DE3606112A1 - Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer - Google Patents

Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer

Info

Publication number
DE3606112A1
DE3606112A1 DE19863606112 DE3606112A DE3606112A1 DE 3606112 A1 DE3606112 A1 DE 3606112A1 DE 19863606112 DE19863606112 DE 19863606112 DE 3606112 A DE3606112 A DE 3606112A DE 3606112 A1 DE3606112 A1 DE 3606112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
spreading
bending
section
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863606112
Other languages
English (en)
Other versions
DE3606112C2 (de
Inventor
Normann Boegle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Boegle KG
Original Assignee
Wilhelm Boegle KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Boegle KG filed Critical Wilhelm Boegle KG
Priority to DE3606112A priority Critical patent/DE3606112C2/de
Priority to AT86109890T priority patent/ATE48298T1/de
Priority to EP86109890A priority patent/EP0233985B1/de
Priority to US06/906,912 priority patent/US4783946A/en
Publication of DE3606112A1 publication Critical patent/DE3606112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3606112C2 publication Critical patent/DE3606112C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • E04B9/068Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section with double web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/061Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members supporting construction for curved ceilings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/064Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising extruded supporting beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragschiene für Unterdecken mit von einem Schienenmittelteil nach außen abstehenden Schienenrändern zum Verankern von Clipsen, mit welchen Profilbretter oder -platten an der Tragschiene verankerbar sind.
Tragschienen dieser Art sind in Abhängekonstruktionen für die Unterdecken über Hänger an einer Gebäudedecke ver­ ankert. Bei den bisher bekannten Abhängekonstruktionen werden nur geradlinig verlaufende Tragschienen verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tragschiene zu schaffen, welche die Herstellung gewölbter Unterdecken erlaubt.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer eingangs genannten Tragschiene erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie für gewölbte Unterdecken zum Krümmen in ihrem Schienenmittel­ teil in gleichmäßigen Abständen gleich dimensionierte, jeweils mit Abstand von einem der Schienenränder endende Einschnitte zum Ansetzen eines Spreizwerkzeuges und/oder eine Stauchung in Längsrichtung bewirkende Riffelungen aufweist und zusätzlich zwischen benachbarten Einschnit­ ten, zwischen Einschnitten und den Schienenenden und/oder neben Riffelungen jeweils mit mindestens einer parallel zu den Einschnitten gerichteten Durchgangsöffnung zum Verankern von Kupplungsorganen, Sicherungsorganen oder Hänger-Elementen versehen ist.
Tragschienen der einschlägigen Art sind aus dünnem Blech gefertigt und erhalten ihre Stabilität weitgehend durch ihre Profilierung und Ausbildung als U-Schiene oder T-Schiene. Die geringe Wandungsstärke der Tragschienen erlaubt kein Biegen der Schienen im Walzvorgang, wie dies beispielsweise bei Metallrohren mit größerer Wandungs­ stärke vorgenommen wird, sondern es müssen zum Vermeiden eines Aufreißens der Schienen beim Biegevorgang Ein­ schnitte in Aufweitungszonen und/oder eine Schienenkürzung bewirkende Riffelungen in Stauchzonen der zu biegenden Schienen vorgesehen werden. Durch die genau gleiche Dimen­ sionierung der Einschnitte und/oder der Riffelungen wird erreicht, daß beim Einsatz von Spreizwerkzeugen oder auch beim jetzt möglichen Einsatz von Biegewalzen vorherbe­ stimmbare Biegeradien eingehalten werden können. Die Durchgangsöffnungen in den Tragschienen erlauben u. a. auch die Anordnung von Sicherungsschienen und anderen Sicherungsorganen, mit welchen erreicht wird, daß die Tragschiene auch unter erhöhter Belastung die ihr vorge­ gebene Biegung behält und sich nicht weiterverformt oder rückverformt.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Tragschiene hat den Vor­ teil, daß ihr an Ort und Stelle eine individuell gewünsch­ te Krümmung erteilt werden kann. Die Tragschienen können aber auch mit einer vorgegebenen Krümmung vorgefertigt werden und beispielsweise aus einzelnen kürzeren und vor­ gekrümmten oder einzeln krümmbaren Abschnitten zusammen­ setzbar sein, wobei dann jeder Abschnitt im Schienenmit­ telteil am einen Ende mit einem Steckvorsprung und am anderen Ende mit einer für den Steckvorsprung passenden Stecköffnung versehen ist und Durchgangsöffnungen im Zu­ sammensteckbereich das Einbringen von Kupplungsorganen, insbesondere Kupplungsstiften, ermöglichen.
Bei den vorzugsweise mit Biege-Einschnitten versehenen Tragschienen können die Biege-Einschnitte auch abschnitts­ weise aus einzelnen Teileinschnitten bestehen, die beim Spreizen mittels eines Spreizwerkzeuges eine streckmetall­ artige Verformung der betreffenden Wandungsbereiche erlau­ ben, wobei durch diese Verformung gleichzeitig eine Siche­ rung der Spreizlage der Tragschiene erzielbar ist. Bei U-förmigen Tragschienen kann durch eine Schrägführung der Biege-Einschnitte in der U-Basis sichergestellt werden, daß diese Tragschienen auch eine Biegewalzvorrichtung durchlaufen können, ohne daß die Walzen an den Einschnitt­ stellen die Schienen verstärkt aufspreizen.
Das Selbstbiegen der Tragschienen durch den Heimwerker läßt sich durch spezielle Spreizwerkzeuge erleichtern, die erfindungsgemäß ein in einen Biege-Einschnitt einsteck­ bares Spreizende vorgegebener Breite und/oder vorgegebener Winkelstellung zu einem anschließenden Werkzeugschaft aufweisen, so daß die erzielbare Spreizwirkung auf einen vorbestimmten Spreizwinkel festgelegt wird. Ein solches Spreizwerkzeug kann einen beidseitig mit einem Spreizende ausgebildeten Schaft aufweisen, wobei die Spreizenden unterschiedliche Breite und/oder unterschiedliche Winkel­ stellung aufweisen können. Auch kann ein bestimmter Spreizwinkel durch eine Begrenzung der Angriffsbewegung eines solchen Spreizwerkzeuges mittels eines vorzugsweise verstellbaren und lösbaren Anschlages erreicht werden.
Die Verankerung der gekrümmten Tragschienen gemäß der Erfindung an einer Gebäudedecke kann nach wie vor mittels Hänger-Elementen in einer zusätzlich eine Versteifungswir­ kung auf die gekrümmten Tragschienen ausübenden Abhänge­ konstruktion erfolgen. Hierbei können erfindungsgemäß die Hänger-Elemente als an sich bekannte Hängeschienen ausge­ bildet sein, die aber mindestens an ihrem einen Ende mit einem breiten, zur Anlage gegen die Tragschiene vorgesehe­ nen Kupplungsteil versehen sind, das mindestens eine Loch­ reihe aufweist, die auf einem Kreisbogen angeordnet ist. Diese Hänger-Elemente lassen sich unter einer vorgegebenen Winkelstellung mit der Tragschiene und/oder auch mit ande­ ren Hänger-Elementen verbinden, indem an den Kupplungs­ stellen mehrere, mindestens zwei Kupplungsstifte in mit­ einander fluchtende Öffnungen von Hänger-Element und Trag­ schiene eingebracht werden, eine gelenkige Kupplungsstelle also vermieden wird. Als Sicherungs- oder kombinierte Sicherungs- und Kupplungsorgane können auch U-förmige Klammern Verwendung finden, deren Schenkel in Öffnungen der Tragschiene einsteckbar sind. Eine eingestellte Spreizstellung einer Tragschiene kann auch mittels in die Biege-Einschnitte einbringbare Steckkeile vorgegebener Steigung gesichert werden.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß ausgebildeter Tragschienen für gewölbte Unterdecken und ihre Zubehörteile anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung einer gewölbten Unterdecke und ihrer Tragkonstruk­ tion;
Fig. 2 einen Abschnitt einer U-förmigen Tragschiene im geradlinigen Ausgangszustand;
Fig. 3 den in Fig. 2 dargestellten Tragschienen­ abschnitt nach dem Aufbiegen zu einer gekrümmten Tragschiene;
Fig. 4 einen Abschnitt einer T-förmigen Trag­ schiene;
Fig. 5 einen Abschnitt einer U-förmigen Trag­ schiene mit unterschiedlich gestalteten Biege-Einschnitten;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Tragschienen­ abschnitt nach Fig. 5 nach dem Aufspreizen, zusammen mit einem speziellen Spreizwerk­ zeug;
Fig. 7 einen Tragschienenabschnitt mit verschiede­ nen Ausführungsformen der Biege-Einschnitte und den Einschnitten benachbarter Durch­ gangsöffnungen sowie mit verschiedenen, in die Tragschiene einsetzbaren Sicherungs­ organen;
Fig. 8 eine Teilseitenansicht einer Tragschiene mit angesetztem Spreizwerkzeug;
Fig. 9 eine Seitenansicht einer abgewandelten Aus­ führungsform einer Spreizwerkzeuges im Ansatz an einer Tragschiene;
Fig. 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spreizwerkzeuges im Ansatz an einer Trag­ schiene;
Fig. 11 eine Teilseitenansicht einer Tragschiene mit einem mit ihr verbundenen Hänger-Element;
Fig. 12 eine Seitenansicht der Verbindungsstelle mit den Hänger-Elementen in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11;
Fig. 13 eine Teilseitenansicht von zwei miteinander verbindbaren Abschnitten einer gewölbten Tragschiene;
Fig. 14 eine Teilseitenansicht einer gewölbten, aus einzelnen Abschnitten zusammengesetzten Tragschiene im Bereich der Verbindungsstelle mit einem Hänger-Element;
Fig. 15 eine Einzelansicht eines Hänger-Elementes;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung eines anderen Hänger-Elementes;
Fig. 17 eine Teildarstellung einer gewölbten Trag­ schiene zusammen mit einem Teil der sie haltenden Abhängekonstruktion;
Fig. 18 einen Tragschienenabschnitt mit pfeilförmig verlaufenden Biegeeinschnitten;
Fig. 19 einen gebogenen, mit einer Riffelung ver­ sehenen Tragschienenabschnitt.
Fig. 1 zeigt eine aus aneinandergereihten und miteinander verfugten Profilbrettern 11 zusammengesetzte gewölbte Unterdecke 10 mit ihrer Tragkonstruktion, die mit Abstand voneinander angeordnete gewölbte Tragschienen 15 aufweist, die über Hänger-Elemente 12, 13 und 14 an der Decke 16 und an den Seitenwandungen 17 eines Raumes verankert sind. Die Profilbretter 11 sind an den Tragschienen 15 in bekannter Weise mittels Clipsen 18 befestigt, von denen einer aus Fig. 3 ersichtlich ist.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Tragschienen, die zur Verankerung der Clipse 1 alle mit nach außen abstehenden Schienenrändern 19 versehen sind. Fig. 2 zeigt einen Abschnitt der in Fig. 1 dargestellten, U-förmigen Tragschiene 15. Sie ist in regelmäßigen Abstän­ den mit quer zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Biege­ Einschnitten 20 versehen, die sich über die U-Basis 15.1 und über einen Teil der beiden U-Schenkel 15.2 der Trag­ schiene 15 erstrecken. An diesen Biege-Einschnitten 20 läßt sich die Tragschiene 15 gemäß Fig. 3 zur Erzielung einer gewölbten Tragschiene aufspreizen. Zwischen den mit gleichmäßigen Abständen angeordneten Biege-Einschnitten 20 ist die Tragschiene 15 im Bereich der U-Basis 15.1 und im Bereich der U-Schenkel 15.2 mit Durchgangsöffnungen 21 und 22 versehen.
Fig. 4 zeigt eine Tragschiene 25 mit einem an sich bekann­ ten T-Profil, die aus einem Metallblechstreifen gebogen ist und bei welcher der das Tragschienenmittelteil bilden­ den T-Steg 25.1 durch zwei weitgehend gegeneinanderlie­ gende Blechzuschnittsteile gebildet ist. Hier sind die Biege-Einschnitte 20 im T-Steg 25.1 ausgebildet, der eben­ falls mit Durchgangsöffnungen 22 zwischen den einzelnen Biege-Einschnitten 20 versehen ist. In unmittelbarer Nach­ barschaft der Biege-Einschnitte sind weitere Durchgangs­ öffnungen 23 zum Einstecken von Sicherungsklammern vorge­ sehen, die in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben werden.
Fig. 5 zeigt eine U-förmige Tragschiene 15 mit verschiede­ nen Ausführungsformen der Biege-Einschnitte 20. Am linken Ende des Tragschienenabschnittes ist ein kleiner Biege­ Einschnitt 20, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 beidseitig mit in den U-Schenkeln 15.2 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 23 versehen, dargestellt. In der Mitte und am rechten Ende des Tragschienenabschnittes sind da­ gegen Biege-Einschnitte 20.1 und 20.2 dargestellt, die in den U-Schenkeln 15.2 der Tragschiene 15 in einzelne Ein­ schnittabschnitte 24 unterteilt sind. Diese einzelnen Ein­ schnittabschnitte 24 ergeben beim Aufspreizen der Ein­ schnitte 20.1 und 20.2 eine Verformung der zwischen ihnen liegenden Wandungsbereiche, ähnlich wie bei der Herstel­ lung von Streckmetall, und die auftretende Wandungsverfor­ mung bewirkt wiederum eine Stabilisierung der Tragschiene 15 an den Aufspreizstellen zur Sicherung der durchgeführ­ ten Aufspreizung.
Um eine genau bestimmte Aufspreizung und damit eine ge­ wünschte vorgegebene Krümmung der Tragschiene 15 zu er­ reichen, werden aus den Fig. 8, 8, 9 und 10 ersichtliche Spreizwerkzeuge verwendet. Fig. 8 zeigt ein Spreizwerkzeug 28 mit einem stegartigen Schaft 27, der an beiden Enden rechtwinklig abgebogen und im abgebogenen Teil als Spreiz­ ende 28 und 29 mit genau vorgegebener Breitenabmessung ausgebildet ist. Das Spreizende 28 ist relativ schmal gehalten. Es läßt sich in einen verbreiterten Mittelteil 30 der Biege-Einschnitte 20, 20.1 oder 20.2 einsetzen. Durch eine Drehung des Schaftes 27 des Spreizwerkzeuges 28 um 90° wird eine Aufspreizung um einen durch die Breite des Spreizendes 28 genau vorgegebenen Spreizwinkel er­ zielt. Das Spreizende 29 des Spreizwerkzeuges 26 ist brei­ ter gehalten. Mit diesem Spreizende wird beim Drehen des angesetzten Spreizwerkzeuges 28 ein größerer Spreizwinkel erzielt, wie in Fig. 8 am Biege-Einschnitt 20.2 darge­ stellt ist.
Die an den Biege-Einschnitten 20 eingestellten Spreiz­ winkel können mittels aus Fig. 7 ersichtlicher Organe gesichert werden. Es können dies aus Blechabschnitten gebogene Keile 31 oder 32 mit passenden Keilwinkeln sein, oder aber Klammern 33 und 34 oder Bügel 35, 36 unter­ schiedlicher Breite bzw. Länge. Die Klammern 33 und 34 können in aus Fig. 7 ersichtliche schlitzförmige Durch­ gangsöffnungen 23.1 eingesetzt werden, die zu beiden Sei­ ten eines Biege-Einschnittes in den U-Schenkeln 15.2 der U-förmigen Tragschiene ausgebildet sind. Die Klammern 35 und 38 können nach dem Aufspreizen der Biege-Einschnitte 20 in schlitzförmige Ausnehmungen 37 eingesetzt werden, die in der U-Basis 15.1 der Tragschiene 15 ausgebildet sind. Fig. 7 zeigt weitere mögliche Ausbildungsformen der Biege-Einschnitte 20.
Fig. 8 zeigt ein an einer Tragschiene 15 angesetztes Spreizwerkzeug 38. Die beiden Spreizenden 39 und 40 sind mit unterschiedlichen Winkeln zum Schaft 41 des Spreiz­ werkzeuges 38 angeordnet und ergeben somit beim Nieder­ drücken des Schaftes 41 gegen die U-Basis der Tragschiene 15 unterschiedlich starke Aufspreizungen der Einschnitte 20. Auf dem Schaft 41 ist ein Anschlag 42 verschiebbar ge­ lagert, der - je nach seiner Stellung auf dem Schaft 41 - den Hebelweg des Spreizwerkzeuges 38 mehr oder weniger stark begrenzt und damit unterschiedliche Spreizwinkel an den Stellen der Biege-Einschnitte 20 ergibt. Anstelle eines verschiebbaren Anschlages 42 kann ein Spreizwerkzeug 38.1 an festgelegten Stellen seines Schaftes 41 mit Ge­ windebohrungen 43 versehen sein, in welche als Anschläge wirkende Schrauben 44 einsetzbar sind, die den Hebelweg des Spreizwerkzeuges 38.1 unterschiedlich stark begrenzen. Eine solche Ausführungsform eines Biegewerkzeuges ist in Fig. 9 dargestellt.
Fig. 10 zeigt ein zangenförmiges Spreizwerkzeug 45 mit zwei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln 46 und 47, deren eines Ende jeweils als Spreizende 48 ausgebildet ist, die beim Gegeneinanderbewegen der beiden Schenkel 48 und 47 ein Aufspreizen einer Tragschiene 15 bei in einen Biege-Einschnitt 20 eingesetzten Spreizenden 48 bewirkt. Hier läßt sich der erzielbare Spreizwinkel mittels einer Stellschraube 49 einstellen.
Die Fig. 11 und 12 zeigen ein mit einer Tragschiene 15 verbundenes Hänger-Element 12 mit U-förmigem Querschnitt, mit welchem die Tragschiene 15 mit einer Hängerschiene 13 gekoppelt ist. Das Hänger-Element 12 und die Hängerschiene 13 sind in ihren U-Schenkeln jeweils mit einer Reihe von Löchern 52 und 53 versehen, die in Fluchtstellung mitein­ ander bringbar sind und durch welche einfache Nägel 54 als Verbindungsorgane einsteckbar sind. Das Hänger-Element 12 ist zusätzlich an mindestens einem seiner beiden Enden in den U-Schenkeln mit einer auf einem Kreisbogen angeordne­ ten Lochreihe 55 versehen, wobei die Abstände der Löcher der Lochreihe 55 von einem Loch der Lochreihe 52 auf den gegenseitigen Abstand von Durchgangsöffnungen 22 der Trag­ schiene 15 abgestimmt sind. Die Befestigung der Trag­ schiene 15 am Hänger-Element 12 erfolgt mittels zweier Nägel 54.1, von denen einer durch ein Loch der Lochreihe 52 des Hänger-Elementes 12 und durch eine Durchgangsöff­ nung 22 eingesteckt ist, während der andere Nagel 54.1 in ein Loch der bogenförmig verlaufenden Lochreihe 55 und eine Durchgangsöffnung 22 der Tragschiene 15 eingesteckt ist. Durch die Koppelung mittels zweier Nägel 54.1 kann eine bestimmte Winkelstellung der Hänger-Elemente 12 zur Tragschiene 15 festgelegt werden, wie dies aus Fig. 17 ersichtlich ist.
Fig. 13 zeigt von einer aus mehreren gekrümmten Abschnit­ ten 55 zusammengesetzten Tragschiene 58 die Verbindungs­ stelle zwischen zwei Abschnitten 55. Es kann sich hier um U-förmige oder aber T-förmige Tragschienen handeln. Am einen Ende der Tragschienenabschnitte 55 ist ihr Mittel­ teil mit einem ohne seitliche abstehende Ränder 19 ver­ sehenen Steckvorsprung 57 versehen, der in eine am anderen Ende des Abschnittes 55 ausgebildete Stecköffnung paßt. Nach dem Einstecken des Vorsprunges 57 in die nicht be­ zeichnete passende Stecköffnung des anschließenden Trag­ schienenabschnittes 55 werden U-förmige Brückenteile 58 über die Verbindungsstelle geschoben, die mit Durchgangs­ öffnungen 59 versehen sind, die mit Durchgangsöffnungen 22 der Tragschienenabschnitte 55 zur Deckung gebracht werden können, so daß Kupplungsstifte 60 einsteckbar sind. Die Brückenteile 58 können gemäß Fig. 14 auch als mit einem Einschnitt 20.3 versehene Brückenteile 58.1 ausgebildet sein, die an den Einschnittstellen 20 auf eine Tragschiene 15 zur Verstärkung oder Biegungssicherung anordenbar sind. Fig. 14 zeigt auch ein Hänger-Element 12, das unter einer festgelegten Winkelstellung mit der Tragschiene 56 verbun­ den und durch die Kupplungsstifte 54.1 in dieser Stellung gesichert ist.
Fig. 15 zeigt ein anderes Hänger-Element 61 in Form einer Verbindungsplatte, an deren Ende auf einem Kreis eine Lochreihe 62 um ein Mittelpunktsloch 63 herum ausgebildet ist, während das andere Ende des Hänger-Elementes 61 in bekannter Weise U-förmig zum Umfangen einer Hängerschiene 13 ausgebildet ist. Die kreisbogenförmig angeordnete Loch­ reihe 82 erlaubt wiederum die bereits in Verbindung mit den Fig. 11 und 14 beschriebene Festlegung einer gewünsch­ ten oder erforderlichen Winkelstellung des Hänger-Elemen­ tes 81 zu einer Tragschiene 15, 25 oder 56.
Fig. 16 zeigt ein Hänger-Element 12.1, das ähnlich wie das aus Fig. 11 und Fig. 14 ersichtliche Hänger-Element 12 ausgebildet ist. Es weist an beiden, einseitig abgerunde­ ten Enden seiner U-Schenkel auf einem Kreisbogen angeord­ nete Löcher 55 und jeweils ein zugehöriges Mittelpunkts­ loch 63 auf. Auch in seiner U-Basis 64 sind Löcher 65 aus­ gebildet.
Fig. 17 zeigt an einer gekrümmten Tragschiene 15 angrei­ fende Hänger-Elemente 12, von denen eines als Querverstei­ fungssteg zwischen einer Hängerschiene 13 und der gekrümm­ ten Tragschiene 15 in Querlage angeordnet und in dieser Relativstellung zur Tragschiene wiederum mit zwei Kupp­ lungsstiften 54.1 gesichert ist. Anstelle von Hänger-Ele­ menten 12 könnten hier auch Hänger-Elemente 61 gemäß Fig. 15 eingesetzt werden.
Fig. 18 zeigt einen Abschnitt einer Tragschiene 15, deren Biege-Einschnitte 68 in der U-Basis 15.1 pfeilförmig und damit schräg zur Schienenlängsrichtung verlaufen, wodurch die Tragschiene 15 bevorzugt in einer mit Biegewalzen ver­ sehenen Biegeeinrichtung bearbeitet werden kann, wie auch die in Fig. 19 dargestellte Tragschiene 70. Die Trag­ schiene 70 weist keine Biege-Einschnitte, sondern Riffe­ lungen 87 in den Schienenrändern 19 und eine Riffelung 68 in den U-Schenkeln 70.2 der U-Schiene auf. Die einzelnen Sicken der Riffelung 88 erstrecken sich von den Schienen­ rändern 19 aus unterschiedlich weit in die U-Schenkel 70.2 hinein. Die Riffelungen 67, 88 erlauben ein Stauchen der Tragschiene 70 und dadurch eine genaue und kontinuierliche Biegung der Tragschiene 70.

Claims (22)

1. Tragschiene für Unterdecken mit von einem Schienen­ mittelteil nach außen abstehenden Schienenrändern zum Verankern von Clipsen, mit welchen Profilbretter oder -platten an der Tragschiene verankerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie für gewölbte Unterdecken (10) zum Krümmen in ihrem Schienenmittelteil (15.1/15.2, 25.1) in gleichmäßigen Abständen gleich dimensionier­ te, jeweils mit Abstand von einem der Schienenränder endende Einschnitte (20) zum Ansetzen eines Spreiz­ werkzeuges (26, 38, 45) und/oder eine Stauchung in Längsrichtung bewirkende Riffelungen (67, 88) aufweist und zusätzlich zwischen benachbarten Einschnitten (20), zwischen Einschnitten (20) und den Schienen­ enden und/oder neben Riffelungen (87, 88) jeweils mit mindestens einer parallel zu den Einschnitten (20) ge­ richteten Durchgangsöffnung (22, 23) zum Verankern von Kupplungsorganen (54, 58), Sicherungsorganen (33, 34) oder Hänger-Elementen (12) versehen ist.
2. Tragschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich auf beiden Seiten eines jeden Ein­ schnittes (20) mit mindestens einer Wandungsöffnung (23, 37) versehen ist.
3. Tragschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Riffelungen (67) auch auf die nach außen abstehenden Schienenränder (19) erstrecken.
4. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Riffelungen (88) aus Riefen oder Sicken unterschiedlicher Länge zusammen­ setzen.
5. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einzelne Abschnitte (55) gegliedert ist, von denen jeder Abschnitt (55) im Schienenmittelteil am einen Ende mit einem Steckvor­ sprung (57) und am anderen Ende mit einer für den Steckvorsprung passenden Stecköffnung versehen ist, und daß der Schienenmittelteil im Steckvorsprung (57) und im Stecköffnungsbereich miteinander zur Deckung bringbare Durchgangsöffnungen (22) zur Aufnahme von Kupplungsstiften (80) aufweist.
6. Tragschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (55) mindestens einen Einschnitt (20) im Schienenmittelteil aufweist.
7. Tragschiene nach Anspruch 5 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der am einen Ende eines Schienenab­ schnittes (55) angeordnete Steckvorsprung (57) aus der Längsrichtung des geradlinigen Schienenabschnittes abgewinkelt ist.
8. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Mittelteil einen nach unten offenen U-förmigen Querschnitt aufweist und die Biege­ Einschnitte (20) die U-Basis (15.1) und beide U- Schenkel (15.2) und/oder die Riffelungen (68) beide U-Schenkel (70.2) betreffen.
9. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Mittelteil aus einem durch zwei weitgehend gegeneinanderliegende Wandungsteile gebildeten Steg (25.1) besteht, daß die Einschnitte (20) sich vom freien Stegrand aus und daß die Riffe­ lungen (68) sich vom mit den abstehenden Schienen­ rändern (19) versehenen Stegrand aus erstrecken.
10. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung der Enden von zwei aufeinanderfolgenden Tragschienen (15, 25, 58) Kupp­ lungsschienenabschnitte (58) mit U-förmigem Quer­ schnitt vorgesehen sind, die über den Mittelteil oder in den Mittelteil der Tragschienen setzbar sind, und die mit Wandungsöffnungen (59) versehen sind, derge­ stalt, daß sie zwecks Einbringens von Verbindungs­ organen (60) mit Durchgangsöffnungen (22) der Trag­ schienen (15, 25, 58) zur Deckung bringbar sind.
11. Tragschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Kupplungsschienenabschnitte (58.1) min­ destens einen Biege-Einschnitt (20.3) aufweisen.
12. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege-Einschnitte (20) in einem von den Einschnittenden abgesetzten Mittel­ bereich (30) eine größere Breite als in den angren­ zenden Endbereichen aufweisen.
13. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege-Einschnitte (20.1, 20.2) abschnittsweise aus einzelnen Teileinschnitten (24) bestehen, die eine streckmetallartige Verformung der betreffenden Wandungsbereiche (15.2) beim Aufspreizen der Einschnitte erlauben.
14. Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit U-förmigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Biege-Einschnitte (68) in der U-Basis (15.1) schräg zur Längsrichtung der Tragschiene (15) ver­ laufen (Fig. 18).
15. Spreizwerkzeug für eine Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein in einen Biege-Einschnitt (20) ein­ steckbares Spreizende (28, 29; 39, 40) vorgegebener Breite und/oder vorgegebener Winkelstellung zu einem anschließenden Werkzeugschaft (27; 41) aufweist, so daß die erzielbare Spreizwirkung auf einen vorbestimm­ ten Spreizwinkel festgelegt ist.
16. Spreizwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß es einen beidseitig mit einem Spreizende (28, 29; 39, 40) ausgebildeten Schaft (27; 41) aufweist und die Spreizenden eine unterschiedliche Breite und/oder eine unterschiedliche Winkelstellung aufweisen.
17. Spreizwerkzeug nach Anspruch 15 oder 18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es mit mindestens einem lösbaren und/oder verstellbaren Anschlag (42) zur Änderung des Spreizwinkels versehen ist.
18. Spreizwerkzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich­ net, daß sein Schaft (41) mit mehreren, unterschied­ liche Abstände von den Spreizenden (39, 40) aufweisen­ den Gewindebohrungen (43) versehen ist, in welche Anschlagschrauben (44) einsetzbar sind.
19. Spreizwerkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß sein Schaft in zwei scherenartig miteinander gelenkig verbundene Hebelarme (48, 47) unterteilt ist, die an ihrem einen Ende jeweils als Spreizende (48) ausgebildet sind.
20. Hänger-Element für eine Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens an seinem einen Ende mit einem zur Anlage gegen die Tragschiene (15, 25, 58) vorgesehenen Kupp­ lungsteil versehen ist, das mindestens eine Lochreihe (55, 62) aufweist, die auf einem Kreisbogen angeord­ net ist.
21. Sicherungsorgan für eine Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Steckkeil (31, 32) vorgegebener Steigung be­ steht, der in einen aufgespreizten Biege-Einschnitt (20) einsteckbar ist.
22. Sicherungsorgan für eine Tragschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer U-förmigen Klammer (33-38) besteht, deren Schenkel in Öffnungen (23, 23.1, 37) der Tragschiene (15) einsteckbar sind.
DE3606112A 1986-02-26 1986-02-26 Tragschiene für Unterdecken Expired - Fee Related DE3606112C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606112A DE3606112C2 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Tragschiene für Unterdecken
AT86109890T ATE48298T1 (de) 1986-02-26 1986-07-18 Tragschiene fuer unterdecken und zubehoer.
EP86109890A EP0233985B1 (de) 1986-02-26 1986-07-18 Tragschiene für Unterdecken und Zubehör
US06/906,912 US4783946A (en) 1986-02-26 1986-09-11 Supporting rail for lower ceilings and attachments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3606112A DE3606112C2 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Tragschiene für Unterdecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3606112A1 true DE3606112A1 (de) 1987-08-27
DE3606112C2 DE3606112C2 (de) 1995-06-29

Family

ID=6294933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3606112A Expired - Fee Related DE3606112C2 (de) 1986-02-26 1986-02-26 Tragschiene für Unterdecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4783946A (de)
EP (1) EP0233985B1 (de)
AT (1) ATE48298T1 (de)
DE (1) DE3606112C2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3833964C2 (de) * 1988-10-06 1999-02-18 Boegle Kg Wilhelm Befestigungssystem für Unterdecken
DE4030117C2 (de) * 1990-09-23 1996-05-30 Nmc Sa Abgehängte Kassettendecke
US5088261A (en) * 1990-12-20 1992-02-18 Usg Interiors, Inc. Curved grid tees for suspension ceilings
ITNA920044A1 (it) * 1992-12-22 1994-06-22 Antonio Guerrasio Profilo strutturale ed orditura perimetrale ad angolazione e curvature variabili atto a ricevere pannellature per la realizzazione di
ES2074014B1 (es) * 1993-09-08 1998-03-01 Barbosa Emilio Cruz Procedimiento para la elaboracion manipulado y utilizacion industrial de perfiles metalicos flexibles.
DE19646857A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-20 Gerd Stuckenbrok Decken- und Wandprofil zur universellen Verwendung im Trockenbau
DE19650238A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Montageschiene
IT1290903B1 (it) * 1997-01-29 1998-12-14 Massimo Ferrante Metodo di fabbricazione di profilati rigidi snodabili manualmente, impiegabili come ossatura di pareti, contropareti, controsoffitti e
DE19802857C2 (de) * 1997-12-12 2003-02-27 Andre Zaenker Vorkonfektioniertes Hohlkehlenprofil für Bau-, insbesondere Abdichtzwecke sowie Verwendung eines derartigen Profils
GB2383804A (en) * 2002-01-04 2003-07-09 H T Martingale Ltd Waterproofing method and apparatus for a railway arch
US6751922B1 (en) * 2003-02-25 2004-06-22 Worthington Armstrong Venture Faceted radius grid
US6957517B2 (en) * 2003-08-01 2005-10-25 Worthington Armstrong Venture Splice plate for faceted radius grid
SE527226C2 (sv) * 2004-11-11 2006-01-24 Krister Edlund Profilanordning innefattande ett plåtämne bildat U-profilstycke
US20060174547A1 (en) * 2005-01-07 2006-08-10 Thimons Duane J Residential sunshade sun control
DE202005006462U1 (de) * 2005-04-22 2005-09-01 Huwer Kg Flexibles Profil
US20070175152A1 (en) * 2005-12-20 2007-08-02 Kupec Thoms F Single strip - double web ceiling grid member
US7516585B2 (en) * 2005-11-21 2009-04-14 Usg Interiors, Inc. Grid tee for suspension ceiling
NL1033191C1 (nl) * 2007-01-09 2008-07-10 Clemens Albertus G Van Dopperen Systeemplafond, alsmede profielen en plafondplaten voor een dergelijk systeemplafond.
CN101883711B (zh) * 2007-09-21 2012-07-25 巴姆邦德尔运输有限公司 被切口并被刚性化的构造元件及其制造方法
EP2063199B1 (de) * 2007-11-23 2012-05-30 BELECTRIC Trading GmbH Anordnung bestehend aus einer Befestigungsunterlage mit Photovoltaikmodulen
US20100095606A1 (en) * 2008-10-16 2010-04-22 Usg Interiors, Inc. Faceted metal suspended ceiling
ES2713348T3 (es) * 2010-06-08 2019-05-21 Knauf Gips Kg Perfil de soporte para panel de construcción
US8733053B2 (en) * 2011-06-13 2014-05-27 Arktura Llc System and method for a supported architectural design
US9163402B2 (en) * 2011-06-13 2015-10-20 Arktura Llc Suspended architectural structure
EP2915391B1 (de) 2012-10-30 2021-06-30 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Übertragungsverfahren für planungsanfragen und vorrichtung für entkoppeltes downlink-uplink
US8869484B2 (en) * 2012-11-13 2014-10-28 Usg Interiors, Llc Flexible drywall grid member for framing drywall structures
EP3081708B1 (de) 2015-04-18 2020-09-02 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
EP3081706B1 (de) * 2015-04-18 2020-03-25 HALFEN GmbH Ankerschiene zur verankerung im beton
US9938718B1 (en) * 2017-03-02 2018-04-10 Usg Interiors, Llc Arched island ceiling useful in open plenum
US10760268B2 (en) * 2018-08-10 2020-09-01 Worthington Armstrong Venture Multi-directional beam for a drywall ceiling soffit related application

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225745C (de) *
DE3049346A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Wilhelm Bögle KG, 7410 Reutlingen Tragkonstruktion fuer unterdecken
GB2120704A (en) * 1982-03-29 1983-12-07 Nitto Boseki Co Ltd Curved ceiling
DE8428876U1 (de) * 1984-10-02 1985-01-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Tragevorrichtung fuer abgehaengte decken
WO1985005391A1 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Donn Incorporated Linear metal ceiling and wall system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016585A (en) * 1958-10-09 1962-01-16 Paul A Turner Awning structure
US3078971A (en) * 1960-01-11 1963-02-26 Lord Mfg Co Damped beam
US3159251A (en) * 1961-04-24 1964-12-01 Kenneth F Becker Flexible corner molding for curved surfaces
NL279460A (de) * 1961-07-03
US3413774A (en) * 1965-09-04 1968-12-03 Oberreich Rudolf Construction element
US3369332A (en) * 1966-04-14 1968-02-20 Walter Jim Corp Ceiling suspension system
CA1096578A (en) * 1978-10-31 1981-03-03 Paul Van Leeuwen Panel carrier and panel construction incorporating such carrier
US4545165A (en) * 1983-08-15 1985-10-08 Integrated Ceilings Inc. Modular monolithic ceiling grid system
US4580382A (en) * 1984-09-10 1986-04-08 Judkins Thomas E Ceiling panel attachment member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE225745C (de) *
DE3049346A1 (de) * 1980-12-29 1982-07-29 Wilhelm Bögle KG, 7410 Reutlingen Tragkonstruktion fuer unterdecken
GB2120704A (en) * 1982-03-29 1983-12-07 Nitto Boseki Co Ltd Curved ceiling
WO1985005391A1 (en) * 1984-05-21 1985-12-05 Donn Incorporated Linear metal ceiling and wall system
DE8428876U1 (de) * 1984-10-02 1985-01-03 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Tragevorrichtung fuer abgehaengte decken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: "Maschinenmarkt", 1964, H. 8, S. 38 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4783946A (en) 1988-11-15
EP0233985B1 (de) 1989-11-29
DE3606112C2 (de) 1995-06-29
EP0233985A3 (en) 1988-01-07
EP0233985A2 (de) 1987-09-02
ATE48298T1 (de) 1989-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606112C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
EP2944737B1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von profilschienen
EP0744508B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE3326174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2652481A1 (de) Abhaengeelement fuer ein traggerippe zur halterung von zwischendeckenelementen
EP1426520B1 (de) Kombination einer Platte oder eines Paneels und zumindest einer Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung einer Platte oder eines Paneels
EP0647747B1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE69834746T2 (de) Vorrichtung und methode zur herstellung einer gebogenen struktur
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
DE19804925B4 (de) Haltevorrichtung für Füllelemente in einer Wandkonstruktion
DE102006002277A1 (de) Befestigungsklammer
DE3705356A1 (de) Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen
WO2006099753A1 (de) Tragstruktur für unterdecken
DE3523741C2 (de) Tragkonstruktion für abgehängte Decken
DE2843457C2 (de) Wandbekleidung
DE4434434A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Bauwerksteilen zur Bildung von Deckenkonstruktionen
EP1491698B1 (de) Aus Stäben gebildete Verkleidung von Decken, Wänden oder dergleichen Bauwerkteilen
DE202019107234U1 (de) Haltekörper zur Ausbildung einer Tragschiene für ein Tragegitter einer abgehängten Decke bzw. Tragschiene mit Haltekörper
DE2334860C3 (de) Zur Bildung von Regalen dienende Trennwand
AT408364B (de) Schalungssystem für ein mantelbeton-mauerwerk
DE1609336C (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Ver bindung von Wandbauelementen und unter Verwendung der Vorrichtung hergestellte Wandkonstruktion
DE19628843A1 (de) Trennwandprofil aus gerolltem Blech mit mittiger Kehlung
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke
DE530432C (de) Gitter fuer Fussboeden, Brueckenbelegungen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E04B 9/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee