DE360754C - Automatische Einnadelstickmaschine - Google Patents

Automatische Einnadelstickmaschine

Info

Publication number
DE360754C
DE360754C DEG53749D DEG0053749D DE360754C DE 360754 C DE360754 C DE 360754C DE G53749 D DEG53749 D DE G53749D DE G0053749 D DEG0053749 D DE G0053749D DE 360754 C DE360754 C DE 360754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
fabric
embroidery machine
needle embroidery
automatic single
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53749D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ GAHLERT JUN
Original Assignee
FRANZ GAHLERT JUN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ GAHLERT JUN filed Critical FRANZ GAHLERT JUN
Priority to DEG53749D priority Critical patent/DE360754C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360754C publication Critical patent/DE360754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/16Feeding arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Automatische Einnadelstickmaschine. Bei den automatischen Mehrnadelstickmasohinen,deren Zweck darin besteht, möglichst viele Muster auf einanal herzustellen, sind für .dem automatischen Antrieb des. Stoffgatters Verstellvorrichtungen bekannt geworden, welche den Stoffrahmen nur in beschränktem Maße verischieben ,können, so daß eine Höchstleistung bezüglich der Menge der erzeugten Stickerei erzielt wird, wodurch die automatische Stickmaschine für die sogenannte Massenware entstand. Gegenstand vorliegender -Erfindung bildet nun eine automatische Einnadelstickmaschine, bei welcher der Stoffrahmen eine durch jacquardkarte gesteuerte Rahmenverschiebung in seiner ganzen Länge und Breite gestattet zu dem Zweck, um eine Höchstleistung bezüglich -der Ausdehnung des Stickmusters zu ,erzielen, wie z. B. bei Gardinen, Kleidern u. d'gl. Hierbei sind die Gatterantriebsspindeln gemäß der Erfindung senkrecht zur Ebene des Stoffgatters angeordnet, und in dem ortsfesten Gestellrahin.en ist ein Verstellrahmen in der einen Bewegungsrichtung verschiebbar gelagert, während der Stoffrahmen in dem Verstellrahmen in der anderen Bewegungsrichtung verschiebebar getragen wird. Die Gatterantriebsspindeln wirken ,dabei auf Zahnstangen der verschiebbaren Rahmen, so daß sich der Stoffrahmen in seiner ganzen Ausdehnung auf jeden beliebigen Punkt seiner Stofffläche einstellen läßt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, wobei zur Erkenntnis der Erfindung nicht notwendige Teile der automatischen Einnadelstickmaschine «-eg gelassen sind.
  • Es zeigt: Abb. i einen Aufriß, Abb. 2 eine Seitenansicht der automatischen Einnadelstickmaschine gemäß der Erfindung in der ersten Ausführungsform.
  • Albb. 3 und 4 zeigen andere Ausführungsbeispiele.
  • i ist der Stoffrahmen der automatischen Einnadelstickmaschine, welcher irn wagerecht verschiebbaren Verstellrahmen 2 senkrecht verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zweck besitzt ersterer an den Eckpunkten der Rahmenseiten Führungsrollen 4, welche in den senkrechten Rahmenstraßen des Verstellrahmens 2 laufen, um in bekannter Weise eine reibungslose und exakte Führung des Stoffrahmens im Verstellrahinen 2 zu ermöglichen,wobei die einzelnen Bewegungsgrößen der Vertikalkomponente für jeden Stich dem Stoffrahmen. direkt zugeordnet werden.
  • Der Verstellrah.men 2 besitzt beiderseitig Tragarme 5, in .dessen Rahmenstraßen die Tragrollen 6 laufen, welche im festen Gestellrahmen 7 drehbar .gelagert sind, wodurch der Verstellrahmen 2 wagerecht verschiebbar auf den Tragrollen 6 aufgehängt ist, so daß derselbe an den einzelnen Bewegungsgrößen. der Horizontalkomponente direkt teilnimmt und unmittelbar auf den Stoffrahmen i überträgt.
  • Zur Vereinigung der beiden Bewegungskomponenten auf dem Stoffrahmen i zwecks Erzielung der resultierenden Stickrahmenv erschiebung dient das Führungskreuz 9, in welchem :die wagerechten Rahmenseiten 8 des Stoffrahmens geführt werden, und das mit dem senkrechten Verstellstück 3 fest verbunden ist. Letzteres wird im Rahmenbett io des festen Gestellrahmens 7 geführt und überträgt die senkrechten Verstellgrößen auf das Führungskreuz g.
  • Zur automatischen Übertragung der beiden Bewegungskomponenten auf dem Stoffr a 'hr nen i sind die Gatterantriebsspindeln 16, 17 (Abb. 2) des Stickautomaten i i senkrecht zum Stoffrahmen angeordnet, so daß die am Ende der Spindeln befestigten Zahnräder 14, 15 in ,die Zahnstangen i2, 13 kämmen. Hierbei ist die Zahnstange i2 mit dem wagerechten Verstellrahmen 2 und die Zahnstange 13 mit dem ,senkrechten Verstell.stück 3 fest verbunden.
  • Bei kleineren Modellen ,der vorliegenden automatischen. Einnadelstickmaschine kann auch die Ausführungsform einer Näh = maschine mit horizontaler Rahmenführung gewählt werden, indem der Verstellrahmen 2 (Abb. i Bund 2) auch in der Weise wagerecht verschiebbar im festen Gestellrahmen 7 gelagert wird, daß derselbe ebenfalls durch Führungsrollen in den wagerechten Rahmenstraßen des festen Gestellrahmens 7 reibungslos und genau hin und her bewegt werden kann, wobei der Antrieb des Automaten um 9o° nach unten ,gedreht wind, so daß die Gatterantriebsspindeln in lotrechter Richtung auf die horizontalen Rahmenverstellteile einwirken. Diese Ausführungsform ist auf der Zeichnung nicht dargestellt, da dieselbe wesensgleich der Abb. i und 2 ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Ahb,3 ,der automatischen Einnadelstickmaschine : wird der senkrechte Verstellrahmen 18, welcher den Stoffrahmen i trägt, wie bei der Heilmannschen Stickmaschine durch Ausgleichgewichte oder durch Spiralfedern, welche einen langen und gleichmäßigen Fe-[ derzug gestatten., ausbalanciert, um bei lotrechter Rahmenführung einen gleichmäßigen Verstell,druck in dem Zahnstangengetriebe des senkrechten Verstellrahmens zu erzielen.
  • Zu diesem Zweck wird .der Stoffrahmen i wagerecht verschiebbar im senkrechten Verstellrahnnen 18 (Abb. 3) angeordnet, indem i- die Führungsrollen 4 des Stoffrahmens in den wagerechten Rahmenstraßen des senkrechten Verstellrah imens laufen, während der letztere durch biegsame Stahldrahtlitzen oder durch Stahlbänder 24 .auf den Tragrollen 6 aufgehängt wird (Abb. 3 und, 4), welche im festen Gestellrahmen 7 drehbar gelagert sind und als Aufhängevorrichtung für den vertikalen Verstellrahmen 18 dienen. Diese Stahldrahtlitzen oder Stahlbänder 24 ,sind in bekannter Weise mit :dem Ausgleichgewicht 23 (Abb. 3) oder in ebenfalls bekannter Weise mit einer Spiralfeder 25 (Abb.4) verbunden, welche den Gegenzug auf die vertikale Bewegungskomponeritte des vertikalen Verstellrahmens 18 ausüben und edenselben ausbalancieren, wobei derselbe in den Rahmenseiten des festen Gestellrahmens 7 geführt wird.
  • Die horizontale Bewegungskomponente wird hierbei durch eine Schubstange ig auf" den Stoffrahmen i direkt übertragen, indem die vertikalen. Rahmenseiten des letzteren in Führungskreuzen 2o (Abb.3 und 4) der Schubstange i9 geführt werden. Die Schubstange i9 ist im festen Gestenrahmen 7 längs verschiebbar gelagert. Der automatische Antrieb zur Übertragung der beiden Bewegungskomponenten geschieht in der eingangs beschriebenen Weise, indem die Zahnstange 12 mit der Schubstange i9 und d.ie Zahnstange 13 mit dem vertikalen Verstellrahmen i8 fest verbunden ist, in welche die Zahnräder der Gatterantriebsspin_leln kämmen.
  • Im Gegensatz zu .den bekannten Vorrichtungen zum Ausbalancieren dies schweren Stoffrahmens bei automatischen Stickmaschinen, bei welchen die resultierende Bewegungsgröße in bekannter Weise auf d ias- Stoffgatter derart einwirkt, daß dasselbe infolge Mitwirkung der Horizontalkomponente durch doppelarmige Hebel aufgehängt werden muß, welche um feste Bolzen schwingen und durch Verbindungsstücke gelenkig verbunden sind, fällt bei der vorliegenden automatischen Einnadelstickmaschine,deren senkrechter Verstellrahmen 18 einzig und allein nur von der vertikalen Bewegungskomponente ohne Mitwirkung rder Horizontalkomponente betätigt wird das Hebelwerk der Aufhängevorrichtung weg, wodurch die Ausgleichvorrichtung in vorteilhafter Weise vereinfacht wird, und eine Verschiebungsmöglichkeit des ganzen Stoffrahmens in seiner ganzen Länge und Breite ermöglicht.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abb.:1 sind mehrere solche Stoffrahmen i, i', i" . . . in einem gemeinsamen vertikalen Verstellrahmen 18 in der vorstehend beschriebenen Weise horizontal verschiebbar gelagert, wobei dieselben starr miteinander verbunden sind und durch, mehrere Führungsrollen 4. in den wagerechten Rahmenstraßen des gemeinsamen vertikalem Verstellrahmens 18 :geführt werden.
  • Durch diese mehrfache Kupplung der einzelnen Stoffrahmen zu einem starren Gatter können ,mehrere solche Muster, welche sich sonst nur für Einnadelstiekmasch'ihen eignen, besonders eingespannt werden, wobei sie gleichzeitig in größerer Anzahl 'automatisch hergestellt werden, wie es z. B. bei Taschentüchern, Blusen u. dgl. erforderlich ist.
  • Bei allen Atisfüh:ru.ngsbeispielen vorliegender Erfindung hat die senkrechte Anordnung der Gatterantriebsspindeln zum Stoffgatter zur Folge, .daß die beiden Bewegungskomponenten durch je ein einfaches Zahnstangengetriebe auf die Rahmenverstellteile unmittelbar übergeleitet werden, wodurch eine wesentliche Vereinfachung der automatischen Verstellvorrichtung des Stoffgatters erzielt wird.
  • Um den Wirkungsbereich der Einnadelstickmaschine in Verbindung mit einem Stickautomaten gegenüber der automatischen Mehrnadelstickm.aschine noch wesentlich zuerhöhen, kann erstere noch mit den verschiedensten Spezialapparaten, wie z. B. Festonapparat, Bohr- untl Stüpfelapparat, sowie mit Spezialvorrichtungen für Hohls.au.mstickerei, Perlstickerei, Buntstick.erei u. dgl. versehen werden, wobei ,diese Vorrichtungen ebenfalls vom Jaquardwerk gesteuert und mustergemäß gewechselt werdien. können, um die effektvollsten Muster automatisch herzustellen.
  • Endlich können auf der vorliegenden automatischen Einnadelstickm.aschine farbige Nadelmalereien hergestellt werden, indem der Farbenwechsel vom Jaquardwerk aus gesteuert werden kann.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRtTCHE: i. Automatische Einn.adelstickmaschine, dadurch gekennzeichnet, .daß in dem ortsfesten Gestenrahmen (7) in der Richtung der einem Bewegungskomponente ein beweglicher Verstellrahmen (2bzw. 18) verschiebbar gelagert ist, der den Stoffrahmen (i) in der Richtung der anderen Bewegungskomponente verschiebbar trägt, und daß die Gatterantriebsspindeln (16, 17) senkrecht zur Stoffrahmenebere (i) derart angeordnet sind, daß das eine der Antriebszahnräder (1d., 15) der Spindeln mit einer an dem: wagerecht beweglichen Verstellrahmen (2 b7-w. 18) angeordneten Zahnstange und das andere Zahnrad mit einer an .dein Führungsschlitten. (3 bzw. i9) des Stoffrahmens (i) an@geordneiten Zahnstange in Eingriff steht.
  2. 2. Automatische Einnaldelstickmaschine nach Anspruch i, dadurch' gekennzeichnet, daß der den Stoffrahmen (i) verschiebbar tragende Verstellrahmen (18) in vertikalen Rahmenseiten des ortsfesten Gestellrahmens (7) geführt und in an sich bekannter Weise durch Gegengewichte oder Federn ausbalanciert ist.
  3. 3. Automatische Einnadelstickmaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem senkrecht verschiebbaren Verstellrah.men. (18) mehrere Stoffrahmen gemeinsam wagerecht verschiebbar gelagert sind.
DEG53749D 1921-05-04 1921-05-04 Automatische Einnadelstickmaschine Expired DE360754C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53749D DE360754C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Automatische Einnadelstickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53749D DE360754C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Automatische Einnadelstickmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360754C true DE360754C (de) 1922-10-06

Family

ID=7130590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53749D Expired DE360754C (de) 1921-05-04 1921-05-04 Automatische Einnadelstickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE536232C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steppnaehten u. dgl. an Waeschestuecken, Lederwaren und aehnlichen Gegenstaenden
DE4129723C2 (de)
DE2710584C2 (de) Knopfannähmaschine
DE360754C (de) Automatische Einnadelstickmaschine
DE216114C (de)
DE458679C (de) Zickzacknaehmaschine
DE486263C (de) Stoffwalzennachwellvorrichtung fuer Gatterstickmaschinen
DE973262C (de) Kniehebelpresse
DE546788C (de) Maschine zum Besticken von Geweben mit Fadenschleifen
DE681357C (de) Maschine zum Schliessen gefuellter Saecke
DE896151C (de) Naehmaschine mit einer Zickzacknaeheinheit
DE856828C (de) Nadelstangen-Antriebseinrichtung
DE959904C (de) Gleitlose Drahtziehmaschine, deren Trommeln zwei durch einen Flansch getrennte Ziehflaechen aufweisen
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE535135C (de) Schaeftezugvorrichtung
DE509248C (de) Vorrichtung an Drahtgeflechtmaschinen zum Einfuegren des Geflechts in die Umbugvorrichtungen
DE2002700A1 (de) Einrichtung bei Kettenwirkmaschinen,insbesondere Raschelmaschinen,zur Ausfuehrung von Blindlegungen und/oder zur Einarbeitung dicker Garne in feinmaschige Grundgewirke
DE484454C (de) Gewebelegemaschine
DE646666C (de) Naehmaschine mit unterem und oberem Stoffschieber
DE469261C (de) Einrichtung zur Vergroesserung des Stickfelds an automatischen Einnadelstickmaschinen
DE562958C (de) Kurbelstickmaschine
DE594641C (de) Jacquard-Flachstrickmaschine
DE454380C (de) Buntmustervorrichtung fuer Strickmaschinen
AT150397B (de) Nähmaschine.
DE590041C (de) Steppstich-Doppelmaschine