DE2036849C3 - Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung

Info

Publication number
DE2036849C3
DE2036849C3 DE2036849A DE2036849A DE2036849C3 DE 2036849 C3 DE2036849 C3 DE 2036849C3 DE 2036849 A DE2036849 A DE 2036849A DE 2036849 A DE2036849 A DE 2036849A DE 2036849 C3 DE2036849 C3 DE 2036849C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
turntable
cones
passage opening
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036849B2 (de
DE2036849A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spellmann-Automaten & Co 3000 Hannover-Kleefeld GmbH
Original Assignee
Spellmann-Automaten & Co 3000 Hannover-Kleefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spellmann-Automaten & Co 3000 Hannover-Kleefeld GmbH filed Critical Spellmann-Automaten & Co 3000 Hannover-Kleefeld GmbH
Priority to DE2036849A priority Critical patent/DE2036849C3/de
Priority to NL7110081A priority patent/NL7110081A/xx
Priority to US165289A priority patent/US3704888A/en
Priority to CA119,005,A priority patent/CA950935A/en
Priority to HUGE893A priority patent/HU168930B/hu
Priority to RO67774A priority patent/RO59279A/ro
Publication of DE2036849A1 publication Critical patent/DE2036849A1/de
Publication of DE2036849B2 publication Critical patent/DE2036849B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036849C3 publication Critical patent/DE2036849C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1442Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of the bottom or a part of the wall of the container
    • B65G47/1457Rotating movement in the plane of the rotating part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/08Arrangements for setting-up or taking away pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/02Apparatus for trapping or lifting the balls; Separate devices for returning the balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

3 4
tnttsöffnung vorgesehen ist, der im Bereich ihrer in Abschrägung besitzt, so daß im Zuge der Abgabe der Drehrichtung des Drehtellers hinteren Randkante der Kugel von dem Kugelheber die Kugel eben dieser Kegelabweiser derart zugeordnet ist, daß zwischen Förderrinne zugeleitet wird. Im einzelnen sieht dazu Kegelabweiser und vorderer Randkante der Kegel- die Erfindung nach einem Vorschlag besonderer Beduichtrittsöffnung ein Kegeldurchtrittsspalt frei- 5 deutung vor, daß der Hubzylinder an die Kolbenbleibt, dessen Breite größer als der Abstand vom Ke- stange einer Zylinderkolbenanordnung unier Zwigelschwerpunkt zu Xegelfuß, .tber kleiner als der Ab- schenschaltung einer Tragscheibe mit Rückstellfeder stand vom Kegelschwerpunkt zu Kegelkopf ist, und angeschlossen und der Durchmesser der Tragscheibe daß der Kugelheber unterhalb, die Blende tangierend größer als der Durchmesser der Hubzylinderdurchin der Drehtellermitte angeordnet ist. io trittsöffnung in dem Drehteller gewählt ist und da-
Di/5se Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, durch bei ausfahrender Kolbenstange die Tragdaß die auf den Drehteller aufgegebenen Kegel scheibe nach vorgegebenem Hub gegen den Drehteller gleichsam in eine umlaufende Bewegung versetzt oder einen Anschlag unterhalb des Drehtellers einv. erden, sich dabei infolge der angreifenden Zentrifu- schlägt und mit der Tragscheibe der Hubzylinder angalkräfte gegen den feststehenden Rand des Drehtel- 15 hält, während die Kolbenstange weiterfährt und die lers anlegen und in Anlage an diesem Rand weiterbe- von dem Hubzylinder getragene Kugel aufwirft Da-Eördert werden, bis sie schließlich die Kegeldurch- bei besteht auch die Möglichkeit, auf eine Tragtrittsöffnung erreichen. Wird der betreffende Kegel scheibe zu verzichten, vielmehr den Hubzylinder mit in ausgerichteter Lage antransportiert, d. h. mit dem Zylinderboden und im Bereich des Zylinderbodens Kegelfuß nach vorne, so fällt dieser Kegel auf Grund ao umlaufenden Kragen auszuführen, dessen Durchmesser gewählten Spaltbreite in Abhängigkeit des Ab- ser größer als der Durchmesser der Hubzylinderstandes von Kegelfuß zu Kegelschwerpunkt durch durchtrittsöffnung ist, daß der hochfahrende Hubzyden Kegeldurchtrittspalt hindurch, und zwar in ein linder nach Erreichen voller Hublänge selbst gegen α achgeordnetes Kegelmagazin. Wird dagegen der be- den Drehtisch oder einen Anschlag unterhalb des treffende Kegel in ungerichteter Lage, d. h. mit as Drehtellers anschlägt und an die Kolbenstange dem Kegelkopf in Drehrichtung, antransportiert, so weiterfährt und die Funktion eines Auswerfers erläuft dieser Kegelkopf gegen den Abweiser, der Ke- füllt. — Im übrigen besteht bei ausreichend großer gel dreht sich flachliegend horizontal auf dem Dreh- Hubzylinderdurchtrittsöffnung auch die Möglichkeit, teller um seinen Schwerpunkt und wird in nun ge- den Kugelheber schwenkbar in Richtung auf die Förrichteter Lage auf dem Drehteller an dem feststehen- 30 derrinne zu lagern. In diesem Fall wirft der Kugelheden Rand entlang weiterbefördert, bis er nach einer ber die Kugel im Zuge der Schwenkbewegung auf die Umdrehung des Drehtellers schließlich in ausgerich- Förderrine ab.
teter Lage die Kegeldurchtrittsöffnung wieder er- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind reicht und dann aus den oben erläuterten Gründen im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Vorrichdurch den Kegeldurchtrittspalt hindurchfällt. Die 35 tung verwirklicht wird, die zum einwandfreien AusDrehbewegung des mit dem Kegelkopf nach vorne richten seilfreier Kegel wie auch Trennen der Kegel antransportierten Kegels resultiert einfach daraus, von den Kugeln geeignet ist. Dabei finden Ausrichdaß der Abstand von Kegelkopf bis zu Kegelschwer- tung und Trennung zugleich statt, ist insbesondere punkt so groß ist, daß der teilweise durch den Kegel- dafür Sorge getragen, daß die Kegel alsbald in ausgedurchtrittsspalt fährt und mit seinem Kopf gegen den 40 richteter Kopf/Fuß-Lage die Kegeldurchtrittsöffnung Abweiser stößt. Der Kegelschwerpunkt befindet sich passieren und mit dem Kegelfuß voran einem nachnach wie vor über dem Drehteller, der deshalb den geordneten Kegelmagazin zugeführt werden. Folglich Kegel weiter mitnimmt. Da aber der Kopf des Kegels ist schnelle und gleichbleibende Ausrichtung der in dem Kegeldurchtrittsspalt vor dem Abweiser liegt, Kegel gewährleistet. Diese nach dem Schwerkraftdreht sich der Kegel auf dem Drehteller, und der 45 prinzip vorgenommene Ausrichtung und Trennung Kopf wird aus dem Spalt herausgezogen. Neigung der Kegel bzw. Kugeln funktioniert störungsfrei, und und Umlaufgeschwindigkeit des Drehtellers können zwar in kürzester Zeit. Denn jeder Kegel passiert die unschwer aufeinander so abgestimmt werden, daß die Kegeldurchtrittsöffnung spätestens beim zweiten AnKegel zum feststehenden Rand hin abrollen. Von be- transport, wenn er nämlich beim ersten Antransport sonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß nach Lehre 50 mit dem Kegelkopf voran der Kegeldurchtrittsöffder Erfindung auf den sonst üblichen Einsatz von nung zugeführt worden ist und folglich erst eine Dre-Förderbändern im Zuge des Ausrichtens der Kegel hung um seinen Schwerpunkt vornehmen mußte, vollständig verzichtet werden kann. Durch die Neigung des Drehtellers ist sichergestellt,
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im daß auf die der Kegeldurchtrittsöffnung zu transporfolgenden aufgeführt. Erfindungsgemäß weist die 55 tierten Kegel eine aus Zentrifugalkraft und Schwervordere Randkante der Kegeldurchtrittsöffnung eine kraft resultierende Kraftkomponente einwirkt, nach außen abgebogene Leitfläche auf, ist der Kegel- welche nicht nur das Passieren der Kegel durch die abweiser mit vorgegebenem Abstand und in Dreh- Kegeldurchtrittsöffnung sicherstellt, sondern insberichtung konvergierender Schrägstellung zu der Ke- sondere auch beschleunigt. Im ganzen wird mit begeldurchtrittsöffnung angeordnet. Einwandfreie Zu- 60 sonders einfachen Mitteln eine besonders funktionsführung ist dadurch gewährleistet, daß vorzugsweise tüchtige Ausricht- und Trennvorrichtung verwirkdie Blende einen schräg gegen die Drehrichtung dps licht.
Drehtellers gerichteten Ablaufschenkel aufweist, also Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer
die Kugel stets in Richtung auf den Kugelheber bei lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden rotierendem Drehteller abgeleitet wird. Der Kugelhe- 65 Zeichnung näher erläutert,
ber besitzt erfindungsgemäß einen Hubzylinder mit Es zeigt
oberem Offenende zur Aufnahme der Kugel, wobei Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum dieses Offenende eine auf eine Förderrinne gerichtete Ausrichten seilfreier Kegel in Seitenansicht,
F ig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in Aufsicht und geordnet. Der Drehteller 2 besitzt einen Kugelheber F i g. 3 einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach 13, der in Drehtellermitte angeordnet und dem ober-F i g. 1 im Bereich des Kugelhebers. halb des Drehtellers 2 sowie unterhalb des Kugelhein den Figuren ist eine Vorrichtung zum Ausrich- bers 13, bezogen auf die Drehtellerneigung α, eine den ten seilfreier Kegel 1 für Kegelaufstellvorrichtungen 5 Kugelheber 13 tangierende Blende 14 zugeordnet ist, dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau deren Abstand d vom Drehteller 2 kleiner als der Kueinem Drehteller 2 mit zugeordnetem Kegelabwei- geldurchmesser e, aber größer als der Kegeldurchmesser 3 für die auf dem Drehteller 2 in ungerichteter ser / gewählt ist. Die Blende 14 weist einen schräg ge-Lage antransportierten Kegel L aufweist. Der Dreh- gen die Drehrichtung des Drehtellers 2 gerichteten Abteiler 2 ist mit feststehendem Rand 4 ausgebildet und to laufschenkel 15 auf. Der Kugelheber 13 besitzt einen mit Neigung« zur Horizontalen angeordnet. Im Be- Hubzylinder 16 mit oberem Offenende 17 zur Aufreich der tiefsten Neigung des Drehtellers 2 ist eine nähme der Kugel 18. Dieses Offenende 17 weist eine Kegeldurchtrittsöffnung 5 in dem Rand 4 vorgesehen, auf eine Förderrinne 19 gerichtete Abschrägung 20 und dieser Kegeldurchtrittsöffnung 5 ist im Bereich auf. Der Hubzylinder 16 ist an die Kolbenstange 21 ihrer in Drehrichtung des Drehtellers 2 hinteren 15 einer Zylinderkolbenanordnung 22 unter Zwischen-Randkante 6 der Kegelabweiser 3 zugeordnet. Dreh- schaltung einer Tragscheibe 23 mit Rückstellfeder 24 richtung ist hier im Uhrzeigersinn angenommen. Die angeschlossen. Dabei ist der Durchmesser der Ti ag-Anordnung und Ausbildung des Kegelabweisers 3 ist scheibe 23 größer als der Querschnitt der Hubzyso gewählt, daß zwischen Abweiser und vorderer linderdurchtrittsöffnung 25 in dem Drehteller 2 ge-Randkante7 der Kegeldurchtrittsöffnung 5 ein Ke- *> wählt. Dadurch sahlägt bei ausfahrender Kolbenstange geldurchtrittsspalt 8 frei bleibt, dessen Breite α grö- 21 die Tragscheibe 23 naich vorgegebenem Hub geßer als der Abstand b von Kegelschwerpunkt 9 zu gen den Drehteller 2 an und hält mit dem Hubzylin-Kegelfuß 10, also kleiner als der Abstände von Ke- der 16 an, während die Kolbenstange 21 in dem gelsohwerpunkt 9 zu Kegelkopf 11 ist. Die vordere Hubzylinder 16 weiterfährt und die von dem Hubzy-Randkante7 der Kegeldurchtrittsöffnung 5 weist 25 linder 16 getragene Kugel 18 auswirft. Im übrigen eine nach außen abgebogene Leitfläche 12 auf. besieht auch die nicht gezeigte Möglichkeit, nämlich Der Kegelabweiser 3 ist mit vorgegebenem Ab- daß die Tragscheibe 23 gegen einen Anschlag unterstand und in Drehriohtung konvergierender halb des Drehtellers 2 anschlägt, um jeden Einfluß Schrägstellung zur Kegeldurchtrittsöffnung 5 an- auf die Drehbewegung des Drehtellers auszuschalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum AusPatentansprüche: richten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegelaufstellvorrichtung mit
1. Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel einem Kegelförderer und einem Kugelheber, bei wel- und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine 5 eher ein Drehteller von einem festen Rand umgeben Kegelaufstellvorrichtung mit einem Kegelförderer ist, der eine Kegeldurchtrittsöffnung mit zugeordne- und einem Kugelheber, bei welcher ein Drehteller tem Kegelabweiser für auf dem Drehteller in ungevon einem festen Rand umgeben ist, der eine Ke- richteter Lage antransportierte Kegel aufweist, und geldurchtrittsöffnung mit zugeordnetem Kegelab- bei welcher oberhalb des Drehtellers eine querverweiser für auf dem Drehteller in ungerichteter io laufende, die Kugel zum Kugelheber ablenkende Lage antransportierte Kegel aufweist, und bei Blende vorgesehen ist, deren Abstand vom Drehweicher oberhalb des Drehtellers eine querver- teller kleiner als der minimale Kugeldurchmesser, laufende, die Kugel zum Kugelheber ablenkende aber größer als der maximale Kegeldurchmessi:r Blende vorgesehen ist, deren Abstand vom Dreh- ist.
teller kleiner als der minimale Kugeldurchmesser, 15 Es ist eine derartige Ausführungsform bekannt, bsi aber größer als der maximale Kegeldurchmesser welcher der Drehteller in einer Horizontalebene anist, dadurch gekennzeichnet, daß der geordnet ist. Bei dieser bekannten Ausrichtvorrich-Drehteller (2) in an sich bekannter Weise mit tung besteht die Kegeldurchtrittsöffnung aus einer Neigung (a) zur Horizontalen angeordnet und im L-förmigen Ausnehmung mit einer engeren und we i-Bereich der tiefsten Neigung des Drehtellers (2) ao teren Schlitzsektion, welche dafür Sorge tragen soldie Kegeldurchtrittsöffnung (5) vorgesehen ist, len, daß der betreffende Kegel zwar nur in vorgegeder im Bereich ihrer in Drehrichtung des Drehtel- bener Kopf/Fuß-Lage diese Kegeldurchtrittsöffnung lers (2) hinteren Randkante (6) der Kegelabwei- passieren kann, jedoch können dann die Kegel ent-· ser (3) derart zugeordnet ist, daß zwischen Kegel- weder mit Kopf oder Fuß voran in eine nachgeordabweiser (3) und vorderer Randkante (7) der as nete Mulde fallen. Insoweit wird also letztlich ein Kegeldurchtrittsöffnung (5) ein Kegeldurchtritts- Ausrichten in die vorgegebene Kopf/Fuß-Lage nicht spalt (8) freibleibt, dessen Breite (α) größer als erreicht. Darüber hinaus ist zu befürchten, daß bei dieder Abstand (b) vom Kegelschwerpunkt (9) zu ser bekannten Konstruktion nur ab und zu ein Kegel Kegelfuß (10), aber kleiner als der Abstand (c) die L-förmige Kegeldurchtrittsöffnung passiert, weil vom Kegelschwerpunkt zu Kegelkopf (11) ist, 30 die antransportierten Kegel bereits vor der Kegel- und daß der Kugelheber (13) unterhalb, die durchtrittsöffnung eine exakte Kopf/Fuß-Lage einge-Blende (14) tangierend in der Drehtellermitte an- nommen haben und zugleich in dieser Lage eine dergeordnetisL artige radiale Beschleunigung erfahren müssen, daß
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- sie tatsächlich orthogonal zur Drehrichtung des kennzeichnet, daß die vordere Randkante (7) der 35 Drehtellers auf die Kegeldurchtrittsöffnung zuwaa-Kegeldurchtrittsöffnung (5) eine nach außen ab- dem, weil eben der Drehteller in horizontaler Ebene gebogene Leitfläche (12) aufweist und der Kegel- angeordnet und als ebener Drehteller ausgeführt ist. abweiser (3) mit vorgegebenem Abstand und in Es ist aber zweifelhaft, daß die Kegel auf dem Dreh-Drehrichtung konvergierender Schrägstellung zur teller einen solchen Weg in solcher Ausrichtung ohne Kegeldurchtrittsöffnung (5) angeordnet ist. 4« weiteres beschreiben. Zumindest läßt sich ausrei-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- chend schnelles. Ausrichten der Kegel auf diese durch gekennzeichnet, daß die Blende (14) einen Weise nicht erreichen (schweizerische Patentschrift schräg gegen die Drehrichtung des Drehtellers (2) 423 582).
gerichteten Ablaufschenkel (15) besitzt. Es ist eine andere Vorrichtung zum Ausrichten
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 45 seilfreier Kegel bekannt, bei welcher der Drehteller bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelhe- eine Neigung zur Horizontalen aufweist und im Beber (13) einen Hubzylinder (16) mit oberem Of- reich der tiefsten Neigung des Drehtellers eine Kegelfenende (17) zur Aufnahme der Kugel (18) auf- und Kugeldurchtrittsöffnung vorgesehen ist. Hier weist und dieses Offenende (17) eine auf eine werden folglich Kegel und Kugeln lediglich auf dem Förderrinne (19) gerichtete Abschrägimg (20) be- 50 Drehteller zu der Austrittsöffnung hin transportiert, sitzt. nicht aber voneinander getrennt oder gar ausgerich-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- tet, soweit es die Kegel angeht. Der im übrigen !kokennzeichnet, daß der Hubzylinder (16) an die nisch ausgebildete Drehteller läßt die Anordnung Kolbenstange (21) einer Zylinderkolbenanord- eines Kugelhebers im mittleren Drehtellerbereich nung (22) unter Zwischenschaltung einer Trag- 55 nicht zu bzw. ist dort wenig sinnvoll, so daß zusätzscheibe (23) mit Rückstellfeder (24) angeschlossen liehe Rieht- bzw. Abweiseinrichtungen erforderlich und der Durchmesser der Tragscheibe (23) grö- sind (USA.-Patentschrift 2 668 713).
ßer als der Durchmesser der Hubzylinderdurch- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
trittsöffnung (25) in dem Drehteller (2) gewählt ist Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu und dadurch bei ausfahrender Kolbenstange (21) 60 schaffen, welche sich durch einfache una funktionssidie Tragscheibe (23) nach vorgegebenem Hub ge- chere Bauweise auszeichnet und darüber hinaus das gen den Drehteller (2) oder einen darunter an- Ausrichten der Kegel in Kopf/Fuß-Lage ebenso geordneten Anschlag anschlägt und mit der schnell und sicher gewährleistet wie das gleichzeitige Tragscheibe (23) der Hubzylinder (16) anhält, Trennen von Kegeln und Kugeln,
während die Kolbenstange (21) in dem Hubzylin- 65 Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der (16) weiterfährt und die von dem Hubzylin- der Drehteller in an sich bekannter Weise mit Neider (16) getragene Kugel (18) auswirft. gung zur Horizontalen angeordnet und im Bereich
der tiefsten Neigung des Drehtellers die Kegeldurch-
DE2036849A 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung Expired DE2036849C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036849A DE2036849C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung
NL7110081A NL7110081A (de) 1970-07-24 1971-07-22
US165289A US3704888A (en) 1970-07-24 1971-07-22 Apparatus for orienting bowling pins and separating the ball and pins
CA119,005,A CA950935A (en) 1970-07-24 1971-07-23 Apparatus for orienting bowling pins and for sorting the ball and pins
HUGE893A HU168930B (de) 1970-07-24 1971-07-23
RO67774A RO59279A (de) 1970-07-24 1971-07-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2036849A DE2036849C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036849A1 DE2036849A1 (de) 1972-01-27
DE2036849B2 DE2036849B2 (de) 1973-12-13
DE2036849C3 true DE2036849C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=5777809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036849A Expired DE2036849C3 (de) 1970-07-24 1970-07-24 Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704888A (de)
CA (1) CA950935A (de)
DE (1) DE2036849C3 (de)
HU (1) HU168930B (de)
NL (1) NL7110081A (de)
RO (1) RO59279A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936275A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Vollmer Werke Maschf Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE10037731B4 (de) * 1999-08-02 2004-01-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8307977D0 (en) * 1983-03-23 1983-04-27 British Nuclear Fuels Ltd Apparatus for orientating cylindrical articles
DE4201530A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Nsm Ag Automatische kegelbahn
EP1633452A4 (de) * 2003-06-17 2007-09-05 Philip Bernard Speigl Kegelsetzvorrichtung für kegelbahn
DE102004005292B4 (de) * 2004-02-03 2006-02-16 Vollmer Sport Gmbh & Co. Kg Kegeltrennvorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
US9192851B2 (en) 2013-09-13 2015-11-24 Genesis Bowling Products, Llc Bowling ball and pin separator
US10479539B2 (en) * 2017-04-23 2019-11-19 Greg Schombert Heavy duty centrifugal feeder device and system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911436A (en) * 1933-05-30 Apparatus for use in bowling
US1590124A (en) * 1925-05-23 1926-06-22 Francisco Martinez Pin-setting apparatus
US2714508A (en) * 1949-12-16 1955-08-02 Murphy Automatic Pinsetter Com Pit clearing construction for bowling pin handling machines
US3123357A (en) * 1956-12-03 1964-03-03 M dowd
US3108806A (en) * 1959-05-28 1963-10-29 Brunswick Corp Bowling ball return
US3256107A (en) * 1960-12-23 1966-06-14 Kores Mfg Corp Transfer sheet
US3208748A (en) * 1962-10-04 1965-09-28 Brunswick Corp Ball accelerator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936275A1 (de) * 1999-08-02 2001-02-22 Vollmer Werke Maschf Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten
DE10037731B4 (de) * 1999-08-02 2004-01-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
US3704888A (en) 1972-12-05
NL7110081A (de) 1972-01-26
DE2036849B2 (de) 1973-12-13
RO59279A (de) 1976-01-15
CA950935A (en) 1974-07-09
HU168930B (de) 1976-08-28
DE2036849A1 (de) 1972-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325534C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Münzen mit einer drehbaren Kreisscheibe
DE3720599A1 (de) Muenzsortierer
DE2036849C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten seilfreier Kegel und zum Trennen der Kegel von Kugeln für eine Kegel aufstellvorrichtung
DE3803852C2 (de)
DE1449133A1 (de) Muenzensortierapparat
DE2027849A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Saatgut
EP2081860B1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE3638431A1 (de) Einrichtung zum testen und sortieren von elektronischen bauelementen, insbesondere von dual-in-line-ic's
DE69724500T2 (de) Vorrichtung für die Übertragung von Produkten
EP0623039B1 (de) Automatische kegelbahn
DE1941259C3 (de)
DE2062889A1 (de) Ausrichte- und Aufstellvorrichtung für Körper
DE3118440C2 (de) Anordnung zum Klassieren von stabartigen Elementen, insbesondere Parkettstäben
DE1574141C3 (de) Münzenvereinzelungsvorrichtung
DE2029304C (de) Vorrichtung zum Trennen und einzeln Abgeben von länglichen Kleinteilen
WO2023039622A1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für profile
DE720605C (de) Bombenabwurfschacht, in welchem mehrere Bomben uebereinander angeordnet und durch Tragglieder abgestuetzt sind
DE3144241C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Magazinieren von elastischen, ringförmigen Körpern
DE2022939A1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen von Kegeln
DE3201604A1 (de) Anordnung zum drehen von muenzen
DE2322950A1 (de) Kegelaufstellvorrichtung
DE1757284C3 (de) Sortiervorrichtung für klappenförmige Deckel
DE507864C (de) Einrichtung zum Zufuehren und Gleichrichten von Werkstuecken
DE2312989C3 (de) Mutternprüfmaschine
DE10037731A1 (de) Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee