DE360330C - Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl.

Info

Publication number
DE360330C
DE360330C DED38342D DED0038342D DE360330C DE 360330 C DE360330 C DE 360330C DE D38342 D DED38342 D DE D38342D DE D0038342 D DED0038342 D DE D0038342D DE 360330 C DE360330 C DE 360330C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
clamping device
list
pressure plate
bills
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED38342D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adrema Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Adrema Maschinenbau GmbH
Publication date
Priority to DED38342D priority Critical patent/DE360330C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE360330C publication Critical patent/DE360330C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/02Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl. unter gleichzeitiger Durchschrift dieser Rechnungsreihe auf eine Liste dient und die aus einer Grundplatte, einer festen Klemmvorrichtung für die Liste und einer verschiebbaren Klemmvorrichtung für die Rechnungen besteht.
  • Gemäß der Erfindung sind die Klemmvorrichtungen durch Hebeldruck in die verriegelte Offenstellung überführbar und wird die verschiebbare Klemmvorrichtung für die Rechnungen beim Verschieben selbsttätig von ihrer Führung in solchen Abständen festgehalten, die der Listenfeldhöhe entsprechen.
  • Die in der gekennzeichneten Weise ausgebildete Vorrichtung gestattet ein rasches Einlegen und Auswechseln der Liste und der Rechnungen, «Teil die Klemmvorrichtungen durch einfaches Umlegen eines Hebels nicht nur in die Offenstellung übergeführt, sondern auch in dieser Offenstellung gesperrt werden, so daß man beide Hände für das Herausnehmen bzw. Einlegen der Vordrucke frei hat. Auch die selbsttätige Feststellung der verschiebbaren Klemmvorrichtung in bestimmten Abständen wirkt auf ein rasches Arbeiten hin, weil es nicht nötig ist, die verschiebbare Klemmvorrichtung beim Verschieben genau einzustellen, sondern weil diese Einstellung in genau richtigen Abständen selbsttätig erfolgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist auf den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt einen Grundriß der Vorrichtung; Abb. a ist ein Schnitt nach Linie A-B in Abb. i in vergrößertem 1\Zaßstabe, Abb. 3 ist ein Schnitt nach Linie C-D in Abb. r, und Abb. q. ist ein Schnitt nach Linie E-F in Abb. i.
  • Auf einer Grundplatte a, die zweckmäßig aus Holz besteht, sind zwei senkrecht zueinander verlaufende Anschlagschienen b und c angeordnet. Die Schiene b dient zum Anlegen der Unterkante und die Schiene c zum Anlegen der linken Seitenkante der durch strichpunktierte Linien dargestellten Liste d.
  • Neben der Anschlagschiene b ist eine feststehende Klemmvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus einer Platte e, am besten aus Metallblech, die um eine Achse f drehbar ist (Abb. q.). Die Achse f wird in Lagern g gehalten. Die Platte wird durch Federn h niedergezogen, deren Oberende an der Platte befestigt ist und deren Unterende von einer gemeinsamen. Stange i festgehalten wird.
  • Unterhalb der Platte e ist eine drehbare Welle k mit einem winkelförmig abgebogenen Handgriff in angeordnet. Die Welle k trägt Nocken iz. An dem freien Rande der Platte e sitzt eine Reihe von senkrechten Stiften o, deren untere Fläche gezackt ist. Je ein Stift o, eine Feder h, ein Nocken n und ein Lager g sind, wie Abb. i erkennen läßt, in einer Linie angeordnet.
  • Neben der Anschlagschiene c sind in Haltern p zwei Führungstangen q angeordnet, auf denen eine Klemmvorrichtung verschiebbar ist. Die eine der Stangen q besitzt auf der Unterseite in regelmäßigen Abständen Nuten r; der Nutenabstand entspricht der Höhe einer Querspalte der Liste.
  • Die Klemmvorrichtung besteht aus einer Platte s, die mittels der Lager t auf der genuteten Führungsstange q drehbar ist. Die Platte trägt seitliche Führungslappen zs, mit denen sie über die zweite Führungsstange q greift. An dem freien Ende trägt die Platte s eine Blattfeder v, die mit Hilfe einer Platte w festgehalten wird. Die Blattfeder v trägt zwei senkrechte Stifte x mit gezackter Unterfläche, die sich in Löchern der Plattes frei bewegen können. Die Platte s wird von einer U-förmig gebogenen Platte y (Abb. 3) umfaßt, die auf die Führungstangen q aufgeschoben ist. Die Platte y trägt eine Blattfeder z, an der eine Rolle :2 befestigt ist, die in die .L'-,Tuten r der Führungsstangen q eingreifen kann. Durch die Federn 3, welche mittels der Stäbe q. und 5 gehalten werden, wird die Platte s niedergezogen. Durch einen Druck auf das in Abb. a links befindliche Ende der Platte s läßt sie sich entgegen dem Zug der Federn 3 anheben, wobei die Stifte x von der Grundplatte a frei werden. Der Hebel 5 dient zum Sperren der Platte s in angehobener Lage. Der Hebel 5 ist an einem Winkel 6 drehbar gelagert und mit einer Nase 7 versehen. Eine Feder 8 ist bestrebt, den Hebel, der durch einen Ausschnitt in der Platte s hindurchgeht, iin Sinne des Uhrzeigers (Abb. a) zu drehen. Der Hebel wird an der Drehbewegung durch die Fläche der Platte s gehindert. Sobald aber das linke Ende der Platte niedergedrückt wird, vermag die Nase 7 über die Platte zu greifen und diese in gehobener Lage festzuhalten. Um bei dem Niederdrücken der Platte s die Führungsstangen q nicht allmählich zu verbiegen, erstrecken sich die Lager t bis zu Unterstützungsblöcken 9, die an der Unterplatte y befestigt sind. Die Platte y findet eine Unterstützung auf einer dritten Führungsschiene io, die auf der Grundplatte a fest aufliegt.
  • An der einen Seitenfläche trägt die Platte y ein wagerechtes Lineal i i zum Anlegen der Oberkante der Rechnungen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Nachdem man das linke Ende der Plattes niedergedrückt hat, schiebt man die Klemmvorrichtung in die oberste Lage und hebt man den Hebel in an, um die Klemmvorrichtung e zu lösen. Alsdann legt man einen Listenbogen d ein und legt ein Blatt Kohlepapier von gleicher Größe darauf. Nunmehr klappt man den Hebel in nieder, wodurch die beiden Blätter in ihrer Lage festgehalten werden. Da die Platte e nachgiebig ist, so wird jeder einzelne Stift o durch die zugeordnete Feder fest gegen die Grundplatte a gepreßt.
  • Nach Befestigen des Listenbogens d bringt man einen Rechnungsvordruck d', der gewöhnlich noch einen anhängenden Durchschlagbogen besitzt, nach Zwischenlegen eines Blattes Kohlepapier auf den Listenbogen, indem man die obere Kante des Rechnungsvordruckes genau an die Schienen i i anlegt. Nun zieht man den Hebel 5 nach links, wobei die Klemmvorrichtung zur Wirkung kommt und die beiden Stifte x die Rechnungsvordrucke fest an die Grundplatte a anpressen. Durch die Nuten r wird dafür gesorgt, daß die Querspalten des Rechnungsvordruckes sich genau mit den Querspalten der Listen decken. Nach Ausschreiben der Rechnung wird die verschiebbare Klemmvorrichtung gelöst, die Rechnung herausgenommen, die Klemmvorrichtung bis zur nächsten Nut r abwärts gezogen und alsdann ein neuer Rechnungsvordruck eingelegt. Nach Einrücken der Klemmvorrichtung beginnt man mit den Ausschreiben der zweiten Rechnung usf.
  • Da auch die Stifte x nicht fest in der Plattes sitzen, sondern von einer Blattfeder v getragen werden, so kann auch jeder der Stifte x sich fest an die Grundplatte a anlegen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl. unter gleichzeitiger Durchschrift dieser Rechnungsreihe auf eine Liste, 1:estehend aus einer Grundplatte, einer festen Klemmvorrichtung für die Liste und einer verschiebbaren Klemmvorrichtung für die Rechnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtungen (s, e) durch Hebeldruck in die verriegelte Offenstellung überführbar sind und die verschiebbare Klemmvorrichtung (s) für die Rechnungen beim Verschieben selbsttätig von ihrer Führung (q) in solchen Abständen festgehalten wird, die der Listenfeldhöhe entsprechen. z. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung für die senkrechte Klemmvorrichtung aus zwei Stangen (q) besteht, von denen die eine in der Listenfeldhöhe entsprechenden Abständen mit Quernuten (r) versehen ist, während die Klemmvorrichtung aus einer auf beiden Stangen verschiebbaren und auf der einen Stange drehbaren federbelasteten Druckplatte (s) mit einer in die Nuten der Stange eingreifenden Sperrfeder (z, z) besteht. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der als Handhebel dienenden Druckplatte (s) eine mit ihr gemeinsam verschiebbare zweite Platte (y) sich befindet, die einen Sperrhebel (5) zum Festhalten .der Druckplatte in gehobener Lage trägt. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte (s) mit federnden Klemmstiften (x) versehen ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiebbare Platte eine Unterstützungsschiene (io) auf der Grundplatte (a) angeordnet ist, wobei die Lager (t) der drehbaren Druckplatte zur Anlage auf der unteren Platte kommen.
DED38342D Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl. Expired DE360330C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38342D DE360330C (de) Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED38342D DE360330C (de) Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE360330C true DE360330C (de) 1922-10-02

Family

ID=7044052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED38342D Expired DE360330C (de) Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE360330C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720673C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen zum Einfuehren von Vorsteckblaettern
DE360330C (de) Vorrichtung zum Ausschreiben einer Reihe von Rechnungen o. dgl.
DE1910160A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten eines Bogenanlegetisches
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE896353C (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken abdruckfaehiger Spiegelschriftoriginale
DE519570C (de) Lesevorrichtung
DE2162583B2 (de) Druckplatten-Halterung
DE525929C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum zeilenrichtigen UEbereinanderlegen von an den Raendern mit Lochungen ausgeruesteten Schreibblaettern
DE234796C (de)
DE350365C (de) Bogeneinwerfer fuer Schablonendruckvervielfaeltiger
DE676921C (de) Vorrichtung an druckenden Geschaeftsmaschinen zum Zurueckziehen von Kohlepapierblaettern
DE128871C (de)
DE454229C (de) Geraet fuer Buchhaltungsmaschinen zum Einstellen von Rechnungsblaettern ueber einem Hauptbuchblatt
DE503034C (de) Vorrichtung zum An- und Ablegen von Bogen bei Tiegeldruckpressen
DE694700C (de) Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
DE375794C (de) Schreibmaschine mit vorderem Einfuehrungsblech fuer Schreibblaetter
AT111734B (de) Einspanngerät für lose Blätter, besonders zur Durchschreibebuchhaltung.
DE553081C (de) Nebendruckwerk fuer Adressendruckmaschinen
DE281058C (de) Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen
DE674151C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE241362C (de)
DE188883C (de)
DE867692C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bogenzufuehrung einer Liniermaschine
DE634899C (de) Papierseitenkantenfuehrung fuer Schreibmaschinen
DE628608C (de) Durchschreibegeraet fuer gebundene Buecher mittels einer am Buch ansetzbaren Durchschreibeplatte