DE3608265A1 - Automatische ballserviervorrichtung, insbesondere fuer tischtennis - Google Patents

Automatische ballserviervorrichtung, insbesondere fuer tischtennis

Info

Publication number
DE3608265A1
DE3608265A1 DE19863608265 DE3608265A DE3608265A1 DE 3608265 A1 DE3608265 A1 DE 3608265A1 DE 19863608265 DE19863608265 DE 19863608265 DE 3608265 A DE3608265 A DE 3608265A DE 3608265 A1 DE3608265 A1 DE 3608265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
serving
housing
serving head
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608265
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608265C2 (de
Inventor
Gary Rockford Ill. Gatchel
Gordon E. Carol City Fla. Lynn
Joseph E. Biscayne Park Fla. Newgarden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3608265A1 publication Critical patent/DE3608265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608265C2 publication Critical patent/DE3608265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/04Training appliances or apparatus for special sports simulating the movement of horses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts

Description

PATENTANWALT
DIPL.-ING. Rolf Menges
Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt 3 6 0 8 2 6 S
Professional representative before the European Patent Office
Erhardtstrasse 12, D-8000 München 5
Patentanwalt Dipl.-Ing. R. Menges, Erhardtstr. 12, D-8000 München 5 Telefon (0 89) 2 0159 50
Telex 529581 BIPATd Telegramm BIPAT München
Ihr Zeichen/Your ref.
Mein Zeichen/My ref. G
Datum/Date 12.03.1986
Gary Gatchel Joseph E. Newgarden Gordon E. Lynn
Rockford, Biscayne Park, Carol City,
Illinois 61103, Florida 33161, Florida 33055,
V.St.A. V.St.A. V.St.A.
Automatische Ballserviervorrichtung, insbesondere für Tischtennis
Die Erfindung bezieht sich auf Ballwurfvorrichtungen und betrifft insbesondere eine tragbare Vorrichtung aus Netz und Ballservierautomat, mittels welcher mehrere Tischtennisbälle im Kreislauf zurückgeführt und einem Spieler mit einstellbaren Geschwindigkeiten und Flugbahnen sequentiell serviert werden können. Die Erfindung wird zwar unter besonderer Bezugnahme auf die Verwendung bei Tischtennisballservierautomaten beschrieben, die Lehre nach der Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diesen Verwendungszweck .
Verschiedene Vorrichtungen, mittels welchen Bälle für Übungs- oder Sportzwecke bei Spielen wie Tischtennis, Tenniö und Baseball servierbar sind, sind bekannt. Beispielsweise
beschreibt die US-PS 2 087 575 aus dem Jahre 1937 Vorrichtungen, die z.B. beim Tischtennis benutzt werden können, um leichte Bälle auszustoßen. Diese bekannte Vorrichtung hat eine Hochzuführeinrichtung, typisch in Form eines Hochbehälters . Der Hochbehälter wird durch ein Fördersystem versorgt, das eine Reihe von Bälle tragenden Teilen hat, die zur Bewegung in einer ununterbrochenen Schleife mechanisch miteinander verbunden sind.
Die US-PS 2 508 461 aus dem Jahre 1950 beschreibt eine Vorrichtung zum Ausstoßen von Tischtennisbällen, bei der Druckluft benutzt wird, beispielsweise aus einem Haushaltsstaubsauger, um die Bälle anzutreiben und aus einer Leitung auszustoßen. Ein gefällegespeister Sammelkasten ist vorgesehen zum Einleiten eines Balls in einen unteren Teil der Leitung. Diese bekannte Vorrichtung ermöglicht keine Kontrolle über den Eintritt der Bälle, und bei nicht richtiger Ballzufuhr kann es zu einem Verlust an Luftdruck kommen, insbesondere wenn mehrere Bälle in das System eingeführt werden.
Die US-PS 3 917 265 aus dem Jahre 1975 beschreibt eine weitere pneumatische Ballausstoßmaschine mit einer pneumatischen Einrichtung zum Transportieren der Bälle aus einer Sammelquelle, um die Bälle in eine Ausstoßeinrichtung zu laden, die die Bälle ausstößt. Wiederum ist das Aufrechterhalten des Luftdrucks in der Vorrichtung kritisch. Die Ausstoßeinrichtung hat mehrere Trommeln, die unter festen Winkeln in bezug aufeinander befestigt sind, so daß eine vorbestimmte Anzahl von Veränderungsmöglichkeiten der Flugbahnen der ausgestoßenen Bälle vorhanden ist. Der Spin, d.h. die Eigendrehung wird einem ausgestoßenen Ball durch willkürlichen Kontakt zwischen dem Ball und der Wand einer besonderen Trommel gegeben, wenn der Ball durch die Trommel getrieben wird. Das ergibt eine unkontrollierbare Auswahl an Spins.
Die US-PS 4 116 438 aus dem Jahre 1978 beschreibt eine Vorrichtung zum Werfen von Tischtennisbällen, die eine mechanische Wurfeinrichtung hat, welche zwei flexible, dünne Wurfscheiben hat, die sich insgesamt parallel zueinander erstrecken und einen Tischtennisball zwischen sich erfassen und ihn längs einer Führung ausstoßen. Die Materialeigenschaften der Scheiben sind daher wegen der wiederholten Durchbiegung der Scheiben wichtige Gesichtspunkte. Die Bälle werden den Servierscheiben ebenfalls durch eine pneumatische Einrichtung wieder zugeführt. Die US-PS 2 793 636 aus dem Jahre 1957, die US-PS 3 911 888 und die US-PS 3 989 245 beschreiben gebläsebetätigte Vorrichtungen.
Die US-PS 3 794 011 aus dem Jahre 1974 beschreibt eine relativ einfache Vorrichtung, mittels welcher einem Ball, der durch einen Servierer serviert wird, ein veränderliches Ausmaß an Spin gegeben werden kann. Bezüglich weiterer Einzelheiten dieser bekannten Vorrichtung wird auf diese US-Patentschrift verwiesen.
Alle diese bekannten und weitere bekannte Vorrichtungen erfüllen zwar ihren vorgesehenen Zweck, die große Anzahl dieser Vorrichtungen macht jedoch deutlich, daß es bislang keine Vorrichtung gibt, bei der das Problem gelöst worden ist, eine billige, zuverlässige und relativ unkomplizierte automatische Serviervorrichtung für Tischtennis zu schaffen. Pneumatische Vorrichtungen sind von Haus aus unzuverlässig. Mechanisch betätigte Vorrichtungen sind relativ kompliziert, wenn sie alle Punktionen erfüllen müssen. Selbst wenn mechanische Vorrichtungen vereinfacht würden, würde bei ihnen die Möglichkeit fehlen, einen vollen Bereich von Schüssen für Ubungs- oder Sportzwecke zur Verfügung zu haben.
A Die im folgenden beschriebene Erfindung beseitigt diese Nachteile des Standes der Technik, indem sie einen relativ billigen und einfach herstellbaren Servierautomat schafft/ bei dem ein voller Spielbereich sowohl für übungs- als auch für Sportzwecke verfügbar ist. Der Servierautomat ermöglicht in Kombination mit einem Fangnetz das automatische Wiederspielen von Bällen, die durch den Spieler zurückgeschlagen worden sind. Der Vorrichtungsaufbau zeichnet sich durch mechanische Einfachheit und geringe Herstellkosten aus und bietet einen breiten Bereich von Schußmöglichkeiten.
Die Erfindung schafft also eine tragbare Tischtennisballserviervorrichtung, die die verschiedenen Angaben oder Aufschläge, welche von einem Gegenspieler zu erwarten sind, gut nachahmt.
Weiter schafft die Erfindung eine erhöhte Serviervorrichtung, die automatisch mit Ballen aus der Ebene eines Spielfeldes versorgt wird, ohne daß Hochbehälter erforderlich sind.
Weiter schafft die Erfindung eine Tischtennisballserviervorrichtung, die keinen übermäßigen Verschleiß und keine übermäßige Verformung der Bälle während des Betriebes der Vorrichtung verursacht.
Weiter schafft die Erfindung eine Ballserviervorrichtung, die von einer von der Ballserviervorrichtung entfernten Stelle aus einstellbar ist.
Weiter schafft die Erfindung eine Ballserviervorrichtung, die relativ einfach auf- und abbaubar ist.
Weiter schafft die Erfindung eine Tischtennisballserviervorrichtung, die verschiedene Kombinationen von Ballge-
schwindigkeit, Spin und Flugbahn sowie von einstellbaren Serviergeschwindigkeiten genau wiederholt, um das wiederholte üben eines besonderen Schusses oder Returns zu gestatten.
Weiter schafft die Erfindung eine Ballwurfvorrichtung, die im Betrieb und in ihrer Leistung flexibel ist, dabei aber einen relativ einfachen und billigen Aufbau hat.
Weiter schafft die Erfindung eine Ballwurfvorrichtung, deren Einzelteile während ausgedehnter Benutzung keinem übermäßigen Verschleiß unterliegen.
Weiter schafft die Erfindung eine Ballserviervorrichtung, die zurückgeschlagene Bälle im Kreislauf zurückführt, um das ständige Üben oder Spielen mit einer minimalen Anzahl von Ballen zu gestatten.
Weiter schafft die Erfindung eine Ballserviervorrichtung, die die Flugbahn eines servierten Balles in einem vorhersagbaren Muster automatisch verändert.
Schließlich schafft die Erfindung eine automatische Servier*- vorrichtung, bei der der Servierkopf ein steuerbares Schwenk-4 muster hat.
ß Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer
Ausführungsform der Ballserviervorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ballservier*-
vorrichtung,
Fig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie
3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht nach der Linie
4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie
5-5 in Fig. 3,
Fig. 6 eine Schnittansicht nach der Linie
6-6 in Fig. 3,
Fig'. 7 in teilweise weggebrochener Dar
stellung eine Schnittansicht nach der Linie 7-7 in Fig. 2,
Fig. 8 eine Schnittansicht nach der Linie
8-8 in Fig. 2,
Fig. 9 ein Blockschaltbild des Betriebs
steuersystems der Ballserviervorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 10 eine Vorderansicht, die die Arbeits
weise von Netz und Ballservierautomat nach der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 11 eine Seitenansicht von Netz und Ball
servierautomat nach Fig. 10,
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer
zweiten Ausführungsform der Ballserviervorrichtung nach der Erfindung ,
Fig. 13 eine Seitenansicht der Ballservier
vorrichtung nach Fig. 12,
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht einer
dritten Ausführungsform der Ballserviervorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 15 eine Seitenansicht der Ballservier*-
vorrichtung nach Fig. 14,
Fig. 16 in teilweise weggebrochener Dar
stellung eine Schnittansicht nach der Linie 16-16 in Fig. 13,
Fig. 17 eine Schnittansicht nach der Linie
17-17 in Fig. 15,
Fig. 18 eine Schnittansicht nach der Linie
18-18 in Fig. 15,
Fig. 19 in teilweise weggebrochener Dar
stellung eine Schnittansicht nach der Linie 19-19 in Fig. 18,
Fig. 20 in Draufsicht eine Kombination aus
BallServiervorrichtung und Netz, bei der die Ballservier vorrichtung nach Fig. 12 benutzt wird,
Fig. 21 eine Ansicht nach der Linie 21-21
in Fig. 20, die die zusammengefaltete Position des Netzes veranschaulicht, und
-Ak-
Fig. 22 in teilweise weggebrochener Darstel
lung eine Schnittansicht nach der Linie 22-22 in Fig. 20.
Die Erfindung schafft, allgemein ausgedrückt, eine automatische Ballserviervorrichtung (Ballservier automat) , die insbesondere zur Verwendung beim Tischtennisspiel vorgesehen ist. Der Ballservierautomat hat einen Servierkopf, der um die drei Achsen eines üblichen rechtwinkeligen Koordinatensystems, von denen eine insgesamt vertikal ausgerichtet ist, verstellbar ist. Ein vereinfachtes Schwenksystem bewirkt in Verbindung mit dem Servierkopf, daß die Förderposition von aus dem Servierkopf ausgestoßenen Ballen verändert wird. Die Drehung des Kopfes verändert den Spin, der dem Ball gegeben wird. Vorzugsweise ist ein Netz zum Auffangen der durch einen Spieler zurückgeschlagenen Bälle vorgesehen. Eine vereinfachte Vorrichtung wird benutzt, um die zurückgeschlagenen Bälle wieder dem Servierkopf zuzuführen.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Ausführungsform einer automatischen Ballserviervorrichtung nach der Erfindung. Der BaI!servierautomat 1 hat ein Gehäuse 2, welches insgesamt einen Servierkopf 3, ein Schwenksystem 4 und ein Mittelstück 5 umfaßt, wobei der Ballservierautomat 1 in Verbindung mit einer Netzvorrichtung 16 benutzt wird, die am besten in den Fig. 10 und 11 zu erkennen und weiter unten ausführlicher beschrieben ist.
Das Mittelstück 5 hat einen Fuß 10 mit einem Eingang 6, der durch einen Boden 12 und Seiten 13 und 14 gebildet ist.
Der obere Teil des Mittelstücks 5 ist in Draufsicht insgesamt rechteckig und hat eine Vorderseite 15, Seiten 16 und 17 und eine Rückseite 18. Der untere Teil des Mittelstücks 5 ist
Α5·
im Bereich eines Teils 19 erweitert. Der Teil 19 ist so ausgebildet, daß er mit dem Fuß 10 zusammenpaßt. Die Vorderseite 15 des Mittelstücks 5 hat eine öffnung 20, die in ihr längs der Verbindungsstelle des Bodens 12 des Eingangs 6 und des erweiterten Teils 19 des Mittelstücks 5 gebildet ist. Der beschriebene Eingang 6 ist vorgesehen, um zum Beispiel Tischtennisbälle nach hinten zu der öffnung 20 zu leiten.
Gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 3 ist in dem erweiterten Teil 19 eine Zuführvorrichtung 25 untergebracht. Die Zuführvorrichtung 25 nimmt Bälle auf, wenn diese an dem Eingang 6 und der öffnung 20 ankommen, und bringt sie in das Innere des Mittelstücks 5 des Servierautomaten 1. Die Zuführvorrichtung 25 weist einen Zuführmotor 26 auf, der ein Getriebe 27 antreibt. Das Getriebe 27 besteht aus einem ersten, relativ kleineren Zahnrad 28, das durch den Zuführmotor 26 angetrieben wird,und aus einem größeren Zahnrad 29. An dem Zahnrad 29 sind mehrere Finger 30 befestigt. Die Finger 30 drehen sich mit dem Zahnrad 29 und erfassen Bälle, beispielsweise Tischtennisbälle, und bewegen sie in das Innere des Mittelstücks 5 des Gehäuses 2 des BallServierautomaten 1. Die Finger 30 können die verschiedensten Formen haben, und die Anzahl der Finger 30 kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung variieren.
Der Zuführmotor 26 und das Getriebe 27 sind in dem Mittelstück 5 befestigt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zuführmotor 26 an einer Konsole 31 befestigt, die ihrerseits an einer Wand des Mittelstücks 5 befestigt ist. Als Befestigungselemente werden Schrauben verwendet. Der Zuführmotor 26 ist ein herkömmlicher Wechselstrommotor, auf dessen Ausgangswelle das Zahnrad 28 des Getriebes 27 befestigt ist. Das Zahnrad 28 kämmt mit dem Zahnrad 29, um dieses Zahnrad anzutreiben und die Finger 30 zu drehen,
- ι/ - 3608215
Das Mittelstück 5 des Gehäuses 2 enthält einen inneren Zuführkanal 33, der am besten in den Fig. 3, 5 und 6 zu erkennen ist. Der Zuführkanal 33 wird bei der dargestellten Ausführungsform durch mehrere innen gebildete Wände 34, 35, 36 und 37 begrenzt. Die Wände 34-37 erstrecken sich längs des Zuführkanals 33 vertikal nach unten und kommen mit Ballen 38 in Punktkontakt, wenn diese durch die Zuführvorrichtung 25 in dem Zuführkanal 33 nach oben gefördert werden. Außerdem ist an dem Mittelstück 5 eine Befestigungsvorrichtung 50 befestigt, die in Fig. 5 gezeigt und weiter unten ausführlicher beschrieben ist. Die Befestigungsvorrichtung 50 wird benutzt, um den Ballservierautomat 1 nach der Erfindung an der Netzvorrichtung 16 zu befestigen.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 erstreckt sich der Zuführkanal 33 von der öffnung 20 zu dem Servierkopf 3. Der Zuführkanal 33 ist insgesamt vertikal, mit Ausnahme längs des Schwenkabschnitts 4 des Ballservierautomaten 1. An dieser Stelle bildet er ein Winkelstück 22, welches das Mittelstück 5 mit dem Servierkopf 3 verbindet.
Die bisher beschriebene Zuführvorrichtung 25 für den Ballservierautomaten 1 ist wesentlich einfacher als die bekannten Zuführvorrichtungen, da der Ballservierautomat 1 so ausgelegt ist, daß die Bälle über den Eingang 6 zurückgebracht und über die öffnung 20 dem Servierkopf 3 zugeführt werden. Der Zuführkanal 33 ist so bemessen, daß die Bälle 38 relativ eng in ihn eingepaßt sind, wenn sie in ihn eingeführt worden sind. Das heißt, die Bälle 38 können sich in dem Zuführkanal 33 ohne übermäßige Reibung frei bewegen, aber der Zuführkanal 33 ist so bemessen, daß sich die Bälle nicht festsetzen können. Darüber hinaus werden die Bälle 38 dem Servierkopf 3 magazinartig zugeführt, denn der Ball gelangt nur dann aus dem Zuführkanal 33 in den Servierkopf 3, wenn ein neuer Ball unter dem Einfluß
η.
der Finger 30 in den Zuführkanal 33 eintritt. Infolgedessen benötigt ein Spieler nur einen Ball zusätzlich zu denjenigen, die sich in dem Zuführkanal 33 befinden, um den Ballservierautomaten 1 kontinuierlich arbeiten zu lassen. Die Geschwindigkeit, mit der die Bälle 38 durch die Finger 30 zum Einführen in den Zuführkanal 33 erfaßt werden, wird durch den Zuführmotor 26 gesteuert, dessen Drehzahl durch die Bedienungsperson des Servierautomaten 1 veränderbar ist.
Das Schwenksystem 4 und der Servierkopf 3 gestatten gemeinsam, die Placierung eines aus dem Servierkopf 3 ausgestoßenen Balles zu verändern. Gemäß der Darstellung in Fig. 8 ist der Servierkopf 3 an dem Schwenksystem 4 an einer Schwenkachse 45 befestigt. Außerdem ist um die Schwenkachse 45 ein Flansch 46 befestigt, der einen hinteren Rand 47 hat. In dem Rand 47 sind mehrere Kerben 48 für einen weiter unten beschriebenen Zweck gebildet. Außerdem ist an der Schwenkachse 45 ein Paar Nockenarme 40, 41 befestigt. Die Nockenarme 40, 41 sind mit einem Anschlag 42 versehen, der wahlweise in die Kerben 48 einführbar ist, um die Nockenarme 41 und 42 in vorgewählte Positionen zu bringen und in diesen Positionen zu halten. Gemäß Fig. 8 sind der Servierkopf 3 und der Flansch 46 miteinander verbunden, und beide sind um die Schwenkachse 45 drehbar.
über den Nockenarmen 41 und 42 ist ein Schwenkmotor 43 befestigt (Fig. 2). Der Schwenkmotor 43 ist in Antriebsverbindung mit einem Nockenabtastertreiber 44, an dem ein Nockenabtaster 39 befestigt ist. Während der Drehung des Nockentreibers 44 erfaßt der Nockenabtaster 39 die Nockenarme 40 und 41 und bewegt sich an einem Rand der Arme entlang.
-M-
Der vereinfachte Aufbau zum Schwenken des Servierkopfes ist ein wichtiges Merkmal der Erfindung. Der Schwenkvorgang läßt sich am besten unter Bezugnahme auf Fig. 8 erläutern. Wenn sich die Welle des Schwenkmotors 43 dreht, dreht sie den Nockentreiber 44, der seinerseits bewirkt, daß der Nockenabtaster 39 einen Rand des Arms 40 erfaßt. In der in Fig. 8 gezeigten Position bewirkt die Berührung zwischen dem Nockenabtaster 39 und dem Nockenarm 40, daß der Nockenabtaster 39 während der Drehung des Schwenkmotors 43 einen linearen Weg zurücklegt und dem Servierkopf 3 keine Bewegung gegeben wird. Wenn sich der Schwenkmotor 43 weiterdreht, berührt jedoch der Nockenabtaster
39 einen Rand des Arms 41. Die Berührung des Nockenabtasters 39 mit dem Arm 41 führt zur Ausübung einer Kraft, die bestrebt ist, den Servierkopf 3 in Richtung des in Fig. 8 gezeigten Pfeils F nach rechts zu drehen. Diese Drehung nach rechts setzt sich fort, bis sich der Nockenabtaster 39 an einem Punkt 52, der ebenfalls in Fig. 8 gezeigt ist, von dem Nockenarm 41 trennt. Da der Servierkopf 3 nun in der Richtung des in Fig. 8 gezeigten pfleils F nachrechts bewegt ist, erfaßt der Nockenabtaster 39 wieder den Arm 40 in einem Punkt 53, übt eine Kraft auf den Flansch 46 und infolgedessen auf den Servierkopf 3 aus, um den Servierkopf 3 entgegengesetzt zu dem in Fig. 8 gezeigten Pfeil F zu bewegen, so daß der Servierkopf an einem Punkt 54 in eine Mittelstellung gelangt, die durch die Darstellung des Nockenabtasters 39 in Fig. 8 angegeben ist. Die Bewegung des Nockenarms 41 in eine Position parallel zu dem Nockenarm 40 bedeutet, daß der Servierkopf 3 in seiner Mittelstellung bleiben wird. Das bedeutet, wenn die Nockenarme
40 und 41 parallel zueinander sind, legt der Nockenabtaster 39 einen linearen Weg zurück, und der Servierkopf 3 bleibt in seiner Mittelstellung. Die Bewegung des Nockenarms 40 in eine Position ähnlich der für den Nockenarm
gezeigten nur in Aufwärtsrichtung in Fig. 8 bewirkt das volle Schwenken des Servierkopfes 3 zwischen der voll linken und der voll rechten Position. Ebenso können die Nockenarme 40 und 41 in jede Zwischenanschlagposition gebracht werden, um die Schwenkbewegung des Servierkopfes 3 zu verändern .
Außerdem ist an dem Flansch 46 ein C-förmiger Winkel 60 befestigt. Der Winkel 60 ist so bemessen, daß er einen komplementär C-förmigen Flansch 61 aufnehmen kann. Der Flansch 61 ist seinerseits an einem Gehäuse des Servierkopfes 3 befestigt. In den Winkeln 60 und 61 ist vorzugsweise jeweils eine Öffnung gebildet, die so bemessen ist, daß sie ein mit Gewinde versehenes Befestigungselement 62 aufnehmen kann. Darüber hinaus ist in dem Winkel 60 gemäß der Darstellung in Fig. 1 ein Schlitz 63 gebildet, der das mit Gewinde versehene Befestigungselement 62 aufnimmt und die Drehung des Servierkopfes 3 um einen Bogen gestattet, der durch den Bogen des Schlitzes 63 festgelegt ist. Die Neigung des Servierkopfes 3 kann daher verändert werden, indem lediglich eine Mutter 91 auf dem Befestigungselement gelockert, der Servierkopf 3 auf eine gewünschte Neigung eingestellt und die Mutter 91 wieder angezogen wird.
Der Winkel 61 ist bei der dargestellten Ausführungsform an einer Schulter 70 befestigt. Die Schulter 70 nimmt einen Flansch 71 des Servierkopfes 3 mit einer Gleitreibpassung auf, die die Drehung des Servierkopfes um die Schulter 70 gestattet. Eine Arretiervorrichtung 72, die einen Lagerring 73, einen Kugelanschlag 74 und eine Vorspanneinrichtung 75 aufweist, ist an der Schulter 70 angebracht, um das wahlweise Positionieren des Servierkopfes 3 durch Drehen desselben zu gestatten.
In dem Servierkopf 3 ist gemäß Fig. 7 ein Servierradan-
• .20- ; ;■■
triebsmotor 80 befestigt, der eine Welle 81 hat, die mit einem Servierrad 82 in Antriebsverbindung ist. Ein stationärer Block 85 ist längs eines unteren Teils des Servierkopfes 3 befestigt. Wenn sich ein Tischtennisball 38 dem Servierkopf 3 nähert, wird der Ball gemäß Fig. 7 durch den stationären Block 85 und das Servierrad 82 erfaßt. Das Servierrad 82 hat eine äußere Oberfläche 86, welche vorzugsweise mit einem relativ reibungsbehafteten Material versehen ist, zum Erfassen des Balles und zum Austreiben desselben aus einer Austrittsöffnung 90 in dem Servierkopf 3. Statt dessen kann eine Doppelradanordnung benutzt werden, wie sie in der eingangs erwähnten US-PS 3 794 011 beschrieben ist. Es hat sich aber gezeigt, daß die Verwendung des stationären Blockes 85 und des einzelnen Servierrades 82 eine Verbesserung gegenüber der Vorrichtung nach dieser US-Patentschrift darstellt, weil nur ein Antriebsrad für den Betrieb der Vorrichtung erforderlich ist. Das einzelne Antriebsrad beseitigt Probleme hinsichtlich des Synchronlaufes der Räder oder des Motors oder der Motoren, die sie antreiben. Den Bällen 38, die in den Servierkopf 3 eintreten, wird durch die Drehung des Servierkopfes 3 um die Schulter 70 Spin gegeben. Da der Zuführkanal 33 stationär ist, wogegen der Servierkopf 3 in bezug auf ihn gedreht werden kann, können die in den Servierkopf 3 eintretenden Bälle 38 so aus der Austrittsöffnung 90 ausgestoßen werden, daß ihnen Spin gegeben wird, je nach dem, auf welche Weise der Servierkopf 3 gedreht wird. Wie erwähnt kann die Ballflugbahn durch Bewegung des Servierkopfes 3 längs des Schlitzes 63 durch Einstellen der Spannmutter 91 verändert werden. Wie weiter erwähnt kann die Schwenkbewegung des Servierkopfes 3 durch die Bewegung der Nockenarme 40 und 41 gesteuert werden.
Die Steuerung der Zuführ-, Schwenk- und Wurfmotoren 26, 43 bzw. 80 erfolgt durch eine Steuereinrichtung 88, die in
Fig. 9 dargestellt ist. Die Motoren 26, 43 und 80 sind jeweils herkömmliche Wechselstrommotoren, deren Drehzahlen durch die Steuereinrichtung 88 gesteuert werden. Vorzugsweise sind Exnzelsteuereinrichtungen für die Motoren vorgesehen, so daß die Zuführgeschwindigkeit am Zuführmotor 26, die Schwenkgeschwindigkeit am Schwenkmotor 43 und die Geschwindigkeit des Ausstoßens der Bälle aus der Austrittsöffnung 90 am Wurfmotor 80 einzeln gesteuert werden können. Wegen des neuen Zuführsystems, das bei der Erfindung benutzt wird, muß der Zuführmotor 26 notwendigerweise mit ungefähr derselben Geschwindigkeit wie der Radantriebs- oder Wurfmotor 80 arbeiten, so daß die Bälle 38 kontinuierlich durch den Zuführkanal 33 zugeführt werden. Die Steuereinrichtung 88 kann entfernt von dem Ballservierautomat 1 angeordnet sein, so daß ein Spieler den Betrieb des Servierautomaten 1 verändern kann, während der Spieler übt oder spielt.
Gemäß der Darstellung in Fig. 10 hat die Netzvorrichtung einen Fuß 100, von welchem sich eine Mittelsäule 101 nach oben erstreckt. Die Säule 101 ist an einem Stern 102 befestigt, von welchem sich mehrere Arme 103, 104, 105, 106 und 107 nach außen erstrecken. Die Anzahl der Arme und deren Winkelstellung in bezug auf den Stern 102 kann bei den Ausführungsformen der Erfindung variieren. Die Arme 103, 107 sind auf einander in eine aufrechte Position klapp-· bar, was durch Richtungspfeile in Fig. 10 angedeutet ist. Eine Verlängerung der Arme 103 und 104, die durch die Bezugszahlen 110 und 111 angegeben ist, kann bei Bedarf ebenfalls vorgesehen sein, so daß sich die Netzvorrichtung 16 im wesentlichen über eine Endposition 120 eines Tischtennistisches 121 hinaus erstreckt. Der Tischtennistisch 121 ist herkömmlich und wird nicht im einzelnen beschrieben. Es genügt anzugeben, daß die Netzvorrichtung 16 sich um das Ende 120 des Tisches 121 erstreckt, so daß die Bälle, die durch den Servierautomaten 1 dem Spieler zugespielt und
3808265
durch diesen zurückgeschlagen worden sind, durch das Netz aufgefangen und zu dem Servierautomaten zurückgeleitet werden. Die Arme 103 und 107 haben mehrere Befestigungsvorrichtungen 126, mit denen die Arme und die Netzvorrichtung 16 an dem Tisch 121 befestigbar sind. Dafür sind beispielsweise Flügelmuttern und Schrauben gut geeignet.
Wie erwähnt hat der Ballservierautomat 1 eine Befestigungseinrichtung 50. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform hat die Befestigungseinrichtung 50 einen Flansch 56, der eine mittige öffnung 55 begrenzt, die so bemessen ist, daß sie den Arm 105 aufnehmen kann. Der Ballservierautomat 1 und der Arm 105 sind auf herkömmliche Weise an einander befestigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch Schrauben 89. Der Ballservierautomat 1 ist auf dem Arm 101 für einen weiter unten beschriebenen Zweck verschiebbar, indem die Schrauben 89 eingestellt werden.
Ein herkömmliches Netz 130 ist über die Arme der Netzvorrichtung 16 gespannt. Der untere Teil der Netzvorrichtung 16 hat einen Boden 131, der an den Armen 103 und 104 und an den übrigen Netzteilen befestigt ist. Im Betrieb ist der Ballservierautomat 1 so positioniert, daß sein Eingang 6 unter der Höhe des Tisches 121 angeordnet ist. Das erfolgt durch Befestigen des Ballservierautomaten 1 an dem Arm 105 und Schieben des Ballservierautomaten nach unten, bis der Boden 131 der Netzvorrichtung 16 straff nach unten gezogen ist. Gemäß der Darstellung in Fig. 11 hat das zur Folge, daß geneigte Seiten und eine geneigte Vorderseite für den Boden 131 gebildet werden, so daß zu der Netzvorrichtung 16 zurückgeschlagene Bälle 38 direkt dem Eingang 6 des Ballservierautomaten 1 zugeführt werden.
Die dargestellte besondere Ausführungsform ist für den Ge-
brauch aufklappbar. Das heißt, nachdem der Ballservierautomat 1 an der Netzvorrichtung 16 befestigt und für den Gebrauch aufgebaut worden ist/ kann er entfernt werden, indem lediglich die Befestigungseinrichtungen 126 zwischen den Armen 103 und 107 und dem Tisch 121 gelöst werden. Die Arme können dann nach oben geklappt werden, und die Ballserviervorrichtung kann von dem Tisch 121 abgenommen und in relativ kompakter Form gelagert werden. Das Wiederaufbauen erfolgt schnell in umgekehrter Reihenfolge dadurch, daß die Arme 103 - 107 aufgeklappt und die Befestigungseinrichtungen 126 wieder an dem Tisch 121 befestigt werden und der Ballservierautomat 1 wieder in Betriebsstellung gebracht wird.
Die Arbeitsweise des Ballservierautomaten 1 nach der Erfindung ist relativ einfach. Nachdem eine ausreichende Anzahl von Ballen 38 in den Ballservierautomaten 1 eingeführt worden ist, so daß der Zuführkanal 33 gefüllt ist, wird der Ballservierautomat automatisch einen Ball aus der Austrittsöffnung 90 ausstoßen. Wie oben beschrieben wird das Verfahren des Ausstoßens eines Balles 38 aus der Austrittsöffnung 90 in Abhängigkeit von der Drehzahl des Zuführ-, des Schwenk- und des Wurfmotors, der Lage der Schwenkarme 40 und 41, der Drehposition des Servierkopfes 3 an der Schulter 70 und der Position des Servierkopfes 3 in bezug auf den Schlitz 63 variieren. Diese können alle einzeln oder in Kombination verändert werden, weshalb der Ballservierautomat nach der Erfindung einen viel höheren Grad an Spielbarkeit und Variierbarkeit aufweist als bekannte Vorrichtungen. Die Einfachheit und die große Leistung der BallServiervorrichtung nach der Erfindung werden erreicht, obgleich der Ballservierautomat 1 mit geringen Kosten herstellbar ist.
• All- : :
Der Ballservierautomat 1 nach der Erfindung kann auch anders aufgebaut sein. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 12 hat das Mittelstück 5 einen erweiterten unteren Teil 19, so daß eine erweitere öffnung 20 vorhanden ist, die das Zuführen der Bälle zu dem Ballservierautomat 1 unterstützt.
Darüber hinaus kann der Eingang 6 des Ballservierautomaten 1 um 180° gedreht werden, so daß der Ballservierautomat direkt an dem Tisch 121 befestigt werden kann. Eine solche Ausführungsform ist in den Fig. 14 bis 21 gezeigt. Insgesamt gleicht der Ballservierautomat, der in Fig. 14 gezeigt und mit der Bezugszahl 150 bezeichnet ist, dem Ballservierautomat 1, mit den im folgenden beschriebenen Ausnahmen. Gleiche Bezugszahlen werden zur Bezeichnung gleicher Teile benutzt. Der Hauptunterschied des Ballservierautomaten 150 ist wie erwähnt die Drehbarkeit des Eingangs 6, so daß der Ballservierautomat um 180° in bezug auf den Servierkopf 3 gedreht werden kann. Ein Halter 140 hat einen Seitenrand 141, der an einem Ende des Tisches 121 anlegbar ist, und einen oberen Tragrand 142, der sich gegen die obere Fläche des Tisches 121 legt. Der Halter 141 hat außerdem einen Block 143, in welchem mehrere Befestigungsöffnungen 144 gebildet sind. Die öffnungen 144 dienen gemäß Fig. 22 zur Aufnahme von mehreren Tragteilen 145.Es können drei Tragteile 145 vorhanden sein, und zwar eines zum Erfassen der oberen Fläche des Tisches 121 und zwei zum Erfassen der Unterseite des Tisches 121, wie es in Fig. 22 dargestellt ist. Bei Bedarf können auch andere Anordnungen benutzt werden.
Gemäß Fig. 16 dient eine einzelne Feder 135 zum Vorspannen des Blockes 85. Bei der Ausführungsform des Ballservierautomaten 1, die in Fig. 7 gezeigt ist, werden zwei Federn
benutzt. In jedem Fall werden die Federn so benutzt, daß sich der Block 85 selbst einstellt.
Wegen der Verlegung des Eingangs 6 kann eine wesentlich vereinfachte Netζvorrichtung 152 bei dem Ballservierautomaten 150 benutzt werden. Eine Sternvorrichtung 153 ist an dem Ballservierautomaten 150 längs eines Halters 151 festigt. Eine Wanne 154 aus Kunststoff oder ähnlichem Material ist an dem Stern 153 befestigt und längs einer Mittelverbindung 155 trennbar. Der Stern 153 hat zwei Arme 156 und 157, die zum Tragen eines Netzes 158 dienen. Wie bei der Ausführungsform des BallServierautomaten 1 können die Arme 156, 157 und die Wanne 154 zur Aufbewahrung des Ballservierautomaten in die in Fig. 21 gestrichelt darge·* stellte Position zusammengeklappt werden. Der Ballservierautomat 150 ist wesentlich billiger herstellbar als die zuvor beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung, und zwar hauptsächlich wegen der vereinfachten Netzvorrichtung. Insbesondere die Wanne 154 kann mit geringen Kosten hergestellt werden, und die Beseitigung eines Ständers ist in großem Maße für die Kostensenkung verantwortlich.
Die Ballservierautomaten an sich arbeiten im wesentlichen auf dieselbe Weise.
Im Rahmen der Erfindung bieten sich zahlreiche Abwandlungsmöglichkeiten. Beispielsweise kann der Ballservierautomat 1 in einer Reihe von Stufen verkauft werden, wodurch sogar seine anfänglich niedrigen Kosten noch gesenkt werden. Der Aufbau und das Aussehen des in den verschiedenen Ansichten gezeigten BallServierautomaten 1 können bei anderen Ausführungsformen der Erfindung verändert werden. Es wurde zwar nur ein einzelner Ballwurfmotor als bevorzugt beschrieben, bei Bedarf können jedoch zwei Motoren benutzt
werden. Eine oder mehrere Verstellmöglichkeiten können weggelassen werden, wenn noch niedrigere Kosten erwünscht sind. Diese Abwandlungsmöglichkeiten dienen lediglich zur Veranschaulichung.

Claims (18)

Patentansprüche :
1. Automatische Ballserviervorrichtung, gekennzeichnet durch:
ein Gehäuse (2), das einen Ballzuführkanal (33) enthält, an einem Ende einen Servierkopf (3)und am anderen Ende einen Ball·" eingang (6) hat, die durch den Zuführkanal (33) mit einander verbunden sind,
eine Einrichtung (30), mittels welcher dem Zuführkanal (33) Bälle (38) zuführbar sind und welche dem Balleingang (6) dös Gehäuses (2) zugeordnet ist, wobei die Bälle (38) durch die Zuführeinrichtung (30) gegen die Schwerkraft nach oben gefördert werden und wobei die Zuführeinrichtung (30) so angeordnet ist, daß das Einführen eines Balles (38) in den Zuführkanal (33) einen Ball in den Servierkopf (3) drückt, eine Einrichtung (82, 85) zum Ausstoßen eines Balles (38) aus dem Servierkopf (3), wenn ein Ball in diesen eingeführt wird,
eine dem Servier kopf (3) und dem Gehäuse (2) zugeordnete Ein-' richtung (70, 71) zum Drehen des Servierkopfes (3) in bezug auf das Gehäuse (2),
eine Einrichtung (62, 63, 91) zum Einstellen der Höhe eines1 aus dem Servierkopf (3) ausgestoßenen Balles (38), die zwi-
sehen den Servierkopf und das Gehäuse geschaltet ist, und
eine Einrichtung (39, 40, 41) zum einstellbaren Hin- und Herbewegen des Servierkopfes (3), so daß dieser einen bogenförmigen Weg zurücklegt, wobei die letztgenannte Einrichtung den Servierkopf (3) mit dem Gehäuse (2) verbindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (70, 71) eine Anschlageinrichtung (74) hat zum Festlegen von mehreren besonderen Positionen während der Drehung des Servierkopfes (3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung (74) eine Arretiervorrichtung (72) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (39, 40, 41) zum einstellbaren Bewegen des Servierkopfes (3) einen Nockenabtaster (39) und Nockenvorrichtungen (40, 41) zum Festlegen von mehreren Grenzen für die Bewegung des Servierkopfes
(3) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Netzvorrichtung (16) mit einem zentralen Teil (102) , von welchem aus sich mehrere Arme (103 - 107) nach außen erstrecken, und mit einem Netz (130), das sich zwischen den Armen (103 - 107) erstreckt, wobei die Netzvorrichtung (16) an der Serviervorrichtung (1) befestigt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Serviervorrichtung (1) in bezug auf die Bodenwand (131) des Netzes (130) so angeordnet ist, daß sie bewirkt, daß das Netz geneigte Seiten längs seiner Bodenwand (131) bildet, um das Zuführen von Ballen (38) zu der Serviervor-
- 3- 3808265
richtung (1) zu gestatten.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßeinrichtung (82, 85) ein Rad (82) aufweist/ das an dem Gehäuse (2) drehbar befestigt ist, eine Ein·- richtung (80) zum Antreiben des Rades (82) und einen Reibblock (85), der einen Ball (38) vor dessen Ausstoßen aus dem Servierkopf (3) abstützt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibblock (85) zur Kompensation seines Verschleißens federvorgespannt ist.
9. Automatische Ballserviervorrichtung mit einem Servierkopf (3) und einem Gehäuse (2), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4) zum Schwenken des Servierkopfes (3), die zwischen dem Servierkopf (3) und das Gehäuse (2) geschal- .^ tet ist und einen Rahmen (46) aufweist, der an dem Gehäuse
(2) schwenkbar befestigt und mit dem Servierkopf (3) ver- & bunden ist, zwei Nockenarme (40, 41), die an dem Schwenkkopf (45) des Rahmens (46) befestigt sind, einen Motor (43), der an dem Gehäuse (2) befestigt ist, und eine durch den Motor (43) angetriebene Nockeneinrichtung (39, 44) zum Erfassen der Nockenarme (40, 41).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Nockenarmpaar (40, 41) an dem Rahmen (46) beweglich befestigt ist, so daß es mehrere Positionen der Nockeneinrichtung (39, 44) festlegen kann.
11. Automatische Serviervorrichtung, gekennzeichnet durch eine Netzvorrichtung (16; 152), die einen zentralen Teil (102; 153) aufweist, von welchem aus sich mehrere Arme (103 - 107; 156, 157) nach außen erstrecken, und ein Netz (130; 158), das sich zwischen den Armen erstreckt, und
durch einen Ballservierautomat (1; 150), der an der Netzvorrichtung (16; 152) befestigt und so zu der Bodenwand (131; 154) derselben angeordnet ist, daß die Bodenwand dem Ballservierautomaten (1; 150) Bälle (38) zuführen kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwand eine Wanne (154) ist, die trennbar ist, um das Zusammenfalten der Arme (156, 157) zu gestatten.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (145) zum Befestigen des Ballservierautomaten (150) an einem Tisch (121).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung mehrere Arme (145) aufweist, die zwischen dem Ballservierautomaten (150) und der oberen und der unteren Fläche des Tisches (121) befestigbar sind, wobei die Länge der Arme (145), die die obere Seite des Tisches erfassen, wesentlich kleiner ist als die Länge der Arme, die die Unterseite des Tisches erfassen, um so die Arme an dem Tisch durch das Gewicht des Ballservierautomaten (150) zu verriegeln.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ballservierautomat (150) ein Gehäuse (2) aufweist, das einen Ballzuführkanal (33) enthält und an seinem einen Ende einen Servierkopf (3) und an seinem anderen Ende einen Balleingang (6), die durch den Zuführkanal (33) miteinander verbunden sind, aufweist,
eine Einrichtung (30) zum Zuführen von Bällen (38) zu dem Zuführkanal (33), die dem Balleingang (6) des Gehäuses (2) zugeordnet ist, wobei die Bälle (38) durch die Zuführeinrichtung gegen die Schwerkraft nach oben gefördert werden und wobei die Zuführeinrichtung so angeordnet ist, daß das
Einführen eines Balles in den Zuführkanal (33) bewirkt, daß ein Ball in den Servierkopf (3) gedrückt wird, eine Einrichtung (82, 85) zum Ausstoßen eines Balles (38) aus dem Servierkopf (3) beim Einführen eines Balles in den Servierkopf,
eine Einrichtung (70, 71) zum Drehen des Servierkopfes (3) in bezug auf das Gehäuse (2), die dem Servierkopf (3) und dem Gehäuse (2) zugeordnet ist,
eine Einrichtung (62, 63, 91) zum Einstellen der Höhe eines Balles (38), der aus dem Servierkopf (3) ausgestoßen wird, die zwischen dem Servierkopf (3) und das Gehäuse (2) geschaltet ist, und
eine Einrichtung (39, 40, 41) zum einstellbaren Hin- und Herbewegen des Servierkopfes (3), die den Servierkopf (3) mit dem Gehäuse (2) verbindet.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch Steuereinrichtungen (88) zum Betätigen des Ballservierautomaten (1; 150), die entfernt von dem Ballservierautomaten angeordnet und mit diesem verbunden sind.
17. Ballservierautomat, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (2), das einen Ballzuführkanal (33) enthält und einen Eingang (6) an seinem einen Ende und einen Servierkopf (3) an seinem anderen Ende hat, wobei der Servierkopf drehbar in bezug auf das Gehäuse (2) befestigt ist, und eine Einrichtung (82, 85) zum Ausstoßen von Bällen (38) aus dem Servierkopf (3), die ein Rad (82) aufweist, das an dem Gehäuse (2) drehbar befestigt ist, eine Einrichtung (80) zum Antreiben des Rades (82) und einen Reibblock (85) zum Abstützen eines Balles (38) vor dem Ausstoßen desselben aus dem Servierkopf (3).
18. Automatische BallServiervorrichtung mit einem Servierkopf (3) und mit einem Gehäuse (2), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (4) zum Schwenken des Servierkopfes (3),
die zwischen dem Servierkopf (3) und das Gehäuse (2) geschaltet ist und einen Rahmen (46) aufweist, der an dem Gehäuse (2) schwenkbar befestigt und mit dem Servierkopf (3) verbunden ist, zwei Nockenarme (40, 41), die an dem Schwenkpunkt (45) des Rahmens befestigt sind, einen Motor (43) ,, der an dem Gehäuse (2) befestigt ist, und eine durch den Motor (43) angetriebene Nockeneinrichtung (39) zum Erfassen der Nockenarme (40, 41).
DE3608265A 1985-04-03 1986-03-12 Automatische Ballwurfvorrichtung Expired - Lifetime DE3608265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/719,872 US4844458A (en) 1985-04-03 1985-04-03 Table tennis ball serving device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608265A1 true DE3608265A1 (de) 1986-10-09
DE3608265C2 DE3608265C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=24891713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3608265A Expired - Lifetime DE3608265C2 (de) 1985-04-03 1986-03-12 Automatische Ballwurfvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4844458A (de)
JP (1) JPS61232877A (de)
KR (1) KR920010151B1 (de)
CN (1) CN1010175B (de)
AR (1) AR240985A1 (de)
AT (1) AT392212B (de)
BR (1) BR8601039A (de)
CA (1) CA1271099A (de)
DE (1) DE3608265C2 (de)
FR (1) FR2579897B1 (de)
GB (1) GB2173112B (de)
HK (1) HK83390A (de)
SE (1) SE468788B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0503176A1 (de) * 1991-03-12 1992-09-16 Lien Polymer Enterprise Co. Ltd. Tischtennisball-Wurfmaschine
EP0663842B1 (de) * 1992-10-09 1998-04-15 NEWGARDEN, Joseph E. Jr. Aufschlagsgerät für tischtennis
US5383658A (en) * 1992-10-09 1995-01-24 Newgarden, Jr.; Joseph E. Robot table tennis net and server assembly
JPH06134056A (ja) * 1992-10-09 1994-05-17 Jr Joseph E Newgarden ロボットサーバアセンブリ
CN100507780C (zh) * 1994-03-23 2009-07-01 株式会社安川电机 机器控制器
WO1996003184A1 (en) * 1994-07-21 1996-02-08 Sanders Barry L Professional batting training system
US6406386B1 (en) 2000-06-22 2002-06-18 Newgy Industries, Inc. Ball size adjustment mechanism for table tennis robot
US7213724B1 (en) * 2003-01-15 2007-05-08 Langer David S Table tennis ball delivery device
US7691012B2 (en) * 2003-11-03 2010-04-06 Precision Sports Robotics, Llc Programmable ball throwing apparatus
US7766770B2 (en) * 2003-11-03 2010-08-03 Precision Sports Robotics, Llc Programmable ball throwing apparatus
US7554796B2 (en) 2006-01-20 2009-06-30 Adc Telecommunications, Inc. Modular power distribution system and methods
EP2493583B8 (de) * 2009-10-28 2015-08-05 Newgy Industries, Inc. Tischtennisroboter und betriebsverfahren dafür
US20110214652A1 (en) * 2010-03-08 2011-09-08 Wilson Sporting Goods Co. Arm pitching machine having improved ball delivery assembly and pitching arm
CN103537088B (zh) * 2012-07-08 2019-06-18 刘殿富 发球机、人用乒乓球拍、发球机及机器人用球拍
KR200470337Y1 (ko) * 2013-10-11 2014-01-02 구한주 초보자를 위한 테니스 서브 연습기
HUE057199T2 (hu) 2014-03-05 2022-04-28 Newgy Ind Inc Asztalitenisz robot javított adogató fejmozgással
CN104474698A (zh) * 2014-12-16 2015-04-01 孙传莉 一种机器人乒乓球发球装置
CN104474687A (zh) * 2014-12-16 2015-04-01 曹玉升 一种美丽的发球机器人
US9555307B1 (en) * 2015-09-10 2017-01-31 Norman Drake Lewis Continuous ball feed and stroke practice device
CN105194859B (zh) * 2015-09-22 2017-07-18 上海理工大学 乒乓球自动发球机
US20230338783A1 (en) * 2022-04-23 2023-10-26 Benjamin S. Sorensen Systems and methods of providing a ball collector system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761085A (en) * 1971-08-23 1973-09-25 J Cook Table tennis practice and game equipment
US3878827A (en) * 1973-10-24 1975-04-22 Jr Joseph E Newgarden Table tennis ball serving apparatus
DE2532236A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Gustave Berliner Ballwurfmaschine, insbesondere tischtennismaschine
US4280697A (en) * 1978-11-30 1981-07-28 Sueto Yuasa Tennis training device
US4325351A (en) * 1979-01-30 1982-04-20 Sueto Yuasa Coacting wheel ball emitting device of tennis training system
US4559918A (en) * 1982-05-12 1985-12-24 Faiveley Entreprises Ball-throwing device with ball throwing heads and ball conveying system including Y-junction

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30703A (en) * 1860-11-20 callender
US2508461A (en) * 1946-11-05 1950-05-23 Lemon George Apparatus for practicing ping-pong and the like
FR1336688A (fr) * 1962-05-05 1963-09-06 Appareil d'entraînement au tennis de table
US3917265A (en) * 1973-03-12 1975-11-04 Michael Robert Schrier Pneumatic ball ejecting machine
US3794011A (en) * 1973-04-06 1974-02-26 J Newgarden Ball projecting device with spin producing mechanism
US4046131A (en) * 1973-08-07 1977-09-06 American Tennis Systems, Inc. Tennis ball collection, pick-up and propelling system
US3989245A (en) * 1974-03-01 1976-11-02 Augustine Jr Paul Tennis practice device having pneumatic ball projector
US3911888A (en) * 1974-08-07 1975-10-14 Tibor Horvath Pneumatic ball thrower with constriction formed vacuum for drawing balls from ball feed thereof
US3999754A (en) * 1975-02-21 1976-12-28 Krzysztofiak Richard A Table tennis trainer
US4002336A (en) * 1975-05-12 1977-01-11 Dennis Beaver Table tennis training device
US4185824A (en) * 1977-07-11 1980-01-29 Ramtek Corporation Ball launcher with finger spin loading
FR2529793A1 (fr) * 1982-07-08 1984-01-13 Sumsky Kh Poli Garniture d'orientation pour simulateur lanceur de balles, notamment de tennis ou de football

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761085A (en) * 1971-08-23 1973-09-25 J Cook Table tennis practice and game equipment
US3878827A (en) * 1973-10-24 1975-04-22 Jr Joseph E Newgarden Table tennis ball serving apparatus
DE2532236A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Gustave Berliner Ballwurfmaschine, insbesondere tischtennismaschine
US4280697A (en) * 1978-11-30 1981-07-28 Sueto Yuasa Tennis training device
US4325351A (en) * 1979-01-30 1982-04-20 Sueto Yuasa Coacting wheel ball emitting device of tennis training system
US4559918A (en) * 1982-05-12 1985-12-24 Faiveley Entreprises Ball-throwing device with ball throwing heads and ball conveying system including Y-junction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2579897B1 (de) 1989-09-22
AR240985A1 (es) 1991-04-30
GB2173112A (en) 1986-10-08
CN86101172A (zh) 1986-10-01
CN1010175B (zh) 1990-10-31
GB8605166D0 (en) 1986-04-09
JPH0582225B2 (de) 1993-11-18
FR2579897A1 (de) 1986-10-10
GB2173112B (en) 1989-08-31
ATA85686A (de) 1990-08-15
KR920010151B1 (ko) 1992-11-19
SE468788B (sv) 1993-03-22
CA1271099A (en) 1990-07-03
AT392212B (de) 1991-02-25
US4844458A (en) 1989-07-04
KR860007941A (ko) 1986-11-10
DE3608265C2 (de) 2000-03-16
HK83390A (en) 1990-10-19
SE8601245L (sv) 1986-10-04
JPS61232877A (ja) 1986-10-17
BR8601039A (pt) 1986-11-25
SE8601245D0 (sv) 1986-03-17
AR240985A2 (es) 1991-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3608265A1 (de) Automatische ballserviervorrichtung, insbesondere fuer tischtennis
DE4401655C2 (de) Spielelement für ein Lochkugelspiel
DE2532236C2 (de)
DE2547756A1 (de) Trainiergeraet zum schlagen von baellen
DE2456997A1 (de) Spieluebungsvorrichtung fuer ballspielplaetze
DE2828188A1 (de) Automatische ballwurfmaschine
DE2421829A1 (de) Wurfvorrichtung
DE2457858C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Kapseln
DE102006017288A1 (de) Tischtennis-Ballschlagmaschine
DE2936555A1 (en) Apparatus for projecting balls
DE2927063A1 (de) Rohrtransportsystem-spielgeraet
US4854588A (en) Table tennis ball serving device
DE2604985A1 (de) Spielvorrichtung
US4917380A (en) Table tennis ball serving device
DE3644607C2 (de)
DE3405902A1 (de) Ballwurfmaschine
DE19757020C2 (de) Lochballspiel
DE3407972A1 (de) Programmierbares, automatisches ballspiel-uebungsgeraet
EP0717653B1 (de) Automatische pin- oder kegelaufstellmaschine
EP0372249B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Bällen, insbesondere Tennisbällen, und/oder zum Glätten des Spielbelags
EP0623039B1 (de) Automatische kegelbahn
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE2753120A1 (de) Tennisball-wurfmaschine
DE4439913A1 (de) Sackablagevorrichtung
DE2945588A1 (de) Ballwurfvorrichtung, insbesondere fuer tennisbaelle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition