das Basisteil mit einer Steckeinrichtung für den Meißelhalter in einem Drehwinkel β gegenüber der Schneidrichtung und damit der längs der Räum- und Ladeschnecke verlaufenden Seiten des Abschnittes ausgerichtet ist, dann wird bei der Drehbewegung der Fräsenwalze ein Drehmoment auf den Meißel ausgeübt, so daß diese sich in Aufnahmen der Meißelhalter drehen, was zu einer gleichmäßigen Abnutzung der Meißel führt.
Die Ausgestaltung der Abschnitte ist nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung so gemacht, daß die der Räum- und Ladeschnecke in Schneidrichtung vorauseilenden Seiten der Abschnitte in einem spitzen Winkel α zu der in Räum- und Laderichtung hinteren Seite der Abschnitte stehen, um die Bereiche für die Durchgangsbohrungen trotz kleinerer Bohrungen möglichst groß zu bekommen.
Ein sattes Anliegen des Abschnittes auf der Schneidkörperoberfläche ist nach einer weiteren Ausgestaltung dadurch erreichbar, daß die Unterseiten der Abschnitte an die Krümmung der Schneidkörperoberfläche angepaßt sind.
Damit die Abschnitte unmittelbar aneinandergereiht zu einer Förderschnecke auf der Walzenoberfläche zusammengesetzt werden können, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, daß die Gewindeaufnahmen der Verschraubung in zwei Reihen der Teilung in Abschnitte entsprechend auf der Schneidkörperoberfläche angeordnet und entsprechend der Anordnung der Durchgangsbohrungen der Abschnitte versetzt sind.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in Draufsicht einen Abschnitt der Förderschnecke mit angeformtem Basisteil und aufgestecktem Meißelhalter und
Fig. 2 den Abschnitt nach Fig. 1 in Seitenansicht.
Die Räum- und Ladeschnecke wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus kleinen Abschnitten 10 zusammengesetzt, die mit dem auf der Oberseite angeformten Basisteil 18 einstückige ausgebildet sind, Der Abschnitt 10 und das Basisteil 18 bilden die kleinste auswechselbare Einheit der Räum- und Ladeschnecke, die sich längs der Räum- und Ladeschnecke über eine Teilung erstreckt, da die anschließenden Abschnitte 10 bereits wieder ein Basisteil 18 zum lösbaren Anbringen eines Meißelhalters 20 tragen.
Wie die Fig. 1 zeigt, ist in der Draufsicht der Abschnitt im Querschnitt als Parallelogramm ausgebildet. Die Seite 14 eilt der Seite 13 voraus und die Seiten 11 und 12 verlaufen in Richtung der Räum- und Ladeschnecke, wobei die Seite 11 in Räum- und Ladeschnecke die vordere und die Seite 12 die hintere Seite der Räum- und Ladeschnecke darstellen. Das Basisteil 18 steht mit seiner Steckrichtung im spitzen Winkel β zu der hinteren Seite 12 des Abschnittes 10, so daß der Meißel 21 in der Aufnahme des Meißelhalters 20 bei einer Belastung eine Drehbewegung erfährt. Dies führt zu einer gleichförmigen Abnutzung des Meißels 21.
