DE1536483A1 - Maschine zum Zusammentragen,Leimen,Numerieren und/oder Schneiden von einzelnen Blaettern und/oder Blattsaetzen durch Abheben von Stapeln - Google Patents

Maschine zum Zusammentragen,Leimen,Numerieren und/oder Schneiden von einzelnen Blaettern und/oder Blattsaetzen durch Abheben von Stapeln

Info

Publication number
DE1536483A1
DE1536483A1 DE1966E0032852 DEE0032852A DE1536483A1 DE 1536483 A1 DE1536483 A1 DE 1536483A1 DE 1966E0032852 DE1966E0032852 DE 1966E0032852 DE E0032852 A DEE0032852 A DE E0032852A DE 1536483 A1 DE1536483 A1 DE 1536483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
sheets
sheet
lever
rotatably mounted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966E0032852
Other languages
English (en)
Other versions
DE1536483B2 (de
DE1536483C3 (de
Inventor
Edelmann Ernst Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst L Edelmann & Co Fabrik F
Original Assignee
Ernst L Edelmann & Co Fabrik F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst L Edelmann & Co Fabrik F filed Critical Ernst L Edelmann & Co Fabrik F
Publication of DE1536483A1 publication Critical patent/DE1536483A1/de
Publication of DE1536483B2 publication Critical patent/DE1536483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1536483C3 publication Critical patent/DE1536483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0081Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding applying adhesive to individual sheets for binding them together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/516Securing handled material to another material
    • B65H2301/5162Coating, applying liquid or layer of any material to material

Landscapes

  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • "Maschine zum Zusammentragen, Leimen, Numerieren und/oder Schneiden von einzelnen Blättern und/oder Blattsätzen durch Abheben von Stapeln" Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zusammentragen, Leimen, Numerieren und/oder Schneiden von einzelnen Blättern undZoder Blattsätzen duroh Abheben von Stapeln.
  • Bei solchen Maschinen werden die Papiereinzelblätter von mehreren Stapeln gleichzeitig weggenommen und Jeweils zu einem Stoß zusammengestellt, in welchem die Blätter eine bestimmte Ordnung haben.
  • Bei den bisher bekannten Maschinen liegen die Blattetapel, von denen die Einzelblätter abzuheben sind, seitlich oder über der umlaufenden P6rderbahn. Es wird aber auch bereit. eine Maschine gebaut, bei welcher die Stapel unterhalb des Förderweges liegen. Es fehlt hier aber an der Sicherheit, cIafI alle Papiersorten mit den verschiedenat Ublichen Ausstanzungen verarbeitet werden können. Es bedarf auch keiner großen Umsteilung der Maschine bei Übergang auf abweichende Blattgrö#en, was bei bekannten Maschinen oft der Fall war.
  • Die ftir das Verbinden der einzelnen auf der Schrägablage abgelegten Blätter zu Blöcken vorgesehenen Klebstoffauftrageinrichtungen erreichen beim Auftragen des Klebstoffes auf das Blatt gleiche Geschwindigkeit wie die Längstransporteinrichtung und erzeugen deshalb keine Reibung und bringen das zu klebende Out nicht aue der Plucht.
  • Mit der Erfindung iet nun die Aufgabe gelöst, eine gegenüber den bisher bekannten Maschinen verbesserte Maschine zu schaffen, welche die einzelnen Arbeitsvorgänge zum Herstellen vollständiger Lagen und Blöcke, von denen Jeder eine Vielzahl in bestimmter Ordnung zusammengefa#ter Blätter enthält, selbsttätig und ununterbrochen mit größter Sicherheit ausführen lä#t.
  • Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß die Stapel seitlich parallel zu einer Pdrdereinrichtung (X§ngstranaport) angeordnet sind und daß die Pörder.inrichtflng mit zwei übereinander angeordneten, feststehenden Ablagetischen versehen ist, auf welche die abgehobenen Blätter oder Blattsätze abgelegt und zu Blattlagen zusammengestellt werden.
  • Die Maschine nach der Erfindung macht von den an sich be7 kannten Blnriohtungen Gebrauch und ist gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender bekannter Merkmale: Pur jeden Blatt stapel sind Je in Stapeltiech mit abkippbarer geteilter Tragplatte, je zwei Abnahmemittel mit je einer, den Antrieb der Maschine bei Abnahme von mehr oder weniger ale einem Blatt, elektromechanißch abschaltenden Kontrolleinrichtung, Je ein Greifer-und Klammersystem, das den Bogen vom Anleger bis zum schrägliegenden Transporttisch befördert, sowie je eine KlebstoffauftrAgvorrichtung vorgesehen. Durch die Vereinigung bekannter Merkmale ist eine Sicherheitseinrichtung geschaffen, die die Maschine sofort stillsetzt, wenn beim Zusammenstellen eines Blockes der von den Blattstapeln entnommenen Blätter eine Störung eintritt.
  • Die schrägliegende Papierbahn iet ebenfalle durch eine Bahnkontrolle elektromechanisch abgesichert. In der Ausführung der Maschine nach der Erfindung wurde @evorzugt, da# der Bogen bzw. der Block von Mitnehmern, die spiralförmig ausgebildet und auf kontinuierlich, unterhalb des Tratlsporttisches umlaufenden Förderketten angebracht sind, auf d Tisch, der die Aussparungen fUr diese Mitnehner besitzt, geschoben wird. Durch diese Ausstnttung ist ee möglich, Fltter jeglicher Größe ohne Verstellung zueammenzutragen.
  • Pür das Abnehmen der einzelnen Blätter von den Blattstapeln werden zwei Springsaughe@er je Stapel, die über ein Saugluftventil gesteuert sind, vorzugsweise verwendet, deren Wirkungsweise wie folgt ist: Durch dns Verschließen der Bohrung im Zylinder durch das Blatt, wird der Zylinder gegen die Wirkung einer Druckfeder zusammen mit dem Bogen angehoben. Dieses Blatt bleibt so lange in der angehobenen Stellung, bis es die entsprechende vorgeschriebene Lage zum Mog, enheber hat. Der Bogen hat nun eine Bewegung schräg nach vorn erfahren, was an anderer Steile gonrtuer beschrieben ist. Aua einem seitlich angebrachten Bläser wird durch das Austreten von Blasluft ein Luftkissen unter dem angehobenen Bogen gebildet, welches die Fortbewegung des Blattes positiv beeinflu#t. Der sogenannte Drückerfu# fungiert gleichzeitig als Stapelabfühler und Stapelhalter, letztere zur Verhinderung der zeitlichen Verschiebung der nachfolgenden Blätter. Bein Anheben und diagonalen Versetzen des Bogens wird dieser durch eine neben einem Springsaugheber angeordnste Fehl- und Mehrfachbogenkontrolle am hinteren Bogenrand abgefühlt. Der Bogen wird nach Ablesen auf den Bogenheber durch diesen präzise in den Vorgreifer eingeführt, der genau in Arbeitsablauf gesteuert ist. Die Quertransporteinrichtung übernimmt das Blatt aus dem Vorgreifer und legt es auf einen der hochklappbaren Ablagetische, die Uber der Transportbahn liegen. ab.
  • Mittel. der Längstransporteinrichtung wird der auf dem Ablagtisch abgelegte Bogen von diesem auf die darunter liegende dranoportbahn und unter die Leimeinrichtung geschoben.
  • Damit ein Verlagern der Blätter durch die Klebstoffauftragsvorrichtung vermieden wird. weist letzter. zum Benetzen des Randbereiches ines. von der endlos kontinuierlich umlaufenden Längsfördereinrichtung fortbewegten Blattes mit Klebstoff während dessen Fortbewegung zwecks Verbindens der einzelnen Blätter au Blöcken mehrere, quer zur Fördereinrichtung nebeneinander angeordnete, auf, unterhalb des Blattes aus der Transportbahn herausragende, rotierende, Gummiandrückrollen, wirkende, Leimnippel auf, die mit einer der Transportgeschwindigkeit der Längsfördereinrichtung angepa#ten Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, Der Klebstoffauftrag erfolgt durch diesen Abwälzvorgang reibungslos.
  • Die eigentliche Leimauftragvorrichtung läuft intermittierend um und erreicht die Geschwindigkeit der Längstransporteinrichtung nur während des Benetzens zum Zweck des Verbindens den abgelegten Bogen. Der Klebstoffaustritt erfolgt nur, wenn auf die umlaufenden Leimnippel durch die Gummiandrückrollen über den durchlaufenden Bogen ein Druck ausgeübt wird.
  • Nach Beendigung des Zusammentragvorganges, welcher am ände der Maschine erreicht ist, enthält der Block alle in einer bestimmten vorgeschriebenen Ordnung gesammelten Bogen. Über die Aushebevorrichtung, welche am Auslag@ende der Maschine angebracht ist, wird der Block von den Einzugswalzen erfa#t und durch das Numerier-und Schneidwerk geführt, wobei er noch ein- oder mehrmals numeriert und längs geschnitten werden kann. Anschlie#end wird dir Bogen in der Ablage ausgelegt.
  • Nachfolgend wird nun die Maschine gemäß der Erfindung in Autbsu und Funktion mit Hilfe der Zeichnungen Figur 1-23 näher beschrieben und erläutert, Dabei sind in einigen Zeichnungen zwecks übersichtlicher Darstellung Teile weggebrochen oder andere Teile nicht gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Längsschnittbild der Maschine und der Längsfördereinrichtung.
  • Fig. 2 zeigt ein quer zur Längsfördereinrichtung gelegte Schnittbild der Maschine.
  • Fig. 3 ist ein quer zur Längsfördereinrichtung gelegtes Schnittbild und eigt die in Fig. 2 bereits aufgeführten Quertransport-, Übergabe-und Bogenhebeeinriohtungen.
  • Fig. 4 zeigt einen Detailachnitt des in Pig. 2 und 3 bereite aufgeführten Übergabe- bzw. Oreitersystems.
  • Fig. 5 zeigt einen Detailachnitt der in Fig. 2 und 3 bereits gezeigten Bogenhebeeinrichtung.
  • Fig. 6 zeigt die in Fig. 2 bereits ersichtlichen Stapel-Abnahme- und Blatttrenneinrichtungen rechtwinklig und in Richtung auf die Längsfördereinrichtung gesehen.
  • Fig. zeigt die Draufsicht der in Fig. 6 gezeigten Mittel.
  • Fig. 8 zeigt ein Sohnittbild des in Fig. 22 6 uad 7 gezeigten Saughebera.
  • Fig. 9 zeigt ein Detailschnitt des in Fig. 2, 6- und 7 gezeigten Drückerfu#es.
  • Fig. lo zeigt die Seitenansicht des in Fig. 9 gezeigten Drückerfu#es.
  • Fig. 11 zeigt die in Fig. 1 und 2 bereits aufgeführt@ Klebstoffauftrag- und Andrückeinrichtung.
  • Pig. 12 zeigt ein Schnittbild der in Pig. AB gezeigten Klebstoffauftrag- und Andrückeinrichtung.
  • Fig. 13 zeigt ein Detailechnitt der in Jig. 11 und 12 gezeigten Klebstoffauftragsmittel.
  • Fig. 14 zeigt die in Fig. 6 und 7 in ihrer Anordnung gezeigte Fehl- und Mehrblattabfühleinrichtung im Schnitt.
  • Fig. 15 zeigt ein Senkrechtschnittbild der in Fig. 14 gezeigten Fehl- und Mehrblattabfühleinrichtung.
  • Fig. 16 zeigt das Numerier- und Schneidwerk im Längsschnitt.
  • Fig. 17 zeigt das Arbeitsschema in Draufsicht.
  • Fig. 18 Schematische Aneicht in Richtung des Pfeile. XVIII einer Stapel- und Bogenabnahmeeinrichtung.
  • Fig. 19 Daretellung gemäß Fig. 18 nach Abnahme eines Bogens.
  • Fig. 20 Schematische Ansicht einer Bogenubergabe in Richtung der Pfeile XX in Fig. 17.
  • Fig. 21 Eine schematische Teilansicht der Längs transportes mit Leimwerk in Richtung des Pfeiles XXI in Fig. 17 Fig. 22 Eine Darstellung gemäß Fig. 21 in Arbeitsstellung des Leimwerkes.
  • Fig. 23 Sch@matische Teilansicht des Längs transportes und Numerier- und Schneidwerk sowie der Glattsto#ablage in Richtung des Pfeiles XXIII.
  • Wie Figur 1 zeigt, weist das Maschinengestell gegen Uberliegende, in einem Abstand parallel zueinander stehende, zur Längslage der Maschine im rechten Winkel zugeordnete Gestellwände 20 und 21 auf.
  • Gestellwände 21 sind immer nebeneinander und durch das Baukastensystem miteinander verbunden. - Gestellwände 20 liegen immer außen. - In Längsrichtung sind die Ge@tellwände 20 und 21 Uber die Plansohe 22 durch Rundttaveraen 23 miteinander verbunden, ferner mit den Vierkanttraversen 24, 25, 26, 27 und 28.
  • Die gesamte Maschine kommt auf runden Stahltellern 29 ru stehen, deren Distanz durch die Stellschraube 30 zum Gestell gehalten wird und zum @ustieren der Maschine dienen.
  • Der Hauptantriebsmotor 31 ist auf einer Trägerplatte 32 befestigt, während man die Pumpen zweckmäßig außerhalb des Maschinenbereiches unterbringt. Der Hauptantriebsmotor 31 ist vorzugsweise mit einer Breitksilriemen-Regelscheibe 33 verflanscht. Durch Heben oder Senken des Hauptantriebsmotors 31, das man wie Figur 2 zeigt, durch Drehen der Steuerspindel 3X, die -die Mutter 35 im Lager, bock 36 auf und ab gleiten lä#t, und Uber den Halter 37, der vorzugsweise mit der Mutter 35 fest verbunden ist, erreicht. Vom Halter 37 aus geht eine Rollenkette 38 Uber das Kettenrad 39, das drehbar auf dem Bolzen 40 gelagert ist, weiter ueber dae Kettenrad was auf der Welle 42 drehfest gelagert ist, über die Kettenspannrolle 43, die drehbar auf dem Exzenterbolzen 44 gelagert ist, über eine weiteres Kettenrad 45, das drehbar auf dem Bolsen 46 gelagert ist, zurück zum Halter 37, in dem die Enden der Rollenkette 36 ii Abstand einer Teilung fest verstiftet sind.
  • Auf der unteren Rundtraverse 23 ist die Motorwippe (Motorträgerplatte) 72 drehbar, im entsprechenden Abstand zur Gestellwand 20, gelagert. Auf der Welle 42 ist der Hebel 47 drehfest angeordnet und über einen weiteren Hebel 48 mit Je einem Gelenkbolzen 49 zusammen mit der Motorwippe 72 drehbar gelagert.
  • Die Regelscheibe 33 ist mittels eines Breitkeilriemens 50 mit der auf der Antriebs- bzw. Schneckenwelle 51 eines nicht gezeigten, nachfolgend im Text beschriebenen winkelgetriebes drehfest gelagerten Gegenscheibe 52 kraftachlüssig verbunden.
  • Durch den Eingriff der Schneckenwelle 51 in ein Schneckenrad, welches wie ein Tellerrad und ein Kettenrad auf einer Reelle drehfest gelagert sind, wird die Antriebsbewegung einmal über eine mit dem Tellerrad in Eingriff etehende Ritzelwelle, auf der ein mit einem Zwischenrad 53 im Eingriff stehendes Zahnrad 54 drehfest gelagert und zum anderen über das Kettenrad, welches über eine Rollenkette 55 (Fig. 2) mit einem ebenfalls gleich ausgebildeten Kettenrad 56, das aui der Welle 57 drehfest gelagert ist, formschlüssig verbunden wird, weitergeleitet. Das vorher erwähnte Zwischenrad 53 ist auf einem Zwischenradbolzen leicht drehbar gelagert, der in der Gestellwand 20 gelagert ist. Auf der Velle 57 sind die Förderkettenräder 58 in genau festgelegten Abständen, die zweckmäßig sind, aufgeflanscht. Auch ist der Bogenaushebeexzenter 59 aufgeflanacht, der die Aushebevorrichtung betätigt, was in Figur 1 ersichtlich und genauer beschrieben ist. Auf der Welle 57 ist eine, einerseits durch einen Stellring, andererseits durch den drehfest gelagerten Kupplungsflansch 60 akial fixierte Kupplungshülse 62 drehhar gelagert, auf der ein mit eine. Mitnehmer versehener Kupplungsring 61 axial verschiebbar, Jedoch drehfest angeordnet ist, der bei Eingriff de Mitnehmers in eine im Kupplungsflansch 60 vorgesehene Nut die Drehbewegung der Welle 57 aui das, auf der kupplungshülse 62 befestigte Kettenrad 63 übertragen kann. Das Kettenrad 63 bildet mit der Rollenkette 64 über das Kettenrad 65 den formschlüssigen Antrieb für das Leimwerkgetriebe 66 (Fig. 1).
  • Auf dem Kupplungsflansch 60 ist das Kettenrad 70 drehfest gelagert zum Antrieb für die Gummiandrückrollen 265, die noch später genauer besohrieben werden.
  • In Figur 1 ist besonders der Längstransport betrachtet. Unter den Vierkanttraveraen 24 und 25, die als Bahntraversen bezeichnet werden können, sind in gewissen zweokmäßigen Abständen Winkelschienen 71 angebracht, an der Umlenkstelle der Förderbahn eine Schiene 72. Diese Winkel schienen erweisen sich als zweckmäßig für die Auflagen 73 und 74, worauf dann die sogenannten, in der Breite unterschiedlichen, Bahnbleohe 75 in zeckmäßigen Abständen befestigt werden, welche als Traneportbahn parallel zur Förderrichtung dienen. Zwischen den Abständen, die sich zweckmäßig ergeben, ragen spiralförmige Mitnehmer 76 über die in der Breite ebenfalls unterschiedlichen Ablege- oder Ablagetische 77, was in Figur 2 näher gezeigt wird, heraus, die in gleichen zweckmäßig festgelegten Abständen zueinander auf der endlos umlaufenden Nitnehmerrollenkette 78 befestigt sind.
  • Eine nicht genauer beschriebene elektromechanische Längstransportkontrolle quer zum Transporttisch zeigt Jede auftretende Störung vom Papierfluß an.
  • Es ist ein leicht drehbar gelagertes Bleoh, das in einen Abstand über der Bahn aufgehängt ist.
  • Zweckmäßig ist es, die Mitnehmerkette 78 zu führen.
  • Diesen Zweck erfüllen die Kottenschienen 79, die an den Haltern 80 befeetigt sind. Der Vorlauf erfolgt nachdem die Kette 78 über Segmente 81 und Spannrollen 82, die durch Gewindebolzen 83 nach außen gezogen und gespannt werden können, umgelenkt ist. Uber die Hebel 84, 85, 86 und die Lasohe 87, von der Kurve 59 gesteuert, wird die Welle 88, auf der die Ausheber 89 befestigt sind und die Aushebevorrichtung bildet, den Lagern 90 nach links gedreht und unter Federdruck zurückgeholt. Die Aushebevorrichtung hebt das Ende des Blockes aus, so daß die Mitnehmer 76 unter dem Bogen wegtauchen können, das durch Umlenken der Kette 78 bewlrkt wird.
  • Der schrägliegende Ablagetisoh 75 hat den großen Vorteil, gegenüber den schon bekannten Masohinen, daß die Passergenauigkeit immer gegeben ist, da der Bogen durch das Ablegen gegen die Abatreifleiste 91 fällt und immer das Bestreben hat, sich an ihr anzulegen.
  • In Figur 2, 3, 4 und 5 sind die Mittel für das Quertransportieren des Bogens dargestellt. Der Antrieb des Quertransportsystems erfolgt über ein auf der Welle 92 drehfest gelagertes Zahnrad 932 das mit einer Flanschbuchse fest verbunden ist und in das in Figur 2 beschriebene Zwisohenrad 53 eingreift. Auf der Welle 92 sind Kettenräder 94 auf Kettenrndflanschen 95 befestigt, die auf der Welle drehfest gelagert sind. Ein endlos umlaufendes Kettensystem ist zweckmä#ig und vorteilhaft 90 ausgebildet, daß zwei parallel in einem vorteilhaft gewählten Abstand endlose Rollenketten 96 mit Mitnehmerverschlußgliedern über Kettenschienen 97, Umlenksegmente 98, 99 und Umlenksegment loo umlaufen. Aus Jeder Roilenkette stehen zwei mal drei Mitnehmer lol in gleichen Abständen zueinander heraus, die die vorgeschlagenen Klammerstangen 102, 104, 105 drehbar aufnehmen. Die Klammerstangen 1o2, 104, 105 laufen parallel in gleichen Abständen zueinander im rechten Winkel zu dem Gesamtsystem. Die beiden Klammerstangen 102, 104 -werden mit zwei Laschen 103 in sich drehbar gelagert, verbunden. Auf der Klammerstange 104 werden in zweckmä#ig vorgeschlagenen Abständen leicht federnde Oberklammern 1o6 befestigt und raen über die Klammerstange 105, die die Unterklammern 107, in ebenfalls zweckmäßig festgelegten gleichen Abeständen trägt.
  • Diese Klammerstange 105 ist ebenfalls drehbar in den Mitnehmerbolzen lol der Rollenketten 96 gelagert und wird mittels zweier Schenkelfedern zweckmä#ig so gedreht, daß die Unterklammern 107 federnd an die Oberklammern 106 gedruckt werden. Über diese Ebene ragt ein Klemmhebel 1o8 heraus, der an der Klammerstange 105 mit den Unterklammern 1o7 drehfest gelagert ist und ein mit einem Bolzen 109 befestigtes Kugellager 110 trägt. Durch einen von oben aufgebrauchten Druck, kann das Klammersystem demzufolge geöffnet werden. Dae Quertransportaystem arbeitet im Gegenuhrzeigersinn. Die Weiche 111 drückt über das unterhalb vorbeigeführte Kugellager Ilo auf den Klemmhebel 108, der auf der vorher besprochenen Klammerstange 105 drehfest gelagert ist und öffnet die untere Klammerreihe 107. Nach der erfolgten Übergabe den Bogens schließen die Klammern 107 durch das Freiwerden des gedrückten klemmhebels 108 und-halten den Bogen fest. Mit der fortlaufenden Bewegung wird der Bogen über den hochklappbare Ablagetisch 77 gebracht, wo wiederum eine zweckmä#ig, parallel zur Bewegung verschiebbare, auf einem Führungsstück 112 geführte Weiche 113 die Rolle llo auf dem Klemmhebel 108 nach unten drückt und dadurch das Klammersystem 106, 107 öffnet, Das Führungsstück 112 ist mit einem Halter 114 an der Kettenschiene 97 befestigt und auf der rechten Seite ist das Führungsstück 112 mit einem Hnlter an der Kettenschiene 97 befestigt. Die Weiche 113 ist zweckmä#ig so ausgebildet, da# die Rolle 110 vom Öffnen bis zum Schlie#en des Klammersystems 1o6, 1o7 an der kurvenförmigen Weiche 115 anliegt.
  • Damit der Bogen zweckmä#ig und ruhig auf dem Ablagertisch 77 nbgelegt wird, ist die Weiche 113 über eine Spindel 115 und ein auf der Weiche 113 befestigtes Mutterschloß 116 parallel zur suertransportbewegung verschiebbar, und kann je nach Arbeitsgeschwindigkeit verschoben werden. Die Spindel 115 ist in zwei Spindellagern 117, 118 drehbar gelagert, welche auf einer Platte 119 befestigt sind. Das System wird mittels Umlenksegmenten 98, 99, die an Segmentträgern 12o befestigt sind, umgelenkt und zu den Kettenrädern 94 zurückgeführt.
  • Die zweckmäßige Anordnung dieser Einrichtung bringt gegenüber anderen bekannten Maschinen den Vorteils daß ein kontinuierliches Quertraneportieren des Bogens ohne Leerrücklauf und Massenbeschleunigung bzw. Verzögerung erfolgt, was sich positiv auf die Zusammentragtransportgeschwindigkeit auswirkt.
  • Um diesen Vorteil ausnutzen zu können, muß der sich in Ruhelage befindliche Bogen durch das nachfolgend beschriebene Vorgreifersystem auf. genommen, beschleunigt und in das vorbesohriebene Klammersystem gebracht werden.
  • Der Zahnkranz 121, der auf einer Trägersoheibe drehfest angeordnet ist, erhält den Antrieb vom Zahnrad 93 übertragen. Die Trdgerecheibe ist mit einer Nabe drehfest verbunden. Auf der Steuerwelle 122 sind an den Außenseiten der Maschine die Waben drehfest gelagert. Die Lager sind in den Außenwänden 20 in Flanschlager mit Distanzbüchsen, die nicht genauer bezeichnet sind, auf Distanz gehalten, eingedrückt.
  • Außerdem ist auf der Nabe die Kurve 129 befestigt, die zweckmäßig eine noch nachfolgend genauer beschriebene Schwingbewegung der Schwingwelle 124 erzeugt. Auf der Schwingwelle 124 sind Je ein Rollenhebel 125 außerhalb der Gestellwände 2o dreht gelagert. Das in dem Rollenhebel 125 mit einem Bolzen drehbar gelagerte Kugellager 126 rollt auf der Kurvenbahn der Vorgreiferkurve 123 ab und set4t die Schwingwelle 124 in eine über einen vorgeschriebenen Winkel vor- und rücklaufende Drehbewegung@ Das Kugellager 126 wird über die durch eine in dem Bolzen eingehängte und. in eine Zugfeder t27 eingeschraubte Schrauböse und einen am anderen Ende der Zugfeder 127 eingeschraubten Sohraubatutzen mittels einer Stellschraube Uber einen in der Gestsllwand 20 verankerten Stehbolzen 128 kraftschlüssig an die Vorgreiferkurve 123 gezogen, Mittels der Stellschraube kann man die Spannkraft der Zugfeder 127 zweckmä#ig verändern. Auf der Schwingwelle 124 sind in einem vorgeschriebenen Abstand zueinander Schwinghebel 129 drehfest gelagert, die die Sohwingbewegung über Laschen 130, die tn dem Schwinghebel 129 drehbar mit Bolzen 131, 132 gelagert sind, auf den Vorgreiferhebel 133, der aut einem auf der Steuerwelle 122 drehfest verbundenem Exzenter 134 drehbar gelagert ietl übertragen. Durch die gleichförmig umlaufende Drehbewegung des Exzenterz 134 und die ungleichförmige Schwingbewegung der Schwing hebel 129 beschreibt die an dem Vorgreiter 133 wirksame Greiferspitze in vorteilhafter Weise eine zweckmäßig vorgeschriebene Bahn, die den sich in Ruhe befindllohen Bogen mit zunehmender Geschwindigkeit an das Quertransportsystem heranfUhrt. Die exzentrische Lagerung des Vorgreiferhebels 133 macht für Vor- und Rücklauf der arelferspitze zwei verschiedene Bahnen möglich, wobei die Rücklaufbahn dem Bogen einen hemmungslosen Durchlauf gewährt. Ein an dem gehärteten Exzenter 134 befestigter Abschlußdeckel hält das auf dem Exzenter 134 laufende Nadellager in der vorgeschriebenen Lage. Zwei Vorgreiferhebel 133 in einem zueinander gleichen Abstand mit einer Greiferleiste 135 starr verbunden ergeben das Vorgreifersystem. An der Greiferleiste 135 sind in zweckmäßigen Abständen zueinander Greifer 136 fest angebracht, die ale Anschlag für die beweglichen Greiferklammern 137 dienen, welche auf der vorgreiferwelle 138, die in zwei gegenüberliegenden Vorgreiferhebeln 133 drehbar gelagert und mit Stellringen gegen ein Verschieben gesichert ist, fest verschraubt sind.
  • Die Greiferklammer 137 drückt unter Federdruck an den Greifer 136 und bildet die vorher beschriebene Greiferspitze. Die entsprechende Druckfeder wird in einer Federstange geführt, diese wiederum lose in einer Lasche gehalten. Der Lagerbook 139, in dem mitteln Lagerbolzen 140 eine Steuerwippe 141 leicht drehbar gelagert ist, wird zweckmäßig an der Abnahmetraverse 26 befestigt. Auf der Lauffläche der Steuerwippe 141 läuft ein Kugellager 142, das leicht drehbar sein soll und mittels Lagerbolzen 143 auf dem Hebel 150 gelagert ist, der wiederum auf der Vorgreifervielle 138 festgeklemmt wird. Auf der Steuerwelle 122 sind folgende Kurven drehfest gelagert: für Bogenannahme 144, für Bogenabgabe 145, für Bogenheber 146, für Saugerbewegung 147, für Drückerfü# 148. Pur Saug-und Druckluft sind Je eine Kurve auf der Steuerwelle 122 befestigt, die nicht näher bezeichnete Ventile betätigen.
  • Auf der Steuerwippe 141 sind auf beiden Seiten Je ein Kugellager 149 leicht drehbar gelagert, die abwechselnd in einem zweckmäßig gewählten Takt, erst an der Bogenannahmekurve 144 und anschließend an der Bogenabgabekurve 145 anlaufen und die Greiterklammern 139 über den Hebel 150 zweckmäßig öffnen und schließen. Ein Hebel 151, der in dem Lagerbook 152 leicht drehbar gelagert ist und auf dem Lagerbolzen 153 drehfest befestigt ist, läuft mit einem Kugellager 154 sn der Bogenheberkurve 146.
  • Der Hebel 151 ist zweckmäßig eo ausgebildet, daß noch eine Lasche 155 daran drehbar gelagert werden kann, an deren anderem Enäe wiederum ein Hebel 156 drehbar gelagert ist, der auf der Welle 157 fest verstiftet wird. Auf dieser Welle 157 befindet sich der Bogenheber 158, in dem Aussparungen eingefräst sind, in welche die Klammern 137 greifen könoben, zweckmäßig durch Schrauben befestigt.
  • An die in Figur 7 zu versehenden u-förmig ausgearbeiteten Leitschienen 159 wird eine Leiste 16o quer befestigt, an deren Enden Je ein Lagerbock 161 mit Lagerbohrung befestigt wird, in welcher die Welle 157 drehbar gelagert ist. Der Bogenheber 158 beschreibt eine bogenförmige Au und Abbewegung, die von der Bogenheberkurve 146 über die vorher beschriebenen Lasche 155 und Hebel 151, 156 gesteuert wird. Der Bogenheber 158 hat den Zweck, den von den Saugern 163, 164 in Figur 7 schuppenförmig vorgelegten Bogen hochzuheben, damit das Vorgreifersystem den Bolzen einwand- und störungsfrei erfassen und weitertransportieren kann. Die Saugbewegungskurve 147 steuert über den in Figur 6 beschriebenen Hebel 162 die Saugheber 163, 164 im zweckmäßigen Takt.
  • Die Druckerfußkurve 148 steuert ebenfalls über den Hebel 165 und die daran angebrachte Schubstange 166 die Bewegung des nachfolgend erläuterten DrUokerfußes 167, Ee iet weiterhin vorgesehen, zwischen die Ubergabestelle am Vorgreifersystem in das Quertransportsystem ein Perforationspaur einzubauen, das nuf cinem durch die Maschine gehende, gesteusrtes Wellenpaar parallel übereinander drehfest gelagert ist. Die ebenfalls vorgesehene Strichleimung soll zwischen Quetransporteinrichtung und Vorgreiferbewegung eingebaut werden.
  • In Figur 2, 6, 7 und 8 sind die Mittel für das Abheben des obereten Blatten oder Blattgruppe eines Stapels auf jedem der Stapeltische und das Ablegen desselben nuf dein oben beschriebenen Bogenheber während der kontinuierlichen Bewegung der Maschine, dargestellt. An der in Figur 2 dargestellten Abnahmetraverse 26 und die über die in Figur 1 und 2 dargestellten Seitenständer 20, 21 hinausragenden Trägerplatten 168, die als Träger des gesamten Abnahmeeystems dienen, rechtwinklig befestigt und haben zueinander den gleichen Abstand. Jede Trägerplatte 168 trägt ein Saugheberpaar 163, 164, von denen jeder aus einem Saugrohr 169 und einer Saugerdüse 170 be, steht. Dns Saugerrohr 169 wird drehbar in dem Saugerhalter 171 gelagert und kann im letzteren festgeklemmt werden. Letzterer ist verschiebbar auf die Saugerstange 172 geklemmt. In der Saugerstange 172 sind in einem immer gleichen Abstand zueinander zwei Lagerein sätze 17b, 174 befestigt. In den Hebeln 175, 176, die mit Je einem mit einer Deckscheibe abgedeckten Zahnrad 179, 180 drehfest verbunden und in den Bundbolzen 181, 182 drehbar gelagert sind, werden die Lagereinsätze 173, 174 drehbar gelagert. In die beiden Zahnräder t79, 180 greift eine Zahnstange 183 ein, die in den Bolzen 184, 185 aufgehängt ist und sich unterhalb der Trägerplatte 168 bewegt. Die Kugellager 186, die in den beide Langlöchern der Trägerpiatte 168 laufen, sind durch die jeweils beiden Scheiben 187, 188, die ober- und unterhalb an die Kugellager 186 anliegen, auf Distanz gehalten.
  • Am unteren Ende der Bolzen 184, 185 sind Kugellager 189 horizontal befestigt, die zwischen den beiden Leisten 19o, 191, die im Abstand des Kugellagerdurchmessers parallel zur Trägerplatte 168 durch Abstandbüchsen 1920 193 und Schrauben auf Distanz gehalten werden, laufen. Der Antrieb erfolgt mittels der oben angeführten Kurve 147, die auf der Steuerwelle 122 drehfest gelagert ist. Auf dem Hebel 162 sitzt ein Kugellager 194, das auf der vorgenannten Kurve 147 abrollt und eine Hubbewegung überträgt. Eine Welle 195, die drehbar in dem Lagerbook 196 gelagert iet und an dessen einem Ende der Hebel 162 drehfest gelagert und deseen anderem Ende der Klemmhebel 197 drehfest geklemmt ist, dient zum zweckmäßigen Ubertragen der vorgenannten Bewegung. Vom Klemmhebel 197 aus, an dem drehbar zwei Schubstagen 198, 199 befestigt sind und mit dem Bolzen 184 ebenfalls drehbar verbunden sind, wird die Bewegung auf die Zahnstange 183 übertragen. Die Rückführbewegung erfolgt mit einer Druckfeder 200, die um die Pederetange 201 liegt und im Stehbolzen 202 arretiert ist, und welche das vorgenannte Kugellager 194 über die Hebel 162, 197 an die Kurve 147 drückt. Der Vorteil gegenüber den bisher bekannten Maschinen ist, daß nur zwei Saugheber 163, 164 verwendet werden, die in einem gewissen, während des Arbeitsganges gleichbleibendem Abstand angebracht sind. Es ist eine einwandfreie Bogentrennung gewährleistet, auch bei verschiedenst ausgeutanzten Papieren, da der Sauer heber immer auf der nicht unterbr,ochenen Papierkante ansaugt und den Bogen schuppenförmig bis auf den Bogenheber 158 vorlegt.
  • Ein weiterer Vorteil gegenüber den bisher bekannten Maschinen ist, daß abgesehen von dem kurzen Tranportweg den die Saugheber übernehmen müssen, durch die schuppenförmig diagonale Anlage des Bogens den Saughebern 163, 164 fast ein ganzer Maschinentakt zum Ansaugen des nächstfolgenden Bogen. gegeben ist, wodurch eine gro#e Funktionssicherheit und Leistung derselben gewährleistet wird.
  • Die oben bereits angedeutete Bogentrennung wird noch durch nachfolgend beschriebene und in Figur 2, 6, 7, 9 und lo gezeigte Mittel erläutert. Der Lagerbock 205 der an der in Figur 2 gezeigten oberen Stapeltraverse 27 befestigt iet, trägt das Bogentrenn- und Stapel abfühlsystem. Auf zwei parallel in dem Lagerbock 209 fest gehaltenen Wellen, die Traverse 204 und die Steuerwelle 205, die an den Enden mit einem Halter 206 auf Distanz gehalten werden, ist das Gabellager 2o7 leicht verschiebbar gelagert. Dieses Gabellager 207 ist zweckmäßig so ausgebildet, daß innerhalb der beiden oberen Bohrungen ein Drückerfu#halter 208 und ein DrUoker 209 eingeschoben werden kann. In die Steuerwelle 2o5 iet eine durchgehende Keilnut einmal zogen, in der der in der Bohrung des Drückers 2o9 befestigte Vierkantkeil 210 leicht verschoben werden kann. Das in dem Drückerfu#halter 208 senkrecht leicht bewegliche Drückerfu#rohr 211 ist am unteren Ende an die gesteuerte Blasluft 212 angeschlossen, am oberen Ende mit dem Blätter 213 verlötet. Der Drücker 209, der waagrecht eingebaut ist, drückt gegen die.
  • Druckplatte 214, die auf dem Drückerfu#rohr 211 verstiftet ist. Damit der Blätter 213 plan auf dem Stapel 215 aufliegt, muß das Drückerfu#rohr 211 senkrecht stehen, was dadurch erzielt wird, daß man die Stellschraube 216 im Drückerfu#halter 208 gegen den Anschlag des Gabellagers 207 dreht. Im Drückerfu#halter 208 sind nochmals zwei Stellschrauben 217 senkrecht nach unten eingeschraubt, die ale Auehebeanschlag dienen. Zum Zurückholen des ausgekippten Drückerfu#halters 208 dienen zwei Zugfedern 218, die im Drückerfu#halter 208 und im Gabellager 207 in Federösen 219, 220 eingehängt sind. Auf der hintern Planfläche des Drückerfu#halters 2o8 ist ein Mikroschalter 221 befestigt, der durch einen am oberen Teil des Blasluftrohres 211 befestigten Halter 222 mit Stellschraube 223 betätigt wird. Sinkt der Stapel 215 ab, d. h. es worden laufend Bogen vom Stapel 215 genommen, so fühlt der Blätter 213 immer tiefer ab und die auf dem Halter 222 eingestellte Stellschraube 223 drückt den Stößel des Schalters immer tiefer ein. bis er einen Kontakt auslöst und den Stapelhubmotor 224 zeigt 2) bewegt, der wie nach folgend beschrieben den Stapel 215 wieder in die angemessene Arbeitshöhe bringt. In einem zweekmäßigen Abstand zum Drückernuß (Bläser) 213 sind beidseitig Abstreifer 225 und Bläser (Trenndüsen) 226 angebracht, die auf der Rundtraverse 227 beiden tigt sind. Die Tenndüsen 226 sind durch Halter 228 befestigt, ebenfalls die Abstreifer 225, die federnd ausgebildet sind. Zur Begrenzung dienen an der hinteren Stapelkante angebrachte durch Halter 229 gehaltene Rundbolzen 230.
  • In Figur 2,6 und 7 sind die Mittel dargestellt, welche zur Aufnahme einer Anzahl von Stapeln von Papier oder auch anderen flächigen Werkstoffen dienen, die zu Stößen zusammengestellt oder gesammelt bzw. geordnet werden sollen, wobei jeder Stoß, der am ende die Maschine verläßt, ein einziges Blatt oder eine Blattgruppe (wenn sie schon vorher einmal zusammengetragen wurden) von jedem Stapel, in einer bestimmten Ordnung, enthält. Gezeigt sind auch die Mittel zum selbsttätigen Anheben der Stapeltische in eine Arbeitsstellung und ihre Halterung in dieser Stellung, wenn die Blätter von dem auf dem Jeweiligen Stapeltisch befindlichen Stapel weggenommen werden.
  • Der zur Aufnahme des Papierstapels 215 dienende Stapeltisch 231 ist in zwei senkrecht an Stapeltraversen 27,28 befestigten, u-iörmig ausgebildeten Stapelführungsschienen 159 mittels in Lagerböcken 232 drehbar ge- -lagerten Rollenbolzen 235 senkrecht auf und abwärts bewegbar angeordnet. Dabei dienen die Stapelführungsschienen 159 gleichzeitig als vorderer Anschlag des Stapels 215. Jeder Stapeltieoh 231 weist zwei durch einen Abstand getrennte parallele Seitenplatten, die mit Rückwandplatte und oberer Platte versohweißt sind, auf.
  • Die obere waagrechte Platte 237 ist seitlich ausgespart, wo eine zweckentsprechende Klappe 234 eingesetzt wird. Diese Klappe 234 ist vorgesehen sum zweckmäßigen Ausgleichen der Stapeloberkante und iet deshalb abkippbar. Die Bewegung der Klappe 234 erfolgt Uber eine Leitschiene 235, die im Lagerbock 236 schwenkbar aufgehänt und auf einer Stange leicht verschiebbar und mit einer Klemme auf der Stage zur zweckmäßigen Schrägstellung der Klappe 234 zu verklemmen ist. Bei tieferer Stapelstellung wird die Klappe 234 zweckmäßig mehr abgekippt als bei weniger hohen Stapel. Die obere Platte 237 und Klappe 234 dient zur Aufnahme eines Stapels 215 oder eines zugeschnittenen flächigen Werkstoffes.
  • Dae Anheben oder Abeenken des Stapeltieches 231 geschicht oit Hilfe eines geeigneten Getriebemotors 224, der von der Rückseite der Maschine leicht durch Tactordruok zu bedienen ist. Die tiefste Stellung des Stapeltisches 231 ist durch einen Endschalter, der durch eine nlcht in der Skizze ersichtliche Raste ausgelöst wird, begrenzt. Ein Kettenrad 238 ist mit der Getriebsabtriebswelle drehfest verbunden, Ueber da eine endlose Rollenkette 239 gelegt und mit der Kettenspannrolle 240 zweckmäßig gespannt wird. Im gezogenen Trum der Kette 239 bei der Stapelaufwärtsbewegung ist ein Mitnehmerverschlu#glied eingebaut, welches fest in dem Halter 241 sitzt, der in der Rückwandplatts 242 des Stapetisches 231 befestigt ist.
  • Als seitliche Begrenzung des Stapels 215 sind Leisten-243 vorgeaehen. Als obere Begrenzung des Stapels 215 gilt der Drückerfu# 167, der an anderer Stelle schon genauer funktionsmäßig erläutert ist. wenn der Stapel zu weit abgesunken, d. h. wenn eine gewisse Anzahl von Bogan abgenommen ist, echaltet ein am DrUckerfuß 167 angebauter Mikroschalter 221 den Stapelmotor 224 ein. Während des zweckmäßig gewählten Nachlaufen des Schalters 221 läuft der Motor 224 und hebt den Stapeltisch 231 und stoppt bei Unterbrechung durch den Schalter 221 ab.
  • Die Abwärtsbewegung des leergelaufenen Stapeltisches 231 erfolgt durch Umpolung des Stapelmotors 224, also selbsttätig, was ein Vorteil für die Bedienung ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist die freiliegende Lage der Stapeltische 231, die hinter der Maschine angebracht sind und ohne Mühe zu bedienen sind. Also zweckmä#ig, frei, leicht zugänglich - demnach ein Vorteil gegenüber den bekannten Maschinen.
  • In Fig. 1, 2, 11, 12, und 13 ist die Klebstoffauftragtorriobtung sowie deren Lage und Anordnung dargestellt. Hierbei sei gleich erwähnt, daß sich immer die Anzahl der Klebstoffauftragvorrichtungen nach der Anzahl der Stapeltische 231 richtet und zwar ist immer eine weniger als die Anzahl der Stapel tische 231 anzubringen. Wie man aus Figur 11 am besten ersehen kann, sind an den beiden Bahntraversen 24, 25 je ein Lagerbock 243, 244 senkrecht befestigt. Im Lagerbock 243 ist in der oberen Bohrung ein Kupplungsbolzen 245 leicht drehbar gelagert, der am innen liegenden Zapfen oit einer Keilnut 246 versehen ist. Auf dem Lagerbock 243 ist eine Lagerplatte 119, die mit einer senkrechten Bohrung Drehen ist. befestigt. Diese Lagerplatte 119 dient auch für die in Figur 3 ersichtliche Bohrung der dort erwähnten Ablegeweiche 113. In der senkrechten Bohrung ist ein drehbar gelagerter Kupplungsexzenter 247 geführt, an dessen unteren Knde ein exzentrisch angedrehter Ansatz 248 ist. Dieser Ansatz 248 sitzt in einen Führungsstück 249 leicht drschber, das so ausgerührt ist, da# es leicht in der eingearbeiteten rechtsckigen Rille des Kupplungeringes 250 laufen kann, der wiederum leicht axialverschiebbar auf dem Kupplungsbolzen 245 eitzt. Die Drehung des Kupplungsringe. 250 wird durch die eingesetzte Paßfeder 251 varhindert# In das sogenannte rohr 252 sind beidseitig Zapfen 253, 254 eingedrückt und drehfest verbunden.
  • Der Zapfen 253 ist mit der gleichen axialen Nut 246 versehen, wie der Kupplungsbolzen 245, so daß stroh der Kupplungsring 250, in dem auch die Paßfeder 251 fest verbunden ist, leicht mittels drehen am Kupplungsexzenter 241 darübersohieben läßt und somit der Kupplungsbolzen 245, der mit dem Leitrohr 252 auf einer Flucht liegt, drehfest verbunden wird und zentrisch gelagert ist. Der am anderen Ende des Leimrohres eingedrückte Lagerzapfen 254 ist in dem in der Lagergabel 255 schwenkbar gelagerten Schwenklager 256 drehbar gelagert. Von oben ist eine Bohrung in da.
  • Schwenklager 256 gebracht, die auf die rechteckige Aussparung im Lagerzapfen 254 trifft. Außerdem ist der Lagerzapfen 254 mit einer senkrecht zur Axialachse stehenden Bohrung vereehen, die auf die Axialbohrung trifft und letztere in das Leimrohr 252 fUhrt.-Das Schwenklager 256 ist vorteilhaft so ausgebildet, daß die Bohrung in der der Lagerzapfen 254 läuft beidseitig für entsprechende Anlaufscheiben 257 angesenkt ist. Das axiale Verschieben des Leimrohres 252 wird durch eins Scheibe 257, die am Ende des Lagerzapfens 254 drehfest befestigt ist, vermieden, Wenn ein Klebeaggregat nioht benötigt wird, kann es leicht ausgekuppelt werden. Durch Drehen am Kupplungssxsenter 24i wird der Kupllungsring 250 vom Zapfen 253 abgezogen, das Leimrohr 252 ausgehoben, da es in der Lagergabel 255 über die beiden Gelenkbolzen 258 schwenkbar gelagert ist und wird auf den wieder eingerückten Kupplungsring 250 aufgelegt. Auf dem Kupplngsbolzen 245 sind außerhalb des Lagerbockes 243 zweck Kettenräder 259, 260 drehfest gelagert. Auf das Kettenrad 259 das innen liegt, wird der Antrieb von einem nicht näher beschriebenen sogenannten Leimwerksgetriebe 66, das die aussetzende Umdrehung erzeugt übertragen und von äußeren Kettenrad 260 wird diese Drehbewegung mit einer endlos umlaufanden Kette 261 weitergeführt auf das äußere Kettenrad 260, das auf dem Kupplungsbolzen 245, der nächsten Klebstoffauftravorrichtung drehfest befestigt ist usw. Es ist auf einem Exzenterbolzen eine Spannrolle drehbar gelagert. Der Exzenterbolzen ist auf dem Lagerbook 243, der zweckmäßig so ausgebildet ist, drehfest geklemmt.
  • Auf dem kreisrunden Klebstoffrohr 252 sind sogenannte Leimringe 262 in einem zweckmäßigen Abstand zueinander derart aufgereiht, daß das auf der Planfläche befindliche Loch des Leimringes 262 auf ein im Leimrohr 252 befindliche. Loch kommt, damit der Klebstoff freien Austritt hat. Pie im Leimrohr 252 befindlichen Löcher sind in einer Flucht gebohrt. In das senkrecht zur Planfläche zweckmäßig als Gewinde ausgebildete Loch im Leimring 262 ist ein an sich bekannter schmiernippelförmiger Leimnippel 263 eingedreht und auf der Planfläche des Leimringes 262 zweckmäßig gegen Verdrehen gesichert und abgedichtet.
  • Durch das Eindrücken der federbelastenen Kugel 264. tritt der unter einem gewissen Druck stehende Klebstoff aus der entstehenden Kreisringfläche aus und benetzt den unter ihr vorbei.geführten Bogen reibungslos. Die federbelastete Kugel 264 steht etwas über das untere kreisförmige Ende des Leimnippels 263 hinaus. Parallel -zum Leimrohr 252, was sich in einem zweckmä#ig gewählten parallelen Abstand zum Transporttisch 75 intermittierend dreht, sind unterhalb des Transporttisches 75 AndrUckrollen 265 auf: der Welle 266 drehfest gelagert. Der Abstand der Andrückrollen 265 zueinander ist gleich dem der Leimringe 262 auf dem Leimrchr 252. Die AndrUckwelle 266 ist in dem Lagerbock 243 und d-em unten an der Traverse 25 befestigten Lagerbock 267 leicht drehbar gelagert.
  • Die Welle 266 iet gegen Axialverschiebung im Lagerbock 267 gesichert. Die Abstände der AndrUckrollen 265 zueinander werden durch zweckmäßiges Aufreihen der Die tanzbüchsen 268 und der beiden fiir den Antrieb verwendeten Kettenräder 269 erzielt. Die Andrückrollen 265 sind so angeordnet, da# sie etwes über den Transporttisch 75 hinausragen und die verschiedenen Stärken der Blattlagen während dem Auftragen des Klebstoffes ausgleichen könne. Am Unfang sind die Andrückrollen 265 gummiert. Die Umfanggeschwindigkeit derselben ist gleich der Transportgeschwindigkelt des auf dem Transporttisch 75 geschobenen Bogens. Der Antrieb erfolgt vom Längstransportantrieb aus, @ler vom Kettenrad 70, des auf dem Kupplungsflansch 60 drehfest gelagert ist, antralbt. Von diesen Kettenrad 70 geht der Antrieb über eine Endloskette 270 auf das Kettenrad 269 auf der Andrllckwelle 266. Ein zweites auf der Volle 266 drehfest gelagertes Kettenrad 269 überträgt den Antrieb auf die nächste Andrtlcttello 266 über eine endlose Kette 271 usw.
  • Leimnippelumfanggeschwindigkeit während des Klebstoffauftragvorganges, Transportgeschwindigkeit des Bogens auf der Transportbahn 75 und die Umfangsgeschwindigkeit der gummierten Andrückrollen 265 sind gleich, daraus folgt eine reibungslose Klebstoffauftragung aui den Bogen und der Bogen bleibt ruhig und plan auf dem Transporttisch 75 liegen und kommt nicht aus der Flucht, was sich wiederum positiv auf die Pa#genauigkeit der aufeinander abgelegten Bogen auswirkt. Durch die zweckmä#ig angeordneten gummierten Andrückrollen 265 wird eine selbettütige Anpassung an die verschiedenen Bogen-oder Blocketärken erzielt, was bei anderen bekannten Maschinen durch einregulieren von Hand erfolgen mu#.
  • In Fig. 6,7,14 und 15 ist das Mittel zum Kontrollieren der Anzahl der durch die Saugheber 163, 164 vom Stapel 215 abgehobenen Bogen dargestellt. Die Kantrolleinrichtung 290 ist so angeordnet, daß ein Blatt oder Blätter die von den Springsaughebern 163, 164 angehoben sind, an der angesaugten Kante abgefühlt werden können.Das Gehäuse 291 ist an der Saugerstange 172 verschiebbar befesti.-t.
  • In eine unteren Teil ist eine zylindrische Bohrung angebracht, in der der Kolben 292 leicht laufend eingebaut ist. Der Kolben 292 ist zweckmä#ig so ausgebildet, da# eine um das verjüngte Kolbenende 293 gelegte Druckfeder 294, die an dem Gehäuse 291 anliegt und über die Druckscheibe 295 auf den Kolben 292 wirkt, bei Wegbleiben der durch die Zuleitung 296 einströmenden taktgesteuerten Blasluft, den Kolben 292 nach linke bewegt, was bedeutet, daß das am gegenüberliegenden Ende des Kolbens 292 eingehängte, im Bolzen 297 drehfest gelagerte, Kugellager 298 vom Hebel 299 weg nach links und in dem strichlierten Führungsschlitz 300 nach unten bewegt wird und dadurch das im rechten Winkel angeordnete Ende ebenfalls nach unten gedreht wird. Der Bolzen 297 ist im oberen Ende des Winkelhebels b 299 drehfest gelagert. Der Winkelhebel 299 ist auf dem Bolzen 301 drehbar, letzterer in dem Gehäuse 291 drehfest gelagert. Ein nach orfolgtem Arbeitshub am Kugellager 298 anlierender Hebel 302 wird auf einem gehäuse 291 drehfest gelagerten Bolzen 303 drehbar gelagert und mittels der im Gehäuse 291 gelagerten Druckfeder 304 an die Stelischraube 305 gedrückt. Zwischen den Gesinde-Bolzen 305 und Hebel 302 wird die abzutastende Papierstärke gelegt und auf das Kugellager 298 in dem zur Papierstärke im Verhältnis stehendem Abstand übertragen, so da# ebelfalls das andere Ende des Winkelhebels 299 um die Papierstärke vom Hebel 302, der auf dem Bolzen 303 drehbar, dieser wiederum im Gehäuse 291 drehfest gelagert ist, entfernt steht.
  • Der Hebel 299 wirkt bei der Arbeitsstellung ebenfalls auf den gefederten Kontakt 306, der seitlich am Gehäuse 291 angebracht ist, wobei der angehobene Bogen als Isolation zwischen dem Kontnkt 306 und dem Hebel 299 dient.
  • An die Phase 307 ist über die Zugfeder 308 der Hebel 309 und über die Druckfeder 304 der Hebel 302, das Kugellager 29f3, der Hebel 299, relert. An die Kontaktbrücke 310 mit dem gefederten Kontakt 306 ist die Phase 311 gelegt.
  • Der von den Sauphebern 163, 164, angehobene Bogen wird während des diagonalen, schp@ enförmigen Anlegens auf Fehl- und Mehrfachblatt abgefühlt, was folgenderma#en geschieht: Durch die mit dem Bläser 213 verbundene gesteuerte Blasluft 212 tritt der Luftstrom durch die mit dem Zylinder verbundene Leitung 296 in den Druckzylinder ein und treib+ er Kolben 292 nach rechts. Bei einem Fehlbogen kommt der Hebel 299 mit dem Kontakt 306 in Berührung und löst folgenden Stromfluß und das damit verbundene Stillsetzen der Maschine Aus: über den. Leiter 307 auf die Druckfeder 308, den Hebel 302, über den Leiter 311 zu dem damit verbundenen ErreRerkreis. Bei einem Mehrfachbogen übernimmt der Hebel 299 wiederum die Funktion des Abfühlens. Die oben zwibchengelegte Papierstärke legt den Anschlagpunkt des Kugellagers 298 fest. Liegt nun mehr als ein Mehrfachblatt zwischen den Hebeln 299 und 309 werden die Kontakte 312 im Hebel 309 und 313 in der Brücke 310 zusammengebracht und zwar deswegen, weil der Hebel 299 am oberen Ende durch den Kolben so weit zurückgedrücktwird, bis das Kugellager 298 am Hebel 302 anliegt und dadurch den Hebel 309 gegen die Wirkung der Zugfeder 308 nach links drückt. Folgender Stromfluß und die dadurch verbundene Stillletsung der Maschine wird erzeugt; Uber den Leiter 307 auf die Zugfeder 308 auf den damit von der Feder gezogenen bzw. durch das Mehrfachblatt gedrückten Hebel 309 über die beiden Kontakte 312, 313 auf die Brücke 310 und von da über den Leiter 311 zurück in den Erregerkreis. Der Fehler wird an der angeordneten Station durch ein Leuchtzeichen angezeigt, die in einem nicht gezeigten Stromkreis geschaltet ist. Diese Anzeige erleichtert das sofortige Auffinden derjenigen Springsauger 163, 164, bei welchen Störungen aufgetreten sind, In Fig. 16 ist der Aufbau der schon vorab erwähnten Numerier- und Schneideinrichtung schematisch dargestellt und wird nachfolgend in Funktion und Auibau kurz erläutert. Die Einrichtung ermöglicht durch Rotationsdruckwerke und Rotationsmesserpsare die Weiterbearbeitung der in der voran beschriebenen Maschine zusammengetragenen Blattsätze. Das Aggregat ist am Ende der Maschine freitrapend angebracht und wird über geeignete Mittel von der Maschine angetrieben. Ee ist durch zwei, in zweckmä#igem Abstand voneinander angebrachte, die Lager für mehrere, rechtwinklig dazwischen angeordnete Wellen und Walzen aufnehmende, Seitenwände 350 begrenzt. Nachdem die Blattlagen bzw. Blatteätze in der Maschine geordnet und zueammengeStellt, und von der Längetransporteinrichtung 76, 78 bis zum Maschinenende bewegt sind, werden eie durch die, mit einer, der transportgeschwindigkeit des Längstransports angepaßten Umfangsgeschwindigkeit angetriebenen Einzugswalzen 351, 352 übernommen und weiterbefördert.
  • Um jedmöglichen auf die Bogenvorderkante wirkenden Widerstand zu vermeiden, wird die Oberwalze 351 über Kurve und Hebelmechanismus ausgehoben und erst hinter der Bogenvorderkante aufgesetzt, Dieses Ausheben erfolgt im Maschinentakt und kann durch verdrehen der Kurve für verschiedene Formate verändert werden. Ein zweites, in Durchlaufrichtung nachfolgendes, Waleenpaar 353, 354 übernimmt die Weiterführung der Blattlagen und arbeitet ähnlich den Walzen 351, 352 mit dem Unterschied, daß die obere Walze 357 in abgesenkter Stellung durch Friktion angetrieben wird. Die Numeriereinrichtung, aus Gegendruckzylinder 355 und auf der Trägerwelle 356 angebrachte Numerierwerke 357> bestehend, folgt in zweckmäßigem Abstand. Die Umfangsgeschwindigkeiten des Systems sind ebenfalls der Tranaportgeschwindigkeit des Bogens angepaßt. Oberhalb des Numerierwerks ist ein Farbwerk, welches aus Auf streich- Verreib- und Auftragswalze 358, 359, 360 besteht, angeordnet. Die Verrsibewalze 359 ist mechanisch angetrieben und wird neben rotierendem Umlauf noch achsialbewegt. Durch Friktion treibt sie die Aufetreichwalze 358 und Auftragwalze 360, wobei letztere so angeordnet ist, daß die umlaufenden Rotationsnumerierwerke 357 sie tangential berühren und von ihr Farbe abnehmen können. Über geeigente Hebelmechanismen sind Farbwerk und Numerierwerkträgerwelle 356 mechanisch verbunden, letztere exzentrisch gelagert, und stufenlos auf Blattsatzstärke, ein-, bzw. ganz abstellbar. Die durch die Numeriereinrichtung bewegten Blattlagen übernimmt ein weiteres Walzenpaar 361, 362 und führt eie zwischen die, auf zwei Wellen 363, 364 angeordneten Rotationsmesser 3(5, 366. Die obere Walze 361 wird wie die beiden vorausgegangenen über Hebel ausgehoben und wie die Walze 353 durch Friktion retrieben. Die mechanisch angetriebene Unterwalze 362 ist über umlaufende Transportbtlnder 367, auf denen die vertikal geführte Führungswalze 368 durch Eigengewicht aufliegt, mit der Bandwalze 369 verbunden. Die Blatt lagen werden dadurch bis zu den, durch einen stufenlos regelbaren Motor angetriebenen, Auswerferwalzen 370, 371 gebracht und durch letztere in die Ablage 372 abgelegt. Die Rotationsmssser 365, 366 können auf den Wellen 363, 364 achsial auf verschiedene Formate eingestellt werden. Beide Wellen 363, 364 sind mit einer, der Transportgeschwindigkeit der Blattlagen angep#ten Umlaufgeschwindigkeit angetrioben. Die obere Messerwelle 363 kann bei Nichtbedarf ausgehoben werden. Zwischen den unteren Walzen 352, 354, 362 und unterhalb des Fördertrumms der Transportbänder 367 sind zwsckdienliche Bogenleitbleche 373, 374, 375, 376 angebracht.
  • Arbeitaweise der vorher besohriebenen Ma@chine (Fig 17-23) Ea sei zunächst angenomen, da# eine Bedienungsperson auf die Oberplatte 237 der rückseitig leioht zugänglich gemachten Stapeltische 231, die rechtwinklig seitlich getrennt angeordnet sind, einen Stapel 215 von Blättern aus Papier oder anderem fläohigem Werkstoff gelegt hat, der sn den Begrensungsschienen 159, 243 anliegt, die zu Blöcke oder Blattgruppen ge@ammelt werden sollen, in der Weise, daß von Jedem Stapel 215 ein Blatt jedem Block in einer bestimmten Ordnung entsprechend der gegenseitigen Lage der Tische einverleibt wird, wobei su erwähnen ist, daß du vom Stapel 215 auf den Ablagetiech 77 auf der Transportbahn 75 geförderte unterste Blatt von den umlaufenden Transportmitnemern 76 längs befördert wird und die Blätter von den stapeln 215 auf den hochklappbaren ablagetischen 77, die länge des Bewegungsweges der Mitnehmer 76 liegen, nacheinander aut dar Blatt, des vom ersterwähnten Stapeltisch weggenonmen worden ist, darüber geschoben werden u. an der Abetreifloiste 91 entlang streichen. Es sei ferner angenomen, daß die aufgestapelten Bogen auf den nebeneinander angeordneten Stapeltischen 231 von verschiedener Farbe und verschiedenem Druck oder von verschiedenem Format oder in anderer Weise vonsinander abweichen und eine bestimmte Anordnung in den fertigen Lagen oder Blöcken erforderlich ist. Es werden in diesen Falle die Vorteile der Maschine gemä# der Erfindung augenfällig.
  • Die Bedienungsperson kann nun durch Betätigug des Schalters des Stapelhub@otors 224 den Btapel 215 selbsttätig anheben las@en. Der Siapelmotor 224 schaltet von selbst ab bei Erreichen der Arbeitshöhe des Stapels 215, Die Oberkante wird vom Drüockerfu# 167 abgetastet und setzt über deh eingebauten Mikros@halter 221 den Stapelhubmotor 224 still. Das oberste Blatt jedes Stapels 215 ist so den Saughsbern 163, 164, pro Stapel sind zwei Stüok nach der Erfindung ausreichend, dargeboten.
  • Wenn die Stapel der zu sammelnden Butter oder Bogen, auch Blöcken, in der beechriebenen Art und Weise auf die Tische aufgelegt und letztere richtig eingestellt worden sind, kann der Hauptantriebsmotor 31 und der Pumpenantriebsmotor eingeschaltet werden, was durch schließen des Hauptschalters geschieht. Das Einschalten des Hauptantriebsmotors leitet die Vorwartsbewegung der Förderketten 78 mit verbundenen Mitnehmern 76 ein und den damit verbundenen Antriebsverbindungen.
  • Durch das Einschalten des Pumpenantriebsmotors werden die Saugpumpe und die Druckpumpe angeworfen, welche auf die Saugrohrleitung bzw. auf die Druckluftleitung wirken. Die Druckluftleitung ist Uber eine Vielzahl von Pörderleltungen mit einer Vielzahl von Austrittsdüsen verbunden, die, um das Vereinzeln des obersten Blattes ton den darunter liegenden Blättern zu beschleunigen, einen gesteuerten Luftstrom auf die hinteren Enden jedes Stapels richten, wenn die Saugheber 163, 164 den obersten Bogen anheben. Das Anheber des Bogens durch die Saugheber macht ein vorheriges Auskippen des DrUckerfußes eriorderlich. Nachdem der Bogen seine höchste Aushebestellung errecht hat wird der DrUckerfuß 167 wieder in seine Arbeitsstellung (Hnlte- und Abtaststellung) gebracht in der er durch gesteuerten Luftaustritt unter dem angehobenen Bogen das Aufbauen eines Luftkissens bewirkt was für die gleichzeitige nchuppenartig diagon@le Anlage des Bogens erforderlich ist. Desweiteren wird die Druckluft zur Steuerung der Mehrfach- und Fehlblattkontrolle 290 verwendet.
  • Die Saugleitung ist über die beiden Saugventile mit den Saughebern verbunden und ebenfalls im Takt gesteuert.
  • @@r auf den Bogenheber 158 abelegte Bogen wird an der @gelegten Kante hochchoben, damit er von Vorgreifersystem @ngenomen werden Kann. Der Bogen wird vom gesteuerten Vorgreifersystem erfaßt und von da in den synhrom umlaufenden Quertranspcrt übergeben, dessen Klammern 106, 107 zwischen die Vorgreifer greifen und den Bogen aus dem wieder geöffneten Vorgreifor 136, 137 übernehmen, quer zur Längsfördereinriohtung transporti@ren und auf den Ablagetisch 77 ablegen. Die Bogenkante, die vom Greifer und Kiammersystem gefaßt war, legt sich bei riohtiger Einstellung der Ablegeweiche 113 an die Abstreifleiste 91, eo daß der Bogen immer sorgfaltig unter den Nächstfolgeden in der Transportfolgo untergeschoben wird. Wenn die Blätter von den Stapeln mittels der Klammer 106, 107 und Greifer 136, 137 auf dem Ablagetisoh 77 abgelegt sind und die Mitnehmerketten 78 mit eingesetzten Mitnchmern 76 vorwärts bewegt werden, werden die Kettenräder 259, 260 zum Antrieb für die Klebstoffauftragvorrichtung Fig. 11 so intermittierend angetrieben, daß die Klebstoffauftrageteile mit der hinteren Blattkante des obenauf liegenden Blattes jeder geschobenen Blattgruppe in Berührung Kommen, um Klebstoffpunkte aufzutragen. Bei Weiterbewegung durch kontinuierliches Laufen der Mitnehmer 76 in den Längsschlitzen der Transportbahn 75 zur nächsten Arbeitsstelle zur Aufnahme eines weiteren auf dem Ablagetisch 77 abgelegten Blattes vom nächsten Stapel wird der Bogen auf dem unteren abgebunden und zugleich in Paßgenauigkeit gehalten. Wie schon vorher erwähnt, entfällt die dem Austragende am nächsten liegende Klebstoffauftragsvorriohtung.
  • Besonders vorteilhaft hat sich die Schräglage des Transporttisches 75 erwiesen, die sich auf die Paßgenauigkeit positiv auswirkt. Auch besonders positive Ergebnisse wurden durch gleiche Umfangsgeschwindigkeit der Klebstoffauftragvorrichtug Fig. 11 erreicht die$Klebstoffauftragens.
  • Geschwindigkeit während des Klebstoffauftragens. Bo können dadurch auch die Beschädigung und unerwünschte Einwirkungen vermieden worden.
  • Wenn @ich die Blookenden dem Maschinenende nähern, werden sie zwecksmä#ig ausgshoben, damit die transpertmitnehmer 76, die wieder aum Bnd. der Maschine surücklauten, um neue Bogen zu transportieren, reibungslos unter die Traneportbahn 75 wegtauchen können. Der von der Einzugwalze 351 am Numerier- u. Schneidwerk erfaßte Block wird auf Bogenleitblechen 373, 374, 375, 376 und zwischen Führungsrollen 353, 354, 361, 362, 368 weitertransportiert, welche die ausgerichteten Bogenlagen u. Blöcke in Richtung Austragwalzen 370, 371 weiterbefördern. Diese legen die Blöcke im RUtteltisch 372 ab. Das Numerierwerk läuft mit der gleichen Geschwindigkeit um wie der Bogen transportiert wird, ebenfalls die rotierenden Schne'idwerkmesser 365, 366, so daß der Durchlauf störungsfrei vor sich geht.

Claims (12)

  1. A n s p r ü c h e 1. Maschine zum Zusammentragen, Leimen, Nulerieren und/ oder Schneiden von einzelnen Blättern und/oder Blattsätzen durch Abheben von Stapeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapel seitlich parallel zu einer F8rdereinrichtung (Längstransport) angeordnet sind und daß die Fördereinrichtung mit zwei Ubereinander angeordneten, feststehenden Ablagetischen versehen ist, auf welche die abgehobenen Blätter oder Blatteätze abgelegt und zu Blattlagen zusammengestellt werden.
  2. 2. maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: für Jeden Blattetapel (215) sind Je ein Tisch (231) mit seitlich kippbarer Tragplatte (234), Je ein Saugerpaar (163, 164), je ein Greifer- und Klammersystem (Fig. 3), je eine elektromechanische, die Maschine bei Funktionsstörung stillsetzende, Mehrfachblatt - Fehlblatt - und Transportkontrolle (290), je eine Klebstoffauftragvorrichtung (Fig. 11) vorgesehen. Am Auslageende der Maschine ist eine Numerier- und Schneidvorrichtung vorgesehen.
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Saugleitung verbunden, über ein Saugventil gesteuerten, Springsaugheber (163, 164) (170) bei Verschluß der Bohrung in der Saugdüse durch ein angesprungenes Blatt, gegen die Wirkung einer Druckfeder zusammen mit dem Bogen angehoben und durch eine Kurve (147) mechanisch diagonal zum fllattstapel (215), bewegt werden.
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einer kontinuierlich umlaufenden Weile (122) exzentrisch drehbar gelagerte und über Laschen (130) und Schwinghebel (129), mit einer Welle (124), die Über Rollenhebel (125) und Rolle (126) durch eine Kurve (123) in eine ungleichförmige, dem Maschinentakt angepaßte, vor- und rücklaufende Drehbewegung gebracht wird, formschlüssig verbundene Vorgreiter (133) durch die beiden überlagerten hntriebsbewegungen eine an der, durch Greifer (i36) und, über Steuerkurven (144, 145) und Rollenhebel (150) betätigte, auf einer drehbar gelagerten Welle (138) befestigte, Greiferklammern (137) gebildeten, Greiferspitze wirksame, im Vor- und Rücklauf in Funktionsbahn und Geschwindigkeit ungleichförmige Transportbewegung erfährt, wodurch die M8glichkeit des Transports des von den Saughebern (163, 164) vorgelegten und sich in Ruhe befindlichen Bogens zur Uebergabe an das in Transportrichtung nachfolgende und mit gleichförmiger Geschwindigkeit umlaufende Querranspor - Klammersystem (Fig. 3) gegeben ist.
  5. 5. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als Quertransportmittel ein aus zwei, parallel in zweckmäßigem Abstand, rechtwinklig zur Längsfördereinrichtung (76, 78) und durch Kettenschienen (97) und Umlenksegmente (98, 99, 100) Aber, auf einer1; mit, gleichförmiger Geschwindigkeit umlautenden, Welle (92), mit Flansche (95) drehfest gelagerte Kettenräder (94) angetriebenen und um die Transport-. tisohe (75, 77) geführten, untereinander durch, in gleichmäßigem Abstand angebrachte und über Rollenhebel (108) und Weichen (111, 115) botEtigte, Klammersysteme (102, 104, 105, 106, 107) verbundenen Rollonketten (96) bestehenden, den vom Vorgreifer (Fig. 4) auf die Tranportgeschwindigkeit gebrachten Bogen abnehmenden und auf die hochklappbaren Ablagetieche (77) ablegenden, Quertransportsysteui, vorgesehen ist.
  6. 6. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus mehreren, mit abstandsgleich angebrachten Mitnehmern (76) versehenen, Rollenketten (78) bestehende, unterhalb des, mit Durchgangskanälen für die Mitnehmer (76) versehenen, Transporttisches (75) über Kettenschienen (79), Umlenksegmenten (81) und Spannrollen (82) geführten und durch, auf einer gleichförmig umlaufenden Welle (57) mittels Flansche drehfest gelagerte Kettenräder angetriebene, Fördereinriohtung, die den auf die oberen hochklappbaren Ablagetische (77) abgelegten Bogen mittels der Mitnehmer (76) entlang einer Abstreiferleiste (91) auf den darunterliegenden Transporttisch (75) und somit unter dem in Förderrichtung nächstfolgenden Bogen führt, vorgesehen ist.
  7. 7. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB eine, zum Benetzen des Randbereiches der von derLäflgsfördereinrichtung bewegten (76, 78) Blätter oder Blattsätze zwecks Verbindens derselben, quer zur Förderrichtung angeordnete und über Schlauchleitungen mit einem unter Druck stehenden Leimbehälter in Verbindung stehende, aus einem beidseitig und oberhalb deo Transporttisches (75, 77) gelagerten mit, mittles Leimringen (.262) nebeneinander,, angeordneten Leimdüsen (263) versehenen Rohr (252) bestehende, Klebstoffauftragein-? richtung, die durch die formschlüsige Verbindung mittels einer Rollenkette (261) mit einem dafür geeigneten Getriebe (6,6) den Antrieb für eine, dem, Maschinentakt en.-tsprechende, intermittierende Drchbewegung mit einer während des Klebstoffauftrages der Transportgeschwindingkeit der Längsfördereinrichtung (Fig. 1) angepa#ten Umfangsgeschwindigkeit erhält, vorgesehen ist.
  8. 8. Maschine nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer, beidseitig und unterhalb des Transporttisches (75) drehbar gelagerten, in aenkrechtem, geeigneten Abstand parallel zur Klebstoffauftrageinrichtung und quer zur Förderriohtung angeordneten, Welle (266), den Abständen der auf dem Leimrohr (252) befestigten Leiidüsen (262, 263) entsprechend, drehfest gelagerte, durch Aussparungen im Transporttisch (75) ermöglicht, über die Transportbahn hinausragende, mit einer, der Transportgeschwindigkeit der Längsfördereinrichtung (76, 78) angepaßten, gleichförmigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbare, andrückrollen (265), die, durch gummierte Ausführung des Umfange während des Klebstoffauftragevorgangs unterschiedliche Blatt- und Blockstärken selbsttätig ausgleichend, bei fast unveränderlichem Anpre#druck das Öffnen der, durch die Wirkung von Druokfedern auf Kugeln (264) verschlossenen, Leimaustrittsöffnungen der Leimdüsen (263) bewirken und einen praktisch reibungalosen Benetzungsvorgang gewährleisten, vorgesehen sind.
  9. 9. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, da# ein, bei Abnahme von mehr oder weniger als ein Blatt oder Blattsatz, den Erregerkreis eines, in den Hauptstromkreis eingeordneten und unterbrechenden Belais, dem durch die Abnahmemittel (163, 164) unter Kontakthebel (309) und federnden Fehlbogenkontakt (306), angehobenen Bogen mittels, durch einen, aus einem einseitig offenen, anderseitig mit einem im Maschinentakt gesteuerten Druckluftsystem verbundenen, im Gehäuse (291) eingebrachten, Zylinder, herausragenden, gegen die Wirkung einer Druckfeder (294) bewegten, Kolben (292) betätigten, am freien Kolbenende durch ein Kugellager (298) und dessen Achse (297) formschlüssig verbundenen, im Gehäuse (291) drehbar gelagerten, im Abfühlzustand über das Kugellager (298) an einen Anschlaghebel (302) geführten, Abfühlhebsl (299) abtestende und über die Kontakte (306) und (312, 313) schlie#ende Fehl- und Mehrfachbogenabfühleinrichtung, vorgesehen ist.
  10. 10. Maschine nach Anepruch 9, gekennzeichnet dadurch, daß ein im Gehäuse drehbar gelagerter, durch die Wirkung einer Druckfeder (304) einseitig an eine Stellschraube (305) gelegter, die Abfühletärke des, zwischen Hebel (302) und Stellschraube (305) eingelegten Blattes anderseitig als Anschlag für den Abfühlhebel (299) übertragender Hebel (302), vorgesehen ist.
  11. 11. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Blattstapel (215) und Bogen heber (158) schuppenförmig diagonal abgelegten Blätter nach dem Transport mit dem Greifersystem (Fig. 4) in Richtung der Ablagetische (77) durch eine in dieser Transportrichtung, mit der Transportgeschwindigkeit gleichen, umlaufende Perforiereinrichtung, und damit rechtwinklig zur Zusammentragrichtung, perforiert werden, vorgesehen ist.
  12. 12. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die auf dem Blattstapel (215) und Bogenheber (158) schuppenförmig diagonal abgelegten Blätter, nach dem Transport mit dem Greifersystem (Fig. 4), in Richtung der Ablagetisohe (77) vor der Übernahme ins Quertransportsystem (Fig. 3), durch eine längs zur Quertransportrichtung angeordnete, gesteuerte, reibungslos auftragende strichleimvorrichtung mit Leim benetzt werden, vorgesehen ist. Lee r s e ei te
DE1536483A 1966-06-15 1966-11-16 Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel Expired DE1536483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR65648A FR1483452A (fr) 1966-06-15 1966-06-15 Machine pour grouper une liasse perforée, encoller, numéroter les copies et découper des feuilles individuelles et des jeux de feuilles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1536483A1 true DE1536483A1 (de) 1970-01-15
DE1536483B2 DE1536483B2 (de) 1977-11-24
DE1536483C3 DE1536483C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=8611048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1536483A Expired DE1536483C3 (de) 1966-06-15 1966-11-16 Maschine zum Zusammentragen von Bogen zu einem Blattstapel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1536483C3 (de)
FR (1) FR1483452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013325A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Hohner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Druckprodukte

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489797A1 (fr) * 1980-09-10 1982-03-12 Hanimyan Milas Assembleuse pour la confection d'ouvrages tels que liasses, formulaires ou analogues
DE3612559A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Winkler Duennebier Kg Masch Vorrichtung zum einziehen
EP3045414B1 (de) * 2015-01-19 2017-11-01 Müller Martini Holding AG Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013325A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Hohner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Zusammentragen flacher Druckprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
FR1483452A (fr) 1967-06-02
DE1536483B2 (de) 1977-11-24
DE1536483C3 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634400C2 (de)
EP2740695B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckprodukten aus einem Stapel
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
EP0366038B1 (de) Einrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln einer Materialbahn
DE202008003651U1 (de) Automatisches Stapelungsgerät
DE3220495A1 (de) Foerdervorrichtung fuer zuschnitte
DE102005055364A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern bogenförmiger Objekte
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2640497A1 (de) Buchbindemaschine
EP0303053A2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Bogen
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
DE1561146B2 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten zufuehren einzelner blaetter zu bogenverarbeitenden maschinen
EP0101025B1 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE2258354A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von von einer mehrfachschneidmaschine ausgeworfenen blaettern
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE1302083B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Blattsaetzen von einem Blattstapel an eine Foerdereinrichtung
DE1436064C3 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen gefalzter Bogen zu einem Buchblock
DE1536483A1 (de) Maschine zum Zusammentragen,Leimen,Numerieren und/oder Schneiden von einzelnen Blaettern und/oder Blattsaetzen durch Abheben von Stapeln
DE3534919C2 (de)
DE60036756T2 (de) Sammelvorrichtung
CH457266A (de) Transporteinrichtung an Wiege- und Etikettierstation, zum Transport von Warenpaketen zu diesen
DE19627830A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einem Wegförderer
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
EP2105395B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
CH433400A (de) Vorrichtung zum Fördern und Zusammenstellen von Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee