DE3612559A1 - Vorrichtung zum einziehen - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen

Info

Publication number
DE3612559A1
DE3612559A1 DE19863612559 DE3612559A DE3612559A1 DE 3612559 A1 DE3612559 A1 DE 3612559A1 DE 19863612559 DE19863612559 DE 19863612559 DE 3612559 A DE3612559 A DE 3612559A DE 3612559 A1 DE3612559 A1 DE 3612559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
parts
suction
feed roller
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863612559
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Ehlscheid
Engelbert Rottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER & DUENNEBIER MASCHINENFABRIK UND EISENGIES
Original Assignee
WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG filed Critical WINKLER and DUENNEBIER MASCHINENFABRIK und EISENGIESSEREI GmbH and CO KG
Priority to DE19863612559 priority Critical patent/DE3612559A1/de
Publication of DE3612559A1 publication Critical patent/DE3612559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M3/00Devices for inserting documents into envelopes
    • B43M3/04Devices for inserting documents into envelopes automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/04Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile
    • B65H1/06Supports or magazines for piles from which articles are to be separated adapted to support articles substantially horizontally, e.g. for separation from top of pile for separation from bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/10Suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/24Separating articles from piles by pushers engaging the edges of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/10Reciprocating or oscillating grippers, e.g. suction or gripper tables
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/10Feeding or discharging cards from magazine to conveying arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/10Modular constructions, e.g. using preformed elements or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/30Facilitating or easing
    • B65H2601/32Facilitating or easing entities relating to handling machine
    • B65H2601/324Removability or inter-changeability of machine parts, e.g. for maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von verschiedenartigen, jeweils zunächst gestapelten Teilen bzw. insbesondere von flachen, unterschiedlich dicken und großen bzw. unterschiedlich biegsamen und gegebenenfalls auch starren Teilen mit Hilfe von Vereinzelungseinrichtungen, welche die gestapelten Teile jeweils entstapeln und einer Sammel- und Transportvorrichtung zuführen.
Vorrichtungen der genannten Art sind grundsätzlich bekannt. Sie dienen zum Zusammenstellen des Inhalts von umfangreichen Briefsendungen wie z. B. Werbesendungen, die aus mehreren, gegebenenfalls auch sehr unterschiedlichen Papieren u. dgl. bestehen. In derartigen Fällen müssen zuweilen bis zu zwölf verschiedene Beilagen in einen einzigen Briefumschlag kuvertiert werden, wobei die einzelnen Beilagen unterschied­ lich groß, verschieden dick und schwer bzw. unterschiedlich biegsam sein können. Solche Beilagen sind z. B. einfache, dünne Blätter, kleine Hefte, Scheckhefte, Schallplatten, Scheckkarten oder Visitenkarten, mehrere mit Heftklammern zusammengehaltene Blätter usw. Vor dem Kuvertieren befinden sich diese Teile jeweils gestapelt in Vereinzelungs­ einrichtungen, werden dort getrennt bzw. entstapelt und einer Sammel- und Transportvorrichtung zugeführt, welche die Teile päckchenweise zur eigentlichen Kuver­ tiervorrichtung weitertransportiert. Da die einzelnen Teile sehr verschieden sind, müssen jeweils entsprechend unterschiedliche, d. h. an die Teile angepaßte Vereinze­ lungseinrichtungen eingesetzt werden. Verschiedenartige Teile lassen sich nämlich nicht mit ein- und derselben Vereinzelungseinrichtung entstapeln und der Sammel- und Transportvorrichtung zuführen. Hinzu kommt ferner, daß auch die Reihenfolge der Teile verschieden sein kann bzw. von Fall zu Fall wechseln kann. Dies bedeutet, daß das Anpassen und Einrichten der Vereinzelungseinrichtungen wegen der wechselnden Anwendungsfälle häufig mühsam und zeitaufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einziehen bzw. zum Zusammenstellen von verschieden­ artigen Teilen, die sodann in Briefumschlägen kuvertiert werden sollen, derart zu gestalten, daß eine Anpassung an das jeweils zu verarbeitende Füllgut bzw. an die Art der Teile der zu vereinzelnden Stapel in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Vereinzelungseinrichtungen jeweils aus einheitlichen sowie stationär angeordneten Standard-Unterstationen und aus auswechselbaren sowie verschiedenartigen, an die Teile angepaßten Oberstationen bestehen.
Eine wesentliche Vereinfachung hinsichtlich Bauweise und Handhabung erfolgt durch die Trennung und Unterteilung der Vereinzelungseinrichtungen in einheitliche, stationär angeordnete Standard-Unterstationen und verschiedenartige sowie auswechselbare Oberstationen. Grundsätzlich müssen die Vereinzelungseinrichtungen an die Werkstoffeigen­ schaften und an einige weitere Kriterien des Füllgutes angepaßt sein. Daher weisen sie entsprechend dem zu ver­ arbeitenden Füllgut unterschiedliche Oberstationen auf. Zu diesen Oberstationen gehören erfindungsgemäß aber nur diejenigen Maschinenteile, welche speziell an das je­ weilige Füllgut angepaßt sein müssen. Die Oberstation kann daher eine Blasdüseneinrichtung, eine Greiferein­ richtung oder ein Gurt mit einer Nockenkette sein. Die übrigen, im Rahmen der Vereinzelungseinrichtung ferner erforderlichen Maschinenteile, wie z. B. eine Einzugswelle mit einer Kupplungs-Bremseinrichtung sowie der Antrieb mit einer kontinuierlich angetriebenen Rolle und einer Gegenrolle sowie mit einer Gurt- oder Transportrollen­ bahn als Zuführung zu einer Fördergurtsammelkette sind in den einheitlichen Standard-Unterstationen unterge­ bracht. Die gesamte Vorrichtung läßt sich daher sehr leicht und schnell durch Austausch der Oberstationen um­ rüsten, wenn z. B. andersartige Teile oder die Teile in anderer Reihenfolge kuvertiert werden sollen.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1: eine Seitenansicht einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: eine Draufsicht;
Fig. 3: eine Draufsicht auf eine Standard- Unterstation in größerem Maßstab;
Fig. 4: eine Draufsicht auf eine Oberstation;
Fig. 5: eine Seitenansicht der Standard- Unterstation gemäß Fig. 3 mit der aufgesetzten Oberstation gemäß Fig. 4;
Fig. 6: eine Draufsicht auf eine abgewandelte Oberstation in Form einer Greiferein­ richtung;
Fig. 7: eine Seitenansicht wie in Fig. 5, je­ doch mit der Greifereinrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 8: eine Draufsicht auf eine Oberstation mit Gurt- und Nockenketten;
Fig. 9: eine Seitenansicht wie in den Fig. 5 und 7, jedoch mit der Oberstation gemäß Fig. 8;
Fig. 10: eine Ansicht einer Einzugswalze;
Fig. 11: einen Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12: eine Prinzipskizze eines zugehörigen Schrittschaltgetriebes;
Fig. 13: eine Ansicht der Seitenwände der Standard-Unterstation und einer Ober­ station;
Fig. 14: einen Teilschnitt längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13;
Fig. 15: eine Draufsicht auf eine Seitenwand der Standard-Unterstation mit einem Teilschnitt der Lagerung für die Einzugswalze;
Fig. 16: eine Einzelheit der Oberstation mit Gurt- und Nockenkette in größerem Maßstab sowie Seitenansicht und
Fig. 17: einen Schnitt längs der Linie XVII-XVII in Fig. 16.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Einziehen von unterschiedlichem Füllgut bzw. Teilen 2-6 umfaßt ent­ sprechend viele, teilweise verschiedenartig gestaltete Vereinzelungseinrichtungen 7, 8 und 9. In diesen liegt das Füllgut als Stapel und wird vereinzelt, damit es über eine Sammelkette 12 einer Kuvertiervorrichtung 13 zugeführt werden kann, welche das Füllgut in Umschläge 14 verpackt.
Die Vereinzelungseinrichtungen 7-9 sind auf einem Maschinengestell 15 angeordnet und weisen einen gemein­ samen Antrieb auf, der in den Figuren nicht dargestellt ist.
Jede Vereinzelungseinrichtung 7-9 besteht aus einer Standard-Unterstation 16 und einer Oberstation 17, 18 bzw. 19, wobei diese verschiedenartig und an das zu vereinzelnde Füllgut 2-6 angepaßt und derartig ge­ staltet sind, daß sie auswechselbar an den Standard- Unterstationen 16 befestigbar sind. Die Standard-Unter­ stationen 16 und drei verschiedene Oberstationen 17-19 werden nachfolgend beschrieben.
Die Standard-Unterstationen 16 umfaßt gemäß Fig. 3 zwei Seitenwände 20 und 21, in denen die verschiedenen, sich drehenden bzw. tragenden Maschinenteile gelagert sind. Dies sind z. B. Trag- und Umlenkrollen 22 für einen in Fig. 3 nicht dargetellten Untergurt, mehrere auf einer Traverse 23 gelagerte Transportrollen 24, die gegebenen­ falls einen Gurt tragen, und ferner eine Antriebswelle 25 mit Antriebsrollen 26. Die Antriebswelle 25 ist über Zahnräder 27, 28 mit einem nicht dargestellten Maschinen­ antrieb verbunden und treibt z. B. über Ketten 29 ein Antriebsvorgelege 30 mit Einzugsrollen 31. Ferner ist in den Seitenwänden 20, 21 eine Einzugswalze 32 drehbar gelagert, auf deren Welle 33 eine Bremse 34 und ein Kupplungsanschluß 35 sitzen, der mit einem inter­ mittierenden Antrieb bzw. einem Schaltgetriebe 36 gemäß Fig. 12 verbunden ist. Das Schaltgetriebe 36 umfaßt eine Taktkupplung 37 und eine um 90° intermittierend geschaltete Welle 38, wozu ferner bei Schaltgetrieben grundsätzlich bekannte Elemente 38 a und 39 a vorge­ sehen sind, wenn gemäß Fig. 12 eine kontinuierlich laufende Welle 39 über Zahnräder 40 und 41 mit einem nicht dargestellten Hauptantrieb in Verbindung steht. Ein Klemmring 38 b außen an der Welle 38 dient in hier nicht näher interessierender Weise zum Einstellen des Schrittschaltgetriebes 36.
Die Fig. 10 zeigt ferner, daß die Einzugswalze 32 nebeneinander und um 90° zueinander versetzte Saug­ bohrungen 42 aufweist und daß Vakuumkammern 43 vorge­ sehen sind, welche die Einzugswalze 32 im Bereich der Saugbohrungen 42 teilweise umgreifen. Die Vakuumkammern 43 sind mit einem Unterdruckerzeuger verbunden und ferner wird der Unterdruck über eine nicht dargestellte Ventilanordnung vorgesteuert.
Die Einzugswalze 32 wird vom Schaltgetriebe 36 in Lauf­ richtung jeweils pro Maschinentakt um 90° weiterge­ schaltet.
Schließlich umfaßt die Standard-Unterstation 16 noch eine Leseeinrichtung 44 zum automatischen Zählen und Erkennen der zu vereinzelnden Teile (Fig. 5). Die Lese­ einrichtung 44 ist in Längsrichtung der Einzugswalze 32 verstellbar und ihre Lage ist ferner derart gewählt, daß ein von der Einzugswalze 32 zu dem unteren Transportgut 22 a laufendes Teil registriert werden kann. Hierbei gibt die Leseeinrichtung 44 entsprechende Steuerimpulse ab.
Die Fig. 5 zeigt ferner von der Standard-Unterstation 16 auch noch die Antriebswelle 46 und eine Spannrolle 47 für den unteren Transportgurt 22 a.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungs­ beispiel handelt es sich um eine Oberstation 17 mit einer Blasdüseneinrichtung 48. Sie wird als komplettes, einheitliches Bauteil an der Standard-Unterstation 16 angeflanscht und mit Hilfe von Schrauben 49 gehalten.
Die Blasdüseneinrichtung 48 weist Blasdüsen 49 a auf, die an einer Blasdüsenwelle 50 sitzen und von einem Blasluftanschluß 51 mit Druckluft versorgt werden. Die Blasdüsen 49 a führen mit der Blasdüsenwelle 50 Schwenk­ bewegungen aus. Hierzu dienen eine Schubstange 52 und ein Kurventrieb 53. Ein Antriebsvorgelege 54 und eine Antriebskette 55 steuern ein Blasventil 56 kontinuier­ lich. Der Antrieb des Kurventriebs 53 und des Antriebs­ vorgeleges 54 erfolgen kontinuierlich vom Hauptantrieb 57 aus, der in Fig. 4 nur schematisch angedeutet ist.
Die Oberstation 17 mit der Blasdüseneinrichtung 48 um­ faßt ferner gemäß Fig. 4 eine Anlage 58, eine Auflage 59 und einen Halter 60 für einen Stapel 61. Eine Traverse 62 verbindet die beiden Seitenwände 20 a und 21 a.
Das Füllgut liegt als Stapel 61 auf der Auflage 59, die im Bereich der Einzugswelle 32 endet oder derart unterbrochen ist, daß sie das jeweils unterste Teil aus dem Stapel 61 entnehmen kann, wenn dieses mit Hilfe der Blasdüseneinrichtung 48 von den darüber liegenden Teilen weggedrückt wurde. Die Einzugsrollen 31 sind zu Kontroll-Prüf- und Einstellzwecken abhebbar. Hierzu wird eine in Fig. 3 dargestellte Abheberwelle 63 mit ihren Kurvennocken 64 von Hand gedreht.
Bei Beginn des Vereinzelungsvorganges liegen die Blas­ düsen 49 a am Stapel 61 an, wobei die Einzugswalze 32 noch ohne Vakuum stillsteht und sich nur die Einzugs­ rollen 31 und lose laufende Gegenrollen 110 (Fig. 10) drehen. Der Untergurt 22 a und die Transportrollen 24 fördern das zuvor aus dem Stapel 61 entnommene Teil.
Für den nächsten Arbeitsgang schwenken die Blasdüsen 49 a sodann aus dem Stapelbereich, die Einzugswalze 32 steht noch immer still, wird aber mit Vakuum beaufschlagt, so daß ein Teil aus dem Stapel 61 angesaugt bzw. separiert wird. Die Einzugsrollen 31 und ihre Gegenrollen 110 drehen sich. Der Untergurt 22 a und die Transport­ rollen 24 fördern noch immer das letzte, zuvor ver­ einzelte Teil.
Daraufhin legen sich die Blasdüsen 49 a wieder an den Stapel 61 an, und zwar so, daß durch die ausgeblasene Luft sich das unterste Teil bzw. Blatt von den übrigen Teilen des Stapels 61 mit seinem Rand löst und Luft in den sich bildenden Spalt eintritt. Die Einzugswalze 32 steht unter Vakuum und wird um 90° weitergeschaltet, wobei das angesaugte Teil zwischen die Einzugsrollen 31 und deren Gegenrollen 110 gefördert wird. Die Einzugs­ rollen 31 laufen also kontinuierlich. Die Blasdüsen 49 a untergreifen das Stapelende, müssen dann aber weg­ schwenken, wenn die Einzugswalze 32 mit ihrer Saugluft das unterste Teil bzw. Blatt ansaugt. Von den Einzugs­ rollen 31 und deren Gegenrollen 110 wird das Teil aus dem Stapel 61 herausgezogen und schließlich von den Transportrollen 24 und dem Untergurt 22 a übernommen bzw. weitertransportiert. Schließlich bleibt auch die Einzugswalze 32 wieder stehen und die Blasdüsen 49 a legen sich wieder an den Stapel 61 an, wie bereits oben beschrieben wurde.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Oberstation 18 mit einer Greifereinrichtung 65. Diese Greifereinrichtung 65 umfaßt eine hin- und herschwingende Greiferzange 66 und eine hin- und herschwingende Stapelstütze 67. Ein Kurvenvorgelege 68 dient als Antrieb für die Greifer­ zange 66 und die Stapelstütze 67. Ferner sind eine Stapelanlage 69, ein Stapelhalter 70, eine Stapelauf­ lage 71 und ein Separiersauger 72 vorgesehen, dessen Antrieb mit einem Kurventrieb 73 versehen ist. Von dem Antrieb 74 für den Separiersauger 72 führt eine Kette 75 zu einem Kurvenvorgelege 76 für die Greiferzange 66 und die Stapelstütze 67. Eine Steuerkurve 77 für die Greiferzange 66 und eine Steuerkurve 78 für die Stapel­ stütze 67 sind ebenfalls vorgesehen und aus Fig. 6 zu entnehmen. Sie wirken über Kurvenrollen und Kurven­ hebel mit der Greiferwelle 79 und der Welle 80 für die Stapelstütze 67 zusammen.
Die Standard-Unterstation für die Oberstation 18 ist gemäß Fig. 7 genauso aufgebaut wie bei dem zuerst be­ schriebenen Ausführungsbeispiel. Ein Unterschied be­ steht nur insofern, als es nicht zwingend notwendig ist, daß die Einzugswalze 32 jetzt mit vorgesteuertem Unterdruck arbeitet. Der Separiersauger 72 zieht nämlich das jeweils unterste Teil des Stapels vor die geöffnete Greiferzange 65, woraufhin diese das Teil zwischen die Einzugsrollen 31 und die Einzugswalze 32 zieht. Die Einzugsrollen 31 und die Einzugswalze 32 sind gemäß Ausführungsbeispiel kontinuierlich angetrieben und weisen gemäß Fig. 6 ausreichend Platz auf, damit sich die Greiferzange 66 frei und ungehindert bewegen kann. Sobald die Greiferzange 66 das zu vereinzelnde Teil an die Einzugsrollen 31 und die Einzugswalze 32 abge­ geben hat, schwingt sie wieder in ihre Ruhestellung zurück.
Alle Teile der Oberstation 18 sind in einem Seitenwände 81, 82 aufweisenden Maschinengestell 83 (Fig. 6) ge­ lagert. Dieses ist wiederum auf der Standard-Unter­ station 16 bzw. deren Seitenwänden 20, 21 mit Hilfe von Schrauben 49 (Fig. 7) befestigbar. Soweit es mög­ lich ist, handelt es sich bei allen Befestigungs­ schrauben 49 um verschwenkbare Schnellverschlüsse.
Bei der Oberstation 19 gemäß den Fig. 8 und 9 handelt es sich um eine Gurtfördereinrichtung mit Transport­ gurten 84, 85 und 86 und neben diesen angeordneten Nockenketten 87 und 88. Sofern die Transportgurte Saug­ gurte 84-86 sind, laufen sie über Saugkästen 89-91 und um Umlenkrollen sowie um Antriebstrommeln 93 auf einer Antriebswelle 94, die zugleich auch als Antrieb für die Nockenketten 87 und 88 dient. Für den Antrieb der Antriebswelle 94 sind Vorgelege 95 und 96 mit Zahn­ riemen 97 vorgesehen. Sie werden von einem inter­ mittierenden Antrieb 98 mit Schaltgetriebe und einer Taktkupplung 99 angetrieben (Fig. 8).
Die Einzugsrollen 31 laufen ebenso wie die Einzugs­ walze 32, die Transportrollen 24 und der Untergurt 22 a in der Standard-Unterstation 16 kontinuierlich. Die Sauggurte 84-86 und die Nockenketten 87 und 88 be­ wegen sich gemeinsam und stehen gemeinsam still. Nur während ihrer Bewegung herrscht an den Saugkästen 89-91 ein Unterdruck.
Wesentlich ist ferner, daß die Nockenketten 87 und 88 in der Höhe relativ zur Ebene der Sauggurte 84-86 sowie in Gurtlaufrichtung mit Hilfe eines Verstell­ schlittens 130 (Fig. 16) verstellbar sind. Dadurch ist es möglich, die Oberstation 19 auf verschiedene Formate einzustellen. Der Verstellschlitten 130 weist je eine Kettenumlenkrolle 133 für jede Nockenkette 87 und 88 auf, und durch Veränderung der Lage des Verstellschlit­ tens 130 wird zwangsweise auch die Stelle verändert, an der die Nocken 129 der Nockenketten 87 und 88 die zu entstapelnden Teile freigeben.
Die Formateinstellbarkeit besitzt grundsätzlich eine große Bedeutung, denn die Sauggurte 84-86 greifen immer im Bereich der Vorderkante der zu entstapelnden Teile an, während die Nockenketten 87 und 88 mit ihren Nocken 129 an der hinteren Kante der Teile anliegen.
Der die Kettenumlenkrollen 133 für die Nockenketten 87 und 88 tragende Verstellschlitten 130 ist auf einer Flachführung 131 verschiebbar angeordnet und wird in der jeweiligen, formatabhängigen Position mit Hilfe von Klemmschrauben 132 (Fig. 16) fixiert. Die Flach­ führung 131 ist an einem Führungsschalter 134 befestigt, der mit seinem unteren Ende in eine schlitzförmige Aus­ sparung 135 eines Trägers 136 greift. Der Führungs­ halter 134 ist mittels einer Gewindespindel 137 höhen­ verstellbar am Träger 136 gehalten. In seitlicher Richtung wird der Führungshalter 134 durch Ausricht­ schrauben 138 und Muttern 139 fixiert. Die Gewinde­ spindel 137 ist mit einem Stellring 140 gegen Ver­ schieben im Träger 136 gesichert. Am Träger 136 ist ferner ein Anschlag 141 befestigt, der in die Aus­ sparung 135 hineinragt und dadurch eine Begrenzung der Höhenverstellung bildet. Nach unten ist die Verstell­ möglichkeit durch den Stellring 140 begrenzt. Zwischen dem Führungshalter 134 und dem Träger 136 sind außer­ dem Druckfedern 142 angeordnet, um das Spiel zwischen der Gewindespindel 137 und dem Führungshalter 134 aufzuheben und darüber hinaus die Gewindespindel 137 vom Gewicht der getragenen Bauteile zu entlasten.
Die formatabhängige Verstellung des Verstellschlittens 130 und damit die Verstellung der Kettenumlenkrollen 133 bewirken eine Längenänderung der Nockenketten 87 und 88. Diese Längenänderung wird durch Spannrollen 143 (Fig. 9) ausgeglichen.
Die Seitenwände 144 und 145 der Oberstation 19 weisen schlitzförmige Ausnehmungen 146 (Fig. 9) auf, in welchen Kulissensteine 147 angeordnet sind. Diese Kulissen­ steine 147 bilden die seitliche Lagerung der Antriebs­ welle 94 der Antriebstrommel 93 und dienen mit dieser zusammen als Spannvorrichtung für die Sauggurte 84-86. Die beiden äußeren Sauggurte 84 und 86 können darüber hinaus noch einzeln durch Verschieben ihrer Umlenk­ rollen 92′ und 92′′ gespannt werden.
An der Oberstation 19 ist ferner ein in der Höhe ver­ stellbarer Anschlag 111 vorgesehen, der einen Spalt 112 definiert. Der Anschlag 111 und der Spalt 112 befinden sich unmittelbar neben den Einzugsrollen 31 und der Einzugswalze 32. Als bodenseitige Begrenzung des Spaltes 112 ist eine Saugleiste 113 mit Saug­ öffnungen 114 am Ende der von den Nockenketten 87, 88 gebildeten Transportbahn angeordnet und wird im Takt derart mit Saugluft angesteuert, daß das jeweils unters­ te Teil des zu vereinzelnden Stapels durch die Saug­ leiste 113 entweder gehalten oder freigegeben wird.
Auch der Verstellschlitten 130 weist eine dem Stapel zugewandte Saugleiste 130 a mit Saugöffnungen (Fig. 16) auf, deren taktgesteuerter Saugluftanschluß ebenfalls nicht dargestellt ist und dem Zweck dient, das unterste Blatt bzw. Teil des darüber liegenden Stapels 61 zeit­ weise festzuhalten.
Die vordere Saugleiste 113 dient vor allem zum Trennen und zum Fixieren des jeweils untersten Teiles des Stapels, während die hintere Saugleiste 130 a nur fixiert, vor allem um Maschinenschwingungen während des Betriebes entgegenzuwirken.
Bei Verwendung einer Saugleiste 113 vorne und einer Saugleiste 130 a hinten am Stapel 61 können an die Stelle der Sauggurte 84-86 grundsätzlich auch einfache Transportgurte treten, wie bereits oben erwähnt wurde.
Um eine Anpassung der Standard-Unterstation 16 an mehre­ re Oberstationen 17-19 zu erreichen, liegt der Stapel 61 in der Oberstation schräg zur Horizontalen. Dasselbe gilt für die Kontaktfläche 100 zwischen der Standard- Unterstation 16 und den verschiedenen Oberstationen 17-19 im Bereich der Seitenwände 20, 21 bzw. 144, 145. Um eine Befestigung der Oberstationen 17-19 trotz der unterschiedlichen Form und Gestalt ihrer Seitenwände an der Standard-Unterstation 16 zu er­ möglichen, sind die Befestigungsschrauben 49 teilweise schwenkbar gelagert bzw. mit ihren Köpfen an Achsen 102 (Fig. 9 und Fig. 13) befestigt, so daß sie in jeder beliebigen Richtung verstellbar sind.
Ferner ist die Einzugswalze 32 in besonderer Weise in den Seitenwänden 20, 21 der Standard-Unterstation 16 gelagert, so daß die Lagerelemente gleichzeitig zur Fixierung von Standard-Unterstation 16 und der jeweiligen Oberstation 17-19 dienen.
Wie vor allem aus Fig. 10 hervorgeht, läuft die Walze 33 der Einzugswalze 32 in Kugellagern 122, die in Lagerbuchsen 123 sitzen und mit Hilfe eines Klemm­ stückes 124 und von Schrauben 125 in einer Bohrung 126 in der Seitenwand 20 bzw. 21 der Standard-Unter­ station 16 gehalten sind. Die Bohrungen 126 in den Seitenwänden 20 und 21 sind jeweils zu der Kontakt­ fläche 100 hin mit einem Schlitz 127 geöffnet. Ferner weisen die Lagerbuchsen 123 diametral angeordnete sowie parallel zueinander liegende Flächen 128 auf, deren Abstand voneinander geringfügig kleiner ist als die Breite des Schlitzes 127. Die Lagerbuchsen 123 lassen sich daher zusammen mit der Einzugswalze 32 durch die Schlitze 127 in die Bohrungen 126 ein­ setzen und durch Drehung in radialer Richtung fixieren. An den Lagerbuchsen 123 befindliche Flansche 121 dienen ferner als axiale Anlage an den Seiten­ wänden 20 und 21 der Standard-Unterstation und zu­ gleich auch an den Seitenwänden 20 a bzw. 21 a der je­ weiligen Oberstation (Fig. 13 und 14). Der Außen­ durchmesser der Flansche 121 ist nämlich so groß ge­ wählt, daß sie über die Kontakt- bzw. Trennfläche 100 zwischen der Standard-Unterstation 16 und der Ober­ station greifen. Die Lagerbuchsen 123 bilden dadurch selbst eine seitliche Arretierung für die Seitenwände 20 a, 21 a der Oberstationen.
Die Ausrichtung der Oberstationen in Längsrichtung erfolgt mit Hilfe von Anschlagnasen 117, die sich an den Seitenwänden 20 a, 21 a der Oberstation befinden und die an Anschlagflächen 118 der Seitenwände 20 und 21 der Unterstation 16 anliegen. Die endgültige Fixierung der Oberstation auf einer Standard-Unter­ station wird durch die Schrauben 49 erreicht, die auch um Achsen 102 schwenkbar sein können.

Claims (15)

1) Vorrichtung zum Einziehn von verschiedenartigen, jeweils zunächst gestapelten Teilen bzw. insbe­ sondere von flachen, unterschiedlich dicken und großen bzw. unterschiedlich biegsamen und gegebenen­ falls auch starren Teilen mit Hilfe von Vereinze­ lungseinrichtungen, welche die gestapelten Teile jeweils entstapeln und einer Sammel- und Transport­ vorrichtung zuführen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungseinrichtungen (7-9) jeweils aus einheitlichen sowie stationär angeordneten Standard- Unterstationen (16) und aus auswechselbaren sowie verschiedenartigen, an die Teile (2-6) angepaßten Oberstationen (17-19) bestehen.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standard-Unterstation (16) eine Einzugs­ walze (32) mit Einzugsrollen (31) sowie einen unteren Transportgurt (22 a) und Transportrollen (24) aufweist.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzugs-Oberstation (17) eine Blasdüseneinrichtung (48) mit Blasdüsen (49 a) auf­ weist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzugs-Oberstation (18) eine Greifereinrichtung (65) mit einer Greiferzange (66) in Kombination mit einem gesteuerten Separiersauger (72) aufweist.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzugs-Oberstation (19) eine Gurtfördereinrichtung mit mindestens einem Trans­ portgurt (84, 85, 86) in Verbindung mit einem höhen­ verstellbaren Anschlag (111) aufweist und neben dem bzw. neben den Transportgurten (84, 85, 86) ange­ ordnete, höhenverstellbare Nockenketten (87, 88) umfaßt.
6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Saugleisten (113, 130 a) dem bzw. den Transport­ gurten (84, 85, 86) zugeordnet sind.
7) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportgurt (84, 85, 86) ein Sauggurt ist, der über einen Saugkasten (89, 90, 91) läuft.
8) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Kettenumlenkrollen (133) für die Nockenkette (87, 88) in einem verstellbaren Verstellschlitten (130) gelagert sind.
9) Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzugswalze (32) eine im Takt intermittierend angetriebene Saugwalze ist.
10) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 bzw. 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzugswalze (32) kontinuier­ lich angetrieben ist.
11) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzugsrollen (31) kraftschlüssig angetrieben sind.
12) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leseeinrichtung (44) zwischen der Einzugswalze (32) und dem weitertransportierenden Untergurt (22 a) angeordnet ist.
13) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens eine Leseeinrichtung (44) vorgesehen ist und daß sie verstellbar ist.
14) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einzugswalze (32) in geschlitzten Bohrungen (126) gelagert, die in den Seitenwänden (20, 21) der Standard-Unterstation (16) ange­ ordnet und zu einer Kontaktfläche (100) mit der Oberstation (17-19) hin offen sind.
15) Verfahren zum Handhaben von Vorrichtungen zum Ein­ ziehen von verschiedenartigen, jeweils zunächst gestapelten Teilen, gekennzeichnet durch die Ver­ wendung von in Standard-Unterstationen und ver­ schiedenartige Oberstationen geteilten, austausch­ baren Vereinzelungseinrichtungen.
DE19863612559 1986-04-15 1986-04-15 Vorrichtung zum einziehen Withdrawn DE3612559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612559 DE3612559A1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Vorrichtung zum einziehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863612559 DE3612559A1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Vorrichtung zum einziehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3612559A1 true DE3612559A1 (de) 1987-10-22

Family

ID=6298670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863612559 Withdrawn DE3612559A1 (de) 1986-04-15 1986-04-15 Vorrichtung zum einziehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3612559A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103559A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Sammeln oder Zusammentragen von Druckbogen für die Herstellung gebundener Druckerzeugnisse
EP3095740A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Ricoh Company, Ltd. Trennvorrichtung für gefördertes material und fördervorrichtung für gefördertes material damit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231261B (de) * 1964-10-02 1966-12-29 Ertma S A Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Austeilen von Schriftstuecken
DE2628809A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Smithe Machine Co Inc F L Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE1536483B2 (de) * 1966-06-15 1977-11-24 Ernst L Edelmann & Co, Fabrik für Feinmechanik, 6124 Beerfelden Maschine zum zusammentragen von bogen zu einem blattstapel
DE2822692B2 (de) * 1977-06-02 1980-11-27 S.A. Martin, Villeurbanne (Frankreich) Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Tafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2816371C2 (de) * 1978-04-15 1982-02-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
GB2139176A (en) * 1983-04-02 1984-11-07 Winkler Duennebier Kg Masch Method and apparatus for inserting sheet material into envelopes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231261B (de) * 1964-10-02 1966-12-29 Ertma S A Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Austeilen von Schriftstuecken
DE1536483B2 (de) * 1966-06-15 1977-11-24 Ernst L Edelmann & Co, Fabrik für Feinmechanik, 6124 Beerfelden Maschine zum zusammentragen von bogen zu einem blattstapel
DE2628809A1 (de) * 1975-06-30 1977-01-27 Smithe Machine Co Inc F L Vorrichtung und verfahren zur einzelzufuehrung gestapelter gegenstaende
DE2822692B2 (de) * 1977-06-02 1980-11-27 S.A. Martin, Villeurbanne (Frankreich) Vorrichtung zum Vereinzeln der untersten Tafel eines Stapels und Zuführen zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2816371C2 (de) * 1978-04-15 1982-02-25 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Schnelle Sortimenterstellung von Schriftstücken, insbesondere Banknoten
GB2139176A (en) * 1983-04-02 1984-11-07 Winkler Duennebier Kg Masch Method and apparatus for inserting sheet material into envelopes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2103559A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Sammeln oder Zusammentragen von Druckbogen für die Herstellung gebundener Druckerzeugnisse
JP2009221018A (ja) * 2008-03-17 2009-10-01 Mueller Martini Holding Ag 連結された印刷物を製造する為に印刷用紙を収集させるか或いは集合させる装置
US8070149B2 (en) 2008-03-17 2011-12-06 Mueller Martini Holding Ag Arrangement for gathering or assembling printed sheets for producing bound printed products
EP3095740A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Ricoh Company, Ltd. Trennvorrichtung für gefördertes material und fördervorrichtung für gefördertes material damit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426217C3 (de) Vorrichtung zum Transport von einen Querschneider verlassenden einzelnen Bogen
CH629156A5 (de) Foerdervorrichtung.
DE2948589A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von behaeltern in mehreren reihen und anlage, die diese vorrichtung einsetzt
CH466691A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien und anderen dünnen Werkstoffbahnen
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE3146788A1 (de) Messeinrichtung fuer eine kuvertiermaschine
EP0667232B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zuschnitten für Kragen in Klappschachteln mit abgerundeten oder mehreckigen Längskanten
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE3230350A1 (de) Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen
DE3336971C2 (de) Einrichtung zum Stempeln von flachen Gegenständen
EP2399853A2 (de) Transportiervorrichtung für flächige Produkte
EP0607626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Zuschnitt-Stapeln mit Banderole
EP0529204B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP2295320B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von Stapeln aus Druckträgern
EP1184161B1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Schachteln aus Kartonzuschnitten
DE2756473A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von papierstapeln in schachteln
DE10056407A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Überführen eines Flächengebildes
DE3612559A1 (de) Vorrichtung zum einziehen
DE4114096A1 (de) Vorrichtung zur entsorgung einer bogendruckmaschine
DE102010025224B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0936145A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von in Stapeln zugeführten Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WINKLER & DUENNEBIER MASCHINENFABRIK UND EISENGIES

8139 Disposal/non-payment of the annual fee