Das Basisteil 18 ist als angeformter Steg ausgebildet, der zu beiden Seiten abstehende Federn 19 aufweist. Der Meißelhalter 10 läuft in die Schenkel 22 und 23 aus, die auf den einander zugekehrten Innenseiten die Nuten 24 zur Aufnahme der Federn 19 tragen. Diese Nut-Feder-Verbindung ist so ausgelegt, daß sich die Federn 19 und die Nuten 24 mit den Schenkeln 22 und 23 in der Steckrichtung kontinuierlich erweitern. Die Steckrichtung fällt dabei mit einer Komponente der Belastung des Meißels 21 zusammen, so daß die Steckverbindung stets fest verspannt ist, was noch durch die Wahl des Winkels der Erweiterung von den Federn 19 und den Nuten 24 verstärkt werden kann. Der Meißelhalter 20 kann durch Lösen dieser Verspannung entgegen der Steckrichtung wieder von dem Basisteil 18 gelöst werden.
Die Seiten 12 und 14 des Abschnittes 10 schließen den spitzen Winkel α ein, so daß in den einander gegenüberliegenden Eckbereichen genügend Platz zum Einbringen der Durchgangsbohrungen 16 und 17 in den Abschnitt 10 verbleibt. Diese Durchgangsbohrungen 16 und 17 sind auf der Einführseite mit dem erweiterten Aufnahmeabsatz für den Kopf der Befestigungsschraube versehen, der damit geschützt angeordnet und keinem Abrieb ausgesetzt ist.
Die Unterseite 17 des Abschnittes 10 ist konkav ausgebildet und an die Krümmung der Schneidkörperoberfläche und die Steigung der Räum- und Ladeschnecke angepaßt. Die Durchgangsbohrungen 16 und 17 sind so eingebracht, daß sie jeweils senkrecht zum zugeordneten Punkt der Schneidkörperoberfläche stehen. Die spitze Vorderkante des Abschnittes 10 ist aus Herstellungsgründen mit der Schräge 15 versehen. Der Abschnitt 10 wird daher direkt mit der Schneidkörperoberfläche verschraubt und seine gesamte Höhe nimmt an der Förderung des von den Meißeln 21 gelösten Materials teil.
In die Schneidkörperoberfläche sind entlang der Anbringungslinie für die Räum- und Ladeschnecke zwei Reihen von Gewindeaufnahmen eingebracht. In jeder Reihe sind die Gewindeaufnahmen entsprechend der Teilung angeordnet. Die Gewindeaufnahmen in den Reihen sind jedoch gegeneinander versetzt. Die Versetzung ergibt sich aus der Ausgestaltung des Querschnittes der Abschnitte 10 und der Anordnung der Durchgangsbohrungen 16 und 17 in diesen Abschnitten 10.
Auf die Fräswalze werden entlang der beiden Reihen von Gewindeaufnahmen die kleinen Abschnitte 10 unmittelbar aneinandergereiht aufgeschraubt. Auf die Basisteile 18 der Abschnitte 10 werden Meißelhalter 20 mit eingesteckten Meißeln 21 aufgesteckt. Die Abschnitte 10 bilden eine durchgehende Räum- und Ladeschnecke und die Meißelhalter 20 mit den Meißeln 21 sind automatisch in der vorgegebenen Teilung angeordnet. Wird ein Abschnitt 10 oder ein Basisteil 28 beschädigt, dann braucht nur diese kleine einfache Einheit ausgetauscht zu werden.
Wie Fig. 2 zeigt, kann der Abstand der Steckverbindung, d. h. der Federn 19 und der Nuten 24, zur Oberseite des Abschnittes 10 kontinuierlich abnehmen, dann wird der Meißelhalter 20 auch senkrecht zur Oberseite des Abschnittes 10 verspannt.

Claims (5)

1. Walzenförmiger Schneidkörper für eine Schrämmaschine mit einer auf der Schneidkörperoberfläche abstehend aufgebrachten und aus Abschnitten zusammengesetzten Räum- und Ladeschnecke bzw. Räumwendel mit in gleichförmiger Teilung befestigten und jeweils mit einem ihrem Abschnitt einstückig ausgebildeten Basisteilen, an denen einen Meißel aufnehmende Meißelhalter lösbar angebracht sind, wobei die Abschnitte direkt mit der Schneidkörperoberfläche verschraubt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (10) senkrecht zur Schneidkörperoberfläche gesehen im Querschnitt als Parallelogramm ausgebildet sind, wobei in jedem Eckbereich mit spitzem Winkel eine senkrecht zur Schneidkörperoberfläche gerichtete Durchgangsbohrung (16) mit erweitertem Aufnahmeabsatz für den Kopf einer Befestigungsschraube angeordnet ist.
2. Walzenförmiger Schneidkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (18) mit seiner Steckrichtung für den Meißelhalter in einem Drehwinkel (β) gegenüber der Schneidrichtung und damit gegenüber den, längs der Räum- und Ladeschnecke verlaufenden Seiten (11, 12) des Abschnittes (10) ausgerichtet ist.
3. Walzenförmiger Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Räum- und Ladeschnecke in Schneidrichtung vorauseilenden Seiten (14) der Abschnitte (10) in einem spitzen Winkel (α) zu der in Räum- und Laderichtung hinteren Seite (12) der Abschnitte (10) stehen.
4. Walzenförmiger Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten (25) der Abschnitte (10) an die Krümmung der Schneidkörperoberfläche angepaßt sind.
5. Walzenförmiger Schneidkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeaufnahmen der Verschraubung in zwei Reihen der Teilung in Abschnitte entsprechend auf der Schneidkörperoberfläche angeordnet und entsprechend der Anordnung der Durchgangsbohrungen (16, 17) der Abschnitte (10) versetzt sind.
DE19863611446 1986-04-05 1986-04-05 Walzenfoermiger schneidkoerper fuer eine schlaemmaschine Granted DE3611446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611446 DE3611446A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Walzenfoermiger schneidkoerper fuer eine schlaemmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611446 DE3611446A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Walzenfoermiger schneidkoerper fuer eine schlaemmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611446A1 DE3611446A1 (de) 1987-10-15
DE3611446C2 true DE3611446C2 (de) 1988-02-11

Family

ID=6298015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611446 Granted DE3611446A1 (de) 1986-04-05 1986-04-05 Walzenfoermiger schneidkoerper fuer eine schlaemmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3611446A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322402A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Betek Bergbau & Hartmetall Schneidkörper für eine Schrämmaschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9211739U1 (de) * 1992-09-01 1992-11-05 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co Kg, 7234 Aichhalden, De
US5322351A (en) * 1993-05-24 1994-06-21 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary cutter and mounting arrangement for cutting tools
US5904408A (en) * 1997-07-24 1999-05-18 Caterpillar Paving Products Inc. Rotary cutter and mounting arrangement for cutting tools
DE102009014729B3 (de) 2009-03-25 2010-11-04 Wirtgen Gmbh Auswerfer für eine Straßenfräsmaschine oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1388503A (en) * 1972-12-01 1975-03-26 Sandvik Ab Rock milling cutters
DE2948546A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Krampe & Co Fertigung in Bergbaubedarf GmbH, Zweigniederlassung Pelkum, 4700 Hamm Schraemwalze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322402A1 (de) * 1993-07-06 1995-01-12 Betek Bergbau & Hartmetall Schneidkörper für eine Schrämmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611446A1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152006C2 (de)
DE2038186C2 (de) Schrämpickenhalter
DE3939339A1 (de) Rotierendes schneidwerkzeug
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
CH660702A5 (de) Ausdrehwerkzeug mit einem zweischneiderkopf.
EP0407907A1 (de) Drehräumwerkzeug
DE10250040B4 (de) Reibahlen-Schneidwerkzeug, Reibahle und Verfahren zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs
DE3046922A1 (de) Selbstspannende bohrmaschine
DE3611446C2 (de)
EP0896877A2 (de) Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3731630A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3432693A1 (de) Supportkoerper
CH627675A5 (de) Bohrstange, insbesondere fuer drehmaschinen.
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE3425012A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung zur montage von schneidspitzen
DE3026513C2 (de) Werkzeug zum Aufbohren und Plansenken
EP0103687B1 (de) Klischeehalter für Tampondruckmaschinen
DE3001330C2 (de) Auswechselbarer Schneidplattenträger für einen Dreh- oder Bohrwerkzeughalter
DE2316406C2 (de) Fräser für eine Straßendeckenfräsmaschine
DE1028852B (de) Meissel mit auswechselbarer und festklemmbarer Schneide fuer Werkzeugmaschinen, wie Drehbaenke, Hobelmaschinen od. dgl.
AT384392B (de) Messertraeger eines hobelmessers
DE3447190A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines hobeloberteils an einem hobelunterteil o.dgl.
DE2706469A1 (de) Werkzeughalterung fuer den meisselschieber von drehmaschinen
DE3114786A1 (de) Spannzange

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee