EP0623039B1 - Automatische kegelbahn - Google Patents

Automatische kegelbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0623039B1
EP0623039B1 EP93901638A EP93901638A EP0623039B1 EP 0623039 B1 EP0623039 B1 EP 0623039B1 EP 93901638 A EP93901638 A EP 93901638A EP 93901638 A EP93901638 A EP 93901638A EP 0623039 B1 EP0623039 B1 EP 0623039B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
pins
turntable
cone
bowling alley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93901638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0623039A1 (de
Inventor
Ulrich Schulze
Wilhelm Menke
Horst Niederlein
Börge HEIDERSBERGER
Hoachim Herrmann
Bernd MÜNDEL
Hans-Joachim Pickardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Publication of EP0623039A1 publication Critical patent/EP0623039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0623039B1 publication Critical patent/EP0623039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • A63D5/09Arrangements for setting-up or taking away pins the pins being assembled in right order before setting down

Definitions

  • the invention relates to an automatic bowling alley, in particular a table bowling alley with a cone base plate which is provided at one end of a ball raceway and receives the cone and which can be changed in its position, to which a cone positioning system is assigned with a cone magazine attached above the cone base plate and with one at the other end of the ball raceway provided control panel.
  • a cone setting device for placing rope-free cones on a cone setting surface which consists of a cone magazine with cone passage openings arranged above the cone setting surface and a cone setting plate with conical downpipes which can be raised and lowered underneath the cone setting surface and which are aligned with the cone passage openings, the inside diameter of which is aligned Downpipes are only slightly larger than the maximum outside diameter of the cone.
  • the cone setting plate On its upper side, the cone setting plate carries gripper forks which are assigned to the downpipes and which can be retracted or extended into the downpipes with their fork tines at right angles to the direction of the cone, the distance between the forks being smaller than the cone head diameter.
  • a table bowling alley with a cone base plate provided at one end of a ball raceway and receiving the cone and with a control panel provided at the other end of the ball raceway is known.
  • the cone stand plate is assigned a cone setting system with a cone magazine attached above and up to the cone stand plate.
  • a hinge rotatably connects the cone base plate to the ball track.
  • the cone base plate can be between a horizontal position aligned with the ball raceway and a position tilted downwards Clearing the fallen cone into a shaft.
  • the cone magazine which has been lowered, picks up the cones that are still standing. The cones that have fallen into the shaft must be reinserted into the cone magazine by hand.
  • CH-A-306 671 shows an automatic bowling alley with a bowling machine, in which bowles with the same head and foot design are used.
  • a cone base plate which is aligned with the ball race and accommodates the cone, is provided between the cone positioning system and a ball raceway and can be pivoted about an axis running transversely to the ball raceway and facing the cone speed system. To clear the cone from the cone base plate, the latter is transferred into an inclined position by pivoting about the axis, as a result of which the cones roll into a receiving shaft assigned to the cone positioning system.
  • the invention has for its object to provide a bowling alley of the type mentioned, which allows the cones to be set up, cleared and replaced in a particularly simple and quick manner and is furthermore distinguished by an uncomplicated and reliable construction.
  • both the fallen and the remaining cones can be cleared from the cone base plate by moving the cone base plate into a position inclined to the horizontal, and then the cone base plate moves back into its horizontal position under the cone magazine in which it is equipped with cones of the desired cone shape, whereupon the cone base plate returns to its starting position and the next ball throw can be carried out.
  • the cleared cones are separated by the sorting device in an aligned position and fed to the cone conveyor for the correct transport of the cones to the cone magazine. It is thus made possible in a particularly simple and quick manner to set up, clear away and reinsert the cones into predetermined positions, with no long undesired pauses between the individual ball throws having to be accepted.
  • the bowling alley is particularly simple and reliable.
  • a notching device for transferring the cones from the cone conveyor into free receiving pockets of the cone magazine is arranged above the cone magazine. This results in a reliable forwarding of the cones from the cone conveyor to the cone magazine.
  • each cone is provided with a metal ball which protrudes from the center of the cone base and is held by a metal plate the recessed cone base engages under which there is an electromagnet connected to a microprocessing computer serving as a central control unit, the electromagnets holding the cones on the cone base plate, gripping the cones stored in the cone magazine, querying the cones that fell after a cone throw and a detection of the receiving pockets of the cone magazine occupied by a cone can be carried out.
  • a microprocessing computer serving as a central control unit
  • the cone conveyor comprises a rotating chain with rotatably articulated drivers for gripping the individual cones from the sorting device, with which the cone above and in one plane receiving pockets of the driven, circular cone magazine can be moved, and the notching device along the transport path above the cone magazine includes deflecting elements to drop the cone with a brief change in the direction of rotation of the chain into the receiving pockets, the Deflectors can assume an active or inactive position, depending on whether the assigned receiving pocket is free or occupied by a cone.
  • the cones are held in a self-clamping manner in the tubular receiving pockets of the conical magazine with a slight projection of the conical foot from the underside of the receiving pocket for the safe storage of the cones in the receiving pockets.
  • the circular cone magazine can be driven via a toothed belt drive, the drive motor of which is suspended in a freely oscillating manner.
  • the sorting device has a driven turntable for receiving cleared cones, from which cones are arranged one above the other in a collection shaft via a cone deflector are transportable, from which the cones of the carriers of the revolving chain of the chain conveyor can be removed from below.
  • the turntable is arranged with an inclination to the horizontal and in the area of the highest inclination of the turntable there is a cone opening in the side wall with the associated, angular cone deflector which affects the cone in the directional position with a brief change in the direction of rotation of the turntable in the collecting shaft and the cone in the non-directional one Position past the cone opening.
  • the cone deflector in the direction of rotation of the turntable, is followed by a cone turner, which cones lying on the edge of the turntable in an undirected position, so that the cones which are guided past the cone deflector in an undirected position can be reliably transferred into a directed position Location transferred.
  • the cone turner preferably has a slightly braked turnstile, the gripping arms of which, bent against the direction of rotation of the turntable, protrude through a window in the fixed side wall of the turntable into the region of the edge of the turntable.
  • the turntable in the direction of rotation in front of the cone deflector is assigned a cone-stopping device which only allows cones to pass on the edge of the turntable in isolated positions.
  • the cone jam release device comprises a four-bladed rotor which is driven counter to the direction of rotation of the turntable and whose blades extend as far as the edge of the turntable which receives the cones one behind the other.
  • the blades of the four-blade rotor which are made of a rubber-like material, are preferred at their free ends beveled towards the turntable. So that the cones do not get into the cone-stopping device from above, an oblique cover is expediently attached above the cone-stopping device.
  • a semicircular, fixed cover plate is provided below the cone jam-dissolving device, which leaves the edge of the turntable free and is supported on rollers embedded in the turntable.
  • the cover plate is expediently provided in the vicinity of the edge of the turntable with at least one knob-like elevation, whereby the separation of the cones is promoted.
  • each link control comprises a link attached to the associated side wall of a support frame, into which a pin of a support engages, which is connected to a support axis of the cone base plate extending through a guide slot in the side wall, a pin attached to the endless chain of the chain drive in an elongated hole of the carrier slidably engages.
  • the cone base plate can be equipped with different geometrical arrangements of the cones to carry out different skittles.
  • the cones are expediently made of a non-metallic material in order to achieve noise reduction.
  • the table bowling alley has a rear stand housing 2, which surrounds the movable cone stand plate 1 in a hood-like manner, a front base housing 3 carrying the ball mounting area of a ball raceway and an intermediate connection housing 4 receiving the ball raceway and an underlying ball return channel.
  • the connection housing In its front area, the connection housing carries a bridge 5, which extends over the ball raceway, with an inserted push-button panel for controlling the individual functions of the table bowling alley.
  • Inside the base housing 3 there is a coin processing system for granting a loan for the start-up of the table bowling alley and a ball collecting pocket 6 connected to the ball return channel for removing the ball.
  • the cone stand plate 1 is assigned a cone positioning system 7, both of which are fastened to a common support frame 8. Furthermore, a display panel 9 for displaying the position and condition of the individual cones 10, the selected game type of the respective game status, the credit and the like is embedded in the front of the stand housing 2.
  • the cone base plate 1 is from its starting position aligned with the ball track via two opposite chain drives driven by a common motor 11 12 can be moved up and down.
  • the chain drives 12 are each operatively connected to a link control 13 such that when the cone base plate moves upwards, it takes an intermediate inclined position to clear the cone 10 and then moves again, taking its horizontal position, to just below a cone magazine 14 arranged above the cone base plate 1. In this position, the cone base plate is equipped with the desired cone pattern and then moves back to its original position.
  • the conical base plate 1, which is provided with spherical missile channels 15, is supported on a supporting axis 16, which extends at each end through a guide slot 17 in the opposite side walls 18 of the supporting frame 8.
  • the ends of the support shaft 16 are each connected to a carrier 19 which engages with a pin 20 in a link 21 fastened to the side wall 18.
  • the carrier 19 has an elongated hole 22 which runs parallel to the initial position of the conical base plate 1 and into which a pin 24 which is fastened to the endless chain 23 of the chain drive 12 engages.
  • the sprockets 25 of the chain drive 12 lying in the plane of the guide slot 17 are connected via a gearwheel gear 26 assigned to the lower sprocket 25 to a drive axle 27 which runs parallel to the initial position of the conical base plate 1.
  • the drive shaft 27 is coupled via a worm wheel 28 and a worm 29 to the motor 11, which is controlled by a microprocessing computer serving as a central control unit.
  • the chain drives 12 with the associated link control 13 are protected by a cover 30.
  • the cone base plate 1 there are recesses 31, each of which an electromagnet 32 is assigned.
  • the upright cones 10 engage in these recesses with a metal ball 33 protruding from the center of the conical base and held by a metal plate 80.
  • the electromagnets 32 connected to the microprocessor allow, depending on their switching state, on the one hand to pull the cones 10 out of the cone magazine 14 and to hold the cones 10 on the cone base plate 1 and on the other hand to query the cones 10 that have fallen after a cone throw and to detect the cones with one Cone occupied pockets of the cone magazine 14, the corresponding data being stored in the microprocessor.
  • the sorting device 35 for separating the cones 10 cleared from the cone stand plate 1 in an aligned position.
  • the sorting device 35 has a turntable 36 arranged with an inclination to the horizontal, which is surrounded by a fixed side wall 37.
  • a cone passage opening 38 is inserted into the side wall 37, which is assigned an angled cone deflector such that the cone 10 in a directed foot / head position with a brief change in the direction of rotation of the driven turntable 36 in one of the Cone passage opening 38 downstream collection shaft 40 are ejected, in which they are stacked one above the other, while cone 10 are passed in an undirected head / foot position through the cone deflector 39 past the cone passage opening 38.
  • a transverse diaphragm 41 which deflects the ball to the ball return channel, the distance from an inclined partial cover 42 of the turntable 36 being smaller than the ball diameter but larger than the maximum cone diameter.
  • a ball lock 44 which can be actuated by an electromagnet 43.
  • the orifice 41 is opposite the partial cover 42 and has an inclined cover 45 with the corresponding side wall 18 of the support frame 8 connected.
  • the cones and balls falling on the inclined cover 45 are forwarded by the latter to the partial cover 42.
  • the partial cover 42 is provided with a motor-driven wiper blade 46.
  • the edge 47 of the turntable 36 receiving the cone 10 in a position lying one behind the other is covered with a brake lining.
  • This edge 47 of the turntable 36 is assigned in the direction of rotation of the turntable 36 behind the cone deflector 39, a cone turner 48, which converts the cones 10 arriving in an undirected position into a directed position.
  • the cone turner 48 consists of a slightly braked turnstile 49, whose gripping arms 50, which are bent against the direction of rotation of the turntable 36, protrude through a window in the side wall 37 into the region of the edge 47 of the turntable 36.
  • the head of a cone arriving in a non-directional position is gripped by a gripper arm 50 and then the cone is pivoted by 180 ° due to its forced further transport and the action of the subsequent gripper arm 50 on the cone belly, so that it is aligned on the edge 47 of the turntable 36 comes to rest.
  • the turntable 36 mounted on support rollers 51 is connected to a drive motor 54 via a toothed belt gear 52 and via a worm gear 53.
  • a cone jam release device 55 in front of the cone deflector 39, which has a four-vane rotor 58 which can be driven by a drive motor 56 with worm gear 57.
  • the blades 59 of the four-blade rotor 58 which are made of a rubber-like material, are chamfered at their free ends in the direction of the rotary plate 36 and extend to the edge 47 of the rotary plate 36
  • a conical baffle 60 is assigned to the rear area of the four-bladed rotor 58.
  • An oblique cover 61 is attached above the cone jam release device 55.
  • a semicircular, fixed cover plate 62 which leaves the edge 47 of the turntable 36 free and also supports rollers 63 embedded in the turntable 36, is located underneath the cone jam release device 55.
  • the cover plate 62 has a nub-like elevation 64 on the side opposite the cone deflector 39. The cone jam release device 55 thus ensures that the cone deflector 39 is only fed cones in a single position one after the other.
  • the cones 10 are transported from the collecting shaft 40 to the cone magazine 14 by means of a cone conveyor 64.
  • the cone conveyor 64 comprises an endless chain 65 which is guided on rollers 66 fastened to the support frame 8 and is driven by a drive motor 67 with associated worm gear 68.
  • the endless chain 65 running below the collecting shaft 40 and above the cone magazine 14 carries rotatably articulated drivers 69 which, when passing through the underside of the collecting shaft 40, grip a cone 10 from this collecting shaft 40 in the correct position on the cone neck.
  • the chain 65 which runs counterclockwise, transports the cones to a notching device 70 located above the cone magazine 14, which has three deflection members 72, each consisting of two superimposed turnstiles 71.
  • a microswitch 73 is assigned to each of the deflection elements 72, which determines whether a cone is in the ejection position. Furthermore, each rotatable deflection element can be acted upon by a stop device 74, which prevents a rotation movement of the deflection element 72 when the function is active, with the direction of rotation being switched over briefly Chain 65 a cone is dropped into the associated receiving pocket 34 of the cone magazine 14.
  • the circular cone magazine 14 carries four receiving pockets 34 arranged at the same distance from one another on an outer circular line 75 and four receiving pockets 34 arranged on a gap on an inner circular line 76.
  • a further receiving pocket 34 is located in the center of the cone magazine 14.
  • the three, in one Deflectors 72 lying parallel to the chain 65 are assigned to the outer circular line 75, the inner circular line 76 and the center of the cone magazine 14.
  • the cones 10 are held in a self-clamping manner in such a way that the conical foot projects slightly beyond the underside of the receiving pocket 34, whereby the cone is pulled out of the receiving pocket 34 when the corresponding electromagnet 32 of the cone base plate 1 is excited in the position below the cone magazine 14 can be.
  • the tapered magazine 14 which can be driven via a toothed belt drive 77 with a freely swinging drive motor 78 and associated tensioning roller 79, moves in a computer-controlled manner into a loading position for a free receiving pocket 34, the receiving pockets 34 lying on the outer circular line 75 and the inner circular line 76 being alternately filled.
  • the central receiving pocket 34 can be filled at any time without prior rotation of the cone magazine 14.

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Kegelbahn, insbesondere Tischkegelbahn mit einer am einen Ende einer Kugellaufbahn vorgesehenen, die Kegel aufnehmenden und in ihrer Lage veränderbaren Kegelstandplatte, der eine Kegelstellanlage mit einem oberhalb der Kegelstandplatte angebrachten Kegelmagazin zugeordnet ist und mit einem am anderen Ende der Kugellaufbahn vorgesehenen Bedienpult.
  • Wenn bei einer Kegelbahn die Kegel nicht an einem Seil befestigt sind, mit dem sie nach erfolgtem Kugelwurf wieder aufgerichtet und am vorgesehenen Platz abgestellt werden können, sind besondere Vorrichtungen erforderlich, mit denen die gefallenen, in einer Kegelgrube gesammelten Kegel hernach hochgehoben, einem Kegelverteiler zugeführt und alsdann an der richtigen Stelle auf die Kegelbahn abgesetzt werden. Die Arbeitsweise einer solchen Kegelstellanlage ist insofern relativ kompliziert, als in vielen Kegelspiel-Reglementen vorgesehen ist, daß ein zweiter Kugelwurf auf die nach dem ersten Kugelwurf stehengebliebenen Kegel erfolgen soll. Sonach ist nicht jedesmal der volle Kegelsatz auf die Kegelbahn aufzustellen, was bei der Verteilung der lose anfallenden Kegel erhebliche Probleme ergibt.
  • Zur Beseitigung dieser Probleme ist bereits aus der DE-A-22 59 336 eine Kegelsetzvorrichtung zum Aufsetzen seilfreier Kegel auf eine Kegelsetzfläche bekannt, die aus einem oberhalb der Kegelsetzfläche angeordneten Kegelmagazin mit Kegeldurchtrittsöffnungen und einer darunter angeordneten gegen die Kegelsetzfläche heb- und senkbaren Kegelsetzplatte mit Kegelfallrohren besteht, die gegen die Kegeldurchtrittsöffnungen ausgerichtet sind, wobei der Innendurchmesser der Fallrohre nur geringfügig größer als der maximale Außendurchmesser der Kegel ist. Die Kegelsetzplatte trägt auf ihrer Oberseite den Fallrohren zugeordnete Greifergabeln, welche mit ihren Gabelzinken rechtwinklig zur Kegelfallrichtung in die Fallrohre ein- bzw. ausfahrbar sind, wobei der Gabelzinkenabstand kleiner als der Kegelkopfdurchmesser ist. Für den Fall, daß nach einem Kegelwurf gefallene Kegel abgeräumt und stehengebliebene Kegel ihre Position beibehalten sollen, müssen die stehenden Kegel zunächst angehoben, die gefallenen Kegel abgeräumt und anschließend die angehobenen Kegel wieder in ihre alte Position auf die Kegelsetzfläche aufgesetzt werden. Dies erfordert neben der zusätzlichen Kegelsetzplatte mit den den Fallrohren zugeordneten Greifergabeln einen zusätzlichen Abräummechanismus für die gefallenen Kegel.
  • Des weiteren ist aus der US-A-4 045 024 eine Tischkegelbahn mit einer am einen Ende einer Kugellaufbahn vorgesehenen, die Kegel aufnehmenden Kegelstandplatte und mit einem am anderen Ende der Kugellaufbahn vorgesehenen Bedienpult bekannt. Der Kegelstandplatte ist eine Kegelstellanlage mit einem oberhalb der Kegelstandplatte auf- und abbewegbar angebrachten Kegelmagazin zugeordnet. Ein Scharnier verbindet die Kegelstandplatte drehbeweglich mit der Kugellaufbahn. Mittels einer Antriebseinrichtung kann die Kegelstandplatte zwischen einer Horizontalen, mit der Kugellaufbahn fluchtenden Stellung und einer nach unten gekippten Stellung zur Abräumung der gefallenen Kegel in einen Schacht verschwenkt werden. Bevor die Kegelstandplatte in ihre gekippte Stellung fährt, nimmt das nach unten gefahrene Kegelmagazin die noch stehenden Kegel auf. Die in den Schacht gefallenen Kegel müssen von Hand wieder in das Kegelmagazin eingesetzt werden.
  • Ferner zeigt die CH-A-306 671 eine automatische Kegelbahn mit einer Kegelstellanlage, bei der Kegel mit gleicher Kopf- und Fußausbildung zur Anwendung kommen. Hierbei ist zwischen der Kegelstellanlage und einer Kugellaufbahn eine mit der Kugellaufbahn fluchtende, die Kegel aufnehmende Kegelstandplatte vorgesehen, die um eine quer zur Kugellaufbahn verlaufende und der Kegelstellanlage zugewandte Achse verschwenkbar ist. Zur Abräumung der Kegel von der Kegelstandplatte wird diese unter Verschwenkung um die Achse in eine Schräglage überführt, wodurch die Kegel in einen der Kegelstellanlage zugeordneten Aufnahmeschacht rollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kegelbahn der eingangs genannten Art zu schaffen, die das Aufstellen, Abräumen und Wiederaufsetzen der Kegel in besonders einfacher und schneller Weise ermöglicht und sich darüber hinaus durch unkomplizierte sowie funktionssichere Bauweise auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch
    • eine auf- und abbewegbare Anordnung der Kegelstandplatte zwischen ihrer Ausgangsstellung und einer Bestückungsstellung unterhalb des Kegelmagazins, wobei die Kegelstandplatte bei der Aufwärtsbewegung kurzzeitig eine Zwischenschräglage zur Abräumung der Kegel einnimmt,
    • eine unterhalb der Kegelstandplatte liegende Sortiereinrichtung zur Vereinzelung der Kegel in ausgerichteter Lage und
    • einen Kegelförderer zum lagerichtigen Transport der Kegel von der Sortiereinrichtung zum Kegelmagazin.
  • Durch diese Maßnahmen können nach einem Kegelwurf zunächst sowohl die gefallenen als auch die stehengebliebenen Kegel durch Überführung der Kegelstandplatte in eine zu der Horizontalen geneigte Lage von der Kegelstandplatte abgeräumt werden, und anschließend fährt die Kegelstandplatte unter Rückführung in Ihre horizontale Position unter das Kegelmagazin, in der sie mit Kegeln des gewünschten Kegelbildes bestückt wird, woraufhin die Kegelstandplatte wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehrt und der nächste Kugelwurf durchführbar ist. Gleichzeitig werden die abgeräumten Kegel durch die Sortiereinrichtung in ausgerichteter Lage vereinzelt und dem Kegelförderer zum lagerichtigen Transport der Kegel zu dem Kegelmagazin zuführt. Es wird also in besonders einfacher und schneller Weise das Aufstellen, das Abräumen und das Wiederaufsetzen von Kegeln in vorgegebene Positionen ermöglicht, wobei keine langen unerwünschten Pausen zwischen den einzelnen Kugelwürfen in Kauf genommen werden müssen. Darüber hinaus ergibt sich insgesamt ein besonders einfacher und funktionssicherer Aufbau der Kegelbahn.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb des Kegelmagazins eine Ausklinkeinrichtung zur Übergabe der Kegel von dem Kegelförderer in freie Aufnahmetaschen des Kegelmagazins angeordnet. So ergibt sich eine zuverlässige Weiterleitung der Kegel von dem Kegelförderer zu dem Kegelmagazin.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist jeder Kegel mit einer aus der Mitte des Kegelfußes vorstehenden, durch eine Metallplatte gehaltenen Metallkugel versehen, die bei aufrechtstehendem Kegel in eine zugehörige, in der Kegelstandplatte ausgebildete Aussparung eingreift, unter der sich ein mit einem als zentrale Steuereinheit dienenden Mikroprozeßrechner verbundener Elektromagnet befindet, wobei über die Elektromagente ein Festhalten der Kegel auf der Kegelstandplatte, ein Ergreifen der in dem Kegelmagazin gespeicherten Kegel, ein Abfragen der nach einem Kegelwurf gefallenen Kegel und ein Erfassen der mit einem Kegel belegten Aufnahmetaschen des Kegelmagazins durchführbar sind. Hierdurch wird auf einfache Weise die Positon und der Zustand der einzelnen Kegel erfaßt und gleichzeitig ein gegebenenfalls notwendiges Festhalten der Kegel auf der Kegelstandplatte und eine Herausnahme der Kegel aus dem Kegelmagazin bewirkt. Die Metallplatte der Kegel gewährtleistet den notwendigen magentischen Schluß mit dem Elektromagneten.
  • Um einen zuverlässigen Transport der Kegel zu erzielen, umfaßt nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der Kegelförderer eine umlaufende Kette mit in bestimmten Abständen drehbeweglich angelenkten Mitnehmern zum Ergreifen der einzelnen Kegel aus der Sortiereinrichtung, mit denen die Kegel über und an in einer Ebene liegenden Aufnahmetaschen des angetriebenen, kreisförmig ausgebildeten Kegelmagazins vorbeibewegbar sind, und die Ausklinkeinrichtung entlang des Transportweges oberhalb des Kegelmagazins Ablenkorgane umfaßt, um die Kegel unter kurzzeitiger Umschaltung der Laufrichtung der Kette in die Aufnahmetaschen abzuwerfen, wobei die Ablenkorgane eine aktive oder inaktive Position einnehmen können, je nachdem ob die zugeordnete Aufnahmetasche frei oder mit einem Kegel belegt ist.
  • Zur sicheren Lagerung der Kegel in den Aufnahmetaschen sind bei einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Kegel in den rohrförmig ausgebildeten Aufnahmetaschen des Kegelmagazins unter geringem Vorsprung des Kegelfußes aus der Unterseite der Aufnahmetasche selbstklemment gehalten.
  • Zwecks Erzielung eines zuverlässig arbeitenden Antriebs des Kegelmagazins ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das kreisförmige Kegelmagazin über einen Zahnriementrieb antreibbar, dessen Antriebsmotor freischwingend aufgehängt ist.
  • Um auf einfache Weise eine Vereinzelung der von der Kegelstandplatte in ihrer Schräglage abgefallenen Kegel zu erhalten, weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Sortiereinrichtung einen angetriebenen Drehteller zur Aufnahme abgeräumter Kegel auf, von dem aus Kegel in gerichteter Lage über einen Kegelabweiser in einen Sammelschacht übereinanderliegend transportierbar sind, aus dem von unten die Kegel nacheinander der Mitnehmer der umlaufenden Kette des Kettenförderers entnehmbar sind. Zweckmäßigerweise ist hierbei der von einer feststehenden Seitenwand umgebene Drehteller mit einer Neigung zur Horizontalen angeordnet und im Bereich der höchsten Neigung des Drehtellers ist in der Seitenwand eine Kegeldurchtrittsöffnung mit dem zugeordneten, winkelartig ausgebildeten Kegelabweiser vorgesehen, der Kegel in gerichteter Lage unter kurzzeitiger Änderung der Drehrichtung des Drehtellers in den Sammelschacht auswirkt und Kegel in ungerichteter Lage an der Kegeldurchtrittsöffnung vorbeileitet.
  • Damit die an dem Kegelabweiser in ungerichteter Lage vorbeigeführten Kegel zuverlässig in eine gerichtete Lage überführt werden können, ist dem Kegelabweiser bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes in Drehrichtung des Drehtellers ein Kegelwender nachgeordnet, der auf dem Rand des Drehtellers in ungerichteter Lage liegende Kegel in eine gerichtete Lage überführt. Bevorzugt weist der Kegelwender ein leicht gebremstes Drehkreuz auf, dessen entgegen der Drehrichtung des Drehtellers abgebogene Greifarme durch ein Fenster in der feststehenden Seitenwand des Drehtellers in den Bereich des Randes des Drehtellers hineinragen.
  • Zur Vermeidung eines wirren Durcheinanders und eines Staus der Kegel auf dem Drehteller ist bei einer Weiterbildung der Erfindung dem Drehteller in Drehrichtung vor dem Kegelabweiser eine Kegelstau-Auflöseeinrichtung zugeordnet, die Kegel nur in vereinzelter Lage auf dem Rand des Drehtellers passieren läßt. Zweckmäßigerweise umfaßt die Kegelstau-Auflöseeinrichtung einen entgegen der Drehrichtung des Drehtellers angetriebenen Vierflügel-Rotor, dessen Flügel sich bis an den die Kegel hintereinander aufnehmenden Rand des Drehtellers erstrecken. Zum leichten Anheben der Kegel sind hierbei bevorzugt die aus einem gummiartigen Material bestehenden Flügel des Vierflügel-Rotors an ihren freien Enden in Richtung des Drehtellers abgeschrägt. Damit die Kegel nicht von oben in die Kegelstau-Auflöseeinrichtung gelangen, ist zweckmäßigerweise oberhalb der Kegelstau-Auflöseeinrichtung eine schräge Abdeckung angebracht.
  • Um die Durcheinanderwirbelung der Kegel auf dem Drehteller zu reduzieren, ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung unterhalb der Kegelstau-Auflöseeinrichtung eine halbkreisförmige, feststehende Abdeckplatte vorgesehen, die den Rand des Drehtellers freiläßt und sich auf in den Drehteller eingelassenen Rollen abstützt. Zweckmäßigerweise ist die Abdeckplatte in der Nähe des Randes des Drehtellers mit mindestens einer noppenartigen Erhebung versehen, wodurch die Vereinzelung der Kegel gefördert wird.
  • Zur einfachen Realisierung der Verfahrbewegung der Kegelstandplatte ist bevorzugt vorgesehen, daß die Auf- und Abbewegung der Kegelstandplatte mittels zweier gegenüberliegender, durch einen gemeinsamen Motor angetriebener Kettentriebe erfolgt, die jeweils mit einer Kulissensteuerung zur Durchführung der Zwischenschräglage der Kegelstandplatte bei der Aufwärtsbewegung derselben zusammenwirken. Zweckmäßigerweise umfaßt jede Kulissensteuerung eine an der zugehörigen Seitenwand eines Tragrahmens befestigte Kulisse, in die ein Zapfen eines Trägers eingreift, der mit einer sich durch einen Führungsschlitz in der Seitenwand erstreckenden Tragachse der Kegelstandplatte verbunden ist, wobei ein an der endlosen Kette des Kettentriebes befestigter Zapfen in ein Langloch des Trägers gleitbeweglich eingreift.
  • Zur Durchführung verschiedener Kegelspiele ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Kegelstandplatte mit unterschiedlichen geometrischen Anordnungen der Kegel ausrüstbar.
  • Damit stets eine schnelle Befüllung des Kegelmagazins mit Kegeln erfolgen kann, sind nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mehrere Sätze der für die geometrische Anordnung der Kegel auf der Kegelstandplatte benötigte Kegel im Umlauf.
  • Zwecks Erzielung einer Geräuschdämpfung bestehen die Kegel zweckmäßigerweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff.
  • Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Tischkegelbahn nach der Erfindung mit angedeuteter Kegelstellanlage,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht der Kegelstellanlage nach Fig. 1 mit drei unterschiedlichen Lagen der Kegelstandplatte,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht der Kegelstellanlage nach Fig. 2 mit der in Ausgangslage befindlichen Kegelstandplatte,
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung der Kegelstandplatte mit zugehörigen Antrieb,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht auf den Antrieb der Kegelstandplatte nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles V, jedoch ohne Abdeckplatte,
    Fig. 6
    die Darstellung nach Fig. 5 bei eingenommener Schräglage der Kegelstandplatte,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den unterhalb der Kegelstandplatte nach Fig. 3 angeordneten Drehteller und
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das oberhalb der Kegelstandplatte nach Fig. 3 angeordnete Kegelmagazin.
  • Die Tischkegelbahn weist ein hinteres, die verfahrbare Kegelstandplatte 1 haubenförmig umgebendes Standgehäuse 2, ein vorderes, den Kugelaufsetzbereich einer Kugellaufbahn tragendes Sockelgehäuse 3 und ein dazwischenliegendes, die Kugellaufbahn sowie eine darunterliegende Kugelrücklaufrinne aufnehmendes Verbindungsgehäuse 4 auf. In seinem vorderen Bereich trägt das Verbindungsgehäuse eine sich über die Kugellaufbahn erstreckende Brücke 5 mit eingesetztem Tasten-Tableau zur Steuerung der einzelnen Funktionen der Tischkegelbahn. Innerhalb des Sockelgehäuses 3 befindet sich eine Münzverarbeitungsanlage zur Gewährung eines Kredits für die Inbetriebnahme der Tischkegelbahn und eine an die Kugelrücklaufrinne angeschlossene Kugel-Auffangtasche 6 zur Entnahme der Kugel. Innerhalb des Standgehäuses 2 ist der Kegelstandplatte 1 eine Kegelstellanlage 7 zugeordnet, die beide an einem gemeinsamen Tragrahmen 8 befestigt sind. Des weiteren ist in die Frontseite des Standgehäuses 2 ein Anzeige-Tableau 9 zur Darstellung der Position und des Zustandes der einzelnen Kegel 10, der gewählten Spielart des jeweiligen Spielstandes, des Guthabens und dergleichen eingelassen.
  • Die Kegelstandplatte 1 ist aus ihrer mit der Kugellaufbahn fluchtenden Ausgangsstellung über zwei gegenüberliegende, durch einen gemeinsamen Motor 11 angetriebene Kettentriebe 12 auf- und abbewegbar. Die Kettentriebe 12 stehen jeweils mit einer Kulissensteuerung 13 derart in Wirkverbindung, daß bei einer Aufwärtsbewegung der Kegelstandplatte diese zur Abräumung der Kegel 10 eine Zwischenschräglage einnimmt und dann wieder unter Einnahme ihrer horizontalen Position bis kurz unterhalb eines oberhalb der Kegelstandplatte 1 angeordneten Kegelmagazins 14 fährt. In dieser Position wird die Kegelstandplatte mit dem gewünschten Kegelbild bestückt und fährt dann anschließend wieder in ihre Ausgangslage zurück. Die mit Kugel-Fehlwurfrinnen 15 versehene Kegelstandplatte 1 stützt sich auf einer Tragachse 16 ab, die sich jeweils endseitig durch einen Führungsschlitz 17 in den gegenüberliegenden Seitenwänden 18 des Tragrahmens 8 erstreckt. Die Enden der Tragachse 16 sind jeweils mit einem Träger 19 verbunden, der mit einem Zapfen 20 in eine an der Seitenwand 18 befestigte Kulisse 21 eingreift. Der Träger 19 besitzt ein zu der Ausgangslage der Kegelstandplatte 1 parallel verlaufendes Langloch 22, in das ein an der endlosen Kette 23 des Kettentriebes 12 befestigter Zapfen 24 eingreift. Die in der Ebene des Führungsschlitzes 17 liegenden Kettenräder 25 des Kettentriebes 12 stehen über ein dem unteren Kettenrad 25 zugeordnetes Zahnrad-Getriebe 26 mit einer zu der Ausgangslage der Kegelstandplatte 1 parallel verlaufenden Antriebsachse 27 in Verbindung. Die Antriebsachse 27 ist über ein Schneckenrad 28 und eine Schnecke 29 mit dem Motor 11 gekoppelt, der über einen als zentrale Steuereinheit dienenden Mikroprozeßrechner gesteuert wird. Im übrigen sind die Kettentriebe 12 mit der jeweils zugehörigen Kulissensteuerung 13 durch eine Abdeckung 30 geschützt.
  • In der Kegelstandplatte 1 befinden sich Aussparungen 31, denen jeweils ein Elektromagnet 32 zugeordnet ist. Die aufrechtstehenden Kegel 10 greifen mit einer aus der Mitte des Kegelfußes vorstehenden durch eine Metallplatte 80 gehaltene Metallkugel 33 in diese Aussparungen ein.
       Die mit dem Mikroprozeßrechner verbundenen Elektromagnete 32 erlauben entsprechend ihrem Schaltzustand zum einen das Herausziehen der Kegel 10 aus dem Kegelmagazin 14 sowie das Festhalten der Kegel 10 auf der Kegelstandplatte 1 und zum anderen ein Abfragen der nach einem Kegelwurf gefallenen Kegel 10 sowie ein Erfassen der mit einem Kegel belegten Aufnahmetaschen des Kegelmagazins 14, wobei die entsprechenden Daten im Mikroprozeßrechner gespeichert werden.
  • Unterhalb der Kegelstandplatte 1 befindet sich eine Sortiereinrichtung 35 zur Vereinzelung der von der Kegelstandplatte 1 abgeräumten Kegel 10 in ausgerichteter Lage. Die Sortiereinrichtung 35 weist einen mit einer Neigung zur Horizontalen angeordneten Drehteller 36 auf, der von einer feststehenden Seitenwand 37 umgeben ist. Im Bereich der höchsten Neigung des Drehtellers 36 ist in die Seitenwand 37 eine Kegeldurchtrittsöffnung 38 eingelassen, der ein winkelartig ausgebildeter Kegelabweiser derart zugeordnet ist, daß Kegel 10 in gerichteter Fuß/Kopf-Lage bei gleichzeitig kurzzeitiger Änderung der Drehrichtung des angetriebenen Drehtellers 36 in einen der Kegeldurchtrittsöffnung 38 nachgeordneten Sammelschacht 40 ausgeworfen werden, in welchem sie übereinanderliegend gestapelt werden, während Kegel 10 in ungerichteter Kopf/Fuß-Lage durch den Kegelabweiser 39 an der Kegeldurchtrittsöffnung 38 vorbei geführt werden. Oberhalb des Drehtellers 36 ist eine querverlaufende, die Kugel zur Kugelrücklaufrinne ablenkende Blende 41 vorgesehen, deren Abstand von einer schrägen Teilabdeckung 42 des Drehtellers 36 kleiner als der Kugeldurchmesser, aber größer als der maximale Kegeldurchmesser ist. Im Übergangsbereich von der Blende 41 zu der Kugelrücklaufrinne befindet sich eine durch einen Elektromagneten 43 betätigbare Kugelsperre 44. An der der Teilabdeckung 42 gegenüberliegenden ist die Blende 41 über eine Schrägabdeckung 45 mit der entsprechenden Seitenwand 18 des Tragrahmens 8 verbunden. Die auf die Schrägabdeckung 45 fallenden Kegel und Kugeln werden von dieser auf die Teilabdeckung 42 weitergeleitet. Um die auf der Teilabdeckung 42 aufliegenden Kegel sicher in den Drehteller 36 zu befördern, ist die Teilabdeckung 42 mit einem motorgetriebenen Wischerblatt 46 versehen.
  • Der die Kegel 10 in hintereinanderliegender Lage aufnehmende Rand 47 des Drehtellers 36 ist mit einem Bremsbelag belegt. Diesem Rand 47 des Drehtellers 36 ist in Drehrichtung des Drehtellers 36 hinter dem Kegelabweiser 39 ein Kegelwender 48 zugeordnet, der die in ungerichteter Lage ankommenden Kegel 10 in eine gerichtete Lage überführt. Der Kegelwender 48 besteht aus einem leicht gebremsten Drehkreuz 49, dessen entgegen der Drehrichtung des Drehtellers 36 abgebogene Greifarme 50 durch ein Fenster in der Seitenwand 37 in den Bereich des Randes 47 des Drehtellers 36 hineinragen. Der Kopf eines in ungerichteter Lage ankommenden Kegels wird durch einen Greifarm 50 erfaßt und dann wird der Kegel aufgrund seines zwangsweisen Weitertransportes und des Einwirkens des nachfolgenden Greifarmes 50 auf den Kegelbauch um 180° verschwenkt, so daß er in ausgerichteter Lage auf den Rand 47 des Drehtellers 36 zu liegen kommt.
  • Der auf Stützrollen 51 gelagerte Drehteller 36 ist über ein Zahnriemengetriebe 52 und über ein Schneckengetriebe 53 mit einem Antriebsmotor 54 verbunden. In Drehrichtung des Drehtellers befindet sich vor dem Kegelabweiser 39 eine Kegelstau-Auflöseeinrichtung 55, die einen über einen Antriebsmotor 56 mit Schneckengetriebe 57 antreibbaren Vierflügel-Rotor 58 aufweist. Die aus einem gummiartigen Material bestehenden Flügel 59 des Vierflügel-Rotors 58 sind an ihren freien Enden in Richtung des Drehtellers 36 abgeschrägt und erstrecken sich bis an den Rand 47 des Drehtellers 36. Dem hinteren Bereich des Vierflügel-Rotors 58 ist ein Kegelablenkblech 60 zugeordnet. Oberhalb der Kegelstau-Auflöseeinrichtung 55 ist eine schräge Abdeckung 61 angebracht. Unterhalb der Kegelstau-Auflöseeinrichtung 55 liegt eine halbkreisförmige, feststehende Abdeckplatte 62, die den Rand 47 des Drehtellers 36 freiläßt und sich auch in den Drehteller 36 eingelassene Rollen 63 abstützt. Die Abdeckplatte 62 weist auf der dem Kegelabweiser 39 gegenüberliegenden Seite eine noppenartige Erhebung 64 auf. Die Kegelstau-Auflöseeinrichtung 55 sorgt also dafür, daß dem Kegelabweiser 39 stets nur Kegel in vereinzelter Lage hintereinander zugeführt werden.
  • Von dem Sammelschacht 40 aus werden die Kegel 10 mittels eines Kegelförderers 64 zu dem Kegelmagazin 14 transportiert. Der Kegelförderer 64 umfaßt eine endlose Kette 65, die auf an dem Tragrahmen 8 befestigten Rollen 66 geführt und durch einen Antriebsmotor 67 mit zugehörigem Schneckengetriebe 68 angetrieben ist. Die unterhalb des Sammelschachtes 40 und oberhalb des Kegelmagazins 14 verlaufende, endlose Kette 65 trägt in bestimmten Abständen drehbeweglich angelenkte Mitnehmer 69, die beim Passieren der Unterseite des Sammelschachtes 40 einen Kegel 10 aus diesem Sammelschacht 40 lagerichtig am Kegelhals ergreifen. Die entgegen dem Uhrzeigersinn unlaufende Kette 65 transportiert die Kegel zu einer oberhalb des Kegelmagazins 14 liegenden Ausklinkeinrichtung 70, die drei, jeweils aus zwei übereinanderliegenden Drehkreuzen 71 bestehende Ablenkorgane 72 aufweist. Den Ablenkorganen 72 ist jeweils ein Mikroschalter 73 zugeordnet, der feststellt, ob sich ein Kegel in der Abwurfposition befindet. Weiterhin ist jedes drehbewegliche Ablenkorgan durch eine Stoppeinrichtung 74 beaufschlagbar, die bei aktiver Funktion eine Drehbewegung des Ablenkorgans 72 verhindert, wobei unter kurzzeitiger Umschaltung der Laufrichtung der Kette 65 ein Kegel in die zugehörige Aufnahmetasche 34 des Kegelmagazins 14 abgeworfen wird.
  • Das kreisförmig ausgebildete Kegelmagazin 14 trägt auf einer äußeren Kreislinie 75 vier im gleichen Abstand zueinander angeordnete Aufnahmetaschen 34 und auf einer inneren Kreislinie 76 vier auf Lücke dazu angeordnete Aufnahmetaschen 34. Eine weitere Aufnahmetasche 34 befindet sich im Zentrum des Kegelmagazins 14. Die drei, in einer parallelen Ebene zu der Kette 65 liegenden Ablenkorgane 72 sind der äußeren Kreislinie 75, der inneren Kreislinie 76 und dem Zentrum des Kegelmagazins 14 zugeordnet. In den rohrförmig ausgebildeten Aufnahmetaschen 34 sind die Kegel 10 derart selbstklemmend gehalten, daß der Kegelfuß geringfügig über die Unterseite der Aufnahmetasche 34 vorsteht, wodurch der Kegel bei Erregung des entsprechenden Elektromagneten 32 der Kegelstandplatte 1 in der Position unterhalb des Kegelmagazins 14 aus der Aufnahmetasche 34 herausgezogen werden kann.
  • Das über einen Zahnriementrieb 77 mit freischwingend aufgehängtem Antriebsmotor 78 sowie zugehöriger Spannrolle 79 antreibbare Kegelmagazin 14 fährt jeweils rechnergesteuert in eine Ladeposition für eine freie Aufnahmetasche 34, wobei jeweils abwechselnd eine Befüllung der auf der äußeren Kreislinie 75 und der inneren Kreislinie 76 liegenden Aufnahmetaschen 34 erfolgt. Die Befüllung der zentralen Aufnahmetasche 34 ist jederzeit ohne vorherige Drehbewegung des Kegelmagazins 14 möglich.

Claims (21)

  1. Automatische Kegelbahn, insbesondere Tischkegelbahn mit einer am einen Ende einer Kugellaufbahn vorgesehenen, die Kegel (10) aufnehmenden und in ihrer Lage veränderbaren Kegelstandplatte (1), der eine Kegelstellanlage (7) mit einem oberhalb der Kegelstandplatte (1) angebrachten Kegelmagazin (14) zugeordnet ist, und mit einem am anderen Ende der Kugellaufbahn vorgesehenen Bedienpult, gekennzeichnet durch
    - eine auf- und abbewegbare Anordnung der Kegelstandplatte (1) zwischen ihrer Ausgangsstellung nach einer Bestückungsstellung unterhalb des Kegelmagazins (14), wobei die Kegelstandplatte (1) bei der Aufwärtsbewegung kurzzeitig eine Zwischenschräglage zur Abräumung der Kegel (10) einnimmt,
    - eine unterhalb der Kegelstandplatte (1) liegende Sortiereinrichtung (35) zur Vereinzelung der Kegel (10) in ausgerichteter Lage, und
    - einen Kegelförderer (64) zum lagerichtigen Transport der Kegel (10) von der Sortiereinrichtung (35) zum Kegelmagazin (14).
  2. Kegelbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Kegelmagazins (14) eine Ausklinkeinrichtung (70) zur Übergabe der Kegel (10) von dem Kegelförderer (64) in freie Aufnahmetaschen (34) des Kegelmagazins (14) angeordnet ist.
  3. Kegelbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kegel (10) mit einer aus der Mitte des Kegelfußes vorstehenden, durch eine Metallplatte (80) gehaltenen Metallkugel (33) versehen ist, die bei aufrechtstehendem Kegel (10) in eine zugehörige, in der Kegelstandplatte (1) ausgebildete Aussparung (31) eingreift, unter der sich ein mit einem als zentrale Steuereinheit dienenden Mikroprozeßrechner verbundener Elektromagnet (32) befindet, wobei über die Elektromagnete (32) ein Festhalten der Kegel (10) auf der Kegelstandplatte (1), ein Ergreifen der in dem Kegelmagazin (14) gespeicherten Kegel (10), ein Abfragen der nach einem Kegelwurf gefallenen Kegel (10) und ein Erfassen der mit einem Kegel (10) belegten Aufnahmetaschen (34) des Kegelmagazins (14) durchführbar sind.
  4. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelförderer (64) eine umlaufende Kette (65) mit in bestimmten Abständen drehbeweglich angelenkten Mitnehmern (69) zum Ergreifen der einzelnen Kegel (10) aus der Sortiereinrichtung (35) umfaßt, mit denen die Kegel (10) über und an in einer Ebene liegenden Aufnahmetaschen (34) des angetriebenen, kreisförmig ausgebildeten Kegelmagazins (14) vorbei bewegbar sind, und daß die Ausklinkeinrichtung (70) entlang des Transportweges oberhalb des Kegelmagazins (14) Ablenkorgane (72) umfaßt, um die Kegel (10) unter kurzzeitiger Umschaltung der Laufrichtung der Kette (65) in die Aufnahmetaschen (34) abzuwerfen. wobei die Ablenkorgane (72) eine aktive oder inaktive Position einnehmen können, je nachdem ob die zugeordnete Aufnahmetasche (34) frei oder mit einem Kegel (10) belegt ist.
  5. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegel (10) in den rohrförmig ausgebildeten Aufnahmetaschen (34) des Kegelmagazins (14) unter geringem Vorsprung des Kegelfußes aus der Unterseite der Aufnahmetasche (34) selbstklemmend gehalten sind.
  6. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kreisförmige Kegelmagazin (14) über einen Zahnriementrieb (77) antreibbar ist, dessen Antriebsmotor (78) frei schwingend aufgehängt ist.
  7. Kegelbahn nach einem der Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (35) einen angetriebenen Drehteller (36) zur Aufnahme abgeräumter Kegel (10) aufweist, von dem aus Kegel (10) in gerichteter Lage über einen Kegelabweiser (39) in einen Sammelschacht (40) übereinanderliegend transportierbar sind, aus dem von unten die Kegel (10) nacheinander mittels der Mitnehmer (69) der umlaufenden Kette (65) des Kegelförderers (64) entnehmbar sind.
  8. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von einer feststehenden Seitenwand (37) umgebene Drehteller (36) mit einer Neigung zur Horizontalen angeordnet und im Bereich der höchsten Neigung des Drehtellers (36) in der Seitenwand (37) eine Kegeldurchtrittsöffnung (38) mit dem zugeordneten, winkelartig ausgebildeten Kegelabweiser (39) vorgesehen ist, der Kegel (10) in gerichteter Lage unter kurzzeitiger Änderung der Drehrichtung des Drehtellers (36) in den Sammelschacht (40) auswirft und Kegel (10) in ungerichteter Lage an der Kegeldurchtrittsöffnung (38) vorbeileitet.
  9. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kegelabweiser (39) in Drehrichtung des Drehtellers (36) ein Kegelwender (48) nachgeordnet ist, der auf den Rand (47) des Drehtellers (36) in ungerichteter Lage liegende Kegel (10) in eine gerichtete Lage überführt.
  10. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwender (48) ein leicht gebremstes Drehkreuz (49) aufweist, dessen entgegen der Drehrichtung des Drehtellers (36) abgebogene Greifarme (50) durch ein Fenster in der feststehenden Seitenwand (37) des Drehtellers (36) in den Bereich des Randes (47) des Drehtellers (36) hineinragen.
  11. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drehteller (36) in Drehrichtung vor dem Kegelabweiser (39) eine Kegelstau-Auflöseeinrichtung (55) angeordnet ist, die Kegel (10) nur in vereinzelter Lage auf dem Rand (47) des Drehtellers (36) passieren läßt.
  12. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelstau-Auflöseeinrichtung (55) einen entgegen der Drehrichtung des Drehtellers (36) angetriebenen Vierflügel-Rotor (58) umfaßt, dessen Flügel (59) sich bis an den die Kegel (10) hintereinander aufnehmenden Rand (47) des Drehtellers (36) erstrecken.
  13. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem gummiartigen Material bestehenden Flügel (59) des Vierflügel-Rotors (58) an ihrem freien Enden in Richtung des Drehtellers (36) abgeschrägt sind.
  14. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Kegelstau-Auflöseeinrichtung (55) eine schräge Abdeckung (61) angebracht ist.
  15. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Kegelstau-Auflöseeinrichtung (55) eine halbkreisförmige, feststehende Abdeckplatte (62) vorgesehen ist, die den Rand (47) des Drehtellers freiläßt und sich auf in den Drehteller (36) eingelassenen Rollen (63) abstützt.
  16. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (62) in der Nähe des Randes (47) des Drehtellers (36) mit mindestens einer noppenartigen Erhebung (64) versehen ist.
  17. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Abbewegung der Kegelstandplatte (1) mittels zweier gegenüberliegender, durch einen gemeinsamen Motor angetriebener Kettentriebe (12) erfolgt, die jeweils mit einer Kulissensteuerung (13) zur Durchführung der Zwischenschräglage der Kegelstandplatte (1) bei der Aufwärtsbewegung derselben zusammenwirken.
  18. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kulissensteuerung (13) eine an der angehörigen Seitenwand (18) eines Tragrahmens (8) befestigte Kulisse (21) umfaßt, in die ein Zapfen (20) eines Trägers (19) eingreift, der mit einer sich durch einen Führungsschlitz (17) an der Seitenwand (18) erstreckenden Tragachse (16) der Kegelstandplatte (1) verbunden ist, wobei ein an der endlosen Kette (23) des Kettentriebes (12) befestigter Zapfen (24) in ein Langloch (22) des Trägers (19) gleitbeweglich eingreift.
  19. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelstandplatte (1) mit unterschiedlichen geometrischen Anordnungen der Kegel (10) ausrüstbar ist.
  20. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sätze der für die geometrische Anordnung der Kegel (10) auf der Kegelstandplatte (1) benötigten Kegel (10) im Unlauf sind.
  21. Kegelbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegel (10) aus einem nicht-metallischen Werkstoff bestehen.
EP93901638A 1992-01-21 1993-01-13 Automatische kegelbahn Expired - Lifetime EP0623039B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4201530A DE4201530A1 (de) 1992-01-21 1992-01-21 Automatische kegelbahn
DE4201530 1992-01-21
PCT/DE1993/000025 WO1993013838A1 (de) 1992-01-21 1993-01-13 Automatische kegelbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0623039A1 EP0623039A1 (de) 1994-11-09
EP0623039B1 true EP0623039B1 (de) 1996-03-20

Family

ID=6449956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901638A Expired - Lifetime EP0623039B1 (de) 1992-01-21 1993-01-13 Automatische kegelbahn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5562549A (de)
EP (1) EP0623039B1 (de)
AT (1) ATE135597T1 (de)
DE (2) DE4201530A1 (de)
ES (1) ES2088264T3 (de)
WO (1) WO1993013838A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936275A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Vollmer Werke Maschf Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE10037731B4 (de) * 1999-08-02 2004-01-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE102004005292B4 (de) * 2004-02-03 2006-02-16 Vollmer Sport Gmbh & Co. Kg Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
JP6484034B2 (ja) * 2015-01-05 2019-03-13 直次郎 竹田 球技装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658093C (de) * 1938-03-22 Hans Maass Dr Elektromagnetische Kegelstandanzeigevorrichtung
US1181649A (en) * 1915-08-24 1916-05-02 Richard F Downey Pin-setting mechanism.
US2138423A (en) * 1938-05-05 1938-11-29 Jacob R Kaiserman Bowling alley
GB519929A (en) * 1938-07-09 1940-04-10 William Warren Triggs Improvements relating to apparatus for setting bowling pins upon the bed of a bowling alley
US2641471A (en) * 1947-01-08 1953-06-09 Journey F Timberlake Bowling pin setting machine
US2848235A (en) * 1953-09-08 1958-08-19 Henry S Johns Movable magnetic bowling pin holding apparatus
CH306671A (fr) * 1954-02-08 1955-04-30 Cellier Auguste Jeu de quilles comprenant un dispositif automatique de remise en jeu des quilles et retour de la boule.
US2791426A (en) * 1956-02-02 1957-05-07 Janes Joseph Pin-setting machine
GB921619A (en) * 1960-07-27 1963-03-20 Bowl Mor Company Inc Improvements in automatic bowling pin setting machine
DE2036849C3 (de) * 1970-07-24 1974-07-18 Spellmann-Automaten Gmbh & Co, 3000 Hannover-Kleefeld Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung
DE2259336A1 (de) * 1972-01-07 1973-10-18 Spellmann Automaten Gmbh & Co Kegelsetzvorrichtung zum aufsetzen seilfreier kegel auf eine kegelsetzflaeche
US4045024A (en) * 1976-06-21 1977-08-30 Marvin Glass & Associates Bowling alley game
NL8902532A (nl) * 1989-10-12 1991-05-01 Nijmegen Bowling Kegelcentrum Kegelopzetautomaat.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0623039A1 (de) 1994-11-09
ATE135597T1 (de) 1996-04-15
US5562549A (en) 1996-10-08
WO1993013838A1 (de) 1993-07-22
ES2088264T3 (es) 1996-08-01
DE59301969D1 (de) 1996-04-25
DE4201530A1 (de) 1993-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE3608265C2 (de) Automatische Ballwurfvorrichtung
DE4114105A1 (de) Stauchfalzmaschine
EP0336126B1 (de) Vorrichtung zur Überführung von Teststreifen zu einer Untersuchungseinrichtung
DE4042358C2 (de) Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE2902716B2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel
CH655957A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufstecken von huelsen auf zapfen eines transportbandes.
EP0623039B1 (de) Automatische kegelbahn
DE1603012A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Spielkegeln
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
DE2036849C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung
DE2528417C2 (de) Vorrichtung zum gleichsinnigen Ausrichten von Kegeln in einer Kegelstellanlage
DE19757020C2 (de) Lochballspiel
DE1499537B2 (de) Vorrichtung zur Förderung von Briefen zu einer Sichtstation
DE2221069C3 (de) Stapelleitvorrichtung
DE10338598B3 (de) Vorrichtung zur Ablage von Bögen für eine Druckmaschine
DE2838746A1 (de) Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen
EP0485709A2 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE19951066C1 (de) Vorrichtung für den Kegeltransport bei einem seillosen Kegelaufstellautomaten
DE7834069U1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen
DE2309549C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Kopszufuhr zu einem Spulautomaten
DE19936275A1 (de) Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE10037731B4 (de) Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE4130574C2 (de) Hopfenpflückmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950602

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 135597

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960425

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2088264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE GEORG ROEMPLER UND ALDO ROEMPLER

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960621

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2088264

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970103

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970203

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: NSM A.G.

Effective date: 19980131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113