DE2045887B2 - Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut - Google Patents

Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut

Info

Publication number
DE2045887B2
DE2045887B2 DE19702045887 DE2045887A DE2045887B2 DE 2045887 B2 DE2045887 B2 DE 2045887B2 DE 19702045887 DE19702045887 DE 19702045887 DE 2045887 A DE2045887 A DE 2045887A DE 2045887 B2 DE2045887 B2 DE 2045887B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
freeze
drying
powdery
heating plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045887
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045887C3 (de
DE2045887A1 (en
Inventor
Gunter A.H. 4051 Korschenbroich Wehrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Foods Corp
Original Assignee
General Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Foods Corp filed Critical General Foods Corp
Priority to DE19702045887 priority Critical patent/DE2045887C3/de
Publication of DE2045887A1 publication Critical patent/DE2045887A1/de
Publication of DE2045887B2 publication Critical patent/DE2045887B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045887C3 publication Critical patent/DE2045887C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen fahrbaren langgestreckten Behälter zu.i Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut, mit oben breiter und über die Behälterlänge reichender Öffnung, durch die schmale hohe Guttaschen mit perforierte Wänden, die in den Behälter mit Abstand eingesetzt sind, füllbar sind.
Bei einem bekannten Behälter dieser Art (US-PS 33 65 806) sind mehrere schmale vertikale Guttaschen, die in Querrichtung zum Behälter ausgerichtet sind. vorgesehen. Zwischen den Guttaschen des fahrbaren Behälters befinden sich plattenförmige Heizeinrichtungen, die Heizschlangen tragen. Die Hcizeinrichtupgen sind fester Bestandteil des Behälters. Dieser wird als Ganzes in eine Vakuumkammer gefahren, und die Heizvorrichtungen werden innerhalb der Vakuumkammer an den Heizmittelkreislauf angeschlossen. Die Vakuumkammer ist mit einer Vakuumleitung versehen.
Bei einem weiteren bekannten Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut (US-PS 31 18 742) sind zwischen horizontalen metallischen Heizplatten Tabletts vorgesehen, auf die das gefrierzutrocknende Gut aufgeschüttet wird. Der Behäl-(er ist durch eine stirnseitig angebrachte Öffnung, die abdichtend verschließbar ist, zu füllen. An seiner Oberteite befindet sich eine Saugöffnung, an die eine Vakuumleitung angeschlossen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die starre räumliche Zuordnung von Guttaschen und Heizplatten aufgegeben wird, so daß der Behälter als einfaches und billiges Gerät außerhalb der Gefriertrocknungsanlage gereinigt, gefüllt und gegebenenfalls gewartet werden kann, ohne daß hiervon funktionswesentliche Teile der Gefriertrocknungsanlage berührt würden. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Verschluß für die oben offenen Behälter aus einer die öffnung überdeckenden hohlen Tragplatte besteht, die als Heizmittelverteiler für die lotrecht an sie angeschlossenen, für die Räume zwischen den Guttaschen bestimmten hohlen Heizplatten dient, die vor ihren oberen Enden eine mit der Tragplatte und der Heizplatten heb- und senkbare Verschlußplatte für dit Behälteröffnung durchragen, die den evakuierbarer Behälter abdichtend verschließt.
Der erfindungsgemäße Behälter bietet den Vorteil daß der Verschluß, an dem auch die Heizplatten ange bracht sind, bei einer Gefriertrocknungsanlage jeweih nur einmal für mehrere Wagen vorhanden sein muß Die unverschlossenen Behälter enthalten lediglich da· gefrierzutrocknende Gut, sind aber nicht mit Heizein richtungen od. dgl. versehen. Im gefüllten Zustand kön nen sie zur Durchführung einer Vorbehandlung in sepa rate Kammern eingeführt werden, ohne daß dabe wertvolle Aggregate ungenutzt stillgesetzt werder müßten. Der Ausfall eines Behälters hat auf den Betriet einer mit erfindungsgemäßen Behältern ausgestatteter Gefriertrocknungsanlage praktisch keinen Einfluß Auch das Reinigen eines Behälters, von dem der Ver Schluß abgenommen ist, ist unproblematisch und kanr durchgeführt werden, während ein anderer Behalter der mk dem Verschluß abdichtend verschlossen ist. siel in der Gefrierkammer befindet.
Bei der Erfindung bildet der durch den Verschluß abdichtend verschließbare Behälter die Vakuumkammer in der über eine Vakuumleitung der erforderliche Unterdruck erzeug! wird. An dem Verschluß sind die ir die Vakuumkammer hineinragenden Heizplatten auf gehängt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter einseitig mit einem Anschlußkonus versehen der an eine Vakuumleiturig anschließbar ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfin dung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
F i g. 1 zeigt scuematisch den Betrieb des erfindungsgemäßen Behälters in einem geschlossenen Arbeitszyklus;
F i g. 2a und 2b zeigen Querschnitte durch einen Behälter, und zwar F i g. 2a vor dem Einsenken der Heiz platten, und F i g. 2b in der Arbeitsstellung, d. h. mit ein gesenkten Heizplatten:
F i g. 3 zeigt eine Seitenansicht des Behälters mit angehobenem Verschluß.
Gemäß F i g. I wird in der Station a der Behälter 1 der auf dem Fahrgestell 2 ruht, aus dem mit einem Verschlußventil 4 versehenen, darüber angeordneten Füll trichter 3 mit dem körnigen oder kleinslückigen bis pulvrigen Gut 5 gefüllt. Das Füllen erfolgt zweckmäßig bereits bei der Gefriertemperatur, beispielsweise bei einer Temperatur von -550C. Aus diesem Grunde ist der Behälter 1 und auch der Fülltrichter 3 mit einem Isolier- und Kühlmantel 6 umgeben. Das Füllgut rutscht in die Guttaschen 7 des Behälters 1. die durch Zwischenräume 8 voneinander getrennt sind, in welche später die Heizplatten eingesenkt werden.
Um eine Verunreinigung der Zwischenräume 8 durch Füllgut zu verhüten, empfiehlt es sich, diese während des Füllens durch dachförmige Aufsätze 9, sogenannte »Füllmasken«, abzudecken, die später wieder entfernt werden. Der Behälter wird dann zu der Station b gefahren, wo das Heizaggregat 10 in die Zwischenräume 8 zwischen den Füllschächten 7 eingesenkt wird.
Die Konstruktion des Heizaggregats 10 ist im einzelnen aus den F i g. 2a und 2b ersichtlich. Es besteht aus einer Anzahl von Heizplatten 11, die an eine gemeinsame Tragplatte 12 angeschlossen sind, durch die das Heizmedium (warmes Wasser, Dampf oder eine organische Flüssigkeit mit hoher spezifischer Wärme) züge-
föhn wird. Die Zuleitung erfolgt durch den mit einem Abschlußvenlil 13 versehenen flexiblen Hochdruckschlauch 14.
Unterhalb der gemeinsamen Tragplatte 12 für die Heizplatten befindet sich die Verschlußplatte 15 für den Behälter. Sie wird am besten mit Hilfe hydraulischer Klammern vakuumdicht auf dem Behälter 1 befestigt. Das ganze Heizaggregat 10 ist an einer Heb- und Senkvorrichtung aufgehängt, die beispielsweise aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Winkelhebeln |6a, 166, 17a, \7b bestehen kann, welche hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden können. Beim Senken gleiten die Heizplatten 11 in die zwischen den Guttaschen 7 vorhandenen Zwischenräume 8, nachdem die Aufsätze oder Füllmasken 9 entfernt sind.
Der hermetisch verschlossene Behälter 1 wird nun, wie dies F i g. 3 im einzelnen zeigt, mit der Kupplung 20 eines Ansthlußkonus 18, der an seiner Rückseite angebracht ist, an eine Vakuumleitung 19 angeschlossen. Die Vakuumleitung ist mit hier nicht dargestellten Kondensatoren für die aus dem Trocknungsgut entweichende Flüssigkeit ausgerüstet. Die Heizplatten 11. die hier noch vor dem Einsenken in den Behälter gezeichnet sind, besitzen Heizschlangen 21, die mit ihrem Ein- und Auslaß mit entsprechenden Schlauchverbindungen bei 13 kuppelbar sind.
Nach beendeter Gefriertrocknung, die in bekannter Weise unter vorsichtigem Erwärmen im Hochvakuum erfolgt, wird die Verschlußplatte 15 gelöst, das Heizaggregat 10 aus dem Behälter 1 herausgehoben und dieser in die Station c gebracht. Hier wird er am einfachsten durui Umkippen entleert. Das Kippen erfolgt mit Hilfe von Drehringen 22, 23 (F i g. 3), die am Vorder- und Hinterende des Behälters 1 vorgesehen sind. Zur leichten F.r.tleerung ist die Station c mit Drehlagern 24 ausgestattet. Das gefriergetrocknete Gut fällt dabei in den Sammeltrichter 25 und wird von hier der nicht dargestellten Verpackungsstation zugeleitet. Der Behälter 1 wird zweckmäßig noch in gekipptem Zustand der Wasch- und Trocknungsstation dzugeführt und gelangt dann wieder in aufrechter Lage zur Vorkühlung e, wo er innerhalb einer entsprechenden Gefrierkammer 6 auf die zur Aufnahme des Trocknungsgutes erforderliche Temperatur gekühlt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fahrbarer, langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut, mit oben breiter und über die Behälterlänge reichender öffnung, durch die schmale hohe Guttaichen mit perforierten Wänden, die in den Behälter mit Abstand eingesetzt sind, füllbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß für die oben offenen Behälter (1) aus einer die öffnung fiberdeckenden hohlen Tragplatte (12) besteht, die als Heizmittelverteiler für die lotrecht an sie angeschlossenen, für die Räume zwischen den Guttaschen bestimmten hohlen Heizplatten (11) dient, die vor ihren oberen Enden eine mit der Tragplatte (12) und den Heizplatten (11) heb- und senkbare, den evakuierbaren Behälter abdichtend verschließende Verschlußplatte (15) für die Behälteröffnung durchragen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) einseitig mit einem Anschlußkonus (18) versehen ist. der an eine Vakuumleitung (19) anschließbar ist.
25
DE19702045887 1970-09-17 1970-09-17 Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut Expired DE2045887C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045887 DE2045887C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045887 DE2045887C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045887A1 DE2045887A1 (en) 1972-03-23
DE2045887B2 true DE2045887B2 (de) 1975-03-27
DE2045887C3 DE2045887C3 (de) 1975-11-13

Family

ID=5782632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045887 Expired DE2045887C3 (de) 1970-09-17 1970-09-17 Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045887C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT1399U1 (de) 1995-11-29 1997-04-25 Immuno Ag Verfahren und einrichtung zum lyophilisieren
DE19748472A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Suwelack Nachf Dr Otto Vorrichtung zum Gefriertrocknen von Kollagen aus tierischen Rohstoffen und anderen Biomatrices, die aus Polysacchariden gewonnen worden sind und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte
US20070022622A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Lanaway Ivan H Freeze drying apparatus
EP3004767B1 (de) * 2013-05-29 2017-12-06 GEA Process Engineering A/S Verfuhren zum bereitstellung von inline sterilem gefriertrocknung eines produktes in schalen untergebracht in einem wagen, system für durchfürung des verfahrens, und verwendung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045887C3 (de) 1975-11-13
DE2045887A1 (en) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539818C3 (de) Gefriertrocknungsanlage
DE3200331C2 (de)
DE2214080B2 (de) Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Nahrungs- und Genußmitteln
DE1431673A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Schuettgut erhaltenden Kippbehaelters
DE2404646B1 (de) Einrichtung zum Beschicken der Kohletrichter von Füllwagen
DE102011015044A1 (de) Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen
DE1753854B1 (de) Vorrichtung zum durchlauf-gefriertrocknen feuchter gueter
DE2045887C3 (de) Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut
DE3603317C2 (de)
CH680341A5 (de)
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE2553190A1 (de) Autoklav
DE2950714C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material
DE855942C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entsaften bzw. Auspressen von Fruechten, Kraeutern, Pflanzen, Rueben usw., sowie zum Trocknen derselben
DE1102653B (de) Vakuumgefrierkammertrockner
DE851478C (de) Schleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
DE513925C (de) Umlaufende oder schwingende Vakuumtrommel fuer Vegetabilien
DE2066033C2 (de) Sammelbehalter fur feste Verbrennungsprodukte
DE1492371A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren
DE817664C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Abfuellen von Milch
DE858761C (de) Sterilisiergeraet fuer Verbandstoffe und fuer Instrumente
DE2163374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und trocknen von textilgut
DE1058924B (de) Vorrichtung zum Evakuieren und Begasen von Packungen
AT302702B (de) Durch Vakuumwirkung füllbarer Behälter
DE1629002C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Grünfutter od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee