DE3607720C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3607720C2
DE3607720C2 DE19863607720 DE3607720A DE3607720C2 DE 3607720 C2 DE3607720 C2 DE 3607720C2 DE 19863607720 DE19863607720 DE 19863607720 DE 3607720 A DE3607720 A DE 3607720A DE 3607720 C2 DE3607720 C2 DE 3607720C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
bottle
wall
drain
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863607720
Other languages
English (en)
Other versions
DE3607720A1 (de
Inventor
Klaus Ddr 6501 Grossfalka Dd Boehme
Helmut Ddr 6500 Gera Dd Oehme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERAER MASCHINENBAU GMBH, 07551 GERA, DE
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3607720A1 publication Critical patent/DE3607720A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3607720C2 publication Critical patent/DE3607720C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/22Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone
    • B08B9/24Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by soaking alone and having conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/14Removing waste, e.g. labels, from cleaning liquid; Regenerating cleaning liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Flaschen durch Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen die aus die zu reinigenden Flaschen aufnehmenden Flaschenzellen bestehenden Flaschenkörbe an Förderketten befestigt sind, die in beiderseitig der Flaschenreinigungsmaschine angeordneten, u-förmigen Laufschienen geführte Rollen besitzen.
Bei bekannten Flaschenreinigungsmaschinen ist es allgemein üblich, die zu reinigenden Flaschen in Flaschenzellen, die zu Flaschenkörben zusammengefaßt sind, durch die Maschine zu fördern. Die Flaschenkörbe sind dabei an zwei endlosen Förderketten befestigt und weisen Rollen auf, die in Laufschienen geführt sind. Die Laufschienen bestehen üblicherweise aus Winkel- oder U-Profilen, welche an den Maschinenseitenwänden befestigt sind. (DE-PS 11 67 207, DE-AS 12 36 362). Es ergibt sich dadurch, daß die äußeren Flaschenzellen der Flaschenkörbe einen relativ großen Abstand zu den Seitenwänden der Flaschenreinigungsmaschine besitzen (DE 23 35 395 A1). Insbesondere bei den Weichbädern entsteht deshalb der Nachteil, daß Scherben, Etikettenreste und andere Verschmutzungen sich an Ecken und Winkeln besonders in den Räumen, die durch die Seitenwände und den Boden des Weichbades gebildet werden, absetzen. Die notwendige Reinigung der Weichbäder erfolgt durch in den Seitenwänden angeordnete Fenster oder Türen (DE-PS 11 67 207) mittels Kratzer in manueller Arbeit. Eine Reinigung zwischen den Türen ist jedoch nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
Ähnliche Verhältnisse sind auch bei den Laugebecken zu verzeichnen.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der Mängel des Standes der Technik durch die Beseitigung des Aufwandes zur Reinigung von Weichbädern und Laugebecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einbauten zur Führung der Förderketten der Flaschenreinigungsmaschine derart zu verändern, daß Zwischenräume beseitigt werden, in denen sich Verunreinigungen absetzen können und eine vereinfachte Reinigung der Laugebecken und Weichbäder ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Laufschienen im unteren Bereich der Flaschenreinigungsmaschine aus jeweils einer vom Boden der darüber liegenden Laugebecken bzw. von der Seitenwand der Flaschenreinigungsmaschine bis zum Maschinenboden reichenden Zwischenwand bestehen, an der zur Führung der Rollen u-förmige seitliche Ausnehmungen angeordnet sind und mittels der Zwischenwand sowie Teile der Maschinenwand, der Böden der Laugebecken und des Maschinenbodens ein Ablaufschacht begrenzt ist, der durch Ventile verschlossene Abflußöffnungen zu den Laugebecken besitzt. Dabei ist der Ablaufschacht nach vorn verschlossen und besitzt zum Etikettenabscheider hin eine Öffnung. Dort befindet sich in der Maschinenwand ein Schnellablaßventil. Weiterhin sind die Abflußöffnungen kreisförmig ausgebildet, im Boden der Laugebecken angeordnet und durch jeweils eine Kugel verschlossen, an der ein in einem Rohr oberhalb des Laugespiegels nach außen durch die Maschinenwand geführter, mit einem Griff versehener, Seilzug angeordnet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß durch die Anordnung der Zwischenwand und die Führung der Förderketten in den seitlichen Ausnehmungen eine völlig glatte Seitenwand des Weichbades entstanden ist und die Flaschenzellen bis an diese Seitenwand heranreichen. Dadurch ist eine ständige selbsttätige Reinigung des Weichbades gewährleistet, indem alle Verunreinigungen durch die Flaschen und Flaschenzellen zum Etikettenabscheider geführt werden. Eine manuelle Reinigung mittels Kratzer und durch Aus­ spritzung ist nicht mehr notwendig. Demzufolge können auch die bisher zur Reinigung angebrachten seitlichen Türen entfallen. Daraus ergibt sich zum einen eine große Einsparung an Material und Arbeitszeit bei der Fertigung der Flaschenreinigungsmaschine und zum anderen eine Einsparung des Reinigungsaufwandes beim Betreiber. Weiterhin ist durch die Anordnung der Zwischenwand ein Abflußschacht entstanden. dadurch ist es nunmehr möglich, die Lauge aus den Lauge­ becken in diesen Schacht abzulassen, der zum Etikettenabscheider hin offen ist. Durch einen einfachen Seilzug wird das Ablassen ermöglicht. Durch die Ablaufgeschwindigkeit nach unten in den Abflußschacht werden alle Verunreinigungen aus dem Laugebecken mitgerissen und im Schacht zum Etikettenabscheider gefördert. Dort kann die Lauge durch das Schnellablaßventil einer Regenerierung zugeführt werden. Manuelle Arbeit entfällt.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Flaschenreinigungsmaschine;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt nach Fig. 1.
Die Vorrichtung zum Fördern von Flaschen durch Flaschenreinigungsmaschinen besteht aus einem Maschinengestell mit Maschinenboden 1 und Maschinenwänden 2 sowie Einbauten. Die zu reinigenden Flaschen werden innerhalb der Flaschenreinigungsmaschine durch Weichzonen, Spritzzonen gefördert und befinden sich dabei in Flaschenzellen 3. Die Flaschenzellen 3 sind zu Flaschenkörben 4 zusammengefaßt, die an je einer beidseitig angeordneten Förderkette 5 befestigt sind. Die Förderkette 5 besitzt Rollen 6, die in Laufschienen 7 geführt sind. Die Laufschienen 7 im unteren Bereich der Flaschenreinigungsmaschine bestehen aus einer Zwischenwand 8, die sich vom Boden 9 der darüber liegenden Laugebecken 10 bis zum Maschinenboden 1 erstreckt und an der eine seitliche Ausnehmung 11 angeordnet ist. Befindet sich kein Laugebecken 10 über der Zwischenwand 8, ist diese zur Maschinenwand 2 gerichtet. Innerhalb der Ausnehmung 11 sind die Rollen 6 der Förderkette 5 geführt. Durch die Zwischenwand 8 ist ein seitlich völlig gerades Weichbad 12 entstanden, wobei die Flaschenzellen 3 bis zur Zwischenwand 8 heranreichen. Durch die Zwischenwand 8, die Maschinenwand 2 sowie durch Teile des Bodens 9, der Laugebecken 10 und des Maschinenbodens 1 wird gleichzeitig ein Ablaufschacht 13 begrenzt. Der Ablaufschacht 13 ist durch Abflußöffnungen 14 mit dem Laugebecken 10 verbunden. Die Abflußöffnungen 14 sind im Boden 9 des Laugebeckens 10 angeordnet, sind kreisförmig und durch eine Kugel 15 verschlossen. An der Kugel 15 ist ein Seilzug 16 befestigt, der in einem Rohr 17 geführt ist. Das Rohr 17 ist oberhalb des Laugespiegels durch die Maschinenwand 2 nach außen geführt, wo sich am Seilzug 16 ein Griff 18 befindet.
Der Ablaufschacht 13 ist nach vorn verschlossen und zum Etikettenabscheider 19 hin offen. Zum Ablassen der Lauge befindet sich in der Maschinenwand 2 ein Schnellablaßventil 20.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Durch den Einbau der Zwischenwand 8 mit Ausnehmung 11 ist es möglich, die Laufschiene 7 für die Rollen 6 der Förderketten 5 in dieser Ausnehmung 11 anzuordnen. Es ist somit eine völlig glatte Begrenzung des Weichbades 12 entstanden. Zwischenräume, in denen sich Verunreinigungen, wie Scherben, Etikettenreste oder andere Schmutzteile absetzen können, sind nicht vorhanden. Desweiteren können die Flaschenzellen 3, da die Laufschienen 7 in der Ausnehmung 11 geführt werden, sich bis zur Zwischenwand 8 erstrecken. Die Verunreinigungen werden durch die auf dem Maschinenboden 1 gleitenden Flaschen sowie durch die Bewegung der Flaschenzellen 3 zum Etikettenabscheider 19 hin transportiert und dort ausgeschieden. Durch den Einbau der Zwischenwand 8 ist weiterhin der Ablaufschacht 13 gebildet. Die oberhalb angeordneten Laugebecken 10 können so durch Abflußöffnungen 14 nach Öffnen der Ventileinrichtung durch Anheben der Kugel 15 mittels des Seilzuges 16 in den Ablaufschacht 13 entleert werden. Die Lauge mit den Verunreinigungen fließt im Ablaufschacht 13 zum Etikettenabscheider 19 hin, dabei werden die Verunreinigungen mitgerissen. Soll die Lauge z. B. zur Regenerierung abgeleitet werden, ist das durch das in der Maschinenwand 2 vorgesehene Schnellablaßventil 20 nach außen möglich.
Aufstellung der Bezugszeichen:
 1 Maschinenboden
 2 Maschinenwand
 3 Flaschenzelle
 4 Flaschenkorb
 5 Förderkette
 6 Rolle
 7 Laufschiene
 8 Zwischenwand
 9 Boden
10 Laugebecken
11 Ausnehmung
12 Weichbad
13 Ablaufschacht
14 Ablauföffnung
15 Kugel
16 Seilzug
17 Rohr
18 Griff
19 Etikettenabscheider
20 Schnellablaßventil

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Fördern von Flaschen durch Flaschenreinigungsmaschinen, bei denen die aus die zu reinigenden Flaschen aufnehmenden Flaschenzellen bestehenden Flaschenkörbe an Förderketten befestigt sind, die in beidseitig der Flaschenreinigungsmaschine angeordneten, u-förmigen Laufschienen geführte Rollen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (7) im unteren Bereich der Flaschenreinigungsmaschine aus jeweils einer vom Boden (9) der darüber liegenden Laugebecken (10) bzw. von der Maschinenwand (2) der Flaschenreinigungsmaschine bis zum Maschinenboden (1) reichenden Zwischenwand (8) bestehen, an der zur Führung der Rollen (6) u-förmige seitliche Ausnehmungen (11) angeordnet sind, und mittels der Zwischenwand (8) sowie Teile der Maschinenwand (2), der Böden (9) der Laugebecken (10) und des Maschinenbodens (1) ein Ablaufschacht (13) begrenzt ist, der durch Ventile verschlossene Abflußöffnungen (14) zu den Laugebecken (10) besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufschacht (13) nach vorn verschlossen ist und zum Etikettenabscheider (19) hin eine Öffnung besitzt und sich dort in der Maschinenwand (2) ein Schnellablaufventil (20) befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußöffnungen (14) kreisförmig ausgebildet, im Boden (9) der Laugebecken (10) angeordnet und durch jeweils eine Kugel (15) verschlossen sind, an der ein in einem Rohr (17) oberhalb des Laugenspiegels nach außen durch die Maschinenwand (2) geführter mit einem Griff (18) versehener Seilzug (16) angeordnet ist.
DE19863607720 1985-05-07 1986-03-08 Vorrichtung zum foerdern von flaschen durch flaschenreinigungsmaschinen Granted DE3607720A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27607185A DD236910A1 (de) 1985-05-07 1985-05-07 Vorrichtung zum foerdern von flaschen durch flaschenreinigungsmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3607720A1 DE3607720A1 (de) 1986-11-13
DE3607720C2 true DE3607720C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=5567606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607720 Granted DE3607720A1 (de) 1985-05-07 1986-03-08 Vorrichtung zum foerdern von flaschen durch flaschenreinigungsmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD236910A1 (de)
DE (1) DE3607720A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103058C1 (de) * 1991-02-01 1992-07-30 Apv Ortmann + Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4237206C1 (de) * 1992-11-04 1993-10-21 Kronseder Maschf Krones Gefäßreinigungsmaschine
DE4222061C1 (de) * 1992-07-04 1994-02-03 Orthmann & Herbst Flaschenkorb
US6224974B1 (en) 1999-03-10 2001-05-01 Consolidated Papers, Inc. Water resistant, caustically removable coating, paper label and recyclable labeled glass bottle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237207C1 (de) * 1992-11-04 1993-11-25 Kronseder Maschf Krones Gefäßreinigungsmaschine mit Inspektionsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236362B (de) * 1960-04-21 1967-03-09 Poul Arne Thymark Flaschenspuelanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103058C1 (de) * 1991-02-01 1992-07-30 Apv Ortmann + Herbst Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE4222061C1 (de) * 1992-07-04 1994-02-03 Orthmann & Herbst Flaschenkorb
DE4237206C1 (de) * 1992-11-04 1993-10-21 Kronseder Maschf Krones Gefäßreinigungsmaschine
US6224974B1 (en) 1999-03-10 2001-05-01 Consolidated Papers, Inc. Water resistant, caustically removable coating, paper label and recyclable labeled glass bottle

Also Published As

Publication number Publication date
DE3607720A1 (de) 1986-11-13
DD236910A1 (de) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19703310C1 (de) Industrielle Reinigungsanlage
EP0142786A2 (de) Reinigungssystem für Autowaschanlagen
DE3607720C2 (de)
EP0289875A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
DE60310595T2 (de) Automatisiertes förderbandbehandlungssystem
DE19706175A1 (de) Durchlaufanlage für die Behandlung von Werkstücken
DE102008021869A1 (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE102007011957B4 (de) Flaschenkastenreiniger
DE19515025C2 (de) Verfahren und Gestell zum Reinigen von Innenwänden einer Geschirrspülmaschine
DE19607368C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gebäudeflächen
DE19950199B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE112017007671B4 (de) Tropffeste Vorrichtung für ein Personenförderband
EP0423781A2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Etiketten und Feststoffen, Scherben aus einer Behandlungsflüssigkeit einer Behälterreinigungsmaschine, insbesondere Flaschenreinigungsmaschine
DE3317185C2 (de)
DE4036838C2 (de)
DE1546073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen und Entfetten von Gegenstaenden
DE2919141A1 (de) Spuelmaschine
DE3309636A1 (de) Reinigungsautomat
DE2705507C2 (de) Abschwallvorrichtung in Flaschenreinigungsmaschinen
DE4441399C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE19950197B4 (de) Reinigungsstation zum Besprühen und/oder Spülen von Fahrzeugkarosserien und Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugkarosserien
EP0569749A1 (de) Schwingbettwascheinrichtung für verölte Metallspäne
DE3439457C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NAGEMA AG DRESDEN, O-8045 DRESDEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERAER MASCHINENBAU GMBH, 07551 GERA, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee