DE3610353A1 - Einrichtung zur brandgedaemmten durchfuehrung von kabeln durch durchbruechen hindurch - Google Patents

Einrichtung zur brandgedaemmten durchfuehrung von kabeln durch durchbruechen hindurch

Info

Publication number
DE3610353A1
DE3610353A1 DE19863610353 DE3610353A DE3610353A1 DE 3610353 A1 DE3610353 A1 DE 3610353A1 DE 19863610353 DE19863610353 DE 19863610353 DE 3610353 A DE3610353 A DE 3610353A DE 3610353 A1 DE3610353 A1 DE 3610353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pipe sections
webs
groove
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863610353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3610353C2 (de
Inventor
Rudolf Wien Döpfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DOEPFL RUDOLF GmbH
Original Assignee
DOEPFL RUDOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DOEPFL RUDOLF GmbH filed Critical DOEPFL RUDOLF GmbH
Publication of DE3610353A1 publication Critical patent/DE3610353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3610353C2 publication Critical patent/DE3610353C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • "Einrichtung zur brandgedämmten Durchführung von
  • Kabeln durch Durchbrüche hindurch" Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur brandgedämmten Durchführung von Kabeln od.dgl. durch in Wänden, Decken und Böden vorgesehene Durchbrüche hindurch, mit einem in der Wand od.dgl. verankerbaren, rechteckigen Rahmen, in welchen mit Kanälen ausgebildete Packstücke zur Halterung der Kabel od.dgl.
  • einsetzbar und mittels Preßspindeln in ihrer Lage fixierbar sind, wobei der vom Rahmen umschlossene freie Raum durch senkrecht auf die Rahmenebene stehende Stege in mehrere Bereiche unterteilt ist.
  • Bei bekannten derartigen Rahmen sind die Stege, durch die der vom Rahmen umschlossene freie Raum in mehrere Bereiche unterteilt wird, durch Platten gebildet.Um dabei die erforderliche mechanische Festigkeit zu erzielen, müssen diese Platten eine Mindeststärke aufweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Stege zweiteilig ausgebildet sind, wobei sie durch in Richtung des Verlaufes der Kabel hintereinander angeordnete Teile,zwischen welchen sich ein Zwischenraum befindet, gebildet sind, wodurch verhindert wird, daß durch diese Stege eine direkte, von einer Seite des Brandschutzrahmens zur anderen Seite führende Wärmebrücke gebildet wird. Da hierdurch jedoch eine Verminderung in der Festigkeit der Stege bedingt wird, müssen diese auch deshalb eine Mindeststärke aufweisen. Durch die hierdurch bedingte Vergrößerung im Querschnitt der Stege wird jedoch durch diese auch eine unerwünschte Vergrößerung in der Wärmeleitung bedingt.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, die Stege so auszubilden, daß diese die erforderliche Festigkeit aufweisen, ohne daß durch diese eine unerwünscht große Wärmeleitung be dingt wird. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die Stege durch Rohrstücke vorzugsweise mit einem Querschnitt in Form eines Langloches ausgebildet sind. Durch diese Ausbildung können die Stege eine relativ geringe Wandstärke aufweisen, durch welche die Wärmeleitung durch diese vermindert wird.
  • Soferne weiters der Rahmen in Fortsetzung der Rohrstücke mit Durchbrechungen ausgebildet ist, kann zudem bei Auftreten eines Brandes durch die Stege Luft hindurchströmen, wodurch Wärme abgeführt wird, was gleichfalls zu einer Verminderung in der durch diese bewirkten Wärmeleitung führt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jeder Steg durch zwei in Richtung des Verlaufes der Kabel od.dgl. nebeneinander angeordnete und voneinander im Abstand befindliche Rohrstücke gebildet.
  • Von besonderem Vorteil ist weiters, wenn die Rahmenbalken an den Anschlußstellen der Rohrstücke mit Durchbrechungen ausgebildet sind, von welchen Vorsprünge, insbesondere Abwinkelungen, abragen, welche an die Innenwandung der Rohrstücke anliegen, da hierdurch in einfacher Weise eine Lagebestimmung der Rohrstücke ermöglicht wird. Es wird in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, daß die Stege gegenüber dem Rahmen exakt ausgerichtet sein müssen. Soferne die Stege mit den Rohrstücken verschweißt werden, können die als Rohrstücke ausgebildeten Stege durch die von den Rahmenbalken ab ragenden Vorsprünge beim Schweißvorgang in der gewünschten Lage gehalten werden. Der gleiche vorteilhafte Effekt tritt auch dann ein, wenn die Balken der Rahmen miteinander verschraubt werden, wobei durch die in die Rohre einragenden Vorsprünge eine Steckverbindung zwischen den Rohr stücken und den Rahmenbalken mit der angestrebten Genauigkeit erzielbar ist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Zwischenplatten zur Anordnung zwischen den Packstücken vorgesehen9 die seitlich mit Vorsprüngen, welche zwischen die nebeneinander befindlichen Rohrstücke bzw. in eine im anliegenden Rahmenbalken vorgesehene Nut einragen, ausgebildet sind. Durch derart ausgebildete Zwischenplatten kann auf bekannte Zwischenplatten verzichtet werden, die längs der äußeren Stirnflächen der seitlichen Rahmenbalken geführt sind. Diese bekannten Zwischenplatten sind nämlich deshalb nachteilig, weil bei der Einmauerung der Brandschutzrahmen gewährleistet werden muß, daß die Stirnkanten von Mörtel frei gehalten werden. Soferne dies nicht der Fall ist, muß im Bereich der Stirnkanten befindlicher Mörtel entfernt werden, damit die Stirnkanten ihre Funktion als Führungsflächen erfüllen können.
  • Um durch die Zwischenplatten die erforderliche Halterung und Lagefixierung der Packstücke zu erzielen, sind diese weiters in an sich bekannter Weise längs der zwischen den Vorsprüngen verlaufenden Kanten mit Abwinkelungen ausgebildet, welche an den Stirnflächen der Packstücke zur Anlage kommen.
  • Bei bekannten derartigen Einrichtungen, bei welchen die freien Enden der Preßspindeln in Nuten einragen, welche in den horizontalen Rahmenbalken vorgesehen sind, kommen die auf den Preßspindeln verschraubbaren Muttern an den seitlich der Nut befindlichen Profilflächen zur Anlage. Da der Durchmesser der Preßspindeln geringer ist als die lichte Weite der Nut, besteht dabei die Gefahr der Verkantung der Preßspindeln, wodurch bei Verschraubung der Muttern sich diese in den Rahmenbalken festfressen können, worauf keine ordnungsgemäße Verschraubung der Muttern mehr vorgenommen werden kann. Der Erfindung liegt demnach schließlich die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu schaffen, durch welche die dem bekannten Stand der Technik anhaftenden Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß zwischen dem Boden der Nut und einer auf der Preßspindel verschraubbaren Mutter eine Führungs- und Stützhülse angeordnet ist, deren äußerer Durchmesser der lichten Weite der Nut angenähert gleich ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Einrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 ein Detail in axonometrischer Darstellung, Fig. 5 eine axonometrische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgmeäßen Einrichtung, Fig. 6 eine Zwischenplatte in axonometrischer Darstellung, Fig. 7 die Zwischenplatte gemäß Fig. 6 in ihrer Betriebslage, in Draufsicht, Fig. 8 eine erfindungsgemäße Führungs- und Stützhülse im Schnitt und Fig. 9 eine Führungs- und Stützhülse sowie eine zugeordnete Preßspindel in axonometrischer Darstellung.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine anmeldungsgemäße Einrichtung aus einem Rahmen 1, der durch einen oberen horizontalen Rahmenbalken 2, einen unteren horizontalen Rahmenbalken 3 und zwei seitliche Rahmenbalken 4 und 5 gebildet ist, wobei diese Rahmenbalken 2 bis 5 miteinander verschweißt sind Zwischen dem oberen horizontalen Rahmenbalken 2 und dem unteren horizontalen Rahmenbalken 3 sind weiters mit diesem ebenfalls verschweißte Stege 10, welche als Rohrstücke 20, 21 mit einem Querschnitt in Form eines Langloches ausgebildet sind, angeordnet.
  • Die Rahmenbalken 2 bis 5 weisen im Querschnitt ein abgewinkeltes Profil auf, das durch eine U-förmig profilierte Schiene 12 mit von den freien Enden der Schenkel abragenden Flanschen 13 gebildet ist. Die im oberen und im unteren horizontalen Rahmenbalken gebildeten Nuten dienen zur Aufnahme der freien Enden der Preßspindeln. Die Preßspindeln dienen dazu, im Rahmen angeordnete Packstücke, die mit Kanälen zur Aufnahme von Kabeln od.dgl. ausgebildet sind, aufeinander zu pressen. Die gesamte Einrichtung dient demnach dazu, daß in die Bereiche des Rahmens 1, die durch den unteren Rahmenbalken 3, den oberen Rahmenbalken 2 und die seitlichen Rahmenbalken 4 und 5 sowie durch die Stege 10 gebildet sind, Packstücke einzubringen, welche ihrerseits die Kabel halten.
  • Um zu verhindern, daß durch die Stege 10 eine direkte Wärmebrücke von der Vorderseite der Einrichtung zu deren Hinterseite bewirkt wird, sind die Stege 10 durch jeweils in Richtung des Verlaufes der Kabel hintereinander liegende Rohrstücke 20, 21 gebildet. Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind zur exakten Lagebestimmung die Rohrstücke 20, 21 gegenüber dem oberen Rahmenbalken 2 bzw. dem unteren Rahmenbalken 3 die Flansche 13 mit Durchbrechungen 14 ausgebildet, von denen in Richtung der Rohrstücke 20, 21 Vorsprünge 15 abragen, deren Ecken an die Innenwandungen der Rohrstücke 20, 21 anliegen.
  • Zudem kann im Falle eines Brandes durch die Durchbrechungen 14 und die Rohrstücke 20, 21 Luft strömen, wodurch eine Abkühlung der Rohrstücke 20, 21 bewirkt wird, was zu einer Verminderung in der durch diese bewirkten Wärmeleitung führt.
  • Durch die besondere Formgebung der Stege 10 weisen diese auch bei geringer Wandstärke eine große Stabilität auf.
  • In Fig. 5 der Zeichnung ist eine erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt, die sich vom Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.l bis 4 nur dadurch unterscheidet, daß bei dieser die einzelnen Bauteile miteinander nicht durch Schweißung sondern vielmehr durch Verschraubung verbunden sind. Im übrigen ist die zweite Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform identisch.
  • In den Fig 6 und 7 ist eine anmeldungsgemäße Zwischenplatte 30 dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, ist diese Zwischenplatte 30 im Bereich ihrer Seitenkanten mit Vorsprüngen 31 versehen, welche in den zwischen den beiden einen Steg 10 bildenden Rohrstücken 20, 21 befindlichen Raum einragen und längs der Rohrstücke 20, 21 geführt sind. Bei Zwischenplatten, welche zwischen einem Steg 10 und einem der vertikalen Rahmenbalken 4, 5 geführt sind, ragt ein Vorsprung 31 in den U-förmig profilierten Teil 12 des Rahmenbalkens ein und ist in diesem geführt. Weiters sind die Zwischenplatten 30 an ihren Längsseitenkanten mit nach oben bzw. nach unten abragenden Abwinkelungen 32 ausgebildet, welche an den Stirnflächen der im Rahmen 1 angeordneten Packstücke zur Anlage kommen und diese in ihrer gegenseitigen Lage fixieren.
  • Wie schließlich aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich ist,ist auf die freien Enden der Preßspindeln 40 eine Hülse 43 aufgesetzt, welche in den U-förmigen profilierten Teil 12 des zugehörigen Rahmenbalkens eingesetzt ist. Die Hülse 43 befindet sich dabei zwischen dem Boden des Profilteiles 12 und der auf der Preßspindel 40 verschraubbaren Mutter 41. Durch Verdrehung der Mutter 41 erfolgt eine Pressung der Paßstücke, wobei die hierdurch auftretenden Kräfte über die Hülse 43 auf den Boden des Profilteiles 12 übertragen werden. Da der äußere Durchmesser der Hülse 43 der inneren lichten Weite des U-Profilteiles 12 angenähert gleich ist, werden die Spindeln 40 zudem durch die Hülse 43 geführt, wodurch ein Verkanten der Mutter 41 gegenüber dem Rahmenbalken bzw. gegenüber den Flanschen 13 verhindert wird.
  • Betreffend die Auswahl der Materialien wird darauf verwiesen, daß der Rahmen aus Metall, insbesondere Stahl, gefertigt ist.
  • Die Packstücke sind aus einem Kunststoffmaterial, das unter Einwirkung von Hitze stark aufquillt, gefertigt.

Claims (8)

  1. PatentansprUche 1. Einrichtung zur brandgedämmten Durchführung von Kabeln od.dgl. durch in Wänden, Decken und Böden vorgesehene Durchbrüche hindurch, mit einem in der Wand od.dgl. verankerbaren, rechteckigen Rahmen, in welchen mit Kanälen ausgebildete Packstücke zur Halterung der Kabel od.dgl. einsetzbar und mittels Preßspindeln in ihrer Lage fixierbar sind, wobei der vom Rahmen umschlossene freie Raum durch senkrecht auf die Rahmenebene stehende Stege in mehrere Bereiche unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10) durch Rohrstücke (20, 21) vorzugsweise mit einem Querschnitt in Form eines Langloches gebildet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbalken mit in Fortsetzung der Rohrstücke (20, 21) liegenden Durchbrechungen (14) ausgebildet sind.
  3. 3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (10) durch zwei in Richtung des Verlaufes der Kabel od.dgl. nebeneinander angeordnete und voneinander im Abstand befindliche Rohrstücke (20, 21) gebildet ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenbalken an den Anschlußstellen der Rohrstücke (20, 21) mit Durchbrechungen (14) ausgebildet sind, von welchen Vorsprünge, insbesondere Abwinkelungen (15) abragen, welche an die Innenwandung der Rohrstücke (20, 21) anliegen, wodurch deren Lagehalterung erzielbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenplatten (30) zur Anordnung zwischen den Packstücken vorgesehen sind, die seitlich mit Vorsprüngen (31), welche zwischen die nebeneinander befindlichen Rohrstücke (20, 21) bzw. in eine im anliegenden Rahmenbalken vorgesehene Nut einragen, ausgebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatten (30) längs der zwischen den Vorsprüngen (31) verlaufenden Kanten mit Abwinkelungen (32) ausgebildet sind, welche an den Stirnflächen der Packstücke zur Anlage kommen.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der horizontalen Rahmenbalken (2, 3) mit einer nach innen offenen Nut ausgebildet ist, in welche die freien Enden der Preßspindeln (40) einragen, wobei zwischen dem Boden der Nut und einer auf der Preßspindel (40) verschraubbaren Mutter (41) eine Führungs- und Stützhülse (43) angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Durchmesser der Führungs- und Stützhülse (43) der lichten Weite der Nut angenähert gleich ist.
DE19863610353 1985-04-26 1986-03-27 Einrichtung zur brandgedämmten Durchführung von Kabeln o.dergl. durch Durchbrüche Expired - Fee Related DE3610353C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126385A AT384914B (de) 1985-04-26 1985-04-26 Einrichtung zur brandgedaemmten durchfuehrung von kabeln durch durchbrueche hindurch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3610353A1 true DE3610353A1 (de) 1986-11-06
DE3610353C2 DE3610353C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=3510107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610353 Expired - Fee Related DE3610353C2 (de) 1985-04-26 1986-03-27 Einrichtung zur brandgedämmten Durchführung von Kabeln o.dergl. durch Durchbrüche

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT384914B (de)
DE (1) DE3610353C2 (de)
SE (1) SE462462B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460906A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Lycab Limited Kabeldurchführungen
WO2018096136A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung mit einem teilbaren rahmen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908163A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Klein Guenther Industriebedarf Kabeldurchfuehrung, insbesondere bei schotten auf schiffen o.dgl.
DE3422535A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Rudolf Döpfl GmbH, Wien Einrichtung zur halterung von packstuecken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8018534U1 (de) * 1980-07-10 1981-01-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Kabeldurchführung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908163A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Klein Guenther Industriebedarf Kabeldurchfuehrung, insbesondere bei schotten auf schiffen o.dgl.
DE3422535A1 (de) * 1983-07-06 1985-01-17 Rudolf Döpfl GmbH, Wien Einrichtung zur halterung von packstuecken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0460906A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-11 Lycab Limited Kabeldurchführungen
WO2018096136A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-31 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung mit einem teilbaren rahmen
KR20190084321A (ko) * 2016-11-25 2019-07-16 아이코텍 프로젝트 게엠베하 & 씨오. 케이지 분리 가능한 프레임을 갖는 케이블 리드-스루
CN110114947A (zh) * 2016-11-25 2019-08-09 伊科泰克项目有限公司 具有可分隔框架的导缆器
JP2020513727A (ja) * 2016-11-25 2020-05-14 アイコテック・プロジェクト・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー 分離可能なフレームを有するケーブルリードスルー
US11271382B2 (en) 2016-11-25 2022-03-08 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Cable lead-through having a separable frame
KR102513684B1 (ko) * 2016-11-25 2023-03-27 아이코텍 프로젝트 게엠베하 & 씨오. 케이지 분리 가능한 프레임을 갖는 케이블 리드-스루

Also Published As

Publication number Publication date
SE462462B (sv) 1990-06-25
SE8601469D0 (sv) 1986-04-01
AT384914B (de) 1988-01-25
DE3610353C2 (de) 1995-09-07
ATA126385A (de) 1987-06-15
SE8601469L (sv) 1986-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE803433C (de) Verlaengerbarer Schalungstraeger fuer Betondecken o. dgl.
WO2002023053A1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
WO1997041319A1 (de) Profilierte stange und klemmprofil für eine profilierte stange
DE3802309C2 (de)
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE2747064A1 (de) Schalungselement
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE2427444C2 (de) Bauwerksknoten
EP1437283B1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE10331359B4 (de) Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem Keil
DE3610353A1 (de) Einrichtung zur brandgedaemmten durchfuehrung von kabeln durch durchbruechen hindurch
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
EP0687790B1 (de) Linearverbinder für hohle Abstandsprofile eines Mehrscheibenisolierglases
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
EP0049431A2 (de) Rasterdecke
EP1458455B1 (de) Halteprofil für lamellen, modulare halteprofileinheit und eine solche aufweisende abscheide-, lichtreduzier- oder strömungsleiteinheit
DE4434434C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE19836390A1 (de) Gittertafel für Zäune, entsprechender Zaunpfosten und entsprechender Zaun
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE2065838C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
EP0141211A2 (de) Fahrschiene für Einschienenhängebahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee