DE1428822A1 - Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis - Google Patents

Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis

Info

Publication number
DE1428822A1
DE1428822A1 DE19631428822 DE1428822A DE1428822A1 DE 1428822 A1 DE1428822 A1 DE 1428822A1 DE 19631428822 DE19631428822 DE 19631428822 DE 1428822 A DE1428822 A DE 1428822A DE 1428822 A1 DE1428822 A1 DE 1428822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
ball
balls
training
safety net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631428822
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Lemarchand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1428822A1 publication Critical patent/DE1428822A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/40Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies
    • A63B69/406Stationarily-arranged devices for projecting balls or other bodies with rotating discs, wheels or pulleys gripping and propelling the balls or bodies by friction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B47/00Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls
    • A63B47/02Devices for handling or treating balls, e.g. for holding or carrying balls for picking-up or collecting
    • A63B47/025Installations continuously collecting balls from the playing areas, e.g. by gravity, with conveyor belts

Description

. ,Trainingsvorrichtung für Tischtennis,
Tischtennis ist ein Sport, welcher mit einer mit einem Netz ausgestatteten Platte, einem Schläger und einem Ball betrieben wird« .
Die Spieler, zwei (Einzel) oder vier (Doppel) an der 2ahl, schlagen nacheinander von einem Punkt der Platte, welche durch die Umrandungslcanten begrenzt ist, den Ball hin und zurück. Sie übertragen hierbei mit dem Schläger einen Impuls zur Ortsveränderung und einen Drall auf den Ball. Die Platte, das Netz, der Ball und die Schläger sind durch .Bestimmungen genormt. Die Ballwechsel oder die erlaubten Schläge sind gleich.
Das speziell für diesen !Sport geeignete Training besteht darint mit einora Partner oder besser einem Lehrer zu spielen, indem man versucht, die Technik und Taktik seines eigenen Spieles zu verbessern. Die Technik besteht darin, alle Eigenschaften unter den besten Bedingungen zu reali- ,. sleren, die zur Erreichung des gesuchten Zieles beitragen,
000825/0001
BAD ORIGINAL
U28822
. nämlich es dem Gegner unmöglich zu me.chen, den Pail vri-iünr zurückzuschlagen ο Diese Eigenschaften sind: Stellung und Stellungsänderung verschiedener Körperpartien des Spielers,
Stellung und Steilungsveränderung des Schläger, Stel3.un.g und Stellungsänderung des Balle's relativ sur Platte, zum Spieler,' zum. Schläger,
Die Taktik istmeist die Kombination der Schläge und wird nach folgenden Gesichtspunkten "beurteilt: Stellung des ankommenden Balles zum Spieler, Stellung oder Stellungsänderung des Gegners,
Wenn man zum genauen" Training einen Partner haben will, so ist es dementsprechend möglich» dadurch zu trainieren, daß man allein beispielsweise einen Ball gegen eine Wand schlägt« Diese Wand schlägt die Bälle aber nicht unter den gleichen Bedingungen, wie ein Spieler zurück.
Beim Training mit einem Partner werden die verschiedenen Schläge nach Wunsch wiederholt eingeübt, wobei die Spieler Bich auf einen vorbestimmten Schlag eintrainieren (der eine geht in den Angriff, der andere in die Verteidigung beispielsweise bei einemVorhandßchlag), um die Gründe festizu-
000825/00Ot ■ BAD ORIG5NAL
legen, durch die der Ball nicht unter den von. den Spielern gewünschten Bedingungen geschlagen wirdo
Es ergibt sich jedoch, daß die idealen Bedingungen zur Vervollkommnung eines Schlages niemals alle zur gleichen Zeit in einen Schlag hineingelegt werden könnenβ In Wirklichkeit sind der Schlagimpuls, der Drall und die Richtung, die einem Ball vermittelt werden, selten über eine Serie von Ballwechseln identisch gleich und die Spieler befinden eich nicht bei jedem Schlag an derselben Stelle und unter denselben Bedingungen wie beim vorhergehenden Schlag«
Es ist für einen Menschen schwierig, mehrere Bälle nacheinander mit denselben untereinander unterschiedlichen Eigenschaften im Hinblick auf den Partner zurückzuschlagen. Die Spieler sind daher gezwungen, sich gleichmäßig einzustellen und zu versuchen, sich der Art eines Ballwechsels anzunähern, wie vorher ausgemacht war.
Als Folge ist es schwierig, die Eigenschaften der richtigen Haltung im Gedächtnis zu behalten, um sie bei einem bestimmten Schlag anzuwenden, da sich die vorstehend aufgezählten Bedingungen dauernd ändern, so daß der Spieler sehr wenig Möglichkeit hat, sie in die Praxis umzusetzen.
009825/0001
BAD ORIGINAL
Die nachstehend beschriebene Vorrichtung ist zum Training und zur Verbesserung für Tischtennisspieler oder für Spieler aller anderen Ballsportarten geeignet. Das Ziel dieses Apparates besteht darin, eine Serie von Bällen an einen vorbestimmten Punkt der Platte vorzuwerfen, wobei Folge, Geschwindigkeit, Effet und Richtung vorbestimmt und einstellbar sind. .
Wenn die Vorrichtung eine Serie von Bällen vorwerfen kann, so ist zu bemerken, daß deren Eigenschaften im Hinblick auf Folge, Geschwindigkeit, Effet, Richtung und Auftreffpunkt untereinander identisch gleich sind (Training der Schlagtechnik), und daß in gleicher Wfeise verschiedene Bälle nacheinander nach Wunsch des Spielers (Training der Spieltaktik) vorgeworfen werden können, wie genauer nachstehend beschrieben wird.
Die Erfindung ist in den Figuren beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 eine Gesamtansicht der Trainingsvorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Seitenansicht der Ballbeschickungsvorrichtung, Figur 3 eine Frontansicht des Inneren der Ballbeechücungs-
vorrichtung gemäß Figur 2,
Figur 4 eine Seitenansicht der Ballwurfeinrichtung,
00 98 25/0001 · bad original
Figur 5 eine Vorderansicht der Ballwurfeinrichtung gemäß Figur 4, · '- .
Figur 6 eine Seitenansicht der Ballfangeinrichtung, Figur 7 eine Vorderansicht der Ballfangeinrichtung gemäß
Figur 6, - " ...;-..■--■■
Fig.8 bis 12 das Schema der Drallaufbringung auf den Ball durch die Ballwurfeinrichtung gemäß der Erfindung und
Figur 13 eine Seitenansicht der Tischtennisplatte im Schema mit mehreren Flugkurven des Balles. ' ""
Die Beschickungsvorrichtung ist zur'Bereitsteilung von Bällen nach einer einstellbaren' Folge bestimmt, während die Wurfvorrichtung während einer vom Wunsche des Spielers abhängigen Zeitdauer arbeitet. ' . · ·■ ·■··
Die Wurfvorrichtung ist dazu bestimmt, die Bälle in der Folge ihres Hervortretens aus der Beschickungsvorrichtung auf einen vorbestimmten Punkt der Platte zu werfen, wobei' ihnen eine einstellbare Geschwindigkeit und ein 'einstellbarer Drall vermittelt v/erden« Die Auffangvorrichtung für die Bälle vermeidet deren Verstreuung, indem sie aie von. dem Spieler zurückgeschlagenen Bälle an einem Ort Bammelt und aie gegebenenfalls in die Beschickungsvorrichtung zurückführt. · : * ^
009825/0001 EftD 0RielNAL
U28822
Die Beschickungsvorrichtung besteht aus einem Ballbenälter)■ bei dem die Bälle sich unter dem Einfluß ihres Eigengewichts entlang einem Gefälle bis zu einer gesteuerten Austritts- -.. vorrichtung vorwärtsbewegen (3?ig>2»3). Der Behälter kann einen veränderlichen .Ballinhalt bis zu.einigen hundert Ballen aufweisen. Um das Gesamtvolumen des Behälters zu vermindern, kann man das Gefälle durch Sägezahnung oder durch . Spiralen schaffen. Die für ein gutes Nachrollen der Bälle notwendige Neigung des Gefälles beträgt etwa.10 cm auf einen Meter. Der Behälter faßt im Mittel 200 Bälle, wobei · ··* dieses Fassungsvermögen etv/a einen 3 Minuten dauernden Gebrauch der Vorrichtung erlaubt. Wenn man noch eine Vor- richtung zum V/iedereinfangen der Bälle anordnet, so kann das Fassungsvermögen des Behälters auf einige zehn Bälle vermindert werden, welche durch die Auffangvorrichtung . wieder in den Behälter zurückgeführt werden* Hierdurch kann die Trainingsvorrichtung entsprechend dem V/unseh des Spielers beliebig lang im Betrieb bleiben. · . .··.··-.
Der Behälter ist durch eine Austrittsvorrichtung abgeschlos-Ben, die je nach Wunsch eine Einstellung der Augtrittsfolge der Bälle in die Wurfvorrichtung erlaubt. Die Austrittßvor— richtung umfaßt,einen durch einen Elektromagneten betätigtes Arm, der in Ruhestellung ein Austreten von Bällen verhindertt bei seiner Betätigung durch den Elektromagneten ausweicht
003825/0001
BAD ORfGfNAL
_ 7 —
und dadurch den Durchtritt eines Balles ermöglicht. Ein Seil dio^e:; Armes verhindert den Austritt der anderen Bälle für den Fall, daß die Vorrichtung in Austrittsstellung des ersten Balles in unvorhergesehener Y/eise blockiert.
Pur die Ballwurfeinrichtung sind ein Motor zum Antrieb der vier Räder oder je ein Motor für jede Radgruppe notwendig. Für den ersten Fall muß eine lint er Setzungsvorrichtung für jede aus zwei Rädern bestehende Gruppe zum Antrieb je eines Förderbandes angeordnet sein, damit diese unabhängig voneinander in ihrer Drehgeschwindigkeit geregelt werden können.
Die Geschwindigkeit der Förderbänder ist veränderbar, wobei diese Veränderung verschiedenartig hergestellt v/erden kann: durch mechanische Geschwindigkeitsveränderung beieinem Motor konstanter Drehzahl,
durch eine Verschiebung der Bürsten bei einem Repulsionsmotor deli«, Drehzahländerung des Motors, durch Spannungsabfall in einem Widerstand (Änderung der Motordrehzahl oder durch jedes andere zur Änderung der Förderbandgeschwindigkeit geeignete Mittel).
Die üblichen Geschwindigkeiten variieren im Mittel zwischen 0 bis 30 Meter pro Sekunde. Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Förderbänder und ihr Richtungssinn beim Umlauf gestatten, jede mögliche Flugart von Ballen nachzuahmen,
009825/0001
BAD ORIGINAL
I t 6, V
wie diese bei Tischtennis bekannt Bind. Dies geschieht folgendermaßen: Wenn die Fließbänder in demselben Richtungssinn und mit derselben Geschwindigkeit umlaufen, so wird der Ball mit einem Drall gleich 0 und mit einer Auswurfgeschwindigkeit -ausgeworfen, welche von der Translationsgeschwindigkeit der Förderbänder abhängt (Figur 8). . \ ...'.
V/enn die Förderbänder zwar in demselben Richtungssinn, aber mi,t unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen, so wird der Ball mit einem Drall ausgeworfen. Der Richtungssinn dieses Dralles und seine Neigung.mit Bezug auf die Vertikale hängen von der Neigung des Gestelles der Förderbänder ab, die nach Wunsch eingestellt werden kann. « .
Wenn die Förderbänder zueinander in umgekehrtem Richtungßsinn laufen, so wird der Tischtennisball mit einer veränderlichen Geschwindigkeit auegeworfen, die aus der Differenz äs? linearen Geschwindigkeiten beider Förderbänder reeultlert. Der Ball wird dadurch mit einem Drall versehen, welcher In diesem Fall bis aufs XuOerste erhöht werden kann (Figur 11). '. ; .
Dl« vier Räder, die bilden Förderbands- unä.die Motoren elnfl auf einem Stativ C befestigt· Das Stativ kann entweder ai.t- &?' t·!· eintr Kugelgelenkverbindung oder durch «Ine Drehung
009825/0001
BAD ORIGfN-AL
U28822
ram eine Achse in alle Richtungen verstellt werden. Das Stativ steht auf drei oder vier hei d höhenverstellharen Eüßen. Die Beschickungs- und Wurfvorrichtungen sind auf Füßen angeordnet, wobei sie zusammen abstandsveränderlich zum Tisch eingestellt werden können. Die Verstellmö'glichkei«ten in Richtung oder in Höhe ermöglichen es, die Bälle in den. beiden Extrempositionen 1 und 2 (Figur 13) zu werfen. Der normale Wurfverlauf entspricht Position 3 (Figur 13).
Das Training der Spieltechnik besteht aus dem Zurückschlagen einer Serie von Bällen, die in Richtung auf den Spieler vorgeworfen werden, wobei ein Ball dieselbe Wurfcharakteristik wie der andere aufweist. Die Bälle sind dadurch dazu geeignet, einen bestimmten Schlag des Spielers einzutrainieren· Wurfwinkel, Richtung, Auftreffpunkt, Geschwindig kelt und Drall nacheinander vorgeworfener Bälle entsprechen also einander genau. Innerhalb einer Serie gleicher Bälle können, folgende Größen geändert werden»
Di· üblichen Ballgeschwindigkeiten liegen zwischen 0 und Meter pro Sekunde. Di« unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Förderbänder und Ihr Rlohtungssinn erlauben es, jede ■BgUohe Flugcharakteristik von Bällen, wie sie beim Tischtennis bekannt sind, nachzuahmen} Wenn die Förderbänder in gleichem Richtungssinn mit gleicher
009825/0001
' BAD ORIGINAL
-: · ■■ U28822 - ίο -
Geschwindigkeit umlaufen, so v/ird der Ball mit einem Drall gleich O und einer Geschwindigkeit ausgeworfen,die von der linearen Forderbandgeschwindigkeit (Figur 8) abhängt.
Wenn die Förderbänder in gleichem Richtungssinn aber mit 1 unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufen, so wird der Sail mit einem Drall ausgeworfen. Dieser Effet ahmt einen
1 zur Flugrichtung nach oben gerichteten (Fig.10) oder einen
des Balles
nach unten gerichteten (Fig.9) Drall/nach, zur Seite gerichtete Drallbeeinflussungen oder Dralle mit jeder Neigung können dadurch erzeugt werden, daß man das Gestell der Förderbänder entsprechend neigt.
Venn die Förderbänder entgegengesetzt laufen, so wird der Ball mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit ausgeworfen, die aus der Differenz der linearen Geschwindigkeiten der beiden Förderbänder resultiert. Außerdem wird der Ball in einen Drall versetzt, der in diesem Falle bis aufs äußerste erhöht werden kann (Fig.11,12).
Die vier Räder, die zwei Förderbänder und die Motoren sind auf einem Stativ C befestigt. Das Stativ kann in alle Richtungen eingestellt werden,,sei es durch ein Kugelgelenksystem joder durch eine Schwenkbewegung um eine Achse.
009 8 25/0001 bad original
Das Stativ ist oberhalb von df ei oder vier in der Höhe bei d verstellbaren Füßen angeordnet, üie BeSchickungs- und die Wurfvorrichtung sind auf diesen Füßen angeordnet, . wobei beide zusammen abstandsveränderlich zur Platte angeordnet werden können. Die Vorrichtung zum Y/ie der einfangen der Bälle (Fig.6,7) besteht aus einem Netzwerk a, welches die Mitte der Platte umgibt, hinter welcher sich die Wurfvorrtbtung befindet. Hierdurch wird ein Herunterfallen von Bällen auf den Fußboden vermieden. "
Die von dem Spieler zurückgeschlagenen Bälle werden durch dieses Netz aufgefangen. Das Fangnetz übersteht leicht das normale im Bereich der Plattenmitte angeordnete Spielnetz b, so daß es auch diejenigen zurückgeschlagenen Bälle v/ieder auffängt, die durch die Unachtsamkeit des Spielers in das Spielnetz zurückgeschlagen werden. Das Auffangnetz ist derart geneigt, daß sich alle Bälle durch ihr Eigengewicht an demselben Ort sammeln. Eine von einem kleinen Motor angetriebene Förderbandeinrichtung mit Schaufeln e ermöglicht es, die Bälle auf die Höhe der Einfüllöffnung des Beschikkungsbehältere für die Trainingsvorrichtung anzuheben.
Das Fangnetz wird einerseits an der Platte, andererseits an vier Spannstangen f durch vier über Rollen laufende
009825/0001
BAD ORIGINAL
H28822 '
Seile gespannt. Diese Art der Befestigung gestattet notwendigenfalls ein schnelles Hochziehen und Herunterlassen des Netzes. Die Netzmaschen sind vorzugsweise zugezogen und ihre Größe geht zur Vermeidung eines Durchtritts der Bälle niemals über zwei bis drei Zentimeter hinaus. Die Wurfvorrichtung kann zwischen fangnetz und Platte oder vorzugsweise hinter dem Fangnetz angeordnet sein. In letzterem Falle ist eine einstellbare Öffnung innerhalb des Auffangnetzes angeordnet, um einen Durchtritt der Bälle zu ermöglichen. Das Fangnetz wird von drei Hauptstreifen 1,2 und 3 eingefaßt, wobei in jedem Streifen ein einige Zentimeter großer Spalt über die ganze Streifenhöhe angeordnet ist. Das Fangnetz ist über die«Länge des Streifens durch zwei Schnüre gehalten, welche in gleicher V/eise ein Einrollen des Streifens um die beiden seitlichen Stangen ermöglichen, um den Punkt, an dem sich der Spalt befindet, in seiner Breitenlage einzustellen. Um zu vermeiden, daß von seiterjdes Spielers zurückgeschlagene Bälle unbeabsichtigt durch den Spalt hindurchtreten, werden auf diesen oberhalb und unterhalb der für der. Durchgang des Balles verbliebenen Öffnung zwei Netzflächen durch Häkchen befestigt·
Die vorstehend beschriebenen Veränderungsmöglichkeiten erlauben es dem Spieler,zum Training seiner Spieltaktik
009825/0001 bad original
U28822 ·
" 1 "} —■
Bälle so vorgeworfen zu "bekommen, daß sie die logische Folge eines während einer Partie erfolgenden Schlagwechsels nachahmen. Um die Nachahmung dieser Schläge zu erleichtern, können mehrere V/urfvorrichtungen verwendet werden, da für eine einzige Vorrichtung die Zeit nicht ausreicht, irgendeinen Steuervorgang aufzunehmen und in dem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ballwechseln auszuführen. Hierzu ist die Veränderung allein einer der folgenden Eigenschaften zu wichtig:
Geschwindigkeit des oberen Förderbandes, Geschwindigkeit des unteren Förderbandes, Neigung des Stativs mit Bezug auf die Horizontale, Neigung des Stativs mit Bezug auf die Vertikale, Höhe des Stativs über dem Boden,
Abstand des Stativs zur Platte.
Ein fortschrittliches Taktiktraining kann durchgeführt werden, indem mßft irgendeine Tischtennispartie mit Hilfe eines vor&in£&3tß1lt^n Programmes nachspielt, wobei man von der einfachsten bis zur umfassendsten Partie gehen kann, die beispielsweise da© Nachspielen einer wirklichen, beispielsweise durch Film aufgenommenen Meistertischtennispartie darstellt·
Zur Aufzeichnung der Verbesserung von Technik und Taktik eine= Bp eiers kann man unter einer bestimmten Zahl gleioher Bälle
009125/0001
..-,. ■ . \ . BAD ORIGINAL
die Zahl der unter normalen Bedingungen zurückgeschlagenen Bälle und die Zahl der unter nicht normalen Bedingungen zurückgeschlagenen Bälle notieren. Die entsprechenden Zahlen werden auf einer Tafel aufgezeichnet, wodurch leicht die Verbesserung des Spielers festgestellt werden kann. Das Training wird fortschreitend durchgeführt; demgemäß werden zunächst leicht zurückzuschlagende Bälle (langsame Bälle mit geringem Drall) vorgeworfen, welche nach und nach schärfer und mit größeremDrall ausgestoßen werden. Im Bereich der Plattenmitte kann man einen Bereich abgrenzen, in welchen der Spieler die Bälle zurückschlagen muß. !.lan kann beispielsweise diese Zone mit Talkumpuder bestreuen und so die Zahl der erhaltenen Treffer zählen.
Unter Nachahmung wirklicher Partien geht man wie mit einem normalen Gegner vor, indem man die Punkte zählt. Es besteht nur der Unterschied, daß die Bedienung immer durch den Wurfapparat vorgenommen wird und daß dieser fehlerfrei arbeitend immer das Maximum, beispielsweise 21 Punkte hat, während der Spieler die Verbesserung seiner Technik und seiner Taktik dadurch feststellt, daß er die Zahl der korrekt zurückgeschlagenen Bälle zählt (beispielsweise η mal auf die 21 regelentsprechenden Punkte).
Die Ballauffangvorrichtung (Fig»6,7) besteht aus einem Maschennetz a, welches die Mitte der Platte umgibt, hinter .
009 8 25/0001
welcher sich die Ballwurfeinrichtung "befindet. Die Ballauffangeinrichtung vermeidet dadurch ein Herunterfallen von Bällen auf den Boden. Die von dem Spieler zurückgeschlagenen Bälle werden durch dieses Netz aufgefangen. Das Fangnetz übersteht leicht das normale Spielnetz b, welches sich im Bereich der Plattenmitte "befindet, und zwar derart, daß auch die aus Unachtsamkeit vom Spieler in das Spielnetz geschlagenen Bälle aufgefangen werden. Das Netz ist derart geneigt, daß sich die Bälle unter dem Einfluß ihres Eigen— gewichts immer an demselben Ort sammeln. Eine durch einen kleinen Motor getriebene Förderbandvorrichtung mit Schaufeln e ermöglicht es, die Bälle auf die Hohe der I-lintrittsöffnung des das Trainingsgerät beschickenden Behälters anzuheben.
Das Fangnetz ist einerseits an der Platte und andererseits an vier Spannstangen d durch vier Seile gehalten, welche über Rollen laufen· Dieses Befestigungssystem erlaubt erforderlichenfalls ein schnelles Anheben und Absenken des Netzes. Die Netzmaschen sind vorzugsweise gespannt; ihre Größe überschreitet niemals zwei bis drei Zentimeter, um ein Hindurchtreten der Bälle zu vermeiden. Die Wurfvorrichtung kann zwischen Netz und Tisch oder vorzugsweise hinter dem Netz angeordnet sein. In letzterem Fall'ist eine einstellbare Öffnung innerhalb des Netzes zur Ermöglichung eines Durch-
009825/0001
BAD ORIGINAL
<■■ - 16 -
tritts der Bälle angeordnet. Das Netz wird von drei Hauptstreifen. 1,2. und 3 zusammengehalten, wobei an jedem Streifen ein Spalt von mehreren Zentimetern Breite über die gesamte Höhe des Streifens angeordnet ist. Das Netz ist über,die Länge des Streifens durch zwei Bänder gehalten, die in gleicher V7eise ein Einrollen des Streifens um die bei dem Seitenstützen mit dem Ziel ermöglichen, mit Bezug.„auf vdie . Breiteneinstellung den Punkt, wo sich der Spalt befindet, einzustellen. Um zu vermeiden, daß durch den Spieler zurückgeschlagene Bälle unbeabsiehtigjerweise durch· den Spalt hin— durchtreten,, werden über diesen oberhalb und unterhalb der Öffnung zum Durchtritt des Balles zwei Netzflächen gehalten, die mit Häkchen befestigt werden.
009825/0001

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    Trainingsvorrichtung für Tischtennisspieler, gekennzeichnet durch die Kombination einer Ballwerfvorrichtung mit einem Fangnetz und einer mit dem Fangnetz und der Ballwerfvorrichtung in Verbindung stehenden einstellbaren Beschi ckungsvorri chtung·
    2. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballwerfvorrichtung aus zwei umlaufenden Förderbändern gebildet ist, zwischen denen der Ball nach Art eines Briefes bei einem Briefförderer geführt wird.
    3. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder im Bereich ihrer einander zugewandten Flächen gleich- oder gegengerichtet umlaufen.
    4· Trainingsvorrichtung nach Anspruch 2 und 31 daduroh gekennzeichnet, daß die Förderbänder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten umlaufen.
    5· Trainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die förderbänder duroh mindestens einen Motor angetrieben werden·
    . 009825/0001 BADORlGiNAL
    6. Trainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbandgeschwindigkeiten durch die Antriebsmotorendrehzahl oder durch ein drehzahleinstellbares Getriebe veränder bar sind. .
    7. Trainings vor richtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche) dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder auf einem gemeinsamen Stativ angeordnet sind·
    8. Trainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, ;daß das Stativ mit Bezug auf seine Höhe über dem Boden und auf seine Neigung gegenüber der Horizontalen bzw. gegenüber der Vertikalen veränderbar ist.
    9. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Behälters der Beschickungsvorrichtung sägezahnartig angeordnete oder spiralförmig gewundene Rutsohen befestigt sind, auf denen die Bälle durch ihre Eigenaohwerkraft abrollen·
    10· Trainings vorrichtung nach Anspruch 9S dadurch zeiohnet, 'daß am Boden der Beschiokungs'/orrieiitung sin SeitrelaifljZeB. eine Uhr oder ein« alektromagn·tisch
    009825/0001
    U28822
    Steuerung, in gleichen oder verschiedenen Zeitintervallen ein öffnüngsverschluß derart gelöst wird, daß ein Ball unter dem tJinfluB seiner Eigenschwerkraft aus dem Behälter hinaustritt.
    11 β Trainingsvorriclfang nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahn des austretenden Balles in Richtung auf die Ballwerfvorrichtung derart gelenkt ist, daß der Ball von den ohne Unterbrechung umlaufenden Forder- f
    bändern selbsttätig erfaßt wird«
    12. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangnetz mindestens eine Hälfte der Platte umspannt·
    13· Trainingsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fangnetz an seiner Unterkante mit der Platte verbunden und an seiner Oberseite durch Stützen -
    gehalten ist.
    H. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 12 und 13» dadurch gekennzeichnet, daß alle Flächen des Fangnetzes zu einem Punkt hin geneigt sind, so daß sich die eingefangenen Bälle unter dem Einfluß ihrer Eigenschwerkraft an diesem sammeln.
    009625/0001
    H28822
    15. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Sammelpunktes eine Durchlaßöffnung für die Bälle im Netz angeordnet ist, durch die diese unter dem Einfluß ihrer Eigenschwerkraft selbsttätig hindurchfallen.
    16. Trainingsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Förderband als Verbindung zwischen Durchlaßöffnung des Fangnetzes und einer Einlaßöffnung am oberen Ende des Behälters der Beschickungsvorrichtung.
    17· Trainingsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband stetig umläuft.
    18. Trainingsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband mit schaufeiförmigen Aufsätzen zur Aufnahme der Bälle versehen ist.
    009825/0001
    Leerseite
DE19631428822 1962-05-05 1963-05-04 Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis Pending DE1428822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR896597A FR1336688A (fr) 1962-05-05 1962-05-05 Appareil d'entraînement au tennis de table

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1428822A1 true DE1428822A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=8778301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631428822 Pending DE1428822A1 (de) 1962-05-05 1963-05-04 Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1428822A1 (de)
FR (1) FR1336688A (de)
GB (1) GB1039105A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804209A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Norbert Dipl Ing Burkardt Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen beschleunigung von koerpern mit kugelfoermig gestalteter oberflaeche auf vorgegebene geschwindigkeitszustaende
AT392212B (de) * 1985-04-03 1991-02-25 Gatchel Gary Automatische ballserviervorrichtung, insbesondere fuer tischtennis

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29479E (en) * 1973-05-07 1977-11-22 Tennis Ball pitching apparatus with anti-jamming ball feed mechanism
EP0018444B1 (de) * 1979-05-07 1983-04-06 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Vorrichtung zum Abschiessen von Bällen
NO167441C (no) * 1989-02-20 1991-11-06 Kristen Jarle Blindheim Anordning ved bordtennisrobot

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT392212B (de) * 1985-04-03 1991-02-25 Gatchel Gary Automatische ballserviervorrichtung, insbesondere fuer tischtennis
DE3804209A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Norbert Dipl Ing Burkardt Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen beschleunigung von koerpern mit kugelfoermig gestalteter oberflaeche auf vorgegebene geschwindigkeitszustaende

Also Published As

Publication number Publication date
FR1336688A (fr) 1963-09-06
GB1039105A (en) 1966-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651335C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gerichteten Schießen von Fußbällen
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2547756A1 (de) Trainiergeraet zum schlagen von baellen
DE2638037C3 (de) Trainingsvorrichtung zum Üben des Aufschlages beim Tennis
DE2532236A1 (de) Ballwurfmaschine, insbesondere tischtennismaschine
WO2000078414A1 (de) Anlage für wettkampfspiel mit eishockeyschläger und eishockeypuck
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
EP2760553B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wurftraining
DE1428822A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer Tischtennis
DE60122011T2 (de) Ballspielvorrichtung
DE3526956A1 (de) Geraet fuer ballspiele
DE2643790A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport mit ballwurfmaschine und foerdervorrichtung
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
EP2070567B1 (de) Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2753120A1 (de) Tennisball-wurfmaschine
DE1145069B (de) Zielvorrichtung fuer Ballspiele, insbesondere Golftrainingsschlaege, bei welchen der Ball von einer Abschlagstelle auf ein ihn fangendes Netz geschlagen, gestossen bzw. geworfen wird
EP0310694B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisbällen
DE2334849A1 (de) Uebungsanlage fuer den tennissport
DE2519958A1 (de) Ballsammel und -foerdereinrichtung fuer tennisplaetze
DE102019005968A1 (de) Trainingssystem für Fußballspieler
DE2152251A1 (de) Uebungsgeraet fuer tennis
DE202023103722U1 (de) Tennisbox
DE3602178A1 (de) Trainingsgeraet
DE10356843B3 (de) Trainingsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971