DE1757284C3 - Sortiervorrichtung für klappenförmige Deckel - Google Patents

Sortiervorrichtung für klappenförmige Deckel

Info

Publication number
DE1757284C3
DE1757284C3 DE19681757284 DE1757284A DE1757284C3 DE 1757284 C3 DE1757284 C3 DE 1757284C3 DE 19681757284 DE19681757284 DE 19681757284 DE 1757284 A DE1757284 A DE 1757284A DE 1757284 C3 DE1757284 C3 DE 1757284C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
arm
lid
feed chute
sorting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681757284
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757284A1 (de
DE1757284B2 (de
Inventor
Charles Samuel Lancaster Ohio Ochs (V.StA.)
Original Assignee
Anchor Hocking Corp., Lancaster, Ohio (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anchor Hocking Corp., Lancaster, Ohio (V.St.A.) filed Critical Anchor Hocking Corp., Lancaster, Ohio (V.St.A.)
Publication of DE1757284A1 publication Critical patent/DE1757284A1/de
Publication of DE1757284B2 publication Critical patent/DE1757284B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757284C3 publication Critical patent/DE1757284C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Sortiervorrichtung für kappcnförmige Deckel mit oben liegenden Deckflächen aus einer Reihe sich bewegender, wahllos ausgerichteter Deckel auf einer Deckclzuführungsrutsche mit einem Boden und einer seitlichen Führung für die Deckel und mit einer in der Zuführrutschc beweglich gelagerten Dcckelauswurfvorrichtung. die einen im Boden der Zuführrutschc versenkt angeordneten und über den Boden herausschwenkbaren Auswerferarm und einen mit dem Auswerferarm verbundenen Betätigungsarm aufweist, der bei Auflauf eines Deckels weggedrückt wird und dabei den Auswerferarm aus dem Boden herausschwenkt und einen mit dem Dccktcil am Boden anliegenden Deckel auswirft.
Eine solche Sortiervorrichtung ist aus der US-PS 65 841 Bei dieser bekannten Sortiervorrichtung läuft im Boden der Deckclzuführungsrutsche ein Zahn- oder Sternrad mit. dessen einer Zahn oder Sternarm vor den geförderten Deckeln aus dem Boden herausragt. Der Deckel nimmt mit seinem Vorderrand den herausragenden /.ahn des Zahnrades, welches um eine Achse quer zur Bewegungsrichtung der Deckel drehbar ist, mit, so daß im Zuge der dadurch herbeigeführten Drehung des Zahnrades der nächste Zahn aus dem Boden hervortritt und in den Innen raum des das Zahnrad bewegenden Drrkols eintritt: sofern das Deckteil des Deckels am Boden anliegt, trifft der /weite Zahn auf dieses De-.'kieil. hebt dadurch den falsch ausgerichteten Deckel \om Boden ab und wirft ihn aus.
Bei dieser bekannten Sortiervorrichtung wird --omit die Vortriebs- oder Förderkr;>.lt des jeweils an der Auswurfvorrichtung ankommenden Deckels da/u ausgenutzt, das Zahnrad oder Sternrad zu drehen, also die Auswurfvorrichtung zu betätigen. Bei einem falsch ausgerichteten Deckel tritt dabei zunächst gewissermaßen eine Blockierstellung auf. nämlich dann, wenn der hiiiicre. aus dem Boden hoehschwenkende Zahn oder Sternarm des Auswerferrades an das Deckteil anschlägt, während gleichzeitig der Vorderrand des Deckels auf den vorherigen Zahn drückt. In dieser Stellung ist eine Weiterbewegung des Deckels in der Ebene der Deckelreihe blockiert, da der vordere Zahn durch den Anschlag des hinteren Zahns am Deckteil blockiert ist. Bei ausreichender Schubkraft der hinter dem in der Auswurfvorrichtung liegenden Deckel in die Zuführrutsche geförderten Deckel wird nun zunächst der vorderste Deckel auf den vorderen Zahn, der in der Förderrichtung des Deckels schräg nach oben steht, aufgeschoben, wenn die Reibung zwischen dem vorderen üeckelrand und der Zahnflanke nicht zu groß ist. Dabei wird zunehmend der auf dem hinteren Zahn lastende Gewichtsanieil des Deckels vermindert und der vordere Zahn zunehmend belastet, so daß das Zahnrau erneut zu schwenken beginnt. Dadurch wird auch der rückwärtige Teil des Deckels vom hinteren Zahn angehoben, wobei überdies die Reibung zwischen dem auszuwerfenden Deckel und dem Vorderrand des unmittelbar folgenden Deckels, zu überwinden ist. Ist dabei die Reibung oder eine magnetische Flaftung zwischen den Deckeln groß, die Cileitreibung zwischen dem Deckclrand und der Flanke des Zahnes hingegen klein, so kann der Fall auftreten, daß der in der Auswurfvorrichtung liegende, falsch ausgerichtete Dekkcl zunächst nur nt't seinem Vorderteil vom Boden der Zuführrutschc weggelenkt wird, ohne daß eine weitere Bewegung des Zahnrades auftritt, wonach unter Schweikraflunterstüt/.ung die Haftreibung oder gegebenenfalls auch die magnetische Haftung zum Rand des nächstfolgenden Deckels abreißt und der auszuwerfende Deckel unter nur noch geringfügiger Drehung des Zahnrades abfällt. Dadurch steht der hintere Zahn des Zahnrades nur ganz geringfügig oberhalb des Bodens der Zuführrutsche, so daß der nächstfolgende Deckel das Zahnrad nicht drehen kann, sondern vielmehr daran klemmt.
Um derartige Betriebsstörungen möglichst weitgehend zu vermeiden, ist im Falle der bekannten Sortiervorrichtung ein zusätzliches Trennrad vorgesehen, welches vor der Aufwurl vorrichtung die einzelnen Deckel voneinander trennt und der Aufwurfvorrichtung zuführt, so daß keine magnetischen Kräfte auftreten können. Abgesehen von dem dadurch erforderlichen zusätzlichen Aufwand ist dieses Trennrad jedoch nut zur Aufhebung magnetischer Bindungen zwischen der Deckeln wirksam, während ansonsten die Mitnahmeta sehe des Trennrades in derselben Weise wirkt, wie die" andernfalls bezüglich des Randes des nächstfolgender Deckels der lall wäre.
Somit isi insgesamt die Bewegung des Zahnrades de: bekannten Auswurfvorrichtung nicht definiert und vor vielen Zufälligkeiten wie den jeweils auftretendei Reibungskräften u. dgl. abhängig, da jeder Deckel durcl Druck von hinten auf den vorderen Zahn aufgeschober wird unJ im Falle eines falsch ausgerichteten Deckel
schon nach geringer Drehung des Zahnrades der hiiiiere. aus dem Boden aultauchende Zahn am Dcckleil des Deckels anliegt, wobei die /um Auswurf des Deckels erforderliche Kraft unmittelbar durch die in derselben Richtung wirkende Schubkraft auf den Deckel erzeugt werden muli: bei geringer Schubkral blockiert das Zahnrad uL n Deckel vollständig, da der hin ι ere. aus dem Boden der /uführmtsche auftauchende Zahn über den Druck auf den vorderen Zahn nicht genügend Krall erhalt, um den Deckel auszuheben, während bei größeren Schub auf den in der Auswurfrichtung liegenden Deckel /war die in Auswerlrichtung auf den Deckel wirkende Kraft entsprechend vergrößert wird, gleichzeitig aber durch den erhöhten Schub am hinteren Rand des Deckels auch die dortige Reibung entsprechend erhöht und. die einer Auswerfbewegung wiederum entgegenwirkt. Eine übersichtliche, genau definierbare und stets zuverlässige Arbeitsweise eines solchen Zahnrades ließe sich nur erreichen, wenn dieses durch Fremdantrieb im Takt der da. aber bewegten Deckel gesondert angetrieben würde, und durch diesen Fremdantrieb anstelle des Druckes auf den vorderen Zahn eine stets ausreichende Auswerfet kraft erzeugt würde. Dies aber würde zusätzlich zum Trennrad noch weiteren, nicht zuletzt auch hinsichtlich der Gesehwindigkeitssteuerung des Zahnrades ganz erheblichen Zusatzaufwand erfordern, der die bekannte Sortiervor richtung teuer und damit vergleichsweise unwirtschaftlich machen würde.
Aufgabe der \orliegenden Erfindung ist es, eine Sortiei vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung /u schaffen, bei der mit möglichst geringem Aufwand auch bei schnellem Durchlauf der Deckel ein sicherer und definierter Auswurf falschliegender Deckel erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Deckelauswurfvorrichtung durch einen um eine zur Bewegungsrichtung der Deckel parallele Achse schwenkbaren Winkelhebcl gebildet ist, dessen einer Arm den Betätigungsarm und dessen anderer Arm den Auswerferarm bildet.
Dadurch, daß der Winkelhebcl um eine in der Bewegungsrichtung der Deckel liegende Achse schwenkbar ist, erhält er seine über den Betätigungsarm einwirkende Betätigungskraft vom Seitenrand des Deckels. Dabei bleibt der Auswerferhebel zunächst in Ruhestellung, solange, bis der an der Seitenführung anliegende Bereich des Deckels quer zur Bewegungsrichtung nach Art eines Nockenantriebes auf den Betätigungsarm aufläuft und diesen quer zur Bcwegungsrichtung der Deckel zur Seite drückt. Durch diese Bewegung des Betätigungsarmes wird der Auswerferarm sauber zentriert in der Deckelmitte mit hoher Kraft angehoben und wirft einen falsch liegenden Deckel sicher aus. Auf zusätzliche Trennräder, einen eigenen Antrieb für die Auswurfvorrichtung od. dgl. kann dabei trotz der erzielten sicheren Arbeitsweise ohne weiteres verzichtet werden.
Darüberhinaus ist die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung problemlos auch für Deckel verschiedener (j rolle verwendbar, wozu allenfalls einfache Einstellungen vorgenommen werden müssen, die mit Rücksicht auf den einfachen Aufbau der Sortiervorrichtung keinerlei Aufwand bereiten. Für die Hauteile der Sortiervorrichtung können Werkstoffe mit geringem Reibungswiderstand eingesetzt werden, so daß trol/ der Verwendung der Förderkraft der Deckel lür die Betätigung der Sortiervorrichtung keine wesentliche Erhöhung des Widerstandes bei der Förderung der Deckel durch die Sortiervorrichtung auftritt und jegliche Beschädigungen auch der ausgeworfenen Deckel sicher vermieden sind.
Die Erfindung und nachstehend anhand eines Ausiührungsbeispieles nahe erläutert.
Es zeigt
E1 g. 1 eine Draulsich; auf eine erfindungsgeniälle Sortiervorrichtung an einer Deckelzufuhrungsruiscne zwischen einem Deckjlvonaisbeliälter und beispielsweise einer Flaschensehließmaschine.
E 1 g. 2 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Sortiervorrichtung gemäß Fig. 1,
I i g. 3 bis 5 Vertikalschnitte durch eine erfindungsgemälie Sortiervorrichtung in verschiedenen -Xrbeitssiellungen.
E i g. b eine perspektivische Teiiansicht der Sortiervorrichtung in der Arbeitsstellung gemäß 1 i g. J.
E i g. 7 cine E i g. b entsprechende Teilansicht der Sortiervorrichtung in der Arbeitsstellung gemäß I- 1 g. 3 und
E" i g. 8 eine Fig. b und 7 entsprechende Teilansicht der Sortiervorrichtung in der Arbeitsstellung iiemäß Fig. 4.
In F i g. 1 ist mit 1 eine S01 liervorrichtung der erfindungsgemäßen Art für kappenförmige Deckel 4 bezeichnet, die zwischen einem Deckelvorraisbehälter 2 und beispielsweise einer nicht näher dargestellten Flaschcnschlicßmaschine an einer Deckel/uführungsrutschc 3 angeordnet ist.
Der Vorratsbehälter 2 ist in seinem dargestellten Aufbau an sich bekannt und führt dem IZinlaßende 5 der Deckelzuführungsruische 3 nacheinander Decke! 4 /u. Hierzu sind auf einer Drehscheibe 6 beispielsweise Magnete oder andere Vonichtungen zum Halten tier Deckel 4 vorgesehen, welche die Deckel 4 nacheinander dem Einlaßende 5 der Zuführrutsche 3 zuführen. Dabei können die Deckel 4 der Zuführrutsche 3 in willkürlicher Lage mit nach oben oder nach unten liegenden Deckflächen zugeführt werden, da falschliegende Deckel durch die Sortiervorrichtung 1 ausgeworfen werden. Diejenigen Deckel 4. die falsch mit ihrem Deckteil am Boden der Zuführrutsche anliegen, werden in der weiter unten noch näher erläuterten Weise durch die Sortiervorrichtung 1 aussortiert und ausgestoßen. Sie werden über eine Rückführrutsehe 7 erneut dem Vorratsbehälter 2 zugeführt. Ordnungsgemäß ausgerichtete Deckel 4 passieren die Sortiervorrichtung 1 und gleiten auf der Zuführrutsche 3 zu deren Auslallende 8.
Die Zuführrutsche 3 weist im Bereich der Sortiervorrichtung 1 einen die Deckel 4 unterstützenden Boden 10 und obere und untere Seitenschienen 11 und 12 auf. die einen Führungskanal für die Deckel 4 begrenzen. Eine Abdeckung 13 ist in der weiter unten noch näher erläuterten Weise federnd an der Zuführrutsche 3 befestigt und überdeckt einen Teil des Führungskanals für die Deckel 4. Ein Winkelhebel 14 ist an der unteren Seitcnschiene 12 einem ein Deckelandruckglied 15 bildenden Federnrm gegenüberliegend befestigt. Das obere Ende des annlörmigen Deekclandruckgliedcs 15 ist einstellbar im Bereich der oberen Schiene 11 befestigt, während sein unteres Ende derart angeordnet ist. daß es ledernd auf die sich bewegenden Deckel 4 drückt, lim eine Emsiellung der /.uführrutsche 5 und damit auch der Sortiervorrichtung I auf Deckel unterschiedlicher Grollen /u ermöglichen, ist die untere Schiene 12 lösbar mittels Stiften an Montageöffnungen befestigt, so daß tier /.!!führungskanal für die Deckel 4
verschiedenen Deckeldurchmcssern entsprechend eingestelltwerden kann.
In den F i g. 2 bis 8 sind Einzelheiten der Sortiervorrichtung I dargestellt, welche den Sorliervorgang veranschaulichen. Die Fig. 3 bis b zeigen den Winkelhebcl 14. der schwenkbar am Boden 10 der Zuführrutsche 3 mittels eines Befesligungssliftes 16 angebracht ist und einen Betätigungsarm 17 aufweist, der teilweise in einem Schütz 18 der unteren Schiene 12 sitzt. Am gegenüberliegenden Ende des Betätigungshebels 14 ist ein Auswerferarm 19 für den Deckelausstoß in einem Schlitz 20 im Boden der Zuführrutsche eingepaßt. Die Arme 17 und 19 des Winkelhebels 14 sind so bemessen, daß der Betätigungsarm 17 aus dem Schlitz 18 in die Bahn der sich bewegenden Deckel 4 hineinragt, wenn der Auswerferarm 19 sich unter der den Deckel berührenden Fläche des Bodens 10 befindet. Wenn der Rand 21 eines sich in Förderrichtung bewegenden Deckels 4 den Winkelhebel 14 passiert, berührt er den Betätigungsarm 17, drückt ihn in den Schlitz 18 der unteren Seitenschiene 12 und bewirkt hierdurch eine Aufwärtsbewegung des Auswerferarmes 19 in eine in den Fig.4 und 5 dargestellte Lage. Im Bereich des Winkelhebels 14 wird jeder Deckel 4 durch das Deckelandruckgüed 15 federnd gegen die untere Seitenschiene 12 und den Winkelhebel 14 gedrückt.
In den Fig.4 und 8 ist die Arbeitsweise des Winkelhebels 14 im Falle eines ordnungsgemäß ausgerichteten Deckels 4 veranschaulicht, dessen Deckfläche oben liegt. Befindet sich der Deckel 4 in dieser Lage, dann gelangt der Auswerferarm 19. selbst wenn er über den Boden 10 der Zuführrutsche 3 angehoben wird, in den freien Raum im Inneren des Deckels 4. Der Auswerferarm 19 berührt in diesem Fall den Deckel 4 also auch dann nicht, wenn eine Schwenkung des Winkelhebels 14 in die in den Fig.4 und 8 veranschaulichte Lage erfolgt ist. Wenn der Deckel entlang der Zuführrutsche 3 weitergleitet, dann kommt der Betätigungsarm 17 wieder vom Rand 21 frei und es kann der Winkelhebel 14 in seine Ruhelage gemäß F i g. 3 und 6 zurückschwenken.
ist jedoch die Deckfläche des Deckels 4 nach unten gerichtet und liegt also am Boden 10 der Zuführrutschc 3 an, so bewirkt die Schwenkung des Winkelhebels 14 infolge der Berührung mit einem Deckel 4, daß der Deckel 4 über die untere Schiene 12 gekippt wird wie dies in den F i g. 5 und 7 veranschaulicht ist. In dieser Lage bewirken die Federkraft des Deckclandruckgliedes 15 oder die Schwerkraft oder beide gemeinsam, daß der gekippte Deckel 4 außerhalb der Zuführrutsche 3 über die Schiene 12 heruntcrgleitet und beispielsweise dem Vorratsbehälter 2 in der aus F i g. 1 ersichtlichen Weise erneut zugeführt wird.
In den F i g. 3 bis 5 ist eine bevorzugte Befestigung der Abdeckung 13 der Zuführrutsche 3 veranschaulicht, die in der dargestellten Weise einen abgeschrägten Rand 22 aufweisen kann, um das Kippen der Deckel 4 zu erleichtern. Um weiterhin sicherzustellen, daß ungenau ausgerichtete oder verkehrt liegende Deckel 4 aus der Zuführrutsche 3 durch den Winkelhebel 14 ausgestoßen werden, ist die Abdeckung 13 federnd an Führungsstiften 23 befestigt und durch Spiralfedern 24, die zwischen den Boden 10 der Zuführrutsche 3 und den die Abdeckung 13 haltenden Bolzen 25 eingefügt sind, nach unten gedruckt.
Der Winkelhebcl 14 kann frei an dem Befestigungsstift 16 so gelagert sein, daß er sich zwischen den in den F i g. 3 und 5 dargestellten Endstellungen bewegen kann. Das äußere Ende des Betätigungsarmes 17 ist vorzugsweise abgeschrägt, wie dies bei 30 in F i g. 2 veranschaulicht ist, um die Bewegung des Betätigungsarmes 17 in dem Schlitz 18 der Schiene 12 zu erleichtern, wenn ein Deckel 4 mit dem Betätigungsarm 17 in Berührung gelangt. Ähnlich ist auch der äußere Rand des Auswerferarmes 19 in der bei 31 in Fig.6 veranschaulichten Weise abgeschrägt, um die Zurückbewegung des Winkelhebels 14 zu erleichtern und zu gewährleisten, daß der Winkelhebel 14 den unteren Rand des Deckels freigibt, wenn richtig ausgerichtete Deckel 4 am Winkelhebel 14 vorbeilaufen. Der Winkelhebel 14 wird nur dann in die in Fig.4 dargestellte Sortierstellung gebracht, wenn jeder Deckel 4 gegenüber dem Winkelhebel 14 so ausgerichtet ist, daß der Deckelrand sich am Schlitz 18 befindet. Bevor sich der Deckel 4 dieser Stellung nähert und nachdem er sich aus dieser Stellung wieder entfernt hat. ist Abstand zwischen dem Rand des Deckels 4 und dem Betätigungsarm 17 vorhanden.
Die erfindungsgemäße Sortiervorrichtung ist für Deckel verschiedenster Größe verwendbar. Sie ist vergleichsweise einfach aufgebaut und kann an üblichen Zuführrutschen 3 eingesetzt werden. Die Sortiervorrichtung arbeitet darüberhinaus sehr schnell, so daß sie auch an schnell arbeitenden Maschinen problemlos eingesetzt werden kann. Da die Sortiervorrichtung eine minimale Anzahl beweglicher Teile aufweist, sind ihi Aufbau, ihre Instandhaltung, ihre Reparatur und ihre Säuberung einfach durchzuführen, so daß eine hohe Lebensdauer erzielbar ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sortiervorrichtung für kappen.förmige Deckel nut oben liegenden Deckflächen aus einer Reihe sich bewegender, wahllos ausgerichteter Deckel auf einer Dcckel/uführungsrutsche mit einem Boden und einer seitlichen Führung für die Deckel und mit einer in der Zulührrutsche beweglich gelagerten Deckelauswurfvorrichtung, die einen im Boden der Zuführrutsche versenkt angeordneten und über den Boden herausschwenkbaren Auswerferarm und einen mit dem Auswerferarm verbundenen Betätigungsarm aufweist, der bei Auflauf eines Deckels weggedrückt wird und dabei den Auswerferarm aus dem Boden hcrausschwenki und einen mit dem Deckteil am Boden anliegenden Decke! auswirft, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelauswurfvorrichtung durch einen um eine zur Bewegungsrichtung der Deckel (4) parallele Achse
(16) schwenkbaren Winkelhebel (14) gebildet ist, dessen einer Arm den Betätigungsarm (17) und dessen anderer Arm den Auswerferarm (19) bildet.
2. Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Deckelandruckglied (15) vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, daß es die sich in der Zuführrutsche (3) bewegenden Deckel (4) auf ihrer dem Betätigungsarm (17) gegenüberliegenden Seite berührt und an den Betätigungsarm
(17) andrückt.
3. Sortiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelandruckglied (15) einen Federarm aufweist.
4. Sortiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine sich nur über einen Teil der Zuführrutsche (3) erstreckende Abdeckung (13) über der Zuführrutsche vorgesehen ist. die einen freien Rand im Abstand von der Deckelführung aufweist.
40
DE19681757284 1967-04-27 1968-04-20 Sortiervorrichtung für klappenförmige Deckel Expired DE1757284C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63438367A 1967-04-27 1967-04-27
US63438367 1967-04-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1757284A1 DE1757284A1 (de) 1971-04-08
DE1757284B2 DE1757284B2 (de) 1976-09-09
DE1757284C3 true DE1757284C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003111B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ablenken von ausgewählten Gegenständen von einer ersten, durch ein Transportband gebildeten Transporteinrichtung auf eine zweite Transporteinrichtung
EP3115322B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
DE1611829C3 (de) Vorrichtung zum öffnen und Füllen von Beuteln
EP0077554B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE3008897C2 (de) Sortierer für von einem Kopiergerät oder einem Drucker zugeführte, einzelne Blätter
EP0059746A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen.
DE3346129C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Altglas enthaltendem Abfall
DE2425801A1 (de) Sammelverpackungsstation
DE3714108A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe von werkstuecktraegern
EP0891287A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen
DE1757284C3 (de) Sortiervorrichtung für klappenförmige Deckel
EP2081860B1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE102016109225A1 (de) Höhenförderer
DE3524291C2 (de) Kommissioniereinrichtung für Waren
DE1449005B2 (de)
DE1757284B2 (de) Sortiervorrichtung fuer kappenfoermige deckel
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE19714805A1 (de) Vorrichtung zum Entstapeln von Transportkisten
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE1115977B (de) Selbstverkaeufer fuer hochformatige Waren
DE2607124B2 (de) Münzsortiervorrichtung
DE3336067C2 (de)
EP2615587B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Fallschutzeinheit
DE102015001543A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Ladungsträgern und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung