DE3410284C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410284C2
DE3410284C2 DE3410284A DE3410284A DE3410284C2 DE 3410284 C2 DE3410284 C2 DE 3410284C2 DE 3410284 A DE3410284 A DE 3410284A DE 3410284 A DE3410284 A DE 3410284A DE 3410284 C2 DE3410284 C2 DE 3410284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
support surface
pressure support
cutting insert
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3410284A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410284A1 (de
Inventor
Karl-Heinz 8534 Wilhermsdorf De Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DE19843410284 priority Critical patent/DE3410284A1/de
Publication of DE3410284A1 publication Critical patent/DE3410284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410284C2 publication Critical patent/DE3410284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1625Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane
    • B23B27/164Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts of special shape clamped by a clamping member acting almost perpendicularly on the chip-forming plane characterised by having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/046Tool holders for a single cutting tool with an intermediary toolholder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1831Fixing methods or devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1837Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/08Rake or top surfaces
    • B23B2200/086Rake or top surfaces with one or more grooves
    • B23B2200/088Rake or top surfaces with one or more grooves for clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2200/00Details of cutting inserts
    • B23B2200/16Supporting or bottom surfaces
    • B23B2200/165Supporting or bottom surfaces with one or more grooves

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachformklemmwerkzeug zur spanabhebenden Werkstoffbearbeitung mit einem Werkzeug­ träger und einem in dessen Einsatzaufnahme mittels einer Spannpratze od.dgl. verklemmbaren Schneideinsatz, mit einem die Hauptschnittdruck-Abstützfläche überragenden, in eine Paßausnehmung in der Unterseite des Schneideinsatzes ein­ greifenden Zentriervorsprung.
Flachformklemmwerkzeuge sind bisher üblicherweise so aufge­ baut, daß die Schneideinsätze in die Einsatzaufnahme des Werkzeugträgers eingelötet sind. Bei komplexeren Werkzeugen sind dabei die Werkzeugträger mit Schwalbenschwanzhalterun­ gen versehen, mit denen sie leicht lösbar in einem Grund­ halter eingesetzt werden können. Diese Lötwerkzeuge haben aber den Nachteil, daß mit dem Schneideinsatz praktisch auch der Werkzeugträger mit weggeworfen werden muß, was be­ sonders bei hochbeanspruchten Werkzeugen, beispielsweise Schneidmeißeln für Freiloch- oder Sprenglochbohrer, bei denen die Werkzeugträger relativ aufwendig ausgebildet sind, einen unverhältnismäßigen Kostenaufwand bedeutet.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist bereits eine Klemmhalterung vorgeschlagen worden. Die übliche Klemmhal­ terung mit einer Spannpratze ist jedoch für Flachformein­ sätze wenig geeignet, da hierbei keine exakte Justierung der Position parallel zur Formschneidkante gegeben ist, wo­ rauf es ja bei Flachformeinsätzen sehr viel stärker ankommt als bei reinen Ein- und Abstechwerkzeugen. Man hat zu die­ sem Zweck zwar bereits vorgeschlagen, daß seitlich der der Hauptschnittdruck-Abstützfläche des Schneideinsatzes anlie­ genden Bodenfläche der Einsatzaufnahme ein Anschlagstift vorgesehen ist. Ein solcher Anschlagstift verhindert aber wiederum eine Lösung, bei der mehrere Werkzeugträger mit ggf. unterschiedlich geformten Flachformeinsätzen nebenein­ ander paketiert werden sollen.
Schließlich ist aus der US-PS 33 03 553 auch bereits ein Flachformklemmwerkzeug der eingangs genannten Art vorge­ schlagen worden, bei welchem über die Hauptschnittdruck-Ab­ stützfläche ein Zentriervorsprung übersteht, der in eine Paßausnehmung in der Unterseite des Schneideinsatzes ein­ greift. Dabei ergibt sich allerdings die Schwierigkeit, daß - abgesehen von der Kompliziertheit des vielteiligen Spann­ systems - der Zentriervorsprung in einer über einen koni­ schen Spannbolzenabschnitt in Spannrichtung bewegbaren Platte gelagert ist und nicht nur eine reine Zentrierung des Schneideinsatzes bewirkt, sondern diesen in seinen Spannsitz nach rückwärts hineinziehen soll. In Wahrheit handelt es sich also bei dem die Platte auch zentrierenden Vorsprung um einen Spannvorsprung, der bei eingespanntem Schneideinsatz ständig unter Spannung steht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Flach­ formklemmwerkzeug der eingangs genannten Art, insbesondere für Flachformeinsätze, so auszugestalten, daß eine einfa­ che, lösbare und in der Position des Schneideinsatzes zum Werkzeugträger lagemäßig justierte Halterung des Schneideinsatzes möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Paßausnehmung eine in den Schneideinsatz einge­ schliffene, in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Schneidkante liegende Paßnut ist, und daß die Einsatzauf­ nahme durch zwei einen spitzen Winkel einschließende Flä­ chen gebildet ist, welche die Hauptschnittdruck-Abstützflä­ che und die Rückdruck-Abstützfläche bilden.
Im Gegensatz zu dem paßgenau in eine Bohrung auf der Unter­ seite des Schneideinsatzes eingreifenden Zentrier- und Spannbolzen der genannten US-Patentschrift 33 03 553 braucht der erfindungsgemäße, vorzugsweise durch einen Bol­ zen, insbesondere einen lösbar in eine Ausnehmung des Werk­ zeugträgers eingesetzten Bolzen gebildete Zentriervor­ sprung, der ja statt dessen in eine Paßnut senkrecht zur Schneidkante des Schneideinsatzes eingreift, nur die seit­ liche Führung zu übernehmen, während die Verschiebung und Verspannung des Schneideinsatzes gegen die Rückdruck-Ab­ stützfläche durch den Keil zwischen der Angriffsfläche der Spannpratze und der Hauptschnittdruck-Abstützfläche erzielt wird.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Justierung durch einen bodenseitigen Zentriervorsprung in Verbindung mit einer Paßnut in der Unterseite des Schneideinsatzes ermöglicht ersichtlich auch ein einfaches Paketieren von Flachformein­ sätzen, so daß mit Hilfe erfindungsgemäßer Flachformklemm­ werkzeuge komplizierteste Werkzeuge aus einzelnen Einsatz­ abschnitten aufgebaut werden können.
Schließlich liegt es auch noch im Rahmen der Erfindung, den Neigungswinkel der Hauptschnittdruck-Abstützebene zur An­ griffsebene der Spannpratze größer auszubilden als 15°, insbesondere 25°. Durch Überschreitung des bei etwa 15° liegenden Winkels der Selbsthemmung ergibt sich eine verbesserte Halterung des Schneideinsatzes im Werkzeugträ­ ger, bei der die Haltekraft gegen starke ziehende Schneid­ kräfte nicht allein durch die Klemmkraft der Spannpratze bestimmt ist.
Die Erfindung soll nachstehend an einigen Ausführungsbei­ spielen, sowie anhand der Zeichnung, näher erläutert wer­ den. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Flach­ formklemmwerkzeug in Form eines im Werkzeugträger verklemmbaren Schneideinsatzes, wobei strich­ punktiert der Aufnahmeabschnitt der Werkzeugauf­ nahme, d.h. des Grundhalters, mit angedeutet ist.
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Explosionsdarstellung von Werkzeugträger und Schneideinsatz ohne den Zentrierbolzen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schneideinsatz in Fig. 2 in Richtung des Pfeils III,
Fig. 4 ein abgewandeltes Werkzeug, bei dem der Werkzeug­ träger mit dem Grundhalter kommbiniert ist,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Werkzeug nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Flachformklemmwerkzeugs mit ab­ weichend gestalteter Halterung des Werkzeugträgers im Grundhalter und
Fig. 7 und 8 jeweils um 90° versetzte, teilweise geschnittene An­ sichten eines Schneidmeißels für Freilochbohrer mit erfindungsgemäßer Klemmhalterung der Schneideinsätze.
Das in den Fig. 1-3 dargestellte Werkzeug besteht aus ei­ nem Werkzeugträger 1 und einem lösbar mit Hilfe einer Spann­ pratze 2 an diesem gehalterten Schneideinsatz 3, wobei der schwalbenschwanzförmige rückwärtige Klemmabschnitt 4 des Werkzeugträgers in einer entsprechenden Schwalbenschwanz­ nut der Werkzeugaufnahme oder des Grundhalters 5 eingescho­ ben werden kann. Die Spannpratze 2 ist als vorspringender Finger eines drehbar, aber axial unverschiebbar mit einer Spannschraube 6 verbundenen Spannkopfs 7 ausgebildet, durch dessen durchgehende Bohrung 8 ein Sechskantschlüssel od. dergl. eingesetzt werden kann, um die Spannschraube 6 zu betätigen.
Die Einsatzaufnahme 9 des Werkzeugträgers besteht aus der Hauptschnittdruck-Abstützfläche 10 und der Rückdruck-Ab­ stützfläche 11, wobei in der Hauptschnittdruck-Abstützflä­ che 10, auf der die Unterseite 12 des Schneideinsatzhalters 3 aufliegt, eine Bohrung 13 zum bevorzugt lösbaren Einsetzen eines Zentrier-Bolzens 14 vorgesehen ist. Dieser Zentrier- Bolzen 14 überragt die Hauptschnittdruck-Abstützfläche 10 und greift in eine Paßausnehmung 15 in der Unterseite des Schneideinsatzes 3 ein. Diese Paßausnehmung 15 ist als in den Schneideinsatz eingeformte oder eingeschliffene Paßnut, die in einer Ebene liegt, die im wesentlichen senkrecht zur gemittelten Schneidkante 19 liegt. Im dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist ja keine gerade Schneidkante vorgesehen, sondern es sind ja jeweils Flachformeinsätze mit komplex ausgebildeten Schneidkanten gezeigt. Der Winkel zwischen der Angriffsebene der Spannpratze, d.h. deren Auflagefläche 16, die zur versenkten Anordnung der Spannpratze in einer Spann­ ausnehmung 17 gebildet ist, und der Hauptschnittdruck-Ab­ stützfläche 10 respektive der daran anliegenden Unterseite 12 des Schneideinsatzes 3, soll größer als 15°, insbesondere 25° sein, um eine Selbsthemmung und damit eine verbesserte Halterung des Schneideinsatzes zu gewährleisten. Bei der Anordnung nach den Fig. 4 und 5 ist der Werkzeugträger un­ mittelbar mit einem Längshalterschaft 18 kombiniert.
Bei dem Werkzeug nach Fig. 6 wird der Werkzeugträger nicht von der Seite in eine Schwalbenschwanznut der Werkzeugauf­ nahme eingeschoben, sondern von oben her.
Die Fig. 7 und 8 schließlich zeigen einen Schneidmeißel für Freilochbohrer, mit einer erfindungsgemäßen Klemmhalterung des Schneideinsatzes. Derartige Schneidmeißel für Freiloch­ bohrer - in entsprechender Weise lassen sich natürlich auch die Sprenglochbohrer und die üblichen Bohrwerkzeuge mit er­ findungsgemäß geklemmten Einsätzen ausrüsten - sind ein be­ sonders gutes Beispiel für den Einsatz erfindungsgemäßer Werkzeuge, da gerade bei solchen Schneidmeißeln starke Be­ anspruchungen auftreten, bei denen sehr häufig ein Ausbre­ chen des Schneideinsatzes auftreten kann. Gerade in solchen Fällen ist es besonders wichtig, daß man die Schneideinsätze rasch, einfach, zuverlässig und mit sich automatisch wieder ergebender Justierung auswechseln kann.

Claims (4)

1. Flachformklemmwerkzeug zur spanabhebenden Werkstoff­ bearbeitung mit einem Werkzeugträger und einem in dessen Einsatzaufnahme mittels einer Spannpratze od.dgl. verklemmbaren Schneideinsatz, mit einem die Hauptschnittdruck-Abstützfläche überragenden, in eine Paßausnehmung in der Unterseite des Schneideinsatzes eingreifenden Zentriervorsprung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Paßausnehmung (15) eine in den Schneideinsatz (3) eingeschliffene, in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Schneidkante (19) liegende Paßnut ist, und daß die Einsatzaufnahme durch zwei einen spitzen Winkel einschließende Flächen gebildet ist, welche die Hauptschnittdruck-Abstützfläche und die Rückdruck-Abstützfläche bilden.
2. Flachformklemmwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zentriervorsprung durch einen Zentrier-Bolzen (14) gebildet ist.
3. Flachformklemmwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Zentrier-Bolzen (14) lösbar in eine Ausnehmung (13) des Werkzeugträgers (5) einge­ setzt ist.
4. Flachformklemmwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel der Hauptschnittdruck-Abstützfläche (10) zur Angriffse­ bene (16) der Spannpratze (2) größer ist als 15°, insbesondere 25° ist.
DE19843410284 1984-03-21 1984-03-21 Flachformklemmwerkzeug Granted DE3410284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410284 DE3410284A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Flachformklemmwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410284 DE3410284A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Flachformklemmwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410284A1 DE3410284A1 (de) 1985-09-26
DE3410284C2 true DE3410284C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=6231131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410284 Granted DE3410284A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Flachformklemmwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410284A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239701A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-03 Holler Karl Heinz Turning tool with precise end location of toolbit - which has slot down side with blind end that abuts against pin protruding through wall of toolholder
DE19707895A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Schneidplatte und Halter für eine Schneidplatte
CN104907619A (zh) * 2015-06-24 2015-09-16 昆山科森科技股份有限公司 Mcd铣弧面刀具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19949743C1 (de) * 1999-10-15 2001-03-22 Hollfelder Hans Peter Zerspanungs-Werkzeug für die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung
US7607868B2 (en) 2006-04-24 2009-10-27 Valenite Llc Side locking insert and material removal tool with same
IL178377A (en) * 2006-09-28 2010-06-30 Iscar Ltd Cutting tool and cutting tool fastened by its external clamp
CN102806368B (zh) * 2012-07-23 2014-10-22 平高集团有限公司 一种端面环槽切削加工用组合刀具及其刀片安装架

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303553A (en) * 1964-08-24 1967-02-14 Viking Tool Company Cutting tool assembly
CH485505A (de) * 1968-02-02 1970-02-15 Ver Drahtwerke Ag Spanabhebendes Werkzeug
SE393759B (sv) * 1974-04-08 1977-05-23 Wlajko M Anordning vid skerhallare

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239701A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-03 Holler Karl Heinz Turning tool with precise end location of toolbit - which has slot down side with blind end that abuts against pin protruding through wall of toolholder
DE19707895A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Schneidplatte und Halter für eine Schneidplatte
CN104907619A (zh) * 2015-06-24 2015-09-16 昆山科森科技股份有限公司 Mcd铣弧面刀具

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410284A1 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002994T2 (de) Werkzeughalter mit ersetzbarem einsatzträger
DE3152006C2 (de)
DE3635052C2 (de)
EP0472563B1 (de) Werkzeug mit verstellbarer wechselkassette
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE3446455A1 (de) Drehmeissel mit wendeschneidplatte
WO1996036452A1 (de) Profilmesserkopf
DE2326748A1 (de) Abspanendes werkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
CH648226A5 (de) In einem halter eines maschinenwerkzeuges, insbesondere drehwerkzeuges, einsetzbarer schneidplattentraeger.
DE1627021B2 (de) Bohrstange
DE69736114T2 (de) Schneidwerkzeug zusammenbau
DE3410284C2 (de)
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE3013876C2 (de) Fräsmesserkopf
DE3153325C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Schneidmeißelwerkzeugaufnahme auf einem Schrämkettenglied
DE60002201T2 (de) Schneidwerkzeug mit schneideinsatz
DE3742740C1 (de) Feinbohrwerkzeug
DE2152554A1 (de) Schneidwerkzeug
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE2117709C3 (de) Schneideinsatz und zugehöriger Klemmhalter
DE1256514B (de) Schneidplatte fuer ein spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE2106854B2 (de) Werkzeughalter
CH655262A5 (de) Spannbacke.
CH642579A5 (en) Boring tool
DE3439748C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEISTRITZ AG, 8500 NUERNBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee