DE3447190A1 - Vorrichtung zur befestigung eines hobeloberteils an einem hobelunterteil o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung eines hobeloberteils an einem hobelunterteil o.dgl.

Info

Publication number
DE3447190A1
DE3447190A1 DE19843447190 DE3447190A DE3447190A1 DE 3447190 A1 DE3447190 A1 DE 3447190A1 DE 19843447190 DE19843447190 DE 19843447190 DE 3447190 A DE3447190 A DE 3447190A DE 3447190 A1 DE3447190 A1 DE 3447190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planer
plough
recesses
screw bolt
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843447190
Other languages
English (en)
Other versions
DE3447190C2 (de
Inventor
Oswald 4600 Dortmund Breuer
Christoph Rassmann
Bernd 4670 Lünen Steinkuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19843447190 priority Critical patent/DE3447190C2/de
Priority to SU853966910A priority patent/SU1450754A3/ru
Priority to PL25699085A priority patent/PL149164B1/pl
Priority to BE0/215045A priority patent/BE903920A/fr
Priority to ES550230A priority patent/ES8702574A1/es
Publication of DE3447190A1 publication Critical patent/DE3447190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3447190C2 publication Critical patent/DE3447190C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/32Mineral freed by means not involving slitting by adjustable or non-adjustable planing means with or without loading arrangements
    • E21C27/34Machine propelled along the working face by cable or chain

Description

  • Titel: Vorrichtung zur Befestigung eines Hobeloberteils
  • an einem Hobelunterteil od.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Hobeloberteils, insbesondere eines plattenförmigen Werkzeugträgers, an einem Hobelunterteil mittels Schraubenbolzen.
  • Es ist bekannt, Kohlenhobel in ihrer Arbeitshöhe durch Aufeinanderstocken von Werkzeugträgern der jeweiligen Flözmächtigkeit anzupassen. Die Verbindung der plattenförmigen Werkzeugträger erfolgt z.B. mittels vertikaler Schraubenbolzen.
  • Auch ist es bekannt, plattenartige Meißelträger mittels Nut-Feder-Verbindungen gegen Abheben formschlüssig zu sichern, wobei im Schichtkörper zwischen jeweils zwei Meißelträgern kurze Steckbolzen eingeschaltet sind, die die Meißelträger im Schichtverbund verschiebesicher festlegen (DE-PS 12 11 570).
  • Ferner gehört es zum Stand der Technik, die Meißelträger so auszubilden, daß sie sich beim Aufeinandersetzen formschlüssig umgreifen, wobei zur Sicherung der Formschlußverbindungen in vertikaler Richtung horizontale Steckbolzen verwendet werden (DE-PS 12 65 091).
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache Befestigungsvorrichtung zu schaffen, mit der sich ein Hobeloberteil an einem Hobelunterteil auch in beengten Untertageräumen leicht und zuverlässig befestigen läßt, ohne daß das Hobeloberteil bei der Montage oder auch bei der Demontage nennenswert angehoben werden muß, damit es auf das Hobelunterteil aufgesetzt bzw. von diesem gelöst werden kann, und ohne daß über dem Hobeloberteil ein größerer Freiraum vorhanden sein muß.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Klammerverbindung unter Verwendung von mittels eines Schraubenbolzens festlegbaren Klammerstücken gelöst, die mit Riegelvorsprüngen in Riegelausnehmungen einfassen, die an den Außenflächen des Hobeloberteils und Hobelunterteils beiderseits der Stoßstelle angeordnet sind.
  • Mit Hilfe der Klammerverbindungen läßt sich das Hobeloberteil auch in engen Untertageräumen zuverlässig am Hobelunterteil befestigen. Die Montage und Demontage gestalten sich verhältnismäßig einfach, da das Hobeloberteil beim Aufsetzen auf das Hobelunterteil oder beim Abnehmen vom Unterteil nicht oder nur geringfügig angehoben zu werden braucht. Die Klammerstücke können an leicht zugänglicher Stelle angeordnet werden, insbesondere an der dem Versatz zugewandten Rückseite und der dem Abbaustoß zugewandten Stirnseite des Hobels. Mit Hilfe der Klammerstücke läßt sich eine feste Verspannung erzielen. Es empfiehlt sich, zwischen den aufeinanderliegenden Flächen des Hobeloberteils und des Hobelunterteils zusätzlich eine Verzapfung mittels eines oder mehrerer kurzer Zentrierzapfen vorzusehen, welche die zwischen dem Hobeloberteil und dem Hobelunterteil wirkenden Scherkräfte aufzunehmen in der Lage sind. Die Zentrierzapfen können eine geringe Länge aufweisen, so daß beim Herstellen und beim Lösen der Zapfenverbindung das Hobeloberteil nur geringfügig angehoben zu werden braucht.
  • Insbesondere für die an der Abbaustoßseite des Hobels angeordneten Verklammerungen empfiehlt es sich, die Riegelausnehmungen am Grund von Einziehungen der Außenfläche des Hobeloberteils und des Hobelunterteils anzuordnen, wobei die Einziehungen paarweise eine Aufnahmetasche für das Klammerstück bilden. Die Klammerstücke liegen hierbei verdeckt und geschützt in den Aufnahmetaschen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung weisen das Hobeloberteil und das Hobelunterteil auf einander gegenüberliegenden Seiten jeweils Riegelausnehmungen für den Eingriff eines Klammerstücks auf, wobei die beiden gegenüberliegenden Klammerstücke mittels eines gemeinsamen durchgehenden Schraubenbolzens verbunden und festgelegt werden. Das Hobeloberteil und das Hobelunterteil sind dabei an ihren einander zugewandten und aufeinander abgestützten Flächen mit Rillen od.dgl. versehen, die sich im Anbauzustand des Hobeloberteils zu einem durchgehenden Schraubenbolzenloch ergänzen, welches den die beiden gegenüberliegenden Klammerstücke verbindenden und festlegenden Schraubenbolzen aufnimmt.
  • Die Klammerstücke werden zweckmäßig an ihren den Riegelvorsprüngen gegenüberliegenden Außenflächen mit einer Aussparung für die Aufnahme des Schraubenbolzenkopfes oder der Schraubenbolzen-Mutter versehen.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung lassen sich Hobeloberteile aller Art, insbesondere Meißelträger, Kopf- oder Montageplatten, an denen ggf. ein Meißelträger oder sonstige Aufsatzteile befestigt werden können, anschließen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Hobel in einer Ansicht vom Abbaustoß her zusammen mit der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf den Hobel nach Fig. 1; Fig. 3 die bei dem Hobel nach den Fig. 1 und 2 gezeigte Befestigungsvorrichtung im Vertikalschnitt durch das Hobeloberteil und Hobelunterteil im Bereich der Klammerverbindung; Fig. 4 ebenfalls im Vertikalschnitt die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung in einem Sprengbild.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Hobel besteht aus einem Hobelkörper 1, der an einer (nicht dargestellten) Hobelführung geführt ist, die in bekannter Weise abbaustoßseitig an einem rückbaren Strebförderer angebaut sein kann.
  • Der Hobelkörper 1 ist mit Meißelträgern bestückt. Er weist an seinem einen Ende zwei übereinanderliegende Meißelklappen 2 und 3 auf, die jeweils mit übereinander angeordneten Stoßmeißeln 4 bzw. 5 bestückt sind, die in bekannter Weise in Meißelhaltern auswechselbar gehalten werden. Die Meißelklappe 2 ist um eine vertikale Schwenkachse 6, die Meißelklappe 3 um eine demgegenüber zurückversetzte vertikale Schwenkachse 7 schwenkbar. Am anderen Ende sind am Hobelkörper 1 ein Bodenmeißel-Schwenksegment 8 und über diesem eine Meißelklappe 9 gelagert, die mit Stoßmeißeln 10 bestückt ist und um eine vertikale Schwenkachse 11 schwenkbarer Hobelkörper gelagert ist. Das Bodenmeißel-Schwenksegment 8 ist in bekannter Weise in einer Bogenführung des Hobelkörpers in der Vertikalebene geführt; es trägt einen Bodenmeißel 12 und über diesem einige wenige Stoßmeißel 13.
  • Die Art, Anordnung und Ausbildung der einzelnen Meißelträger 2, 3, 8 und 9 ist von untergeordneter Bedeutung und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung, zumal Kohlenhobel mit an verstellbaren Meißelträgern angeordneten Lösewerkzeugen in zahlreichen Ausführungen bekannt sind.
  • Wesentlich ist, daß bei dem dargestellten Hobel auf dem ein Hobelunterteil bildenden Hobelkörper 1 ein plattenförmiges Hobeloberteil 14 lösbar befestigt ist, das zwischen den Meißelklappen 3 und 9 liegt. Die Befestigung erfolgt mittels Schraubenbolzen 15, deren Anordnung in Fig. 2 gestrichelt gezeigt ist, und Klammerstücke 16.
  • Die Ausbildung der Klammerbefestigung läßt sich insbesondere den Fig. 3 und 4 entnehmen. Der das Hobelunterteil bildende Hobelkörper 1 weist auf seiner ebenen Kopffläche 17 an den Stellen der Klammerbefestigung durchgehende Rillen 18 auf, während das Hobeloberteil 14 an seiner der Kopffläche 17 zugewandten ebenen Unterseite 19 entsprechende Rillen 20 trägt. Beim Aufsetzen des Hobeloberteils 14 auf das Hobelunterteil 1 überdecken die Rillen 20 die Rillen 18, wobei jeweils eine Rille 20 mit einer Rille 18 ein durchgehendes Bolzenloch für einen Schraubenbolzen 15 bildet. Die im Umriß etwa rechteckigen Klammerstücke 16 weisen zwei rippenartige parallel verlaufende Riegelvorsprünge 21 auf, die in entsprechende nutartige Riegelausnehmungen 22 an den gegenüberliegenden Seitenflächen des Hobelunterteils 1 und des Hobeloberteils 14 einfassen können. Außerdem sind die Klammerstücke 16 jeweils mit einem Loch 23 für in Durchgriff des Schraubenbolzens 15 versehen.
  • Das Hobeloberteil 14 trägt an seiner Unterseite 19 einen oder auch mehrere kurze Zentrierzapfen 24, die in entsprechende Zapfenausnehmungen 25 des Hobelunterteilnfassen chende Zapfenausnehmungen 25 des infassen können.
  • Bei der Montage wird das plattenförmige Hobeloberteil 14 von oben auf das Hobelunterteil 1 aufgesetzt, wobei die Zentrierzapfen 24 in die Ausnehmungen 25 einfassen und das Hobeloberteil 14 gegenüber dem Hobelunterteil 1 zentrieren.
  • Anschließend werden an den Befestigungsstellen die Klammerstücke 16 mit ihren Riegelvorsprüngen 21 in die Riegelausnehmungen 22 eingesteckt und die Schraubenbolzen 15 durch die Bolzenlöcher 23 der einander paarweise gegenüberliegenden Klammerstücke 16 und die von den Rillenpaaren 18, 19 gebildeten Bolzenlöcher geschoben, worauf Muttern 26 auf die Schraubenbolzen 15 aufgeschraubt und festgezogen werden. Hierdurch werden die Klammerstücke 16 fest verspannt.
  • Durch den Eingriff der Riegelvorsprünge 21 der Klammerstücke in die Riegelausnehmungen 22 der beiden Teile 1 und 14 wird deren Verbindung gesichert. Die in die von Sackbohrungen gebildeten Ausnehmungen 25 einfassenden kurzen Zentrierzapfen 24 können die im Hobelbetrieb zwischen dem Hobeloberteil 14 und dem Hobelunterteil 1 auftretenden Scherkräfte übernehmen.
  • Die Klammerstücke 16 weisen an ihren den Riegelvorsprüngen 21 gegenüberliegenden Außenflächen jeweils eine Aussparung 27 für die Aufnahme der Schraubenbolzen-Mutter 26 bzw. des Schraubenbolzen-Kopfes 28 auf. Selbstverständlich können die Schraubenbolzen 15 auch so angeordnet werden, daß ihre Köpfe 28 in den auf der Abbaustoßseite des Hobels liegenden Ausnehmungen 27 der Klammerstücke 16 liegen.
  • Die Montage läßt sich auch so durchführen, daß zunächst in die Rillen 18 die Schraubenbolzen 15 eingelegt werden, worauf dann das Hobeloberteil 14 auf das Hobelunterteil 1 von oben so aufgesetzt wird, daß sich seine Rille 19 über die Schraubenbolzen 15 und die unteren Rillen 18 legen. Die Klammerstücke 16 können vor oder nach dem Aufsetzen des Hobeloberteils 14 auf die Schraubenbolzen 15 aufgefädelt werden.
  • Bei der Demontage werden die Muttern 26 der Schraubenbolzen 15 gelöst und die Klammerstücke 16 auf den Schraubenbolzen 15 zurückgezogen oder von diesen gelöst, worauf sich das Hobeloberteil 14 unter geringfügigem Anheben zur Seite hin abnehmen läßt.
  • Die auf der Abbaustoßseite des Hobelkörpers liegenden Riegelausnehmungen 22 befinden sich am Grund von Einziehungen 29 der Außenflächen 30 und 31 des Hobelunterteils 1 und des Hobeloberteils 14, wobei diese Einziehungen 29 paarweise eine Aufnahmetasche für ein Klammerstück 16 bilden.
  • Die auf der Abbaustoßseite des Hobels liegenden Klammerstücke 16 sind daher verdeckt und geschützt im Inneren der von den Einziehungen 29 gebildeten Aufnahmetaschen angeordnet. Es versteht sich, daß auch die auf der gegenüberliegenden Hobelseite, d.h. die auf der Versatzseite des Hobels liegenden Klammerstücke 16 entsprechend in Aufnahmetaschen verdeckt angeordnet werden können, die durch entsprechende Flächeneinziehungen des Hobelunterteils 1 und des Hobeloberteils 14 gebildet werden.
  • Wie erwähnt, eignet sich die erfindungsgemäße Klammerbefestigung zur Verbindung unterschiedlicher Bauteile bei einem Hobel. Das in der Zeichnung dargestellte plattenförmige Hobeloberteil 14 weist gemäß den Fig. 1 und 2 eine vertikale Schiebeführung 32 auf, die eine entsprechende vertikale Schiebeführung 33 des Hobelkörpers 1 nach oben verlängert. In die Schiebeführung 32, 33 kann von oben ein in der Höhe verstellbarer, mit Lösewerkzeugen bestückter Hobelaufsatz eingeführt werden. Solche Hobelaufsätze sind an sich bekannt.
  • Es ist erkennbar, daß die Klammerstücke 16 auf den gegenüberliegenden Seiten des Hobels die Stoßstellen 34 (Fig. 1) zwischen dem Hobeloberteil 14 und dem Hobelunterteil 1 überbrücken und das Hobeloberteil 14 gegen Abheben am Hobelunterteil 1 fest verklammern. Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß durch den Eingriff der Riegelvorsprünge 21 in die Riegelausnehmungen 22 eine Verkeilung bewirkt wird, bei der das Hobeloberteil 14 mit seiner Unterseite 19 fest gegen die Kopffläche 17 des Hobelunterteils 1 verspannt wird.
  • - Leerseite -

Claims (6)

  1. Ansprüche : 1. Vorrichtung zur Befestigung eines Hobeloberteils, insbesondere eines plattenförmigen Werkzeugträgers, an einem Hobelunterteil mittels Schraubenbolzen, g e -k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Klammerverbindung unter Verwendung von mittels eines Schraubenbolzens (15) festlegbaren Klammerstücken (16), die mit Riegelvorsprüngen (21) in Riegelausnehmungen (22) einfassen, die an den Außenflächen des Hobeloberteils und des Hobelunterteils beiderseits der Stoßstelle (34) angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen den aufeinanderliegenden Flächen des Hobeloberteils (14) und des Hobelunterteils (1) zusätzlich eine Verzapfung mittels mindestens eines Zentrierzapfens (24) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Riegelausnehmungen (22) am Grund von Einziehungen (29) der Außenflächen des Hobeloberteils (14) und des Hobelunterteils (1) angeordnet sind, wobei die Einziehungen (29) paarweise eine Aufnahmetasche für ein Klammerstück (16) bilden.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Hobeloberteil (14) und das Hobelunterteil (1) aufteinander gegenüberliegenden Seiten jeweils Riegelausnehmungen (22) für den Eingriff eines Klammerstücks (16) aufweisen, wobei die beiden gegenüberliegenden Klammerstücke (16) mittels eines gemeinsamen durchgehenden Schraubenbolzens (15) verbunden und festgelegt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Hobeloberteil (14) und das Hobelunterteil (1) an ihren einander zugewandten und aufeinander abgestützten Flächen (17, 19) Rillen (18, 20) aufweisen, die sich im Anbauzustand des Hobeloberteils (14) zu einem durchgehenden Schraubenbolzenloch ergänzen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Klammerstücke (16) an ihren den Riegelvorsprüngen (21) gegenüberliegenden Außenflächen eine Aussparung (27) für die Aufnahme des Schraubenbolzenkopfes (28) oder der Schraubenbolzen-Mutter (26) aufweisen.
DE19843447190 1984-12-22 1984-12-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Hobeloberteils an einem Hobelunterteil Expired - Fee Related DE3447190C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447190 DE3447190C2 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Hobeloberteils an einem Hobelunterteil
SU853966910A SU1450754A3 (ru) 1984-12-22 1985-10-25 Устройство дл закреплени верхней части струга на нижней части струга
PL25699085A PL149164B1 (en) 1984-12-22 1985-12-20 Arrangement for securing upper portion of a planer on its lower portion
BE0/215045A BE903920A (fr) 1984-12-22 1985-12-20 Dispositif pour la fixation d'une partie superieure de rabot a une partie inferieure de rabot ou similaire.
ES550230A ES8702574A1 (es) 1984-12-22 1985-12-20 Perfeccionamientos en un dispositivo para la fijacion de unaparte superior de cepillo a una parte inferior de cepillo similar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843447190 DE3447190C2 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Hobeloberteils an einem Hobelunterteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3447190A1 true DE3447190A1 (de) 1986-07-03
DE3447190C2 DE3447190C2 (de) 1995-06-08

Family

ID=6253746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843447190 Expired - Fee Related DE3447190C2 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Vorrichtung zum Befestigen eines Hobeloberteils an einem Hobelunterteil

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE903920A (de)
DE (1) DE3447190C2 (de)
ES (1) ES8702574A1 (de)
PL (1) PL149164B1 (de)
SU (1) SU1450754A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637789B4 (de) * 1996-09-17 2004-03-04 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung von Kohle u. dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101169U1 (de) * 2012-03-30 2013-07-01 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Gewinnungshobel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Beien-Mitteilungen, Heft 10, 1958, S. 60 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637789B4 (de) * 1996-09-17 2004-03-04 Dbt Gmbh Hobel für die untertägige Gewinnung von Kohle u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
PL256990A1 (en) 1986-10-07
SU1450754A3 (ru) 1989-01-07
ES550230A0 (es) 1987-01-01
BE903920A (fr) 1986-04-16
ES8702574A1 (es) 1987-01-01
PL149164B1 (en) 1990-01-31
DE3447190C2 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
EP0790792A1 (de) Tisch
DE3446455A1 (de) Drehmeissel mit wendeschneidplatte
DE3335057A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer
DE3613551A1 (de) Rinnenschuss fuer kettenkratzfoerderer mit auswechselbarem foerdertrog
EP0603883B1 (de) Zunge
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE3204999C2 (de) Schneideinsatz
WO2010097366A9 (de) Schlittensystem für werkzeugmaschinen
DE3410284C2 (de)
DE2619736A1 (de) Hobel
DE3447190A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines hobeloberteils an einem hobelunterteil o.dgl.
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE2633914C2 (de) Beschlag für ein Türblatt
DE19637789B4 (de) Hobel für die untertägige Gewinnung von Kohle u. dgl.
DE3611446C2 (de)
DE3343844C2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
CH620392A5 (en) Bolt cutter.
DE2613436C2 (de) Vorrichtung zum Aussteifen wiederverwendbarer !-Stahlträger beliebiger Größe
EP0142630B1 (de) Vorrichtung, vorzugsweise zum Profilstechen von Stahl- und Gusseisenwalzen
DE3911308A1 (de) Ladeschaufel einer vortriebsmaschine
DE2706469B2 (de) Auf den Support von Drehmaschinen aufsetzbare Werkzeughalterung
DE1201790B (de) Kohlenhobel
DE1502096C (de) Planmesserkopf

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

8125 Change of the main classification

Ipc: E21C 27/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT DEUTSCHE BERGBAU-TECHNIK GMBH, 45128 ESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DBT GMBH, 44534 LUENEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee