DE3608844A1 - Einrichtung zur stapelung von buechern oder buchblocks - Google Patents

Einrichtung zur stapelung von buechern oder buchblocks

Info

Publication number
DE3608844A1
DE3608844A1 DE19863608844 DE3608844A DE3608844A1 DE 3608844 A1 DE3608844 A1 DE 3608844A1 DE 19863608844 DE19863608844 DE 19863608844 DE 3608844 A DE3608844 A DE 3608844A DE 3608844 A1 DE3608844 A1 DE 3608844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
shaft
stack
books
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863608844
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. O-7030 Leipzig Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prosystem O-7050 Leipzig De GmbH
Original Assignee
RATIONALISIERUNGSMITTELBETRIEB DER ZENTRAG
RATIONALISIERUNGSMITTELBETRIEB
Prosystem O 7050 Leipzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RATIONALISIERUNGSMITTELBETRIEB DER ZENTRAG, RATIONALISIERUNGSMITTELBETRIEB, Prosystem O 7050 Leipzig GmbH filed Critical RATIONALISIERUNGSMITTELBETRIEB DER ZENTRAG
Publication of DE3608844A1 publication Critical patent/DE3608844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Stapelung von Büchern oder Buchblocks
  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Stapelung von Büchern oder Buchblocks, die Bestandteil der Verarbeitungsstrecke einer Buchfertigungsstraße sein kann oder den Anschluß an eine buchbinderische Endfertigung bildet.
  • Nach der buchbinderischen Endfertigung oder bei einer Unterbrechung des Produktenflusses innerhalb einer Buchfertigungsstraße macht sich oftmals eine Stapelung der Bücher bzw.
  • Buchblocks mit anschließender automatischer oder manueller Palettierung erforderlich.
  • Insbesondere bei der Stapelung von Buchblocks ist Vorsicht geboten, da die Blocks meist noch Restfeuchte besitzen und deshalb leicht deformieren können.
  • Bei der Abstapelung von Büchern oder Buchblocks ist es allgemein üblich, sowohl den Stapel von unten nach oben als auch von oben nach unten zu bilden.
  • Weiterhin ist es in den meisten Fällen üblich, bei der Stapelbildung von oben nach unten den Stapel wieder in eine bedienfreundliche Höhe zu fördern und bei der Stapelbildung von unten nach oben den Stapel aus dem Stapelschacht zu heben und auf ein Ausführband abzusetzen.
  • In der DE-AS 2 432 579 wird eine Stapelvorrichtung beschrieben, die den Stapel von unten nach oben bildet. Eine solche Anordnung ist äußerst aufwendig und kompliziert und kann nur mit einer sehr niedrigen Arbeitsgeschwindigkeit betrieben werden.
  • Bei der in der DE-AS 1 236 412 beschriebenen Einrichtung zum Sammeln von Büchern, Broschuren u.ä. zu Stapeln erfolgt die Stapelung von oben nach unten.
  • Die Bücher fallen in einen Schacht, der im mittleren Bereich durch zwei gegensinnig um horizontale Achsen drehbar gelagerte und in horizontale Lage arretierbare Auflagen unterbrochen wird.
  • Nach Bildung des Stapels werden die drehbaren Auflagen entriegelt. Mit Hilfe des Eigengewichtes des Stapels werden die Auflagen nach unten weggedreht und geben den unteren Teil des Schachtes frei. Der Stapel fällt auf ein Ausführband und wird anschließend aus dem Schachtbereich gefördert, während die drehbare Auflage durch den Drehschwung wieder den Schachtkanal versperrt.
  • Diese Einrichtung ist nicht geeignet, bedingt durch die große Fallhöhe, Bücher bzw. Buchblocks mit hoher Taktleistung schonend zu behandeln.
  • Eine weitere bekannte Form der Stapelbildung erfolgt, indem die Stapelexemplare einzeln in Schachteinfuhrhöhe gebracht werden und in den Stapelschacht fallen, der zunächst durch zwei Auflagebleche im oberen Bereich unterbrochen ist. Hier erfolgt eine Vorstapelung. Anschließend gehen die Auflagebleche zurück und geben den Vorstapel frei.
  • Ein sich darunter befindlicher absenkbarer Schachtboden übernimmt den Teilstapel und sammelt weitere Exemplare bis die eingestellte Stückzahl äe Stapel erreicht ist. Der Schachtboden senkt sich dann auf Ausfuhrniveau.
  • Ein Ausschieber, der den Schachtboden rechenförmig durchdringt, schiebt den Stapel dann seitlich aus.
  • Durch das Absenken des Stapels auf Ausfuhrniveau geht Zeit verloren, die besonders bei hoher Taktleistung durch eine entsprechende Höhe des Vorstapelschachtes ausgeglichen werden muß. Die damit verbundene große Fallhöhe kann bei hoher Fördergeschwindigkeit zur Deformierung und Kantenbeschädigung vor allem der noch restfeuchten Buchblocks führen.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, die es gestattet, Bücher oder Buchblocks bei schonendster Behandlung mit hoher Taktleistung zu stapeln. Die Einrichtung muß in ihrem technischen Aufbau einfach sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Stapelung von Büchern oder Buchblocks zu schaffen, die Bestandteil einer Buchfertigungsstraße mit hoher Durchlaufgeschwindigkeit sein kann und die die Bücher oder Buchblocks schonend behandelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im unteren Bereich eines durchgehenden Stapelschachtes, der in seinen oberen Abschnitt durch eine in horizontaler Ebene beweglichen Vorstapelplatte unterbrochen ist, eine in der Höhe verstellbare Fördereinrichtung, bestehend aus einer bestimmten Anzahl von parallel zueinander angeordneten schmalen nichtangetriebenen Röllchenbahnen fingerartig hineinragt, daß diese in der Höhe veränderlichen Röllchenbahnen von einem in vertikaler Richtung beweglichen rechenförmigen Schachtboden und einem in horizontaler Richtung in der Flucht zu den Röllchenbahnen wirkenden ebenfalls rechenförmigen Ausschieber durchkämmt werden, daß im Anschluß an die Röllchenbahnen sich in der Förderrichtung ein angetriebener Rollengang befindet, der entgegen zur Antriebsrichtung einen Freilauf besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung bewirkt, daß die von einer Verarbeitungsmaschine amkommenden Bücher oder Buchblocks in den Stapelschacht einlaufen und sich zunächst auf die den Stapelschacht unterbrechende Vorstapelschachtplatte ablegen, bis der rechenförmige Schachtboden die Position dicht unter der Vorstapelplatte eingenommen hat. Die Vor stapelplatte gibt jetzt den Stapelschacht frei, und der sich zwischenzeitlich gebildete Vorstapel legt sich auf den rechenförmigen Schachtboden ab, der nun produktgesteuert sich um die zulaufenden Bücher bzw. Buchblocks absemkt.
  • Die schmalen fingerartigen Röllchenbahnen der in der Höhe einstellbaren Fördereinrichtung werden zuvor so eingestellt, daß mit Erreichen der gewünschten Stapelhöhe der rechenförmige Schachtboden die Röllchenbahnen durchkämmt und der Aug schub des Stapels aus dem Schachtbodenbereich mit Hilfe der die Fördereinrichtung ebenfalls durchkämmenden rechenförmigen Ausschiebers unmittelbar erfolgen kann.
  • Dicht über der Oberkante des Stapels wird der Stapelschacht vor dem Aug schub des Stapels durch die Vorstapelplatte versperrt, bis der rechenförmige Schachtboden seine Ausgangsposition unter der Vorstapelplatte wieder eingenommen hat.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß Bücher oder Buchblocks in hoher Taktfolge gestapelt werden können und daß der gebildete Stapel ohne auf eine feststehende tbergabehöhe abfahren zu müssen, sofort ausgeschoben werden kann.
  • Damit verkürzt sich die Zeit der Vorstapelbildung und somit kann die Höhe des Vorstapelschachtes und somit auch die Fallhöhe des Buches oder Buchblocks im Schachtbereich erheblich verringert werden.
  • Auf diese Weise werden die Bücher oder Buchblocks trotz hoher Taktleistung schonend behandelt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden und ist in der dazugehörigen Zeichnung schematisch dargestellt.
  • Es zeigt: Sig.#Sinen schematischen Querschnitt durch die Stapeleinrichtung.
  • Der Stapelschacht wird im oberen Bereich durch eine Vorstapelplatte 1 unterbrochen.
  • Die Vorstapelplatte 1 ist in horizontaler Richtung an Führungsstangen 2 beweglich gelagert und wird über Druckfedern 3 in den Schachtbereich gedrückt.
  • Unterhalb der Vorstapelplatte 1 ist der Wirkbereich des Ausschiebers 4.
  • Der Ausschieber 4 ist ebenfalls in horizontaler Richtung an Führungsstangen 5 beweglich gelagert.
  • Ani oberen Ende des Ausschiebers 4 ist ein federbelasteter Hebel 6 angebracht, der in der ausgeschobenen Endstellung des Ausschiebers 4 an der Vorstapelplatte 1 einrastet und bei der Rückbewegung die Vorstapelplatte 1 aus dem Schachtbereich schiebt und dabei die Druckfedern 3 spannt.
  • Der federbelastete Hebel 6 kommt in dieser Stellung mit dei Stößel des Hubmagneten 7 in Kontakt. In vertikaler Richtung wird der untere Schachtbereich bis zur Wirkungsebene der Vorstapelplatte 1 von dem beweglichen Uchachtboden 8 bestrichen.
  • Der Schachtboden 8 wird an vertikalen Führungsstangen 9 -gehalten und geführt.
  • Ebenfalls in den unteren Schachtbereich ragen die rechenförmigen nichtangetriebenen Röllchenbahnen 10 des höhenverstellbaren Ausführbandes 11.
  • Alle Bewegungseler,ente können sich im Stapelschacht gegenseitig ungehindert durchdringen. Im Anschluß an die nichtangetriebenen Röllchenbahnen 10 schließt sich ein angetriebener Rollengang 12 an, der entgegen der Antriebsrichtung Freiläufe besitzt.
  • Die Höheneinstellung des Ausführbandes 11 erfolgt durch Koppelstangen 13 die an ihren Enden drehbar gelagert sind.
  • Während die oberen Drehpunkte der Koppelstangen 13 am Ausführband 11 gelagert sind, bewegen sich die unteren Drehpunkte auf horizontaler Ebene entlang der Wirkungslinie der Gewindespindel 14, die durch einen Bremsmotor 15 angetrieben wird. Die Vertikalführung 16 gibt dem Ausfuhrband 11 den entsprechenden Halt.
  • Die Ausschubhöhe des Stapels 17 wird infolge einer Vertikalbewegung des Ausfuhrbandes 11 so eingestellt, daß sich die Oberkante des Stapels 17 dicht unter der Vorstapelplatte 1 befindet.
  • achde sich der Stapel 17 gebildet hat, wird die Vorstapelplatte 1 durch Lösen des federbelasteten Hebels 6 mit Hilfe des Hubmagneten 7 durch die vorgespannte Druckfeder 3 schlagartig in den Stapelschacht gefördert. Damit ist der Stapelschacht unterbrochen und der sich dicht darunter befindliche Stapel 17, der vom Schachtboden 8 auf der Röllchenbahn 10 abgesetzt wurde, kann mit Hilfe des Ausschiebers 4 ausgeschoben werden.
  • Die relativ hohe Ausschubgeschwindigkeit des Stapels 17 nach Verlassen des Stapelschachtes wird mit Hilfe von Freiläufen, die in den angetriebenen Rollengängen 12 angeordnet sind, allmählich abgebaut bis der Stapel 17 die Transportgeschwindigkeit des Ausführbandes 11 angenommen hat. Die Standsicherheit des Stapels 17 bleibt damit trotz hoher Ausschubgeschwindigkeit erhalten.
  • Verzeichnis der Bezugszeichen 1 Vorstapelplatte 2 Führungsstange 3 Druckfeder 4 Ausschieber 5 Führungsstange 6 feierbelasteter Hebel 7 Hubmagnet 8 Schachtboden 9 Führungsstange 10 Röllchenbahn 11 Ausführband 12 Rollengang 13 Koppelstange 14 Gewindespindel 15 Bremsmotor 16 Vertikalführung 17 Stapel

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zum Stapeln von Büchern oder Buchblocks mit hoher Taktleistung mit einem durchgehenden Stapelschacht, dessen oberer Bereich durch eine bewegliche Vorstapelplatte unterbrochen wird, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Abschnitt des Stapelschachtes eine bestimmte Anzahl nicht angetriebener Röllchenbahnen (10) eines AusSührbandes (11) fingerartig hineinragen, daß die Röllchenbahnen (10) im Stapelschacht derart zueinander angeordnet sind, daß sie vom Ausschieber (4) und vom Schachtboden (8) durchkämmt werden, daß die Höhe des Ausführbandes (1i) einstellbar ist und daß der nach der Röllchenbahn (10) sich anschließende angetriebene Rollengang (12) entgegen der Antriebsrichtung Freiläufe aufweist.
DE19863608844 1985-05-14 1986-03-17 Einrichtung zur stapelung von buechern oder buchblocks Withdrawn DE3608844A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27629985A DD237292A1 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Einrichtung zur stapelung von buechern oder buchblocks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3608844A1 true DE3608844A1 (de) 1986-11-20

Family

ID=5567781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608844 Withdrawn DE3608844A1 (de) 1985-05-14 1986-03-17 Einrichtung zur stapelung von buechern oder buchblocks

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH669943A5 (de)
DD (1) DD237292A1 (de)
DE (1) DE3608844A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516187A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Sigloch Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auslegen von zu Buchblöcken zusammengetragener Bogen
DE19823278A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Reimar Staudinger Einrichtung zum Speichern von Zwischenprodukten bei der Buchherstellung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102730471B (zh) * 2012-05-23 2014-11-19 南京造币有限公司 单张纸连续收纸及纸剁自动输出装置及方法
CN108839851A (zh) * 2018-05-11 2018-11-20 温州职业技术学院 一种产品装盒堆垛机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516187A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Sigloch Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Auslegen von zu Buchblöcken zusammengetragener Bogen
DE19823278A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-02 Reimar Staudinger Einrichtung zum Speichern von Zwischenprodukten bei der Buchherstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DD237292A1 (de) 1986-07-09
CH669943A5 (de) 1989-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE1561120A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stapeln von Zeitungsstoessen
DE19546389A1 (de) Palettiervorrichtung zum Palettieren von Stapeln aus flachen Gegenständen
DE3608844A1 (de) Einrichtung zur stapelung von buechern oder buchblocks
DE3505597C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von mit Abstand aufeinanderfolgenden, quer zur Transportrichtung ausgerichteten Querreihen von gefüllten Waffelschnitten
DE3135549C2 (de)
DE806139C (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Bogen aus Pappe, Karton, Blech o. dgl.
DE2925453A1 (de) Vorrichtung zur verwendung bei der handhabung von presstuecken aus einer aluminiumsilikatmasse o.dgl.
DE2938688A1 (de) Entstapler
DE4401510C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus aneinanderlehnenden, hochkantstehenden Platten
EP1149036B1 (de) Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen
DE1106250B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Foerdern
DE3417097C2 (de)
DE1258792B (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Auseinanderruecken und Aussondern von langgestreckten vierkantigen Gegenstaenden
CH436349A (de) Verfahren und Vorrichtung zum stückweisen Abbau eines Stapels flächenhafter Gegenstände
DE1556227C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von zer brechhchen, plattenförmigen Formkor pern in Hochkantstellung
DE2816814A1 (de) Vorrichtung zur trennung und abfuehrung von plattenfoermigen guetern
DE3644872C2 (de)
DE1536482C (de) Vorrichtung zum Ausschieben gestapelter Bücher oder ähnlicher Gegenstände
EP0276260B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von druckprodukten
AT247245B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Manipulieren von flachen Gegenständen
CH667853A5 (de) Vorrichtung zum absondern unvollstaendiger stapel von dauerbackwaren.
DE2240993A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben plattenfoermiger werstuecke von stapeln auf eine rollenbahn od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROSYSTEM GMBH, O-7050 LEIPZIG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee