DE360696C - Schienenklemme mit federndem Buegel - Google Patents

Schienenklemme mit federndem Buegel

Info

Publication number
DE360696C
DE360696C DEP41242D DEP0041242D DE360696C DE 360696 C DE360696 C DE 360696C DE P41242 D DEP41242 D DE P41242D DE P0041242 D DEP0041242 D DE P0041242D DE 360696 C DE360696 C DE 360696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rail foot
shoe
sheet metal
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41242D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P & M Co
Original Assignee
P & M Co
Publication date
Priority to DEP41242D priority Critical patent/DE360696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360696C publication Critical patent/DE360696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B13/00Arrangements preventing shifting of the track
    • E01B13/02Rail anchors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2201/00Fastening or restraining methods
    • E01B2201/08Fastening or restraining methods by plastic or elastic deformation of fastener

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schienenklemme mit federndem Bügel. Die Erfindung betrifft eine Schienenklemme mit federndem Bügel, der mit dem einen hakenförmig ausgebildeten Ende von unten her über den Schienenfuß gehakt und mit dem anderen Ende in einen Schuh eingeschoben wird, der so auf die andere Seite des Schienenfußes aufgesetzt ist, daß er an einer Schwelle liegt. Lm den Bügel mit dem Schuh in Eingriff zu bringen, muß man ihn etwas verdrehen, wodurch eine ihn an der Schiene festhaltende Klemmspannung hervorgebracht wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung solcher Schuhe aus einem fortlaufenden Blechstreifen, und zwar soll danach den Schuhen eine solche Form gegeben werden, daß beim Aus-, schneiden aus dem Blechstreifen die verschiedenen später umzubiegenden Lappen des einen Schuhes in entsprechende Ausschnitte der benachbarten Schuhe eingreifen, wodurch nur ein sehr geringer Abfall entsteht.
  • In der Zeichnung ist Abb. r eine Aufsicht auf die unter einer Schiene angebrachte Schienenklemme, Abb.2 deren Seitenansicht in kleinerem Maßstabe, von der Schwelle aus gesehen.
  • Abb. 3 zeigt den Schuh im Schaubild und Abb.4 das Ausschneiden der Blechstücke, aus denen die Schuhe gebogen werden, aus einem Blechstreifen.
  • Der federnde Bügel 28 trägt an einem Ende einen Haken 29, mit dem er über den Fuß der Schiene 25 gehakt wird, und am anderen Ende, mit dem er mit dem Schuh 27 in Eingriff gebracht wird, einen nach oben gerichteten Lappen 30. Das obere Ende 31 des Hakens 29 ist so zur Seite gebogen, daß es in der Gebrauchsstellung des Bügels der Schwelle 26 zugewendet ist. Der etwas verdrehte Steg des Bügels 28 wird beim Einbringen des Bügelendes 30 in den Schuh 27 ausgerichtet, wodurch der Bügel sich an der Schiene festklemmt. Sucht die Schiene von der Schwelle fortzuwandern und hat sich der Schuh in der Bettung festgesetzt, so gelangt der Bügel 28 in die in Abb. x mit A bezeichnete schräge Lage, wodurch seine Klemmwirkung noch vergrößert wird.
  • Der aus 1VIetallblech gebogene Schuh 27 besitzt eine Rückwand 35, an deren oberer Kante bei c (Abb. 4) ein Lappen 32 und an deren einer Seite bei a ein Lappen 34 in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise umgebogen sind. In der Nähe ihrer dem letzteren Lappen gegenüberliegenden Kante hat die Rückwand einen senkrechten Ausschnitt 36, in den eine Nase 40 vorspringt. Der zwischen dem Ausschnitt und der Kante bleibende Lappen 33, dessen innere Kante 41 abgeschrägt ist, wird bei b wagerecht umgebogen. Beim Gebrauch wird der Schuh so angelegt, daß die Lappen 32 und 33 den Schienenfuß umfassen und der Lappen 34 an der Schwelle anliegt, und alsdann wird der Steg 28 unter Geraderichten in den Schlitz 36 gezwängt, bis er über die Nase 4o einfällt. Der Steg hat an seiner unteren Kante einen etwas abgesetzten Teil 39, in den die Nase 4o hineinpaßt. An dem mit 41' bezeichneten Teil des Schuhes ist durch eine Auspressung42 (Abb. r, 2) eine Auflagefläche für den Lappen 3o des Stegs hergestellt.
  • Die Schuhe werden aus einem Blechstreifen in der aus Abb. 4 ersichtlichen Weise ausgeschnitten. Der Lappen 32 und der am Schienenfuß anliegende Teil der Rückwand 35 wird aus der Rückwand des nächstfolgenden Schuhes herausgeschnitten, während der untere Teil des Lappens 34 mit einem schmalen, zu seiner Versteifung dienenden Teil der Rückwand in den vorhergehenden Schuh hineingreift und seitlich von dessen Lappen 32 liegt. _ Bei der beschriebenen Anordnung entsteht daher nur der dem Ausschnitt 36 entsprechende Abfall.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Schienenldemme mit federndem Bügel, dessen einer Endhaken den Schienenfuß unmittelbar, dessen anderes Ende an einem den Schienenfuß umfassenden, sich gegen die Schwelle stemmenden Schuh anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung der Schuhe aus einem Blechstreifen mit geringem Abfall der aus der Blechebene zur Anlage an dem Schienenfuß abzubiegende Lappen (32) und der an der Schienenfußkante anliegende Teil der Rückwand- (35) aus der nächsten Schuhplatte ausgeschnitten sind, während der an der Schwelle anliegende, winkelrecht zu den den Schienenfuß umfassenden Lappen (32, 33) abgebogene Lappen (34) um das gleiche Maß in die vorhergehende Schuhplatte eingreift.
DEP41242D Schienenklemme mit federndem Buegel Expired DE360696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41242D DE360696C (de) Schienenklemme mit federndem Buegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP41242D DE360696C (de) Schienenklemme mit federndem Buegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360696C true DE360696C (de) 1922-10-06

Family

ID=7377678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41242D Expired DE360696C (de) Schienenklemme mit federndem Buegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE360696C (de) Schienenklemme mit federndem Buegel
EP0095455B1 (de) Dachschneefänger
DE2166915C3 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
DE946347C (de) Elastische Klemmplatte zur Schienenbefestigung
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
CH514760A (de) Schneegleitschutzvorrichtung für Plattendächer
DE414831C (de) Druckstempel fuer Verbindungsklammern
DE1119889B (de) Befestigung seitlich durch Fuehrungsmittel gehaltener Eisenbahnschienen mittels in die Fuehrungsmittel eingreifender federnder Spannbuegel
DE1253297B (de) Schienenbefestigung
DE502508C (de) Kistenklammer
DE1130461B (de) Befestigung von Eisenbahnschienen auf Schwellen mittels federnder Spannbuegel
DE525179C (de) Eckverbindung fuer Tuerstoecke
DE558508C (de) Stahlplatte zum Aufschweissen auf Hufeisen
DE848697C (de) S-foermiger Haken zur Befestigung von sich in Richtung der Dachneigung ueberdeckenden Platten einer Dacheindeckung an den Dachpfetten
CH113291A (de) Spannvorrichtung für Skibindungen und an Skiern anzubringende Seehundsfelle.
DE657998C (de) Nicht einzulassendes Schliessblech
DE739826C (de) Kettenzug fuer Haeckselmaschinen
DE645343C (de) Wanderschutzvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
DE693920C (de) Kappschuh
DE1802752C (de) Plattenförmiger Krawattenaufhanger
DE1168865B (de) Reiter fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen
DE560328C (de) Eisenbahnoberbau mit ungelochten eisernen Schwellen
AT133170B (de) Skikantenschützer.
DE332457C (de) Sicherheitsbriefumschlag
DE649887C (de) Schraubenlose Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten