DE2950714C2 - Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material - Google Patents
Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem MaterialInfo
- Publication number
- DE2950714C2 DE2950714C2 DE19792950714 DE2950714A DE2950714C2 DE 2950714 C2 DE2950714 C2 DE 2950714C2 DE 19792950714 DE19792950714 DE 19792950714 DE 2950714 A DE2950714 A DE 2950714A DE 2950714 C2 DE2950714 C2 DE 2950714C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carriage
- discs
- disks
- dried
- panes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/18—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact
- F26B3/20—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by conduction, i.e. the heat is conveyed from the heat source, e.g. gas flame, to the materials or objects to be dried by direct contact the heat source being a heated surface, e.g. a moving belt or conveyor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B17/00—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
- F26B17/008—Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material being a slurry or paste applied onto moving elements, e.g. chains, plates, for drying thereon, and subsequently removed therefrom
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Description
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gehäuse (12) unterhalb
des die Scheiben (32) aufnehmenden Bereichs in an sich bekannter Weise ein Konus (18) angesetzt ist,
wobei der öffnungswinkel des Konus (18) bzw. die Schräge der ihn bildenden Wandabschnitte so auf
das getrocknete Material abgestimmt ist, daß das auf die Wandabschnitte auffallende Material allein
durch Schwerkraft nach unten wegrutscht, und der Konus (18) an seinem unteren Ende durch einen
Austrittsstutzen (20) abgeschlossen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise
als Vakuumtrockner ausgebildet ist.
65
f Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trock-
■i'. nen von insbesondere pastenförmigem Material mit
*'i einem Gehäuse, mit in diesem parallel zueinander und
vertikal verlaufend angeordneten beheizbaren Scheiben, mit Sprüheinrichtungen zum Aufsprühen des
feuchten Materials auf die Scheiben; mit Schabeeinrichtungen
zum Abschaben des getrockneten Materials von den Scheiben und mit Einrichtungen zum Austragen des
getrockneten Materials aus dem Gehäuse.
Trockner dieser Art (DE-OS 28 07 725) sind in verschiedenen Ausführungen bekannt Dabei gibt es
Trockner mit feststehenden, beheizbaren Platten, wie zum Beispiel Trockenschränke, und solche mit rotierenden
Trocknungsflächen, wie beispielsweise Walzentrockner, Rotationstrockner und Tellertrockner. Die
Tellertrockner weisen teilweise ortsfeste und teilweise auch bewegliche beheizbare Scheiben auf.
Bei einem bekannten Trockner (DE-OS 28 07 725), der als Vakuumtrockner ausgebildet ist, der eingangs
genannten Gattung sind die Trocknungsflächen als von innen beheizte Scheiben ausgebildet, die auf einer
horizontal verlaufenden drehbaren Welle parallel zueinander und unter gegenseitigem Abstand angeordnet
sind. Das Heizmedium zum Aufheizen der Scheiben wird über die Welle zugeleitet, die als Hohlwelle
ausgebildet ist Die Sprüheinrichtungen bestehen aus U-förmigen Rohren, deren Schenkel die Scheiben von
beiden Seiten umgreifen und an denen auf die Scheibenoberflächen gerichtete Düsen angeordnet sind.
Die Schabeeinrichtungen bestehen aus einem oder mehreren an den Oberflächen der Scheiben anliegenden
Klingen. Diese streifen das aus den Düsen auf die Scheiben aufgesprühte pastenförmige Material, das
nach einer Umdrehung der Scheiben getrocknet ist, von diesen ab. Das abgestreifte trockene Material fällt von
den nebeneinanderliegenden Scheiben nach unten in eine Sammelrinne. In dieser befindet sich ein Austragförderer
in Form einer rotierenden Schnecke. Diese fördert das Material zur weiteren Trocknung oder
Verarbeitung weiter.
Dieser bekannte Trockner verlangt einen hohen apparativen Aufwand. Die Zu- und Abfuhr des
Heizmediums zu und von den sich drehenden Scheiben über die Hohlwelle ist konstruktiv natürlich lösbar,
jedoch mit hohem Aufwand verbunden. Ähnliches gilt für die durch die U-förmigen Rohre gebildeten
Sprüheinrichtungen. Auch ihre Wartung und Reinigung ist schwierig. Ein weiterer Nachteil dieses Trockners
liegt darin, daß sich getrocknetes Material in der Sammelrinne und benachbarten, nicht vom Austragförderer
erfaßten Gebieten festsetzt. Bei empfindlichen und nicht beständigen Biomassen kann dies zu Fäulnis
und dergleichen führen. Schließlich hat der bekannte Trockner in bezug auf den von ihm eingenommenen
Raum nur eine verhältnismäßig kleine spezifische Trocknungsfläche. Die rotierenden runden Scheiben
belassen ungenutzte Ecken, die verlorenen Raum darstellen.
Bekannt ist weiter eine Vorrichtung zum Trocknen von dünnem Mörtel oder Schlämmen (GB-PS 5 98 355).
Bei dieser Vorrichtung wird das zu trocknende Material in ein nach oben offenes Behältnis eingegeben. An
einem endlosen Band umlaufende rechteckförmige Platten tauchen in das Gefäß ein und nehmen dabei
Material auf ihren Oberflächen mit. Mit diesem Material durchlaufen die Platten eine Heißgasströmung. Dabei
trocknet das Material und backt auf den Platten fest. Von diesen wird es anschließend mit umlaufenden
Armen abgestreift. Dabei fällt es in einen sich nach unten konusförmig verjüngenden Materialauslaß, über
den es die Trockenvorrichtung verläßt.
Hiervon ausgehend stellt sich für die Erfindung die Aurgabe, einen Trockner so auszubilden, daß insbesondere
zum Trocknen von Massenprodukten, beispielsweise durch Gärungsverfahren hergestellte Biomassen,
eine hohe spezifische Trocknungsfläche mit niedrigem apparativen und maschinellen Aufwand erreicht wird.
Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung nach de*
Erfindung dadurch, daß die Scheiben ortsfest angeordnet und die Sprüh- und Schabeeinrichtungen von einem
zum anderen Ende der Scheiben zwischen diesen verfahrbar sind.
Im Unterschied zu dem bekannten Trockner sind nun die Scheiben ortsfest und die Sprüh- und Schabeeinrichtungen
ortsbeweglich angeordnet. Die Sprüh- und Schabeeinrichtungen lassen sich einfacher als die
Scheiben, wie beim Stand der Technik, beweglich anordnen. Dadurch sinkt der apparative Aufwand. Es
kommt hinzu, daß sich die Sprüh- und Schabeeinrichtungen bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung linear hin-
und herbewegen, während die Scheiben beim bekannten Trockner eine Drehbewegung ausführen. Dabei wird
das Heizmedium der die Scheiben tragenden und sich drehenden Hohlwelle über abgedichtete Lager zugeführt
Dies verlangt einen hohen konstruktiven Aufwand. Im Unterschied hierzu ist der apparative
Aufwand bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weitaus geringer. Auch die Wartung und Reinigung der
Scheiben einerseits und der Sprüh- und Schabeeinrichtungen andererseits wird vereinfacht. Bei aus der-Scheiben
herausgefahrenen Sprüh- und Schabeeinrichtungen sind sowohl die Scheiben als auch die Sprüh- und
Schabeeinrichtungen leicht zugänglich. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Scheiben und vorzugsweise
auch das sie umschließende Gehäuse in an sich bekannter Weise rechteckförmig. Damit wird der von
der Trockenvorrichtung eingenommene Raum optimal ausgenutzt. Es gibt keine toten Ecken. Mit dieser
Anordnung läßt sich die maximale spezifische Trocknungsfläche in einem vorgegebenen Volumen unterbringen.
Die Scheiben sind fest mit dem Gehäuse verbunden und mit Ein- und Austrittsstutzen für ein
Heizmedium verbunden. Bei diesem kann es sich um Wasser. Dampf oder auch einen anderen Wärmeträger
handeln.
In einer konstruktiven Ausgestaltung ist vorgesehen, daß parallel zu den Scheiben ein Wagen hin- und
herverfahrbar ist, am Wagen zwischen je zwei Scheiben und sich über deren gesamte Höhe erstreckende
Düsenrohre mit über der Höhe verteilten, nach beiden Seiten gerichteten Düsen befestigt sind, und am Wagen
weiter sich ebenfalls über die gesamte Höhe der Scheiben erstreckende Schaber angeordnet sinci, die an
die Scheiben anlegbar und von diesen wegklappbar sind und in der Laufrichtung des Wagens vor den Düsen
liegen. Diese Wagen fahren mit einstellbarer Geschwindigkeit zwischen den Scheiben hin und her. Beim
Hinlauf liegen die Schaber an den Scheiben an und streifen das bei vorhergehendem Hinlauf aufgesprühte
und inzwischen getrocknete Material ab. Dieses fällt frei nach unten weg. Aus den Düsen wird neues feuchtes
Material auf die Scheiben aufgesprüht. Am Ende des Hinlaufes werden Endschalter betätigt. Der Materialzulauf
zu den Düsen wird unterbrochen und die Schaber werden abgehoben. Der Wagen läuft dann zurück.
Erneut werden Endschalter wirksam, und ein neuer Hinlauf beginnt.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind im Gehäuse auf beiden Seiten oberhalb der Scheiben Laufschienen angeordnet und der Wagen läuft auf diesen. Dabei enthält der Wagen ein horizontal verlaufendes Sammelrohr, das über einen Schlauch an einen Eintrittsstutzen für das zu trocknende Material angeschlossen ist, und die Düsenrohre gehen von diesem Sammelrohr aus.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind im Gehäuse auf beiden Seiten oberhalb der Scheiben Laufschienen angeordnet und der Wagen läuft auf diesen. Dabei enthält der Wagen ein horizontal verlaufendes Sammelrohr, das über einen Schlauch an einen Eintrittsstutzen für das zu trocknende Material angeschlossen ist, und die Düsenrohre gehen von diesem Sammelrohr aus.
Am Wagen sind zweckmäßig über die gesamte Höhe der Scheiben verlaufende Stangen gelagert die die
ίο Schaber halten und die zu deren Anlegen und
Wegklappen an die bzw. von den Scheiben um einen geringen Winkel verdrehbar sind.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist weiter vorgesehen, daß an das Gehäuse unterhalb des die
Scheiben aufnehmenden Bereichs in an sich bekannter Weise ein Konus angesetzt ist, wobei der öffnungswinkel
des Konus bzw. die Schräge der ihn bildenden Wandabschnitte so auf das getrocknete Material
abgestimmt ist, daß das auf die Wandabschnitte auffallende Material allein durch Schwerkraft nach
unten wegrutscht, und der Konus an seinem unteren Ende durch einen Austrittsstutzen abgeschlossen ist
Allein durch diesen Konus wird somit sichergestellt, daß das getrocknete Gut ohne zusätzliche Einrichtungen
allein durch Schwerkraft den Trockner verläßt Besondere Austragvorrichtungen, die nicht nur apparativen
Aufwand bedingen, sondern auch zu Verschmutzungen führen können, entfallen damit
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise auch als Vakuumtrockner ausgebildet sein. Damit sinkt die Verdampfungstemperatur und das zu trocknende Material wird geschont Zum Aufrechterhalten des Vakuums sind am Ende des Trockners dann Luftschleusen angeordnet
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in an sich bekannter Weise auch als Vakuumtrockner ausgebildet sein. Damit sinkt die Verdampfungstemperatur und das zu trocknende Material wird geschont Zum Aufrechterhalten des Vakuums sind am Ende des Trockners dann Luftschleusen angeordnet
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Vorrichtung
nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist
F i g. 1 eine Seitenansicht auf die Vorrichtung bei geöffnetem Gehäuse,
F i g. 2 eine entsprechende Ansicht aus einem um 90° gedrehten Blickwinkel und
F i g. 3 die Aufsicht auf zwei Scheiben mit angelegten Schabern und in Tätigkeit befindlichen Düsen.
F i g. 1 und 2 zeigen das rechteckförmige Gehäuse 12 mit der abnehmbaren Haube 14 und dem Eintrittsstutzen 16. An das untere Ende des Gehäuses 12 schließt sich der Konus 18 mit dem Austrittsstutzen 20 an. Im oberen Bereich des Gehäuses 12 sind an dessen beiden Seiten die beiden Laufschienen 22 angeordnet. Auf diesen laufen die Räder 24, die den Wagen 26 tragen. F i g. 1 zeigt diesen Wagen 26 von vorne. Von ihm gehen die Düsenrohre 28 mit den Düsen 30 ab. Die Düsenrohre 28 liegen zwischen je zwei Scheiben 32. Nur die beiden äußeren Düsenrohre 28 sind nur je einer Scheibe zugeordnet. An den Düsenrohren 28 sind in gleichmäßigen Abständen verteilt die Düsen 30 angeordnet. Die Scheiben 32 sind mit Laschen 34 am Gehäuse befestigt. Der Zu- und Ablauf des Heizmediums erfolgt über Stutzen 36 und 38. Ein Schlauch 40 verläuft zwischen einem Eintrittsstutzen 32 und einem Sammelrohr 44. Am Eintrittsstutzen 42 wird das zu trocknende Material von außen zugegeben. Der Schlauch 40 gibt es an das Sammelrohr 44 ab. An dieses sind die Düsenrohre 28 angeschlossen. Parallel zu den Düsenrohren 28 verlaufen Stangen 46. Diese sind am Wagen in Lagern 48 gehalten. Sie tragen die Schaber 50.
F i g. 1 und 2 zeigen das rechteckförmige Gehäuse 12 mit der abnehmbaren Haube 14 und dem Eintrittsstutzen 16. An das untere Ende des Gehäuses 12 schließt sich der Konus 18 mit dem Austrittsstutzen 20 an. Im oberen Bereich des Gehäuses 12 sind an dessen beiden Seiten die beiden Laufschienen 22 angeordnet. Auf diesen laufen die Räder 24, die den Wagen 26 tragen. F i g. 1 zeigt diesen Wagen 26 von vorne. Von ihm gehen die Düsenrohre 28 mit den Düsen 30 ab. Die Düsenrohre 28 liegen zwischen je zwei Scheiben 32. Nur die beiden äußeren Düsenrohre 28 sind nur je einer Scheibe zugeordnet. An den Düsenrohren 28 sind in gleichmäßigen Abständen verteilt die Düsen 30 angeordnet. Die Scheiben 32 sind mit Laschen 34 am Gehäuse befestigt. Der Zu- und Ablauf des Heizmediums erfolgt über Stutzen 36 und 38. Ein Schlauch 40 verläuft zwischen einem Eintrittsstutzen 32 und einem Sammelrohr 44. Am Eintrittsstutzen 42 wird das zu trocknende Material von außen zugegeben. Der Schlauch 40 gibt es an das Sammelrohr 44 ab. An dieses sind die Düsenrohre 28 angeschlossen. Parallel zu den Düsenrohren 28 verlaufen Stangen 46. Diese sind am Wagen in Lagern 48 gehalten. Sie tragen die Schaber 50.
Im Betrieb läuft der Wagen 26 zwischen den Scheiben 32 hin und her. Beim Hinlauf liegen die Schaber 50 an
den Scheiben 32 an und die Düsen 30 werden mit zu trocknendem Material beaufschlagt. Sie sprühen dieses
auf die Scheiben 32 auf. F i g. 3 zeigt dieses Bild beim Hinlauf vom Punkt A zum Punkt B. Bei B treten
Endschalter in Tätigkeit. Der Materialzulauf zu den Düsen 30 wird unterbrochen. Die Stangen 46 werden
etwas gedreht und die Schaber 50 heben von den Scheiben 32 ab. Der Wagen 26 läuft nach A zurück.
Beispiel fürdieTrocknungeinesMassenproduktes
Es soll eine Proteinmasse in der Größenordnung von 100 000 Jato Trockensubstanz getrocknet werden. Dies
entspricht einer Trockensubstanz von 303 030,30 kg/ Tag, wenn man 330 Arbeitstage zugrunde legt und
12 626,26 kg Trockensubstanz/Std. bei vierund2wanzigstündigem
Betrieb.
Solche Proteinmassen sind schwierig zu trocknen, weil sie einen hohen Feuchtigkeitsgehalt bei schwieriger
bzw. pastöser Konsistenz aufweisen. Solche Proteinmassen haben nach der Fermentation einen Feststoffgehalt
zwischen 0,7 und 7,5%. Diese Suspension kann durch geeignete, bekannte Methoden auf 15 bis 22%
Trockensubstanz eingedickt werden. Bei dieser Konsistenz ist das dann zu trocknende Produkt noch pump-
und sprühfähig. Im gewählten Beispiel soll eine derartige Suspension mit 17% Trockensubstanz am
Eingang des Trockners auf 80% Trockensubstanz am Austritt des Trockners getrocknet werden. Hierbei
ergibt sich folgende Aufgabe:
12 626,26 kg Trockensubstanz mit einem Wasseranteil von 61 645,87 kg beim Eintritt in den Trockner
sollen auf 12 626,26 kg Trockensubstanz mit einem Wasseranteil von 3 156,57 kg/Std. getrocknet werden.
Daraus resultiert eine Verdampferleistung von 58 489,30 kg Wasser/Std.
Die Eintrittsmenge in den Trockner beträgt 74 272,133 kg Proteinsuspension/Std. Derartige Leistungen
sind mit herkömmlichen Kontakttrocknern nicht zu bewältigen, es sei denn mit einem wirtschaftlich
nicht mehr tragbaren Investitionsaufwand.
Im gewählten Beispiel wird die Leistung eines erfindungsgemäßen Trockners im wesentlichen von
folgenden Parametern gekennzeichnet:
1. Die Schichtdicke, in welcher das zu trocknende Material auf die beheizten Scheiben aufgetragen
wird.
2. Die Aufenthaltszeit in Sekunden auf der Trocknungsfläche.
3. Die Oberfläche in m2 der zur Verfügung stehenden spezifischen Trocknungsfiäche.
4. Die Verdampferleistung in kg Wasser/m2 Trocknungsfläche
und Stunde.
Um eine kurze Aufenthaltszeit und eine gute Haftung des zu trocknenden Materials auf der Trocknungsoberfläche
zu erreichen, ist es zweckmäßig, das Material in dünnen Schichten vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis
1 mm aufzutragen. Die Aufenthaltszeit auf der Trocknungsfläche ist somit von der Schichtdicke und der
Verdampferleistung abhängig. Im vorliegenden Beispiel wurde eine Schichtdicke von 0,2 mm, eine Aufenthaltszeit von zwölf Sekunden und eine Oberfläche von
6 mVSeite gewählt. Hieraus ergibt sich folgende Arbeitsweise:
Die Proteinsuspension wird über den Eintrittsstutzen 42 über den beweglichen Schlauch 40 den Düsenrohren
28 und den Düsen 30 mittels einer Druckpumpe zugeführt.
Die Düsen beaufschlagen die beheizten Scheiben 32
ίο mit dem zu trocknenden Material. Pumpendruck und
Düsenleistung sowie die Geschwindigkeit werden so gewählt, daß die Schichtdicke auf den beheizten
Scheiben 32 0,2 mm beträgt Das Aufsprühen beginnt bei Punkt A. Der Wagen 26 wird mit einer
Geschwindigkeit von 53333 mm/Sekunde von A in Richtung B (Fig.3) durch einen geeigneten Antrieb
bewegt. Kurz vor Erreichen von B wird durch ein Schnellschlußventil die Zufuhr des zu trocknenden
Materials unterbrochen und der Wagen 26 fährt in die Ausgangsstellung bei Punkt A zurück. Hierbei sind die
Schaber 50 durch eine geeignete, mechanische Vorrichtung von den Scheiben 32 abgehoben, so daß sie
berührungslos zurückfahren. Die erwähnte Vorrichtung bewirkt weiterhin, daß die Schaber bei A durch
Federdruck angepreßt werden. Der Antrieb des Wagens wird durch Umpolung so gesteuert, daß er
erneut von Punkt A in Richtung S fährt.
Das in der Zwischenzeit getrocknete Material wird nunmehr von den Scheiben 32 abgeschabt Kurz nach
der Abnahme des Materials öffnet sich das erwähnte Schnellschlußventil und die Scheiben werden erneut mit
dem zu trocknenden Material besprüht Bei der gewählten Geschwindigkeit beträgt die Aufenthaltszeit
auf den Scheiben 12 Sekunden, wenn zwischen A und B
3m liegen. Dieser Vorgang wiederholt sich kontinuierlich und wird vollautomatisch gesteuert
Bei dieser Arbeitsweise ergeben sich folgende Berechnungsdaten:
Pro Scheibe und Hub werden 2,4 kg Proteinsuspension aufgetragen. Dies entspricht einer Leistung von 720 kg/Scheibe und Stunde. Hieraus resultieren für die anfangs erwähnte Größenordnung von 100 000 Jato Trockensubstanz eine Anlagengröße mit 103 Scheiben mit je 12 m2 spezifischer Trocknungsfiäche (beidseitig)
Pro Scheibe und Hub werden 2,4 kg Proteinsuspension aufgetragen. Dies entspricht einer Leistung von 720 kg/Scheibe und Stunde. Hieraus resultieren für die anfangs erwähnte Größenordnung von 100 000 Jato Trockensubstanz eine Anlagengröße mit 103 Scheiben mit je 12 m2 spezifischer Trocknungsfiäche (beidseitig)
mit einer Gesamtfläche von 1 236 m2 und einer Verdampferleistung von 4732 kg/m2 - h.
Zweckmäßigerweise wird man die erforderliche Anzahl Scheiben in vier Einzelgeräte aufteilen. Im
erwähnten Beispiel wurde ein Vakuum von 50 Torr und
als Heizmedium Dampf von 2 bar gewählt Das Material wurde so vor. 17% auf 80% Trockensubstanz
»vorgetrocknet«, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Nachtrocknung bis auf ca. 95% Trockensubstanz
kann nunmehr wegen der relativ geringen Leistung mit
Trocknern bekannter Bauweise beispielsweise Schaufeltrockner, Taumeltrockner, Tellertrockner, Fließbetttrockner
oder ähnlichen erfolgen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß das Material nicht überhitzt wird.
Zweckmäßigerweise werden als Heizmedium Vakuum-
dampf, Warmwasser oder Heißluft mit Temperaturen um 60° C gewählt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material mit einem Gehäuse, mit in
diesem parallel zueinander und vertikal verlaufend angeordneten beheizbaren Scheiben, mit Sprüheinrichtungen
zum Aufsprühen des feuchten Materials auf die Scheiben, mit Schabeeinrichtungen zum
Abschaben des getrockneten Materials von den Scheiben und mit Einrichtungen zum Austragen des
getrockneten Materials aus dem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben
(32) ortsfest angeordnet und die Sprüh- und Schabeeinrichtungen von einem zum anderen Ende
der Scheiben (32) zwischen diesen verfahrbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (32) in an sich bekannter
Weise rechteckförmig sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Scheiben (32) ein
Wagen (26) hin und her verfahrbar ist, am Wagen (26) zwischen je zwei Scheiben (32) und sich über
deren gesamte Höhe erstreckende Düsenrohre (28) mit über der Höhe verteilten, nach beiden Seiten
gerichteten Düsen (30) befestigt sind, und am Wagen (26) weiter sich ebenfalls über die gesamte Höhe der
Scheiben (32) erstreckende Schaber (50) angeordnet sind, die an die Scheiben (32) anlegbar und von
diesen wegklappbar sind und in der Laufrichtung des Wagens (26) vor den Düsen (30) liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (12) auf beiden
Seiten oberhalb der Scheibeh (32) Laufschienen (22) angeordnet sind und der Wagen (26) auf diesen läuft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (26) ein horizontal
verlaufendes Sammelrohr (44) enthält, dieses über einen Schlauch (40) an einen Eintrittsstutzen (42) für
das zu trocknende Material angeschlossen ist und die Düsenrohre (28) von dem Sammelrohr (44) abgehen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Wagen (26) über die
gesamte Höhe der Scheiben (32) verlaufende Stangen (46) gelagert sind, die Stangen (46) die
Schaber (50) halten und zu deren Anlegen und Wegklappen um einen geringen Winkel verdrehbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792950714 DE2950714C2 (de) | 1979-12-17 | 1979-12-17 | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792950714 DE2950714C2 (de) | 1979-12-17 | 1979-12-17 | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2950714A1 DE2950714A1 (de) | 1981-06-25 |
DE2950714C2 true DE2950714C2 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6088705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792950714 Expired DE2950714C2 (de) | 1979-12-17 | 1979-12-17 | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2950714C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2473853C1 (ru) * | 2011-10-20 | 2013-01-27 | Олег Савельевич Кочетов | Распылительная сушилка |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB598355A (en) * | 1944-03-09 | 1948-02-17 | Ass Portland Cement | Improvements in or relating to apparatus for drying slurry |
DE2807725C2 (de) * | 1978-02-23 | 1985-09-12 | Raimund 5000 Köln Sossna | Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt |
-
1979
- 1979-12-17 DE DE19792950714 patent/DE2950714C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2950714A1 (de) | 1981-06-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312690T3 (de) | Verfahren, vorrichtung und anlage zur extraktion, durch verdampfung eines festen rückstandes aus einem fliessfähigen material | |
DE3010966C2 (de) | ||
DE2823129C2 (de) | Dünnschichtverdampfer zum Trocknen von Schlamm und ähnlichen Substanzen | |
DE2454208C2 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schüttgütern | |
EP0250939B1 (de) | Filternutsch-Trockner | |
DE2248051A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2742297A1 (de) | Trockner fuer kunststoffgranulate oder kunststoffpulver | |
DE102007028912A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten oder Pellets | |
DE2950714C2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von insbesondere pastenförmigem Material | |
DE1300070B (de) | Satzweise arbeitender Gefriertrockner | |
DE2324233A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung | |
EP0263197B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von in Flüssigkeiten dispergierten Feststoffteilchen | |
EP2063206A2 (de) | Vorrichtung zum Behandeln einer Substratbahn | |
DE3210200C2 (de) | ||
EP2729228A1 (de) | Filtervorrichtung und -verfahren | |
EP0222925B1 (de) | Dampftrockner für abgepresstes faseriges Gut | |
DE2807725C2 (de) | Vakuumtrockner, insbesondere zur Vortrocknung von Substanzen mit einem im Vergleich zur Flüssigkeit geringen Feststoffgehalt | |
DE2606647C2 (de) | Kontinuierlich arbeitender Kontakttrockner | |
DE7935479U1 (de) | Vorrichtung zum trocknen von insbesondere pastenfoermigem material | |
DE3901851A1 (de) | Filterpresse sowie vorrichtung und verfahren zur trocknung von klaerschlamm | |
DE577521C (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Zementrohschlamm | |
DE2936176A1 (de) | Waermetauscher zur anordnung in stroemenden medien und gasen mit sich abscheidenden inhaltsstoffen | |
DE2045887B2 (de) | Fahrbarer langgestreckter Behälter zum Gefriertrocknen von pulvrigem oder kleinstückigem Gut | |
DE2364010C3 (de) | Zellenbandfilter | |
DE466925C (de) | Vorrichtung zum Trocknen oder Abschwelen feinkoerniger Massen in stetigem Betrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |