DE3603317A1 - Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung - Google Patents

Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung

Info

Publication number
DE3603317A1
DE3603317A1 DE19863603317 DE3603317A DE3603317A1 DE 3603317 A1 DE3603317 A1 DE 3603317A1 DE 19863603317 DE19863603317 DE 19863603317 DE 3603317 A DE3603317 A DE 3603317A DE 3603317 A1 DE3603317 A1 DE 3603317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
water
pump
condenser
drying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863603317
Other languages
English (en)
Other versions
DE3603317C2 (de
Inventor
Wilfried Moesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863603317 priority Critical patent/DE3603317A1/de
Publication of DE3603317A1 publication Critical patent/DE3603317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3603317C2 publication Critical patent/DE3603317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/12Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices
    • F26B11/14Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in stationary drums or other mainly-closed receptacles with moving stirring devices the stirring device moving in a horizontal or slightly-inclined plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • F26B23/005Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases using a closed cycle heat pump system ; using a heat pipe system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B7/00Drying solid materials or objects by processes using a combination of processes not covered by a single one of groups F26B3/00 and F26B5/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/12Manure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eindicken, Pressen und Trocknen im Vakuum in einer für diese Arbeitsgänge eingerichteten Preß-, Eindick- und Trockenkammer, nachfolgend PET-Kammer genannt. Das Vakuum wird in einem nachgeschalteten Kondensator erzeugt, die im System vorhandene Luft wird mit mindestens einer Vakuumpumpe abgesaugt. Die Abwärme aus dem Kühlkreis des Kondensators wird in einer Wärmepumpe zur Erzeugung der Heiz- und Verdampfungswärme in der PET-Kammer genutzt. Die Temperaturabsenkung des Kondensator-Kühlkreises durch die Wärmepumpe wird zur Kühlung des Kondensators genutzt, so daß auf zusätzliches Kühlwasser weitgehend verzichtet werden kann.
Das Verfahren ist für alle nassen landwirtschaftlichen Produkte geeignet, die zur weiteren Verwendung getrocknet werden müssen und bei denen durch Pressen und Eindicken Feuchtigkeit abgeschieden werden kann, um die erforderliche Verdampfungswärme bis zum gewünschten Trockengrad möglichst gering zu halten.
Nachstehend wird das Verfahren zur Trocknung von Naturdünger beschrieben. Für andere Produkte, bei denen ein oder zwei Arbeitsgänge entfallen können, zB weil sie sich nicht pressen lassen, erfolgt die Beschreibung auf einem Zusatzblatt.
Zum Trocknen von Getreide, Malz, Erntegut, Gras, Halme, Futterschnitzel und Natürdünger wird gewöhnlich erhitzte Luft verwendet, indem diese durch das zu trocknende Gut geführt wird und dabei die Feuchtigkeit aufnimmt. Physikalisch gesehen ist Luft nicht nur ein ausgezeichneter Isolator, Luft kann auch nur sehr wenig Wärme speichern - Glaswolle, Steinwolle, Asbest wie auch das Haar- und Federkleid der Tiere wirken nur durch die eingeschlossene Luft als Wärme- bzw. Kälteschutz. Als Trockenmedium ist Luft wegen dieser Eigenschaften außerordentlich ungeeignet, es sind große Flächen erforderlich, um Luft zu erhitzen und die Wärmespeicherung ist sehr gering. Bei Abkühlung besteht die Gefahr, daß die aufgenommene Feuchtigkeit am zu trocknenden Gut wieder niedergeschlagen wird, z. B. nimmt heiße Luft von 80°C bis 376 g Wasser/Nm3 auf, kühlt sie beim Durchströmen des Gutes auf 40°C ab, werden 317,4 g Wasser wieder niedergeschlagen!
Die in Patenten beschriebenen Anlagen befassen sich denn auch weitgehend damit, die gravierenden Mängel des Mediums zu umgehen, wobei gleichmäßige und schonende Trocknung bei geringem Energieaufwand in keinem Fall erreichbar sein dürften: um Kondensation auf dem Trockengut zu vermeiden, muß die Luft mit ausreichend hoher Temperatur ausgeblasen werden und das Trockengut in mehreren Stufen erwärmt werden. Um die Stufenzahl zu begrenzen, wird die Luft häufig mit zu hoher, für das Trockengut qualitätsmindernder Temperatur zugeführt und um die Energieverluste in Grenzen zu halten, werden Wärmeaustauscher zur Wärmerückgewinnung vorgesehen, mit den für Luft erforderlichen großen Heizflächen.
Diese aufwendigen Nachteile und Mängel kann man nur vermeiden, wenn man das physikalisch richtige Medium zum Trocknen nimmt: Sattdampf oder Naßdampf.
Eine schonende Trocknung bei niedriger Temperatur bei gleichzeitig niedrigem Energieaufwand durch Wärmerückgewinn mit Wärmepumpen läßt sich auf die nachstehend beschriebene Weise erreichen. Die Verwendung von Verbrennungsgasen statt Luft ändert an den vorstehend beschriebenen Nachteilen wenig, es wird die Einrichtung für die Erhitzung der Luft eingespart und in Kauf genommen, daß Verbrennungsrückstände mit dem Trockengut in Berührung kommen und eventuell etwas davon zurückbleibt.
Es werden jedoch auch Vakuumtrocknungsanlagen in Patenten beschrieben, hauptsächlich zur Lebensmittel-, Holz- und Farbtrocknung. Diese Anlagen sind häufig ohne Heizeinrichtung und nutzen den Wärmeinhalt des zu trocknenden Gutes für die Trocknung aus. Im Patent 28 21 259 wird eine "Wärmepumpe" zur Unterstützung der Heizung für die Trocknung von Holz beschrieben.
Der Nachteil der Anlage
  • - der gesamte Dampf aus der Trockenkammer muß die Vakuumpumpe passieren, erfordert eine vermeidbare Größe in der Auslegung und erwärmt unnötig den Kühlkreis der Pumpe, während die Kühlkreistemperatur der Pumpe das Anheben der Temperatur, wie dies bei üblichen Wärmepumpen erfolgt, nachteilig verhindert.
  • - Der Kühlkreis der Vakuumpumpe wird nicht rückgekühlt und damit das erreichbare Vakuum in der Trockenkammer auch noch eingeschränkt.
In der nachstehend beschriebenen Anlage werden diese Mängel vermieden und eine Schaltung, wie sie bei Kondensationsanlagen in Dampfkraftwerken zur optimalen Reife entwickelt wurde, kommt stattdessen für Kondensation und Evakuierung zur Anwendung.
Die Trocknung von Naturdünger, die durch den hohen Feuchtigkeitsgehalt, der bei Schwemmentmistung noch künstlich erhöht wird, besonders aufwendig ist, so daß der hohe Wärmeaufwand kostenbestimmend wird, kann mit dieser Anlage außerordentlich günstig erfolgen. Für die Verdampfung von 1 l Wasser werden bei normalem Luftdruck 2261 kJ (540 kcal) benötigt, so daß es von großem Kostenvorteil sein wird, möglichst viel Flüssigkeit aus dem Dünger abzusaugen und auszupressen. Diese abgeführte Jauche wird vorteilhafter für den Bedarf des landwirtschaftlichen Betriebes an Ort und Stelle verwendet.
Die in Fig. 1 gezeigte schematische Anordnung der Trocknungseinrichtung wird vorteilhaft fahrbar ausgerüstet, damit der Einsatz bei den Tierhaltungen ermöglicht wird, und nicht nasser Dünger über größere Entfernungen transportiert werden muß. Um die Anlagekosten spezifisch klein zu halten und eine hohe Kapazität zu erreichen, können der Kondensationsanlage und Wärmepumpe zwei oder mehr PET-Kammern zugeschaltet werden. Beispielsweise könnten 4 PET-Kammern mit zwei Wärmepumpen und zwei Kondensationsanlagen auf einem Fahrzeug angeordnet sein und in Arbeitstakten produzieren, um eine hohe stündliche Leistung zu erreichen und das Personal kontinuierlich einsetzen zu können.
Der Aufbau der Trocknungsanlage besteht aus bekannten Techniken und Aggregaten. Durch den Einsatz von Wärmepumpen, Vakuumpumpen, Trocknung unter Luftabschluß und Wärmerückgewinnung in der Wärmepumpe wird die Anlage außerordentlich leistungsfähig und sparsam im Energieverbrauch.
Die Wärmepumpe senkt den Energiebedarf auf etwa 1/5 des für die Trocknung erforderlichen Wärmebedarfs, außerdem ersetzt sie im Kühlkreis die Wärmesenke und damit zusätzliches Kühlwasser für die Kondensation.
Die Vakuumpumpen werden für die Förderung, Eindickung und Pressung eingesetzt. Wie in Fig. 1 gezeigt, wird der nasse Dünger in den Eifülltrichter (1) gefördert, wobei die laufenden Vakuumpumpen (2) das Einbringen in die PET-Kammer unterstützen. Gleichzeitig setzt die "Entwässerung" über den unteren Filter (3) ein. Der obere Filter (4) ist durch Ventil (5) eingedrosselt. Bei Schwemmentmistung wird der Einfülltrichter durch eine Rohrleitung ersetzt, und die Vakuumpumpen übernehmen das Füllen ganz.
Nach dem Füllen wird die Einfüllöffnung durch Klappe (6) geschlossen sowie die Fixierung (7) des Membrandeckels (8) gelöst und der Behälter evakuiert. Durch die Evakuierung der PET-Kammer wird sofort die Siedetemperatur erreicht und die Trocknung durch Ausdampfen begonnen, gleichzeitig wird Flüssigkeit abgesaugt und ausgepreßt. Die Absaugung der Luft ist eine im Wärmetauscherbau unumgängliche Maßnahme für hohe Leistungsfähigkeit. Der Wärmeübergang von Luft ist über 1000-fach schlechter als der von Dampf! Sowohl in der PET-Kammer als auch im Kondensator ist die Absaugung der Luft eine Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit der Anlage.
Für die thermische Trocknung wird der Membrandeckel mittels Trägern (9) als Gewölbe mit den Ringstreifen (10) der Membrane verblockt - Fig. 2 - und die für diesen Arbeitsgang unterunterbrochene Evakuierung wird in Betrieb genommen. Die PET-Kammer wird - wie z. B. bei Zementmischern - um 90° gedreht und die Wärmepumpe (11) sowie das Rührwerk mit Wärmetauschflächen (12) eingeschaltet. Das Vakuum sinkt jetzt rasch auf den der Siedetemperatur entsprechenden Druck ab, z. B. bei 20°C auf 23 hP (23 mbar). Durch starke Dampfentwicklung wird durch die Wärmezufuhr über Heizmantel (13) und Rührwerk (14) die Restfeuchte in kurzer Zeit auf den gewünschten Trockengrad, z. B. ca. 9% bei guter Qualität, gebracht.
Für die PET-Kammer und Kondensationsanlage ist absolute Dichtheit notwendig, da Lufteinschlüsse das Vakuum verschlechtern. Die Rührwerkdurchführung und Klappendichtung muß daher mit Wasservorlage und Tropfkammer mit Vakuumanschluß zum Abscheidebehälter (17) versehen sein.
Dem im Kondensator und in der Vakuumpumpe erwärmten Kühlwasser und Betriebswasser wird in der Wärmepumpe Wärme entzogen, d. h. es wird abgekühlt und im Kreislauf den beiden Verbrauchern wieder zugeführt. Die entzogene Wärme wird dazu benutzt, im Heizkreis der Wärmepumpe Rührwerk und Heizmantel zu beheizen. Die damit erzeugte Verdampfungswärme zum Trocknen des Düngers fällt über die Kondensation und Erwärmung des Kühlwassers wieder für die Wärmepumpe an. Es geht also keine Wärme verloren. Die zusätzlich durch die elektrische Leistung - es kann auch die Antriebsleistung einer Verbrennungskraftmaschine sein - zugeführte Wärme führt zu einem Temperaturanstieg im System: der beim Trocknen entstehende Dampf wird ständig heißer, der Druck im Kondensator erhöht sich und damit die Kondensattemperatur, die Kühlwassertemperatur steigt ebenfalls und läßt wiederum die Temperatur im Heizkreis weiter ansteigen, weil die Wärmepumpe entsprechend dem mit höherer Temperatur zugeführten Wasser auf ein höheres Temperaturniveau pumpt. Wenn 100°C in der Kondensationsanlage erreicht sind, kann die Vakuumpumpe abgestellt werden, und je nach Auslegung der Anlage muß ab einem gewissen Überdruck Dampf durch Ventil (15) abgelassen werden, damit PET-Kammer und Kondensator geschützt sind.
Durch den Betrieb der Vakuumpumpe beim Füllen wird Dünger bis vor die Filter (3) und (4) gesaugt, bis die PET-Kammer strammgefüllt ist. Die hierbei bereits über die Filter abgesaugte Flüssigkeit wird im Abscheider (17) mittels Füllstandsregler durch die Rückgabepumpe (16) in eine Jauchegrube abgeführt.
Beim Trocknen strömt Dampf über Filter, Leitungen und Abscheider zum Kondensator. Im Dampf enthaltene Luft wird dabei durch die Vakuumpumpen abgesaugt. Die extreme Wichtigkeit der Luftabsaugung ergibt sich aus dem Unterschied zwischen den Wärmedurchgangszahlen für Dampf bzw. Luft.
Wenn man für α 1 = 41 868 kJ/m2 · h · °C (das sind 10 000 kcal/m2 · h · °C) und α 1 = 418 kJ/m2 · h · °C bei Luft einsetzt, bei sonst unveränderten Werten für δ/λ und 1/α 2 ergibt sich statt k = 14 650 kJ/m2 · h · °C bei Dampf noch k = 418 bei Luft. Eine geringe Luftverschmutzung wirkt sich enorm aus. (Dietzel, "Dampfturbinen" Westermann Verlag) Die Luftabsaugung aus dem Kondensator erfolgt am kühlsten Ort (Luftkühlerbündel). Als Beispiel für die Evakuierung ist eine im Kraftwerksbetrieb bewährte zweistufige Schaltung gezeigt, bei der eine Wasserringpumpe (2) die Förderung bis zu einem mittlerem Vakuum übernimmt, für diese Anlage zum Füllen der PET-Kammer. Ventil (18) ist dabei geöffnet und Ventil (20) geschlossen. Für das hohe Vakuum beim Pressen und Trocknen wird Ventil (20) geöffnet und der Luftstrahler tritt in Tätigkeit. Das Membranventil (18) schließt sich hierbei selbsttätig durch eine Impulsleitung zum Luftstrahler. Die Evakuierung erfolgt jetzt 2-stufig. Das Betriebswasser der Vakuumpumpe kann man aus dem Kühlkreis des Kondensators - wie gezeichnet - entnehmen. Eine Leistungsverbesserung der Vakuumpumpe läßt sich mit separater, kälterer Frischwasserzufuhr erreichen. Eine wahlweise oder kombinierte Wasserversorgung ist ebenfalls möglich. Auch Dampfstrahl- oder Wasserstrahlpumpen können zur Evakuierung verwendet werden.
Der Wärmeübergang vom Rührwerk, das aus haarnadelförmigen Rohren besteht, die aus dem Heizwasserkreis der Wärmepumpe versorgt werden, zum Dünger wird durch die Drehbewegung verstärkt, dies wird auch am Heizmantel (13) durch die Kammerverbindungsrohre ausgenutzt.
Die Filter (3) und (4) sind großflächig und voluminös vorgesehen, damit die sofort einsetzende Verschmutzung nicht zur Verstopfung führt. Ausführungsbeispiel: zwischen zwei druckfesten Lochplatten ist Torf eingefüllt, der mitgeführten Dünger als Filtermasse aufnimmt und nur Flüssigkeit durchläßt. Zum Rückspülen kann die Rückgabepumpe (16) verwendet werden. Die Schaltung ist nicht eingezeichnet.
Alternative Ausrüstung
Die Montagearbeiten zum Schließen und Öffnen der Klappe (6) nach dem Füllen oder zum Entleeren lassen sich durch eine kontinuierliche Einfüllmöglichkeit vermeiden. Hierzu wird anstelle des Einfülltrichters eine Heberleitung von ca. 9 m Höhe errichtet, an die Trockenkammer und Saugleitung angeschlossen, und auch bei höchstem Vakuum wird kein Dünger gefördert, wenn nicht ein in der Saugleitung oder aufsteigender Heberleitung eingebauter Schneckenförderer oder Güllepumpe die Heberleitung überwindet. Für lose transportierten Dünger oder Schüttgüter kann am Fuß der Heberleitung ein "Wasserschloß" vorgesehen werden. Die Entleerung muß hierbei über eine separate verschließbare Öffnung erfolgen. Die Entleerung kann durch das Rührwerk und eine zusätzliche Rütteleinrichtung unterstützt werden. Der Behälter von dem das trockene Gut aufgenommen wird, kann über eine dichte Zuführung mit der PET-Kammer verbunden sein und ebenfalls evakuiert sein, so daß auch die Entleerung schneller zu bewerkstelligen wäre.

Claims (8)

1. Trockeneinrichtung insbesondere zum Trocknen von Naturdünger, umfassend eine Preß-, Eindick-, und Trockenkammer (PET-Kammer) mit einem beheizbaren Mantel und einem Beheizbaren Rührwerk, sowie einem versteiften Membrandeckel, der fixiert werden kann. Evakuierung der PET-Kammer zur Füllung oder Unterstützung der Füllung durch Vakuumpumpen, die über ein oder mehrere Filter Luft und Flüssigkeit aus der PET-Kammer absaugen. Auspressen des Düngers mit dem gelösten Membrandeckel durch das anstehende Vakuum. Außerdem den Vakuumpumpen vorgeschaltet eine konventionelle Kondensationsanlage zur Kondensation des Wasserdampfes beim Trockenvorgang. Das erwärmte Kühlwasser des Kondensators wird in einer Wärmepumpe zur Heizung beim Trocknen genutzt. Das in der Wasserpumpe abgekühlte Wasser wird im Kreislauf zur Kühlung des Kondensators genutzt. Die PET- Kammer steht zum Füllen und Pressen senkrecht zum Betrieb des Rührwerks und zum Entleeren kann sie um 90° geschwenkt werden.
2. Anspruch wie unter 1. beschrieben, jedoch Abstützung der Membrane durch einen Tubus gemäß Fig. 3.
3. Ansprüche wie unter 1. beschrieben, jedoch anstelle der Membrane ein Kolben, der in einem Zylinder geführt wird.
4. Trockeneinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3 transportabel auf einem Fahrzeug montiert, wobei ein, zwei oder mehr PET-Kammern auf einen Kondensator, eine Evakuierungsanlage und Wärmepumpe geschaltet sein können.
5. Trockeneinrichtung nach Ansprüchen 1 und 4 jedoch mit auswechselbaren Trockenkammern z. B. für das Trocknen von Getreide oder Malz, wo der Preßvorgang entfallen kann, und wo auch andere Temperatur- und/oder Reinheitsansprüche beachtet werden müssen. Diese Kammern werden auf einem Zusatzblatt beschrieben.
6. Trockeneinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5 jedoch mit einer mit Brennstoff betriebenen Heizung oder einer zusätzlichen Heizung zur Wärmepumpe. Die Kühlung des Kondensators erfolgt mit Frischwasser oder durch Rückkühlung.
7. Trockeneinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4 jedoch mit einer Heberleitung und Förderschnecke oder -Pumpe, um ohne Unterbrechung durch Montagearbeiten füllen zu können. Hierbei wird über eine verschließbare Öffnung in einen (evakuierbaren) Behälter entleert.
8. Trockeneinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5 jedoch mit Wasserschloß und Heberleitung mit Förderschnecke oder Pumpe im aufsteigenden Rohr. Entleerung wie unter 7.
DE19863603317 1986-02-04 1986-02-04 Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung Granted DE3603317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603317 DE3603317A1 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863603317 DE3603317A1 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3603317A1 true DE3603317A1 (de) 1987-08-06
DE3603317C2 DE3603317C2 (de) 1990-03-01

Family

ID=6293308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603317 Granted DE3603317A1 (de) 1986-02-04 1986-02-04 Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3603317A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738992A1 (de) * 1987-11-17 1988-04-28 Roedel Andreas Verfahren und vorrichtung zur strahlungs-vakuum-kondensations-trocknung
EP0326818A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Maschinenfabrik Gustav Eirich Verfahren zum Entzug von Flüssigkeit aus feuchtem Material
EP0951930A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Bauko Baukooperation Gmbh Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
EP1612497A1 (de) * 2003-03-19 2006-01-04 Green Seiju Co., Ltd. Trocknungssystem
EP1639305A1 (de) * 2003-06-24 2006-03-29 Delta's Technologies Limited Entfeuchter-trockner für pasten, flüssigkeiten und materialaggregate
ITVI20090090A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Savino Sartori Procedimento di conversione della pollina in combustibile solido con separazione di miscela fluida organica.
DE102011014105B4 (de) * 2011-03-16 2013-01-31 Christian Gruß Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Reinstoffen als Medikamentenrohstoff aus Blüten, Wurzeln oder Kräutern

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570165C (de) * 1931-04-22 1933-02-11 Kuno Schlaefke Vorrichtung zum Trocknen von Faekalien und aehnlichen Abfallstoffen
DE658953C (de) * 1936-02-25 1938-04-20 Benno Meltzner Vorrichtung zum Trocknen von Faekalien und aehnlichen Abfallstoffen
DE1246590B (de) * 1962-08-03 1967-08-03 Haas Vakuum Technik G M B H Vakuum-Taumeltrockner
US3564726A (en) * 1967-12-26 1971-02-23 Fairchild Hiller Corp Vacuum dryer for bactrol weight control system
DE2113078A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Kamas Kvarnmaskiner Ab Apparat zum Trocknen von Guetern
DE2516449A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Blaser Hugo Geraet zur aufbereitung von stallmist
DE2941201A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Maschinenfabrik G.W. Barth, 7140 Ludwigsburg Roestmaschine
EP0052722A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-02 Brinkmann, Heinrich Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570165C (de) * 1931-04-22 1933-02-11 Kuno Schlaefke Vorrichtung zum Trocknen von Faekalien und aehnlichen Abfallstoffen
DE658953C (de) * 1936-02-25 1938-04-20 Benno Meltzner Vorrichtung zum Trocknen von Faekalien und aehnlichen Abfallstoffen
DE1246590B (de) * 1962-08-03 1967-08-03 Haas Vakuum Technik G M B H Vakuum-Taumeltrockner
US3564726A (en) * 1967-12-26 1971-02-23 Fairchild Hiller Corp Vacuum dryer for bactrol weight control system
DE2113078A1 (de) * 1971-03-18 1972-09-21 Kamas Kvarnmaskiner Ab Apparat zum Trocknen von Guetern
DE2516449A1 (de) * 1975-04-15 1976-10-28 Blaser Hugo Geraet zur aufbereitung von stallmist
DE2941201A1 (de) * 1979-10-11 1981-05-07 Maschinenfabrik G.W. Barth, 7140 Ludwigsburg Roestmaschine
EP0052722A1 (de) * 1980-11-22 1982-06-02 Brinkmann, Heinrich Bernhard Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines flüssigen Abfallproduktes, wie Gülle und Klärschlamm, in eine feste und flüssige Phase

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3738992A1 (de) * 1987-11-17 1988-04-28 Roedel Andreas Verfahren und vorrichtung zur strahlungs-vakuum-kondensations-trocknung
EP0326818A1 (de) * 1988-02-03 1989-08-09 Maschinenfabrik Gustav Eirich Verfahren zum Entzug von Flüssigkeit aus feuchtem Material
EP0951930A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Bauko Baukooperation Gmbh Verfahren und Anlage zum Abtrennen von Feststoffanteilen aus einer Trübe
WO1999055441A1 (de) * 1998-04-23 1999-11-04 Bauko Baukooperation Ges.Mbh Verfahren und anlage zum abtrennen von feststoffanteilen aus einer trübe
US6419842B1 (en) 1998-04-23 2002-07-16 Bauko Baukooperation Ges. M.B.H. Method and installation for separating solids contents from a pulp
US7624514B2 (en) 2003-03-19 2009-12-01 Green Seiju Co., Ltd. Drying system
EP1612497A4 (de) * 2003-03-19 2009-04-22 Green Seiju Co Ltd Trocknungssystem
EP1612497A1 (de) * 2003-03-19 2006-01-04 Green Seiju Co., Ltd. Trocknungssystem
EP1639305A1 (de) * 2003-06-24 2006-03-29 Delta's Technologies Limited Entfeuchter-trockner für pasten, flüssigkeiten und materialaggregate
EP1639305A4 (de) * 2003-06-24 2009-05-27 Delta S Technologies Ltd Entfeuchter-trockner für pasten, flüssigkeiten und materialaggregate
ITVI20090090A1 (it) * 2009-04-24 2010-10-25 Savino Sartori Procedimento di conversione della pollina in combustibile solido con separazione di miscela fluida organica.
WO2010122525A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Savino Sartori Process for converting biomass to solid fuel
DE102011014105B4 (de) * 2011-03-16 2013-01-31 Christian Gruß Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von Reinstoffen als Medikamentenrohstoff aus Blüten, Wurzeln oder Kräutern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3603317C2 (de) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN105307986B (zh) 浓稠或糊状生物质物料的超脱水方法及应用该方法的设备
EP2929266B1 (de) Verfahren zum trocknen von holz
DE3738665C2 (de) Vorrichtung mit mehreren Herden und Verfahren zur thermischen Behandlung von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE3603317A1 (de) Verfahren zum trocknen von naturduenger und landwirtschaftlichen produkten, trocknung in einer beheizten vakuum-kammer nach vorhergehender eindickung und pressung
CN108929709A (zh) 一种农作物秸秆炭化系统
DE3543248C2 (de)
DE2841121A1 (de) In geschlossenem system durchzufuehrendes chargenverfahren zur herstellung von fischmehl und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006009778B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Holzhackschnitzeln, insbesondere für Biomasseheizkraftwerke
DE2711803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermegewinnung
DE3513021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waermebehandeln von fliessfaehigen materialien
WO2003050046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von schlamm, insbesondere von abwasserschlamm
DE102014119341A1 (de) Vorrichtung und system zum trocknen von dung
EP2148157B1 (de) Vorrichtung zur Aufheizung und Trocknung eines Guts nach dem Vapour-Phase-Verfahren
CH212600A (de) Verfahren und Einrichtung zur künstlichen Trocknung von Pflanzen und andern Produkten.
CN112179088A (zh) 一种用于食品加工的真空脱水设备
EP0377193A1 (de) Wäschetrockner
CH665271A5 (en) Vegetable material vacuum-drying equipment - has heating condensing heat-exchangers connected via heat-pump
LU82778A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme der durch eine auspuffleitung eines motors abgefuehrten waerme
CN116762511B (zh) 一种林业的土壤增肥装置
CH302647A (de) Trocknungsverfahren.
AT246545B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Gärvorganges bei der Gärfutterbereitung
EP0950163A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von holz
DE2045887B2 (de) Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut
AT154177B (de) Vorrichtung zum Entnebeln von Färbereien und ähnlichen Textilveredlungsanlagen.
DE755755C (de) Vorrichtung zum Entnebeln geschlossener Raeume

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee