EP0992442A2 - Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0992442A2
EP0992442A2 EP99119807A EP99119807A EP0992442A2 EP 0992442 A2 EP0992442 A2 EP 0992442A2 EP 99119807 A EP99119807 A EP 99119807A EP 99119807 A EP99119807 A EP 99119807A EP 0992442 A2 EP0992442 A2 EP 0992442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever arm
lever
pivoting
product
transfer device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99119807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0992442A3 (de
Inventor
Roland Schenkewitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0992442A2 publication Critical patent/EP0992442A2/de
Publication of EP0992442A3 publication Critical patent/EP0992442A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/50Elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0875Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed by mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a product from a Storage position in a transfer position, especially for card gluing machines, after the Preamble of claim 1.
  • Such devices are used, in particular, for the bottom product from one in one Pulling out the magazine-held product stack, i.e. transferring it to a transfer position, and thereby allow the product, such as a card, to be on one of the sides can be stuck to a magazine.
  • a device of the type mentioned is known from practice. With this device are the device for retaining the product in the magazine, hereinafter Retention device called and the device for transferring the product from the Stock position, i.e. from the magazine, into the transfer position, subsequently transfer device called, each controlled by a cam mounted on a main shaft whose respective outer track a curve roller runs the geometry of the respective curve.
  • Various levers are used to move the resulting movements to the restraint device or to transfer to the transfer device.
  • the aforementioned control curves and various levers of the restraint and transfer device are completely separate separated, so they are not connected to each other.
  • the cam rollers of the various levers are held on the respective control cam by tension springs which are attached to the levers.
  • the disadvantage here is that relatively large masses increase when the known device is operated are moving what a correspondingly dimensioned storage of the respective controls and means a higher energy consumption. At high speeds, the Lift cam rollers from the control cams, resulting in inaccurate control of the Device leads and problems with the exact separation and transfer of the product can result. Furthermore, there is the result of the cam rollers moving down on the respective ones Control curves increased wear, which is also due to the installation of stronger tension springs is increased to avoid lifting the cam rollers from the control cams. Ultimately, therefore, the known device results in shorter service lives and longer ones Operating cost.
  • the invention has for its object to a device of the type mentioned create, whose control is improved.
  • the control advantageously has a lever mechanism, with the aid of which the Partial swiveling movements of the restraint device and the transfer device coupled and partially decoupled from each other, the lever mechanism preferably a first lever arm pivotable with the reverberation device and one second, with the transfer device pivotable lever arm and the pivoting areas of the lever arms intersect in such a way that a pivoting movement of the first lever arm is possible by means of the pivoting movement of the second lever arm.
  • the second lever arm serves in the sense a double action also as a drive element for the first lever arm and thus as Drive element for the restraint device.
  • the lever arms can be designed so that only a small amount for pivoting the lever arms Energy is needed.
  • the second lever arm has a rear, the running surface facing the first lever arm, against which the first lever arm temporarily bears, and a this approximately opposite front tread, facing away from the first lever arm, which is temporarily against a fixed support plate, the second lever arm is preferably preloaded in the direction of the support plate by means of a further tension spring.
  • treads are easy to manufacture and can, if necessary, easily can be replaced together with the lever arm. This also means the repair costs Device according to the invention compared to that of the known device reduced.
  • the lever mechanism advantageously has one, preferably on a main shaft seated and with this rotatable drive lever arm, which in the course of its rotational movement hits the front tread of the second lever arm and including the second lever arm the transfer device and, coupled with it, the first lever arm including the Restraint device each caused a pivoting movement.
  • the Drive lever arm the only element driving the control according to the invention.
  • the Drive lever arm acts on the second lever arm and this on the first lever arm, so that ultimately only a drive element for pivoting both lever arms is required.
  • the drive lever arm also has in comparison to the above-described control curve conventional device has a lower weight, so that ultimately two control curves including various levers and cam rollers are replaced according to the invention by three light, easy to manufacture lever arms.
  • the aforementioned control curves, each with a relatively high Weight is therefore completely eliminated according to the invention.
  • those are by the drive lever arm induced pivoting movements of the first and second lever arm or of restraint and Transfer device designed in the same direction, with the pivoting movements Swiveling the retaining device away from the magazine and the at least one Product and a coupled pivoting of the transfer device to the allow at least one product.
  • the pivoting back of the restraint and that Swiveling the transfer device towards the product is therefore carried out at the same time, so that the product only for a short period of time without being subjected to restraint or Transfer device is located in the magazine.
  • swivel movements are included to bring about simple means and by mutually acting on the pivoted Means, in the case of the invention of the lever arms, easy to carry out even if only one the pivoted means is driven.
  • the lever mechanism designed and arranged such that the pivoting back of the retaining device a slowly accelerated pivoting movement and the pivoting of the transfer device to the product is an accelerated swiveling motion.
  • slow accelerated swiveling movement of the restraint device is a gentle release of the eye restraint device from the magazine or from the product and after this loosening one continuously accelerated pivoting movement of the restraint device possible.
  • the decreasing accelerated swivel movement takes the acceleration of the transfer device proportionally to the swivel angle, so that the transfer device gently touches the product stack or touches the lowest product in the magazine and has enough time, the product to take over. This increases the operational safety of the device according to the invention improved.
  • the lever mechanism advantageously has a rotating roller lever; which the temporarily acted upon the first lever arm, thereby at the moment of release of the second Lever arm by the drive lever arm to pivot the restraint towards Magazine and product delayed and a decoupling of the swivel movement of the Restraining device brought about by that of the transfer device.
  • This is done on a simple and safe way to delay the pivoting back of the restraint Magazine or product. This ensures that the movement of the product backward pivoting retention device not with the movement of the transfer device and the individual product seized by the transfer device collides.
  • the restraint device may only then return to its working position on the magazine or take on the product if the transfer device with the product is in your Delivery position has arrived.
  • the decoupling of the swiveling movements of restraint and Transfer device is thus done in a simple manner and with elements that are simple are to be manufactured and operated.
  • the rotary movement of the roller lever is advantageously by means of a Timing belt-pulley unit coupled to that of the drive lever arm, so that ultimately the entire control or the entire lever mechanism exclusively through the main shaft is driven.
  • the free ends of the first Lever arm, the drive lever arm and the roller lever a roller. That’s it possible, the mutual engagement of the elements mentioned by simply unrolling one To bring the roller on the surface of a lever. This will wear the interlocking parts and reduced the life of the entire device elevated. This feature also contributes to the operating costs of the invention Reduce device.
  • the device according to the invention has considerably shorter control times, so that larger product formats can also be processed. With the invention Device a significantly higher production speed is possible. Furthermore, a uncontrolled overshoot of components at high speeds Path limitation prevented. Because the components mentioned are largely made of aluminum the device according to the invention has compared to a conventional one Device has a significantly lower weight. Furthermore, the drive power required because of the lower masses and the low spring forces due to the design significantly lower than with conventional constructions. The force peaks are distributed optimal, so that a much quieter machine run is achieved and the noise emission is significantly reduced. There is less load on the components involved, which results in a result in less wear and longer service life. The number of components is compared lower than conventional constructions, so that there are also lower manufacturing costs.
  • FIGS. 10-12 show a controller 1 of a device 2 for transferring one in FIGS. 10-12 Product 3 shown schematically from a storage position to a transfer position shown.
  • the device 2 according to the invention is particularly but not exclusively for so-called sheet feeders and card gluers determined. The latter serve one Take product, for example a card, from a product stack and on one side for example sticking it to a magazine.
  • a plurality of products 3 are stacked one above the other in a magazine 4, whereby the products 3 rest with their left edge in FIG. 10 on a wall 6 and that bottom product 3a with its underside 7 partially rests on a bottom 8 of magazine 4.
  • the front edge 10 of the bottom 8 is spaced from the wall 6 such that each lowermost product 3a through the gap 11 that is formed with the aid of a device 12 for transferring the product 3 from the storage position shown in FIG. 10 to that in FIG. 11 shown transfer position, hereinafter called transfer device, can be folded down and out the magazine 4 can be pulled out.
  • a gripper shown schematically in FIGS. 10-12 is shown in FIG capable of being folded down from the magazine by the transfer device 12 to take the bottom product 3a, pull it completely out of the magazine 4 and one to further use.
  • 10-12 is a device 14 for retaining the products 3 in the Magazine, hereinafter referred to as retention device.
  • retention device To remove the bottom Product 3a from the magazine is a swiveling back of the retaining device 14 (see FIG. 10), that is to say a pivoting movement of the retaining device 14 from the one in FIGS. 11 and 12 Working position shown in a release position shown in Fig. 10 required.
  • the restraint device 14 is non-rotatably seated on a retainer shaft 15 which Transfer device 12 on a transfer shaft 16 and the gripper 13 on a gripper shaft 17th
  • the controller 1 of the device 2 is shown in more detail in Fig. 1, in which the Retainer shaft 15 and the transfer shaft 16 are shown.
  • the control 1 serves to Pivotal movements of the restraint device 14 and the transfer device 12 bring about and is designed and arranged such that the pivoting movements of Restraint and transfer device 14, 12 partially coupled to one another and partially are decoupled from each other.
  • the controller 1 has one shown in FIG. 1 Lever mechanism 18, which has a first pivotable with the retaining device 14, turn test held on the retaining shaft 15 lever arm 20 and a second, with the Transfer device 12 pivotable, turning test held on the transfer shaft 16 lever arm 21 includes.
  • the lever arms 20, 21 are designed such that their swivel ranges overlap.
  • the retention device 14 and the first lever arm 20 are non-rotatably on the common, rotatably mounted retainer shaft 15 and transfer device 12 and second lever arm 21 rotates on the common, rotatably mounted transfer shaft 16 arranged.
  • the first lever arm 20 is indicated only schematically in FIG. 1
  • Tension spring 23 is biased towards the second lever arm 21 and accordingly lies in the operating position shown in Fig. 1 for mutual coupling of the pivoting movements this one.
  • One end of the tension spring 23 is, for example, on one with the first lever arm 20 connected bolt 24 and the other end of the tension spring 23 with a base plate 25 connected.
  • the second lever arm 21 has a rear tread 26 which corresponds to the first lever arm 20 is facing, and a front tread 27 which the rear tread 26 approximately lies opposite and faces away from the first lever arm 20.
  • the front running surface 27 lies on damping elements 30 of a fixed one Support plate 31 on.
  • This position is achieved in that the second lever arm 21 by means of a another tension spring 32 is biased towards the support plate 31.
  • the two lever arms 20, 21 in the position shown in Fig. 1 with the aid of the tension springs 23, 32 in Are biased counterclockwise so that the first lever arm 20 against the rear tread 26 of the second lever arm 21 and the second lever arm 21 with its front running surface 27 is pulled against the support plate 31.
  • the lever mechanism 18 has a rotation test seated on a main shaft 33 and with this rotatable drive lever arm 34.
  • the main shaft 33 rotates synchronously the drum 44 driving the grippers 13 (cf. FIGS. 10-12) or disk.
  • the Drive lever arm 34 may vary depending on the number of drives attached to the drum Gripper 13 may be lever, star or disc-shaped.
  • a rotating drive lever arm which is centered with the Main shaft is connected and carries a roller 35 at its outer ends.
  • the drum used here for the gripper is a double gripper drum (not shown) with two opposite grippers 13, so that there is an overall offset of 180 ° results.
  • the drive lever arm 34 thus rotates at the same speed as the main shaft 33 on the the so-called gripper drum (not shown) is attached.
  • the drive lever arm 34 hits the front tread 27 of the second lever arm 21 and causes the second lever arm 21 including the transfer device 12 and so coupled, the first lever arm 20 including the retaining device 14 to one Clockwise pivoting movement, which is indicated schematically in FIG. 1 by the arrows A. is.
  • the pivoting movements in the direction of arrows A are of the first and second Lever arm 20, 21 or of retention and transfer device 14, 12 formed in the same direction.
  • the pivoting movements of the restraint device 14 and transfer device 12 according to the movement sequences shown in FIGS. 10-12 run in opposite directions. Through these movements, the restraining device is pivoted back 14 away from the magazine 4 and the products 3 as well as a coupled one Swiveling the transfer device 12 towards the products, in particular towards the lowest product 3a.
  • the lever mechanism 18 is designed and arranged such that the pivoting back of the Restraint device 14 a slowly accelerated pivoting movement and the pivoting the transfer device 12 to the product 3 a decreasing accelerated pivoting movement is. This is due to the special geometry of the lever mechanism 18 and determined, among other things, by the distance 22 and the acute angle, which between the rear tread 26 of the second lever arm 21 and the front edge 36 of the first Lever arm 20 is formed. In the position shown in FIG. 1, this angle is approximately 5- 6 °. As a result, the device according to the invention works gently with respect to the moving Parts and the products to be processed.
  • the pivoting movements of the restraint device 14 and Transfer device 12 partially coupled to one another, but partially also from one another uncoupled.
  • the mutual coupling of the swivel movements results from a Swiveling the first lever arm and the second lever arm 20, 21 in the direction of the arrows A. Due to the action of the front tread 27 of the second lever arm 21 by the one end of the drive lever arm 34 which extends around the main shaft 33 in the direction of the arrow B, i.e. counterclockwise, rotates.
  • the decoupling of the swivel movements from one another takes place through the elements described below.
  • the lever mechanism 18 has a rotating roller lever 37, which the Trailing edge 40 of the first lever arm 20 temporarily acted on, thereby the moment Release of the second lever arm 21 by the drive lever arm 34 swiveling forward Retention device 14 delayed towards the magazine 4 and the product 3 and the mentioned Decoupling the pivoting movement of the retainer 14 from that of the Transfer device 12 brings about.
  • This rotary movement of the roller lever 37 is by means of a Toothed belt 41-toothed belt pulley 42 unit 43 with that of the drive lever arm 34 coupled.
  • the movement sequence of the controller 1 of the device 2 is described below with reference to FIG. 1-9 explained in more detail.
  • the controller 1 is compared to the illustration shown in Fig. 1 shown reduced. It is clear that the controller 1 shown in Figs. 1-9 immediately opens the pivoting movement of the elements shown in Figs. 10-12, namely the Transfer device 12, the gripper 13 and the retaining device 14, acts. This happens that the transfer device 12 on the transfer shaft 16 of the controller, the Restraint device 14 on the retainer shaft 15 of the control and the gripper 13 ultimately on the drum 44 rotating around and with the main shaft 33. Already is on it noted that the drum 44 can also be designed as a so-called pressure plate.
  • the retaining device 14 In the position shown in FIG. 1, the retaining device 14 is in its on the magazine and the working position in contact with the product, which is shown, for example, in FIGS. 11 and 12 is.
  • the transfer device 12 is located, for example, in FIG Product stack pivoted back position, in which case, unlike in FIG. 11 shown, no product is located at the transfer device.
  • the main shaft 33 To transfer the bottom Product 3a from the storage position, in which the product 3a is completely in the magazine 4 is in the transfer position shown in Fig. 11, the main shaft 33 is now in the direction of arrow B, that is, counterclockwise, and thus also the drive lever arm 34 with its Rollers 35 moved in this direction.
  • the upper roller 35 is the Drive lever arm 34 just against the front tread 27 of the second lever arm 21.
  • the drive lever arm 34 already has the second lever arm 21 from the support plate 31 lifted and pivoted in the direction of arrows A.
  • the roller lever 37 By connecting the roller lever 37 with the main shaft 33 via the toothed belt-toothed belt pulley unit 43 rotates Roller lever 37 also counterclockwise, i.e. in the direction of arrow B.
  • the second lever arm 21 is already slightly in again Swung back towards the support plate 31 and is just before one abrupt swiveling movement back to the support plate 31.
  • a slight turning of the Drive lever arm 34 in the direction of arrow B thus leads to a sudden pivoting of the second lever arm 21 back into its position shown in FIG. 1 on the damping elements 30 of the support plate 31.
  • This position is shown in FIG. 7, which in comparison to FIG. 6 also a slight pivoting back of the first lever arm 20 as a result of rolling off the Roller 35 of the roller lever 37 on the rear edge 40 of the first lever arm 20 illustrates.
  • roller lever 37 is thus fastened on the roller lever shaft 46 and stands in such a manner with the Trailing edge 40 of the first lever arm 20 in connection that the first lever arm 20 at the moment the release of the second lever arm 21 by the roller 35 of the drive lever arm 34 because the now engaged roller 35 of the roller lever 37 at the same time Swiveling back with the second lever arm 21 is prevented and by the rolling movement the roller 35 of the roller lever 37 gently accelerates and decelerates back into its Starting position swings back.
  • the representation of the control 1 shown in FIG. 6 corresponds approximately to that shown in FIG. 10 Position of restraint device 14 and transfer device 12.
  • Transfer device 12 is about at the extreme apex of your swivel movement, so it is able to to take the bottom product 3a of the products 3 located in the magazine 4. This happens for example, by applying a vacuum to a suction cup shown in FIGS. 10-12 47 of the transfer device 12.
  • the bottom product 3a adheres to the Transfer device 12 and is in a sudden swiveling back of the second Lever arm 21 and thus the transfer device 12 also suddenly down folded away, as shown by way of example in FIG. 11.
  • the restraint 14 is shortly after the sudden Swiveling the second lever arm 21 back into the starting position shown in FIG. 1 in its release position removed from the magazine and the products.
  • the restraint 14 reaches your working position shown in FIGS. 11 and 12 only after a time Delay so that the pivoting movement of the retaining device 14 does not match the abrupt pivotal movement of the transfer device 12 or with that in the Transfer device located product collides.
  • the representation shown in FIG Device 2 therefore corresponds to the position of controller 1 shown in FIG. 9.
  • the gripper 13 is now in a position to swivel further of the transfer device 12 to take and hold product 3a held in the transfer position to clamp a gripper pad 50.
  • the grippers 13 act on the right and left sides of the transfer device 12 on the product and clamp this on the gripper support 50 by a clockwise pivoting movement fixed (see Fig. 10 - 12).
  • the transfer device 12 is thus located as shown in FIG 12 above the drum 44 and the gripper 13.

Abstract

Die für das Überführen des Produktes benötigten Einrichtungen, nämlich eine Übergabeeinrichtung und eine Rückhalteeinrichtung, sind bei bekannten Vorrichtungen mit Hilfe von Steuerkurven und mit diesen in Eingriff stehenden Kurvenrollen gesteuert. Die neue Vorrichtung soll eine verbesserte Steuerung aufweisen. Erfindungsgemäß ist die Steuerung (1) derart ausgebildet und angeordnet, daß die Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung und Übergabeeinrichtung teilweise miteinander gekoppelt und teilweise voneinander abgekoppelt sind. Dies erfolgt mit Hilfe eines speziell ausgebildeten Hebelmechanismus (18) über einen rotierbaren Antriebshebelarm (34), einen zweiten Hebelarm (21), einen ersten Hebelarm (20) und einen Rollenhebel (37). Verbesserte Steuerung von sogenannten Bogenanlegern und Kartenklebemaschinen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen dienen insbesondere dazu, das unterste Produkt aus einem in einem Magazin gehaltenen Produktstapel herauszuziehen, also in eine Übergabestellung zu überführen, und dadurch zu ermöglichen, daß das Produkt, beispielsweise eine Karte, auf einer der Seiten einer Zeitschrift festgeklebt werden kann.
Eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ist aus der Praxis bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind die Einrichtung zum Zurückhalten des Produktes in dem Magazin, nachfolgend Rückhalteeinrichtung genannt und die Einrichtung zum Überführen des Produktes aus der Vorratsstellung, d.h. aus dem Magazin, in die Übergabestellung, nachfolgend Übergabeeinrichtung genannt, jeweils durch eine auf eine Hauptwelle montierte Steuerkurve gesteuert, auf deren jeweiliger Außenbahn eine Kurvenrolle die Geometrie der jeweiligen Kurve abläuft. Diverse Hebel dienen dazu, die sich daraus ergebenden Bewegungsabläufe zur Rückhalteeinrichtung bzw. zur Übergabeeinrichtung zu übertragen. Die vorgenannten Steuerkurven und diversen Hebel von Rückhalte- und Übergabeeinrichtung sind vollständig voneinander getrennt, stehen also nicht miteinander in Verbindung. Die Kurvenrollen der diversen Hebel sind durch Zugfedern, welche an den Hebeln befestigt sind, auf der jeweiligen Steuerkurve gehalten. Nachteilig ist dabei, daß bei einem Betrieb der bekannten Vorrichtung relativ große Massen zu bewegen sind, was eine entsprechend dimensionierte Lagerung der jeweiligen Steuerelemente und einen höheren Energieverbrauch bedeutet. Bei hohen Geschwindigkeiten können die Kurvenrollen von den Steuerkurven abheben, was zu einer ungenauen Steuerung der Vorrichtung führt und Probleme bei der exakten Vereinzelung und Überführung des Produktes zur Folge haben kann. Ferner ergibt sich durch das Abfahren der Kurvenrollen auf den jeweiligen Steuerkurven ein erhöhter Verschleiß, welcher auch durch den Einbau von stärkeren Zugfedern zur Vermeidung eines Abhebens der Kurvenrollen von den Steuerkurven gesteigert wird. Letztlich ergeben sich daher bei der bekannten Vorrichtung geringere Standzeiten und höhere Betriebskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, deren Steuerung verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Durch die erfindungsgemäße teilweise Kopplung der Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung und Übergabeeinrichtung ist es möglich, die bei einem Betrieb der Vorrichtung zu bewegenden Massen deutlich zu reduzieren, was zu geringeren Investitions- und Betriebskosten und dazu führt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung auch bei höheren Geschwindigkeiten zuverlässig und sicher arbeitet.
Vorteilhafterweise weist die Steuerung einen Hebelmechanismus auf, mit dessen Hilfe die Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung und Übergabeeinrichtung teilweise miteinander gekoppelt und teilweise voneinander abgekoppelt sind, wobei der Hebelmechanismus vorzugsweise einen ersten, mit der Rückhallteeinrichtung schwenkbaren Hebelarm und einen zweiten, mit der Übergabeeinrichtung schwenkbaren Hebelarm hat und sich die Schwenkbereiche der Hebelarme derart überschneiden, daß eine Schwenkbewegung des ersten Hebelarms mittels der Schwenkbewegung des zweiten Hebelarms möglich ist. Durch die gegenseitige Kopplung der Schwenkbewegungen von Rückhalte- und Übergabeeinrichtung kann ein gesonderter Antrieb für die Rückhalteeinrichtung entfallen. Der zweite Hebelarm dient also im Sinne einer Doppelwirkung auch als Antriebselement für den ersten Hebelarm und damit als Antriebselement für die Rückhalteeinrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind Rückhalteeinrichtung und erster Hebelarm drehfest auf einer gemeinsamen, drehbar gelagerten Rückhalterwelle, Übergabeeinrichtung und zweiter Hebelarm drehfest auf einer gemeinsamen, drehbar gelagerten Übergabewelle angeordnet, wobei der erste Hebelarm vorzugsweise mittels einer Zugfeder in Richtung auf den zweiten Hebelarm vorbelastet ist und zur gegenseitigen Kopplung der Schwenkbewegungen zeitweise an diesem anliegt. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, die Schwenkbewegungen der genannten Hebelarme miteinander zu koppeln. Die Hebelarme können leicht ausgebildet sein, so daß für ein Verschwenken der Hebelarme nur ein geringer Energiebedarf nötig ist.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist der zweite Hebelarm eine hintere, dem ersten Hebelarm zugewandte Lauffläche, an der der erste Hebelarm zeitweise anliegt, und eine dieser etwa gegenüberliegende, dem ersten Hebelarm abgewandte, vordere Lauffläche auf, welche zeitweise an einer feststehenden Stützplatte anliegt, wobei der zweite Hebelarm vorzugsweise mittels einer weiteren Zugfeder in Richtung auf die Stützplatte vorbelastet ist. Derartige Laufflächen sind einfach herstellbar und können, sollte dies erforderlich sein, leicht zusammen mit dem Hebelarm ausgetauscht werden. Dadurch sind auch die Reparaturkosten der erfindungsgemäßen Vorrichung im Vergleich zu denjenigen der bekannten Vorrichtung reduziert.
Vorteilhafterweise weist der Hebelmechanismus einen vorzugsweise auf einer Hauptwelle sitzenden und mit dieser rotierbaren Antriebshebelarm auf, der im Laufe seiner Drehbewegung auf die vordere Lauffläche des zweiten Hebelarms trifft und den zweiten Hebelarm einschließlich der Übergabeeinrichtung sowie, damit gekoppelt, den ersten Hebelarm einschließlich der Rückhalteeinrichtung jeweils zu einer Schwenkbewegung veranlasst. Damit bildet der Antriebshebelarm das einzige, die erfindungsgemäße Steuerung antreibende Element. Der Antriebshebelarm wirkt auf den zweiten Hebelarm und dieser auf den ersten Hebelarm, so daß letztlich lediglich ein Antriebselement zum Verschwenken beider Hebelarme erforderlich ist. Auch der Antriebshebelarm weist im Vergleich zu der vorbeschriebenen Steuerkurve bei der herkömmlichen Vorrichtung ein geringeres Gewicht auf, so daß letztlich zwei Steuerkurven einschließlich diverser Hebel und Kurvelrollen erfindungsgemäß ersetzt sind durch drei leichte, einfach herzustellende Hebelarme. Die vorgenannten Steuerkurven mit jeweils relativ hohem Gewicht entfallen daher gemäß der Erfindung vollständig.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung sind die durch den Antriebshebelarm herbeigeführten Schwenkbewegungen von erstem und zweitem Hebelarm bzw. von Rückhalte- und Übergabeeinrichtung gleichsinnig ausgebildet, wobei die Schwenkbewegungen ein Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung weg vom Magazin und dem wenigstens einen Produkt sowie ein damit gekoppeltes Verschwenken der Übergabeeinrichtung hin zu dem wenigstens einen Produkt gestatten. Das Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung und das Verschwenken der Übergabeeinrichtung hin zum Produkt erfolgen daher zeitgleich, so daß sich das Produkt nur einen kurzen Zeitraum ohne Beaufschlagung durch Rückhalteeinrichtung oder Übergabeeinrichtung im Magazin befindet. Gleichsinnige Schwenkbewegungen sind mit einfachen Mitteln herbeizuführen und durch gegenseitige Beaufschlagung der verschwenkten Mittel, im Falle der Erfindung der Hebelarme, leicht auch dann auszuführen, wenn lediglich eines der verschwenkten Mittel angetrieben wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hebelmechanismus derart ausgebildet und angeordnet, daß das Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung eine langsam beschleunigte Schwenkbewegung und das Verschwenken der Übergabeeinrichtung hin zum Produkt eine ahnehmend beschleunigte Schwenkbewegung ist. Durch die langsam beschleunigte Schwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung ist ein sanftes Lösen der Blickhalteeinrichtung vom Magazin bzw. vom Produkt und nach diesem Lösen eine kontinuierlich beschleunigte Schwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung möglich. Durch die abnehmend beschleunigte Schwenkbewegung nimmt die Beschleunigung der Übergabeeinrichtung proportional zum Schwenkwinkel ab, so daß die Übergabeeinrichtung sanft an den Produktstapel bzw. an das unterste, im Magazin befindliche Produkt anstößt und ausreichend Zeit hat, das Produkt zu übernehmen. Dadurch wird die Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter verbessert.
Vorteilhafterweise weist der Hebelmechanismus einen rotierenden Rollenhebel auf; welcher den ersten Hebelarm zeitweise beaufschlagt, dadurch im Moment der Freigabe des zweiten Hebelarms durch den Antriebshebelarm ein Vorschwenken der Rückhalteeinrichtung hin zum Magazin und zum Produkt verzögert und ein Abkoppeln der Schwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung von derjenigen der Übergabeeinrichtung herbeiführt. Dadurch erfolgt auf einfache und sichere Weise ein verzögertes Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung hin zum Magazin bzw. zum Produkt. Somit ist sichergestellt, daß der Bewegungsablauf der zum Produkt hin schwenkenden Rückhalteeinrichtung nicht mit dem Bewegungsablauf der Übergabeeinrichtung und des von der Übergabeeinrichtung ergriffenen, vereinzelten Produktes kollidiert. Die Rückhalteeinrichtung darf nämlich erst dann wieder ihre Arbeitsstellung am Magazin bzw. am Produkt einnehmen, wenn die Übergabeeinrichtung mit dem Produkt etwa in Ihrer Übergabestellung angekommen ist. Die Entkopplung der Schwenkbewegungen von Rückhalte- und Übergabeeinrichtung erfolgt somit auf einfache Weise und mit Elementen, die einfach herzustellen und zu betätigen sind.
Vorteilhafterweise ist die Drehbewegung des Rollenhebels vorzugsweise mittels einer Zahnriemen-Zahnriemenscheiben-Einheit mit derjenigen des Antriebshebelarms gekoppelt, so daß letztlich die gesamte Steuerung bzw. der gesamte Hebelmechanismus ausschließlich durch die Hauptwelle angetrieben wird.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die freien Enden des ersten Hebelarms, des Antriebshebelarms und des Rollenhebels eine Laufrolle auf. Dadurch ist es möglich, den gegenseitigen Eingriff der genannten Elemente durch ein einfaches Abrollen einer Laufrolle auf der Fläche eines Hebels herbeizuführen. Dadurch wird der Verschleiß der miteinander in Eingriff stehenden Teile verringert und die Laufzeit der gesamten Vorrichtung erhöht. Auch dieses Merkmal trägt mit dazu bei, die Betriebskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verringern.
Zusammenfassend hat die erfindungsgemäße Vorrichtung erheblich kürzere Steuerzeiten, so daß auch größere Produktformate verarbeitet werden können. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeit möglich. Ferner ist ein unkontrolliertes Überschwingen von Bauteilen bei hohen Geschwindigkeiten durch Wegbegrenzung verhindert. Da die erwähnten Bauteile größtenteils aus Aluminium gefertigt werden können, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Vergleich zu einer herkömmlichen Vorrichtung ein erheblich geringeres Gewicht auf. Ferner ist die benötigte Antriebsleistung wegen der geringeren Massen und der durch die Konstruktion bedingten geringen Federkräfte deutlich niedriger als bei herkömmlichen Konstruktionen. Die Verteilung der Kraftspitzen erfolgt optimal, so daß ein wesentlich ruhigerer Maschinenlauf erreicht wird und die Lärmemission deutlich verringert ist. Auf den beteiligten Bauteilen liegt eine geringere Last, wodurch sich ein geringerer Verschleiß und längere Standzeiten ergeben. Die Anzahl der Bauteile ist im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen geringer, so daß auch geringere Herstellungskosten anfallen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Vorderansicht einer Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung;
Fig. 2-9
verkleinerte schematische Darstellungen der Einrichtung gemäß Fig. 1 zum Verdeutlichen einer zeitlichen Abfolge des Bewegungsablaufs;
Fig. 10 - 12
schematische Darstellungen einer Rückhalteeinrichtung, einer Übergabeeinrichtung und eines Greifers der Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebsstellungen.
In Fig. 1 ist eine Steuerung 1 einer Vorrichtung 2 zum Überfuhren eines in den Fig. 10 - 12 gezeigten Produktes 3 von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung schematisch dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 2 ist insbesondere aber nicht ausschließlich für sogenannte Bogenanleger und Kartenklebemaschinen bestimmt. Letztere dienen dazu, ein Produkt, beispielsweise eine Karte, einem Produktstapel zu entnehmen und auf einer Seite beispielsweise einer Zeitschrift festzukleben.
Gemäß den Fig. 10 - 12 sind mehrere Produkte 3 übereinander in einem Magazin 4 gestapelt, wobei die Produkte 3 mit ihrer in Fig. 10 linken Kante 5 an einer Wand 6 anliegen und das unterste Produkt 3a mit seiner Unterseite 7 teilweise auf einem Boden 8 des Magazins 4 aufliegt.
Die Vorderkante 10 des Bodens 8 ist von der Wand 6 derart beabstandet, daß jeweils das unterste Produkt 3a durch den sich bildenden Zwischenraum 11 mit Hilfe einer Einrichtung 12 zum Überführen des Produktes 3 aus der in Fig. 10 gezeigten Vorratsstellung in die in Fig. 11 gezeigte Übergabestellung, nachfolgend Übergabeeinrichtung genannt, herunterklappbar und aus dem Magazin 4 herausziehbar ist. Ein in den Fig. 10 - 12 schematisch dargestellter Greifer ist in der Lage, daß durch die Übergabeeinrichtung 12 aus dem Magazin nach unten weggeklappte unterste Produkt 3a zu ergreifen, aus dem Magazin 4 vollständig herauszuziehen und einer weiteren Verwendung zuzuführen.
In den Fig. 10 - 12 ist ferner eine Einrichtung 14 zum Zurückhalten der Produkte 3 in dem Magazin, nachfolgend Rückhalteeinrichtung genannt, dargestellt. Zum Entnehmen des untersten Produktes 3a aus dem Magazin ist ein Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung 14 (vgl. Fig. 10), also eine Schwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung 14 aus ihrer in den Fig. 11 und 12 gezeigten Arbeitsstellung in eine in Fig. 10 gezeigte Freigabestellung erforderlich.
Die Rückhalteeinrichtung 14 sitzt drehfest auf einer Rückhalterwelle 15, die Übergabeeinrichtung 12 auf einer Übergabewelle 16 und der Greifer 13 auf einer Greiferwelle 17.
Die Steuerung 1 der Vorrichtung 2 ist genauer in Fig. 1 gezeigt, in welcher auch die Rückhalterwelle 15 sowie die Übergabewelle 16 dargestellt sind. Die Steuerung 1 dient dazu, Schwenkbewegungen der Rückhalteeinrichtung 14 und der Übergabeeinrichtung 12 herbeizuführen und ist derart ausgebildet und angeordnet, daß die Schwenkbewegungen von Rückhalte- sowie Übergabeeinrichtung 14, 12 teilweise miteinander gekoppelt und teilweise voneinander abgekoppelt sind. Dazu weist die Steuerung 1 einen in Fig. 1 gezeigten Hebelmechanismus 18 auf, welcher einen ersten, mit der Rückhalteeinrichtung 14 schwenkbaren, drehtest auf der Rückhalterwelle 15 gehaltenen Hebelarm 20 und einen zweiten, mit der Übergabeeinrichtung 12 schwenkbaren, drehtest auf der Übergabewelle 16 gehaltenen Hebelarm 21 umfaßt. Die Hebelarme 20, 21 sind derart ausgebildet, daß sich ihre Schwenkbereiche überschneiden. Fig. 1 läßt erkennen, daß Rückhalterwelle 15 und Übergabewelle 16 nicht auf einer gemeinsamen Ebene liegen, sondern um einen Abstand 22 zueinander versetzt sind. Es ist möglich, eine Schwenkbewegung des ersten Hebelarms 20 mittels einer Schwenkbewegung des zweiten Hebelarmes 22 herbeizuführen.
Wie zuvor erwähnt, sind Rückhalteeinrichtung 14 und erster Hebelarm 20 drehfest auf der gemeinsamen, drehbar gelagerten Rückhalterwelle 15 und Übergabeeinrichtung 12 sowie zweiter Hebelarm 21 drehtest auf der gemeinsamen, drehbar gelagerten Übergabeweile 16 angeordnet. Der erste Hebelarm 20 ist mittels einer in Fig. 1 lediglich schematisch angedeuteten Zugfeder 23 in Richtung aufden zweiten Hebelarm 21 vorbelastet und liegt dementsprechend in der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung zur gegenseitigen Kopplung der Schwenkbewegungen an diesem an. Das eine Ende der Zugfeder 23 ist beispielsweise an einem mit dem ersten Hebelarm 20 verbundenen Bolzen 24 und das andere Ende der Zugfeder 23 mit einer Grundplatte 25 verbunden.
Der zweite Hebelarm 21 hat eine hintere Lauffläche 26, welche dem ersten Hebelarm 20 zugewandt ist, und eine vordere Lauffläche 27, welche der hinteren Lauffläche 26 etwa gegenüberliegt und von dem ersten Hebelarm 20 abgewandt ist. In der in Fig. 1 gezeigten Betriebsstellung liegt die vordere Lauffläche 27 an Dämpfungselementen 30 einer feststehenden Stützplatte 31 an. Diese Lage wird dadurch erreicht, daß der zweite Hebelarm 21 mittels einer weiteren Zugfeder 32 in Richtung auf die Stützplatte 31 vorbelastet ist. Daraus folgt, daß die beiden Hebelarme 20, 21 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit Hilfe der Zugfedern 23, 32 im Gegenuhrzeigersinn vorbelastet sind, so daß der erste Hebelarm 20 gegen die hintere Lauffläche 26 des zweiten Hebelarms 21 und der zweite Hebelarm 21 mit seiner vorderen Lauffläche 27 gegen die Stützplatte 31 gezogen wird.
Gemäß Fig. 1 weist der Hebelmechanismus 18 einen drehtest auf einer Hauptwelle 33 sitzenden und mit dieser rotierbaren Antriebshebelarm 34 auf. Die Hauptweile 33 dreht sich synchron mit der die Greifer 13 antreibenden Trommel 44 (vgl. Fig. 10 - 12) bzw. Scheibe. Der Antriebshebelarm 34 kann in Abhängigkeit von der Anzahl der auf der Trommel angebrachten Greifer 13 hebel-, stern- oder scheibenförmig ausgebildet sein. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist ein rotierender Antriebshebelarm gezeigt, welcher mittig mit der Hauptwelle verbunden ist und an seinen äußeren Enden jeweils eine Laufrolle 35 trägt. Insofern handelt es sich bei der hier für den Greifer verwendeten Trommel um eine Doppelgreifertrommel (nicht gezeigt) mit je zwei gegenüberliegenden Greifern 13, so daß sich insgesamt ein Versatz von 180° ergibt.
Der Antriebshebelarm 34 rotiert also mit der gleichen Drehzahl wie die Hauptwelle 33, auf der die sogenannte Greifertrommel (nicht gezeigt) angebracht ist. Im Laufe seiner Drehbewegung trifft der Antriebshebelarm 34 auf die vordere Lauffläche 27 des zweiten Hebelarms 21 und veranlasst den zweiten Hebelarm 21 einschließlich der Übergabeeinrichtung 12 sowie, damit gekoppelt, den ersten Hebelarm 20 einschließlich der Rückhalteeinrichtung 14 jeweils zu einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn, welche in Fig. 1 schematisch durch die Pfeile A angedeutet ist. Demnach sind die Schwenkbewegungen in Richtung der Pfeile A von erstem und zweitem Hebelarm 20, 21 bzw. von Rückhalte- und Übergabeeinrichtung 14, 12 gleichsinnig ausgebildet. Es wird aber darauf hingewiesen, daß die Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung 14 und Übergabeeinrichtung 12 gemäß der in den Fig. 10 - 12 gezeigten Bewegungsabläufe gegensinnig verlaufen. Durch diese Bewegungsabläufe wird ein Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung 14 weg vom Magazin 4 und den Produkten 3 sowie ein damit gekoppeltes Verschwenken der Übergabeeinrichtung 12 hin zu den Produkten, insbesondere zu dem untersten Produkt 3a, ermöglicht.
Der Hebelmechanismus 18 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß das Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung 14 eine langsam beschleunigte Schwenkbewegung und das Verschwenken der Übergabeeinrichtung 12 hin zum Produkt 3 eine abnehmend beschleunigte Schwenkbewegung ist. Dies ist auf die besondere Geometrie des Hebelmechanismus 18 zurückzuführen und unter anderem durch den Abstand 22 sowie den spitzen Winkel bestimmt, welcher zwischen der hinteren Lauffläche 26 des zweiten Hebelarms 21 und der Vorderkante 36 des ersten Hebelarms 20 ausgebildet ist. Dieser Winkel beträgt in der in Fig. 1 gezeigten Stellung etwa 5 - 6°. Dadurch arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung schonend in bezug auf die bewegten Teile und die zu verarbeitenden Produkte.
Wie bereits zuvor erwähnt, sind die Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung 14 und Übergabeeinrichtung 12 teilweise miteinander gekoppelt, teilweise aber auch voneinander abgekoppelt. Die gegenseitige Kopplung der Schwenkbewegungen ergibt sich durch ein Verschwenken von erstem Hebelarm und zweitem Hebelarm 20, 21 in Richtung der Pfeile A auf Grund einer Beaufschlagung der vorderen Lauffläche 27 des zweiten Hebelarms 21 durch das eine Ende des Antriebshebelarmes 34, welcher sich um die Hauptwelle 33 in Richtung des Pfeils B, also gegen den Uhrzeigersinn, dreht. Die Abkopplung der Schwenkbewegungen voneinander erfolgt durch die nachfolgend beschriebenen Elemente.
Dazu weist der Hebelmechanismus 18 einen rotierenden Rollenhebel 37 auf, welcher die Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20 zeitweise beaufschlagt, dadurch im Moment der Freigabe des zweiten Hebelarms 21 durch den Antriebshebelarm 34 ein Vorschwenken der Rückhalteeinrichtung 14 hin zum Magazin 4 und zum Produkt 3 verzögert und das erwähnte Abkoppeln der Schwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung 14 von derjenigen der Übergabeeinrichtung 12 herbeiführt. Diese Drehbewegung des Rollenhebels 37 ist mittels einer Zahnriemen 41-Zahnriemenscheiben 42-Einheit 43 mit derjenigen des Antriebshebelarms 34 gekoppelt. Fig. 1 zeigt ferner, daß neben den freien Enden des Antriebshebelarms 34 auch die freien Enden des ersten Hebelarms 20 und des Rollenhebels 37 jeweils eine Laufrolle 35 aufweisen, so daß die hintere Lauffläche 26 des zweiten Hebelarms 21 ausschließlich von der Laufrolle 35 des ersten Hebelarms 20 und die Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20 ausschließlich von der Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 beaufschlagt wird.
Nachfolgend wird der Bewegungsablauf der Steuerung 1 der Vorrichtung 2 in bezug auf die Fig. 1-9 näher erläutert.
In den Fig. 2 - 9 ist die Steuerung 1 im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Darstellung verkleinert dargestellt. Es ist klar, daß die in den Fig. 1 - 9 gezeigte Steuerung 1 unmittelbar auf die Schwenkbewegung der in den Fig. 10 - 12 gezeigten Elemente, nämlich die Übergabeeinrichtung 12, den Greifer 13 und die Rückhalteeinrichtung 14, einwirkt. Dies geschieht dadurch, daß die Übergabeeinrichtung 12 aufder Übergabewelle 16 der Steuerung, die Rückhalteeinrichtung 14 auf der Rückhalterwelle 15 der Steuerung und der Greifer 13 letztlich auf der um und mit der Hauptwelle 33 rotierenden Trommel 44 sitzt. Schon jetzt wird darauf hingewiesen, daß die Trommel 44 auch als sogenannte Andruckscheibe ausgebildet sein kann.
In der in Fig. 1 gezeigten Stellung befindet sich die Rückhalteeinrichtung 14 in ihrer am Magazin und am Produkt anliegenden Arbeitsstellung, welche beispielsweise in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Die Übergabeeinrichtung 12 befindet sich in ihrer beispielsweise in Fig. 11 gezeigten, vom Produktstapel zurückgeschwenkten Position, wobei sich in diesem Fall, anders als in Fig. 11 gezeigt, kein Produkt an der Übergabeeinrichtung befindet. Zum Überführen des untersten Produktes 3a von der Vorratsstellung, in dem sich das Produkt 3a vollständig im Magazin 4 befindet, in die in Fig. 11 gezeigte Übergabestellung, wird nun die Hauptwelle 33 in Richtung des Pfeils B, also im Gegenuhrzeigersinn, und damit auch der Antriebshebelarm 34 mit seinen Laufrollen 35 in dieser Richtung bewegt. In Fig. 1 liegt die obere Laufrolle 35 des Antriebshebelarms 34 gerade an der vorderen Lauffläche 27 des zweiten Hebelarms 21 an. In Fig. 2 hat der Antriebshebelarm 34 den zweiten Hebelarm 21 bereits von der Stützplatte 31 abgehoben und in Richtung der Pfeile A verschwenkt. Durch die Verbindung des Rollenhebels 37 mit der Hauptwelle 33 über die Zahnriemen-Zahnriemenscheiben-Einheit 43 dreht sich der Rollenhebel 37 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn, d.h. in Richtung des Pfeils B.
Es folgt dann die in Fig. 3 gezeigte Stellung, in der die hintere Lauffläche 26 des zweiten Hebelarms 21 etwa mit der Vorderseite 45 des Antriebshebelarms 34 fluchtet. Die Laufrolle 35 des ersten Hebelarms 20 gleitet auf der hinteren Lauffläche 26 entlang und verschwenkt dadurch den ersten Hebelarm 20 in Richtung des Pfeils A. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung hat sich der Rollenhebel 37 im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Stellung näher zur Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20 bewegt.
Bei einer fortgesetzten Bewegung des Antriebshebelarms 34 in Richtung des Pfeils B gelangt die Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 bald in Eingriff mit der Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20. In Fig. 4 hat der Rollenhebel 37 nahezu Kontakt mit der Hinterkante 40, gemäß Fig. 5 ist der Kontakt zwischen der Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 und der Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20 bereits hergestellt und die Laufrolle 35 des ersten Hebelarms 20 bereits außer Kontakt mit dem zweiten Hebelarm 21. In der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet sich die Laufrolle 35 des Antriebshebelarms 34 an ihrer äußersten Stellung auf der vorderen Lauffläche 27 des ersten Hebelarms 20. In Fig. 5 ist also der Scheitelpunkt der Sckwenkbewegung der Hebelarme 20, 21 erreicht.
In der Darstellung gemäß Fig. 6 hat sich der zweite Hebelarm 21 bereits wieder leicht in Richtung auf die Stützplatte 31 zurückverschwenkt und befindet sich kurz vor einer schlagartigen Schwenkbewegung zurück zur Stützplatte 31. Ein geringfügiges Weiterdrehen des Antriebshebelarms 34 in Richtung des Pfeils B führt also zu einem schlagartigen Verschwenken des zweiten Hebelarms 21 zurück in seine in Fig. 1 gezeigte Stellung an den Dämpfungselementen 30 der Stützplatte 31. Diese Lage ist in Fig. 7 gezeigt, welche im Vergleich zu Fig. 6 auch bereits ein leichtes Zurückschwenken des ersten Hebelarms 20 infolge eines Abrollens der Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 auf der Hinterkante 40 des ersten Hebelarmes 20 verdeutlicht. Dadurch erfolgt die Rückschwenkbewegung des ersten Hebelarms 20 hin zum zweiten Hebelarm 21 derart verzögert, daß die Rückhalteeinrichtung 14 bei Ihrem Verschwenken aus der Freigabe- in die Arbeitsstellung nicht mit der Übergabeeinrichtung 12 und dem von dieser ergriffenen Produkt kollidiert. Insofern ist also die Rückschwenkbewegung des ersten Hebelarms 20 von derjenigen des zweiten Hebelarms 21 entkoppelt.
Bei einem Weiterdrehen des Antriebshebelarms 34 in Richtung des Pfeils B rollt die Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 weiter auf der Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20 ab, wie dies in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, bis schließlich in der in Fig. 9 gezeigten Stellung die Laufrolle 35 des ersten Hebelarms 20 wieder an der hinteren Lauffläche 26 des zweiten Hebelarms 21 anliegt und insofern wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung der Hebelarme 20, 21 erreicht ist. Sobald die zweite, in Fig. 9 rechts unten dargestellte Laufrolle 35 des Antriebshebelarms 34 die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht hat, befindet sich der Rollenhebel 37 wieder in seiner in Fig. 1 gezeigten Position. Daraus folgt, daß der Rollenhebel 37 eine Drehung um 360° ausführt, wenn sich der Antriebshebelarm 34 um 180° dreht. Somit rotiert der Rollenhebel doppelt so schnell um seine Rollenhebelwelle 46 wie der Antriebshebelarm 34 um die Hauptwelle 33. Ebenso durchläuft die Trommel 44 bei einer Umdrehung um 360° zweimal den Greifzyklus.
Damit ist der Rollenhebel 37 derart auf der Rollenhebelwelle 46 befestigt und steht derart mit der Hinterkante 40 des ersten Hebelarms 20 in Verbindung, daß der erste Hebelarm 20 im Moment der Freigabe des zweiten Hebelarms 21 durch die Laufrolle 35 des Antriebshebelarms 34 wegen der nun in Eingriff stehenden Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 am gleichzeitigen Zurückschwenken mit dem zweiten Hebelarm 21 gehindert ist und durch die Abrollbewegung der Laufrolle 35 des Rollenhebels 37 sanft beschleunigt und verzögert wieder in seine Ausgangsposition zurückschwenkt.
Die in Fig. 6 gezeigte Darstellung der Steuerung 1 entspricht etwa der in Fig. 10 gezeigten Stellung von Rückhalteeinrichtung 14 und Übergabeeinrichtung 12. Die Übergabeeinrichtung 12 befindet sich etwa am äußersten Scheitelpunkt Ihrer Schwenkbewegung, ist also in der Lage, das unterste Produkt 3a der im Magazin 4 befindlichen Produkte 3 zu ergreifen. Dies geschieht beispielsweise durch Anlegen eines Vakuums an einen in den Fig. 10 - 12 dargestellten Saugnapf 47 der Übergabeeinrichtung 12. Dadurch haftet das unterste Produkt 3a an der Übergabeeinrichtung 12 und wird bei einem schlagartigen Zurückschwenken des zweiten Hebelarms 21 und damit der Übergabeeinrichtung 12 ebenfalls schlagartig nach unten weggeklappt, wie dies beispielhaft in Fig. 11 gezeigt ist.
Wie zuvor erwähnt, befindet sich die Rückhalteeinrichtung 14 kurz nach dem schlagartigen Zurückschwenken des zweiten Hebelarms 21 in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangsstellung in ihrer vom Magazin und von den Produkten abgerückten Freigabestellung. Die Rückhalteeinrichtung 14 erreicht Ihre in den Fig. 11 und 12 gezeigte Arbeitsstellung erst nach einer zeitlichen Verzögerung, so daß die Rückschwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung 14 nicht mit der schlagartigen Schwenkbewegung der Übergabeeinrichtung 12 oder mit dem in der Übergabeeinrichtung befindlichen Produkt kollidiert. Die in Fig. 11 gezeigte Darstellung der Vorrichtung 2 entspricht daher der in Fig. 9 gezeigten Position der Steuerung 1. In der in Fig. 11 gezeigten Stellung ist der Greifer 13 bei einem Weiterverschwenken nun in der Lage, das von der Übergabeeinrichtung 12 in der Übergabestellung gehaltene Produkt 3a zu ergreifen und an einer Greiferauflage 50 festzuklemmen. Bei einem Weiterdrehen der Trommel 44 und damit des Greifers 13 um die Hauptwelle 33 erfolgt dann ein vollständiges Herausziehen des vom Greifer festgeklemmten Produktes 3a aus dem im Magazin befindlichen Produktstapel und beispielsweise ein Überführen des Produktes vorbei an einer Leimeinrichtung hin zu einer auf dem Blatt einer Zeitschrift befindlichen Ablageposition. Übergabeeinrichtung 12 und Rückhalteeinrichtung 14 verbleiben dann in ihrer in Fig. 12 gezeigten Position, welche der in den Fig. 1 und 9 gezeigten Stellung der Steuerung 1 etwa entspricht, bis der zuvor beschriebene Ablauf durch ein Auftreffen der nächsten Laufrolle 35 des Antriebshebelarms 34 auf die vordere Lauffläche 27 des zweiten Hebelarms 21 erneut in Gang gesetzt wird.
Ein Vergleich zwischen den in Fig. 10 und 11 gezeigten Darstellungen macht deutlich, daß die Bewegungen von Übergabeeinrichtung 12 und Rückhalteeinrichtung 14 gegenläufig sind, da die Übergabeeinrichtung 12 aus der Stellung gemäß Fig. 10 nach unten in die Stellung gemäß Fig. 11, die Rückhalteeinrichtung 14 aus ihrer in Fig. 10 gezeigten Stellung nach oben in die in Fig. 11 gezeigte Arbeitsstellung verschwenkt wird. Gleichwohl führen sowohl Übergabeeinrichtung 12 als auch Rückhalteeinrichtung 14 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Übergabewelle 16 bzw. die Rückhalterwelle 15 aus.
Die Greifer 13 greifen rechts und links seitlich von der Übergabeeinrichtung 12 am Produkt an und klemmen dieses durch eine Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn an der Greiferauflage 50 fest (vgl. Fig. 10 - 12). Damit befindet sich die Übergabeeinrichtung 12 gemäß der Darstellung in Fig. 12 oberhalb der Trommel 44 und des Greifers 13.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, das Produkt sicher und zuverlässig aus seiner Vorrarsstellung im Magazin 4 in die Übergabestellung zu überführen, in der eine Weiterverarbeitung des Produktes erfolgt.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Überführen eines Produktes (3) von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen,
    mit wenigstens einemin einem Magazin (4) angeordneten Produkt (3),
    einer Einrichtung (14) zum Zurückhalten des wenigstens einen Produktes (3) in dem Magazin (4),
    einer Einrichtung (12) zum Überführen des Produktes (3) aus der Vorratsstellung in die Übergabestellung und
    mit einer Schwenkbewegungen der Rückhalteeinrichtung (14) und der Übergabeeinrichtung (12) herbeiführenden Steuerung (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuerung (1) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß die Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung (14) und Übergabeeinrichtung (12) zumindest teilweise miteinander gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (1) einen Hebelmechanismus (18) aufweist, mit dessen Hilfe die Schwenkbewegungen von Rückhalteeinrichtung (14) und Übergabeeinrichtung (12) teilweise miteinander gekoppelt und teilweise voneinander abgekoppelt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (18) einen ersten, mit der Rückhalteeinrichtung (14) schwenkbaren Hebelarm (20) und einen zweiten, mit der Übergabeeinrichtung (12) schwenkbaren Hebelarm (21) aufweist und sich die Schwenkbereiche der Hebelarme (20, 21) derart überschneiden, daß eine Schwenkbewegung des ersten Hebelarms (20) mittels der Schwenkbewegung des zweiten Hebelarms (21) möglich ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rückhalteeinrichtung (14) und erster Hebelarm (20) drehfest auf einer gemeinsamen, drehbar gelagerten Rückhalterwelle (15), daß Übergabeeinrichtung (12) und zweiter Hebelarm (21) drehfest auf einer gemeinsamen, drehbar gelagerten Übergabewelle (16) angeordnet sind und daß der erste Hebelarm (20) vorzugsweise mittels einer Zugfeder (23) in Richtung auf den zweiten Hebelarm (21) vorbelastet ist und zur gegenseitigen Kopplung der Schwenkbewegungen zeitweise an diesem anliegt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (21) eine hintere, dem ersten Hebelarm (20) zugewandte Lauffläche (26), an der der erste Hebelarm (20) zeitweise anliegt, und eine dieser etwa gegenüberliegende, dem ersten Hebelarm (20) abgewandte, vordere Lauffläche (27) aufweist, welche zeitweise an einer feststehenden Stützplatte (31) anliegt, und daß der zweite Hebelarm (21) vorzugsweise mittels einer weiteren Zugfeder (32) in Richtung auf die Stützplatte (31) vorbelastet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (18) einen vorzugsweise auf einer Hauptwelle (33) sitzenden und mit dieser rotierbaren Antriebshebelarm (34) aufweist, der im Laufe seiner Drehbewegung auf die vordere Lauffläche (27) des zweiten Hebelarms (21) trifft und den zweiten Hebelarm (21) einschließlich der Übergabeeinrichtung (12) sowie, damit gekoppelt, den ersten Hebelarm (20) einschließlich der Rückhalteeinrichtung (14) jeweils zu einer Schwenkbewegung veranlasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Antriebshebelarm (34) herbeigeführten Schwenkbewegungen von erstem und zweitem Hebelarm (20, 21) bzw. von Rückhalte- und Übergabeeinrichtung (14, 12) gleichsinnig ausgebildet sind und ein Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung (14) weg vom Magazin (4) und dem wenigstens einen Produkt (3) sowie ein damit gekoppeltes Verschwenken der Übergabeeinrichtung (12) hin zu demwenigstens einem Produkt (3) gestatten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (18) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß das Zurückschwenken der Rückhalteeinrichtung (14) eine langsam beschleunigte Schwenkbewegung und das Verschwenken der Übergabeeinrichtung (12) hin zum Produkt (3) eine abnehmend beschleunigte Schwenkbewegung ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (18) einen rotierenden Rollenhebel (37) aufweist, welcher den ersten Hebelarm (20) zeitweise beaufschlagt, dadurch im Moment der Freigabe des zweiten Hebelarms (21) durch den Antriebshebelarm (34) ein Vorschwenken der Rückhalteeinrichtung (14) hin zum Magazin (4) und zum Produkt (3) verzögert und ein Abkoppeln der Schwenkbewegung der Rückhalteeinrichtung (14) von derjenigen der Übergabeeinrichtung (12) herbeiführt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des Rollenhebels (37) vorzugsweise mittels einer Zahnriemen (41)-Zahnriemenscheiben (42)-Einheit (43) mit derjenigen des Antriebshebelarms (34) gekoppelt ist.
  11. Vorrichtung zumindest nach den Ansprüchen 3, 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des ersten Hebelarms (20), des Antriebshebelarms (34) und des Rollenhebels (37) eine Laufrolle (35) aufweisen.
EP99119807A 1998-10-07 1999-10-06 Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen Withdrawn EP0992442A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846233 1998-10-07
DE1998146233 DE19846233A1 (de) 1998-10-07 1998-10-07 Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0992442A2 true EP0992442A2 (de) 2000-04-12
EP0992442A3 EP0992442A3 (de) 2000-12-27

Family

ID=7883724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119807A Withdrawn EP0992442A3 (de) 1998-10-07 1999-10-06 Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0992442A3 (de)
DE (1) DE19846233A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015230C2 (nl) * 2000-05-18 2001-11-20 Petrus Franciscus Kivits Inrichting voor het van elkaar scheiden van in een magazijn gestapelde producten.
EP2098467A3 (de) * 2008-03-05 2012-01-11 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vereinzeln eines Falzbogens oder Einzelblattes aus einem Magazin
CN108748414A (zh) * 2018-05-03 2018-11-06 芜湖凯德机械制造有限公司 一种供料设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106115310A (zh) * 2016-08-11 2016-11-16 赵晓旭 用于精装龙简装卡书封面的抽送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394930A (en) * 1965-05-12 1968-07-30 Graphicart Int Apparatus for the individual separation of folded paper articles from a stack of such articles
DE3112418A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 TMF Schwenningen GmbH E. Haller, Maschinenfabrik, 7730 Villingen-Schwenningen "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140079A1 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Brehmer Buchbindereimaschinen Gmbh, O-7050 Leipzig, De Einrichtung zur vereinzelung von blattfoermigem material

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394930A (en) * 1965-05-12 1968-07-30 Graphicart Int Apparatus for the individual separation of folded paper articles from a stack of such articles
DE3112418A1 (de) * 1981-03-28 1982-10-07 TMF Schwenningen GmbH E. Haller, Maschinenfabrik, 7730 Villingen-Schwenningen "vereinzelungsvorrichtung zum vereinzeln von blaettern eines blattstapels"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1015230C2 (nl) * 2000-05-18 2001-11-20 Petrus Franciscus Kivits Inrichting voor het van elkaar scheiden van in een magazijn gestapelde producten.
EP2098467A3 (de) * 2008-03-05 2012-01-11 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Vereinzeln eines Falzbogens oder Einzelblattes aus einem Magazin
CN108748414A (zh) * 2018-05-03 2018-11-06 芜湖凯德机械制造有限公司 一种供料设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19846233A1 (de) 2000-04-20
EP0992442A3 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634400C2 (de)
DE2559682B2 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
CH627711A5 (de) Vorrichtung zum dachziegelfoermigen anordnen von blaettern.
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE3216829C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abgeben von Banknoten
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE3036674C2 (de) Sortierer
EP0992442A2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Produktes von einer Vorratsstellung in eine Übergabestellung, insbesondere für Kartenklebemaschinen
DE1901638A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Auswechseln voller Spulen gegen leere Spulenhuelsen fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
DE2458446A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einzeltransport von bogen, insbesondere zum geschwindigkeitsveraenderlichen transport von kartonzuschnitten
EP1720786B1 (de) Längsfalzapparat mit einem bremsweg
CH660578A5 (de) Verfahren und einrichtung zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden.
EP3187439B1 (de) Zangengeber
DE2117311C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Papierblättern von einem Stapel
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
EP0623039B1 (de) Automatische kegelbahn
EP1285871B1 (de) Ausleger zur Entnahme von gefalzten Druckprodukten
DE19803194A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schriftstücken und Lesevorrichtung
DE4234902A1 (de) Bogensortiervorrichtung
DE2425736C3 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen von Aufzeichnungsblättern
DE1536483A1 (de) Maschine zum Zusammentragen,Leimen,Numerieren und/oder Schneiden von einzelnen Blaettern und/oder Blattsaetzen durch Abheben von Stapeln
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 3/08 A, 7B 65H 3/50 B, 7B 65H 3/34 B

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566