DE3602801A1 - Digitalfilterschaltung - Google Patents

Digitalfilterschaltung

Info

Publication number
DE3602801A1
DE3602801A1 DE19863602801 DE3602801A DE3602801A1 DE 3602801 A1 DE3602801 A1 DE 3602801A1 DE 19863602801 DE19863602801 DE 19863602801 DE 3602801 A DE3602801 A DE 3602801A DE 3602801 A1 DE3602801 A1 DE 3602801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
signal
output
circuit
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863602801
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Osaka Isshiki
Shinichiro Osaka Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE3602801A1 publication Critical patent/DE3602801A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/01Shaping pulses
    • H03K5/04Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration
    • H03K5/05Shaping pulses by increasing duration; by decreasing duration by the use of clock signals or other time reference signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/125Discriminating pulses
    • H03K5/1252Suppression or limitation of noise or interference

Description

Digitalfilterschaltung H*
Beschreibung
5
Die Erfindung bezieht sich auf eine Digitalfilterschaltung, die speziell zur Unterdrückung von Störungen geeignet ist, die aus den verschiedenartigsten Störquellen stammen. Die Erfindung ist daher besonders für die Verwendung in elektronischen Kraftfahrzeuggeräten geeignet.
Bei einer Digitalschaltung ist die Unterdrückung von Störkomponenten aus dem Eingangssignal eine unerläßliche Voraussetzung für das einwandfreie Arbeiten der Schaltung. '/ ' Bislang ist daher ein Filter in den Eingangskreis der Digitalschaltung eingesetzt worden, um Störkomponenten zu unterdrücken, es war jedoch nicht immer möglich, sämtliche Störkomponenten in ausreichendem Maße zu unterdrücken.
20
Wenn beispielsweise ein analoges RC-Tiefpaßfilter im Eingangskreis verwendet wird, dann können Hochfrequenz-Störkomponenten im Eingangssignal unterdrückt werden. Ein solches Filter kann jedoch keine niederfrequenten Störkomponenten oder Störkomponenten langer Zeitdauer unterdrücken.
/V- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Digitalfilterschaltung anzugeben, die speziell zur Unterdrückung von Störkomponenten an solchen Einsatzstellen geeignet ist, wo eine Vielzahl von Störquellen vorhanden ist, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
Eine Digitalfilterschaltung nach der Erfindung, die das vorgenannte Problem gelöst hat, ist in Fig. 1 dargestellt. Eine erste UND-Schaltung UND1 empfängt ein Eingangssignal und ein Impulssignal. Ein erster Zähler CTR1 empfängt den Ausgang UND1 an seinem Takteingang und das Eingangssignal
über einen Inverter. Eine Verriegelungsschaltung LATCH wird durch einen vorbestimmten Ausgang von CTR1 gesetzt, und eine zweite UND-Schaltung UND2 empfängt das Eingangssignal über den Inverter sowie das Taktimpulssignal. Ein zweiter Zähler CTR2 empfängt den Ausgang von UND2 an seinem Takteingang und das Eingangssignal an seinem Rücksetzeingang. Im Betrieb wird die Verriegelungsschaltung LATCH durch einen vorbestimmten Ausgang von CTR2 rückgesetzt.
Auf diese Weise werden Störimpulse im Eingangssignal entfernt. Genauer gesagt, das Eingangssignal muß für eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen auf einem hohen Pegel sein, bevor CTR1 die Verriegelungsschaltung setzt, und das Eingangssignal muß für eine vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen auf niedrigem Pegel sein, bevor CTR2 die Verriegelungsschaltung rücksetzt. Immer wenn das Eingangssignal auf niedrigen Pegel geht, wird CTR1 über den Inverter rückgesetzt, und wennimmer das Eingangssignal auf hohen Pegel geht, wird CTR2 direkt durch das Eingangssignal rückgesetzt.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Digitalfilterschaltung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer modifizierten Ausführungsform der Digitalfilterschaltung nach der Erfindung, und
Fig. 3 ein Zeitdiagramm der verschiedenen Signale, die in der Ausführungsform nach Fig. 2 an den verschiedenen Schaltungspunkten vorhanden sind.
Eine modifizierte Ausführungsform der Digitalfilterschaltung nach der vorliegenden Erfindung wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 erläutert. Das Digitaleingangssignal 1 wird dem einen Eingangsanschluß der ersten NAND-Schaltung NAND1 zugeführt, und der andere Eingangsanschluß von NAND1 empfängt das Taktimpulssignal 2. Das Eingangssignal ist ein Impuls- oder Pegelsignal mit zwei Pegeln, d.h. einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel (nachfolgend nur einfach als Η-Pegel oder als L-Pegel bezeichnet), wie Fig. 3 zeigt. Die Periode der Taktimpulse 2 ist sehr viel kürzer als die des Eingangssignals 1. Wenn das Eingangssignal 1 auf Η-Pegel steigt, dann werden Taktimpulse 2 über die NAND-Schaltung NAND1 dem T-Anschluß des Flipflops TFF1 zugeführt, wie durch eine entsprechende Zeile in Fig. 3 gezeigt, und das Ausgangssignal am Q-Anschluß des Flipflops TFF1 wird invertiert, wenn der Taktimpuls 2 abfällt. Das Ausgangssignal, das am ^"-Anschluß des Flipflops TFFp erzeugt wird, wird invertiert, wenn das Ausgangssignal am Q-Anschluß des Flipflops TFF1 abfällt. Daher werden alle drei Taktimpulse 2, das Ausgangssignal am ΌΤ-Ausgang des Flipflops TFF1 und das Ausgangssignal am Q-Ausgang des Flipflops TFFp gleichzeitig auf "L" gesetzt, und eine NOR-Schaltung, die die ^-Ausgänge der Flipflops TFF1 und TFFp empfängt (siehe Zeilen c und d in Fig. 3), erzeugt einen Η-Ausgang, um die RS-Verriegelungsschaltung 5 zu setzen (siehe Zeile e von Fig. 3). Als Folge davon wird das Ausgangssignal am Q-Anschluß der RS-Verriegelungsschaltung 5 auf "H" angehoben, auf gleiche Weise wie im Falle des Eingangssignals.
Andererseits werden das Eingangssignal 1 und ein anfängliches Löschsignal (iCL) 3 der zweiten NAND-Schaltung NAND2 zugeführt, deren Ausgang mit den Rücksetzanschlüssen der Flipflops TFF1 und TFF2 verbunden ist (siehe Zei-Ie b von Fig. 3)· Wenn daher iCL hoch ist und das Eingangssignal 1 von "L" auf "H" angehoben wird und wenn während des Betriebs der Flipflops TFF1 und TFF2 das Ein-
+., 3602S01
gangssignal als Folge einer Störkomponente auf "L" gesetzt wird, dann werden die Flipflops TFF- und TFF? rückgesetzt und die RS-Verriegelungsschaltung 5 wird nicht gesetzt. Dementsprechend wird der Η-Pegel des Eingangssignals in die Verriegelungsschaltung 5 eingesetzt und ausgegeben mit einer Zeitverzögerung, die drei Taktimpulsen seit dem Zeitpunkt, zu welchem die vorangehende Störung aufgetreten ist, entspricht.
Wenn das Eingangssignal 1 von "H" auf "L" übergeht, dann laufen die Taktimpulse durch die dritte NAND-Schaltung NAND3, die das Eingangssignal 1 über einen Inverter und Taktimpulse empfängt, und die Flipflops TFF-, und TFF11, die auf den L-Pegel der Eingangsimpulse ansprechen, arbeiten in gleicher Weise wie im Falle der vorerwähnten Flipflops TFF1 und TFF2 (siehe Zeile f von Fig. 3). Mit dem dritten Taktimpuls seit dem Zeitpunkt, zu welchem das Eingangssignal 1 auf "L" übergegangen ist, wird dementsprechend der Q-Ausgang der Flipflops TFF- und TFF1^ auf "H" angehoben (siehe Zeilen h und i in Fig. 3), so daß der Ausgang der vierten NAND-Schaltung NAND4 auf "L" gesetzt wird. Der Ausgang der NAND-Schaltung NAND4 wird einer fünften NAND-Schaltung NAND5 zugeführt, wo er invertiert wird. Der Ausgang der NAND-Schaltung NAND5 wird dem Rücksetzanschluß der RS-Verriegelungsschaltung 5 zugeführt, so daß der Q-Ausgangsanschluß der Verriegelungsschaltung wieder auf "L" gesetzt wird (siehe Zeile j von Fig. 3). Dementsprechend gibt die Verriegelungsschaltung 5 an ihrem Q-Anschluß einen Ausgangsimpuls mit einer Zeitverzögerung ab, die wenigstens drei Taktimpulsen seit der Pegeländerung des Eingangssignals 1 entspricht. Die Digitalfilterschaltung nach der Erfindung kann daher einen Filterausgang 4 abgeben, von welchem Störkomponenten, die sich in das Eingangsimpulssignal gemischt haben, vollständig entfernt sind. Die Verzögerungszeit des Eingangsimpulses kann wie folgt ausgedrückt werden:
·■;:.- 3602301
2,5 Tcp - 0,5 Tcp,
worin Tcp die Periode der Taktimpulse ist.
Wenn eine Störung innerhalb einer Zeitperiode auftritt, die drei Taktimpulsen seit der Pegeländerung des Eingangssignals entspricht, dann wird eine Störverzögerung ts hinzuaddiert. Deren Auswirkung auf das Digitalschaltungssystem kann jedoch beseitigt werden, indem man die Frequenz der Taktimpulse auf einen geeigneten Wert festsetzt.
Eine sechste NAND-Schaltung NAND6 nimmt das Eingangssignal über den Inverter und den Ausgang vom Q-Anschluß des RS-Verriegelungskreises 5 auf. Wenn daher eine Störung das Eingangssignal auf den Η-Pegel bringt, während drei Taktimpulse von dem Zeitpunkt an gezählt werden, zu welchem das Eingangssignal auf "L" gesetzt wird, werden die Flipflops TFF^ und TFFw rückgesetzt und die Taktimpulse werden wieder in gleicher Weise wie im Falle der Flipflops TFF1 und TFF„ gezählt (siehe Zeile g von Fig. 3). Die Periode Tcp und die Anzahl der Stufen von T-Flipflops sind in Übereinstimmung mit der Störbreite usw. zu bestimmen.
Mit der Digitalfilterschaltung nach der vorliegenden Erfindung können selbst an solchen Stellen, wo mehrere Störquellen vorhanden sind, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, die Störkomponenten, die sich dem Eingangssignal überlagert haben, vollständig eliminiert werden. Die Datenverarbeitung kann daher mit hoher Zuverlässigkeit ausgeführt werden.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Digitalfilterschaltung zum Ausfiltern von Störungen aus einem Eingangssignal, gekennzeichnet durch
Takteinrichtungen zum Erzeugen eines Taktsignals,
eine erste Torschaltung (UND1, NAND1), der das Eingangssignal und das Taktsignal zugeführt sind und die das Taktsignal ausgibt, wenn das Eingangssignal auf hohem Pegel ist,
einen ersten Zähler (CTR1), dem der Ausgang der ersten Torschaltung (UND1, NAND1) als Takteingang zugeführt ist und der ein erstes Ausgangssignal mit einem vorbestimmten Zählwert des Takteingangsimpulses abgibt und durch das Eingangssignal bei dessen Übergang auf niedrigen Pegel rückgesetzt wird,
eine Verriegelungsschaltung (LATCH, 5) zum Setzen eines gefilterten Signals in Abhängigkeit von dem ersten Ausgangssignal des ersten Zählers (CTRI),
° einen Inverter, dem das Eingangssignal zugeführt ist,
eine zweite Torschaltung (UND2, NAND3), der das invertierte Eingangssignal und das Taktsignal zugeführt sind und die das Taktsignal abgibt, wenn das Eingangssignal auf niedrigem Pegel ist,
einen zweiten Zähler (CTR2), der den Ausgang der zweiten Torschaltung (UND2, NAND3) als Takteingang empfängt und ein zweites Ausgangssignal mit einem vorbestimmten Zählwert des Taktimpulseingangs abgibt und der durch das Eingangssignal beim Übergang desselben auf hohen Pegel rückgesetzt wird, und
wobei die Verriegelungsschaltung (LATCH, 5) in Abhängigkeit von dem zweiten Ausgangssignal des zweiten Zählers (CTR2) rückgesetzt wird.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und die zweite Torschal- tung erste und zweite UND-Schaltungen (UND1, UND2) enthalten .
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Inverter weiterhin das inver- tierte Eingangssignal dem ersten Zähler (CTR1) zuführt, um diesen immer dann rückzusetzen, wenn das Eingangssignal auf niedrigen Pegel übergeht.
4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die ersten und zweiten Torschaltungen erste und zweite NAND-Schaltungen (NAND1, NAND3) enthalten.
5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der erste Zähler enthält: erste und zweite Flipflops (TFF1, TFF2) und eine NOR-Schaltung, wobei das erste Flipflop (TFF-) das Ausgangstaktsignal von der ersten Torschaltung (NAND1) erhält und an seinem ersten Ausgang mit dem Eingang des zweiten Flipflops (TFFp) verbunden ist und an seinem zweiten invertierten Ausgang mit einem ersten Eingang der NOR-Schaltung verbunden ist und durch das Eingangssignal beim Übergang desselben auf niedrigen Pegel rückgesetzt wird, und wobei das zweite Flipflop (TFF„) einen invertierten Ausgang aufweist, der mit einem zweiten Eingang der genannten NOR-Schaltung verbunden ist und der durch das Eingangssignal beim Übergang desselben auf niedrigen Pegel rückgesetzt wird, wobei der Ausgang der genannten NOR-Schaltung ein Verriegelungssignal der Verriegelungseinrichtung (LATCH, 5) zur Verfügung stellt.
6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der zweite Zähler ein drittes und ein viertes Flipflop (TFF3, TFF^) und eine dritte Torschaltung (NAND4) enthält, wobei das dritte Flipflop (TFFO das Ausgangstaktsignal von der zweiten Torschaltung (NAND3) erhält und an einem Ausgang mit dem Eingang des vierten Flipflops (TFF^) und einem ersten Eingang der dritten Torschaltung (NAND4) verbunden ist und durch das Eingangssignal beim Übergang desselben auf hohen Pegel rückgesetzt wird, und das vierte Flipflop (TFF1+) einen Ausgang aufweist, der mit einem zweiten Eingang der dritten Torschaltung (NAND4) verbunden ist und durch das Eingangssignal beim Übergang desselben auf hohen Pegel rückgesetzt wird.
DE19863602801 1985-01-30 1986-01-30 Digitalfilterschaltung Ceased DE3602801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1985010564U JPS61128832U (de) 1985-01-30 1985-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602801A1 true DE3602801A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=11753740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602801 Ceased DE3602801A1 (de) 1985-01-30 1986-01-30 Digitalfilterschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4686483A (de)
JP (1) JPS61128832U (de)
KR (1) KR900000668Y1 (de)
DE (1) DE3602801A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120903A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp Verzoegerungsschaltung
FR2729772A1 (fr) * 1995-01-23 1996-07-26 Schneider Electric Sa Circuit numerique comportant un dispositif d'initialisation

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012441A (en) * 1986-11-24 1991-04-30 Zoran Corporation Apparatus for addressing memory with data word and data block reversal capability
US4843580A (en) * 1987-06-24 1989-06-27 Delco Electronics Corporation Noise immune crankshaft pulse position developing apparatus
US4962470A (en) * 1988-08-01 1990-10-09 Delco Electronics Corporation Crankshaft pulse position developing apparatus having a synchronous digital filter
KR910014609A (ko) * 1990-01-23 1991-08-31 야마무라 가쯔미 마이크로 펌프 관리 제어 방법 및 장치
US5090034A (en) * 1990-09-25 1992-02-18 Ganza K Peter Dual channel ionization counter
US5528183A (en) * 1994-02-04 1996-06-18 Lsi Logic Corporation Serial clock synchronization circuit
KR0164074B1 (ko) * 1995-12-29 1998-12-15 김주용 전원공급장치의 동작 제어회로
FR2783649B1 (fr) * 1998-09-17 2000-11-17 St Microelectronics Sa Circuit de filtrage d'un signal d'horloge
KR100548800B1 (ko) * 1998-11-04 2006-04-21 페어차일드코리아반도체 주식회사 디지털 필터
JP2007088712A (ja) * 2005-09-21 2007-04-05 Seiko Instruments Inc ノイズフィルタ回路
KR100871690B1 (ko) * 2006-07-12 2008-12-05 삼성전자주식회사 디지털 제어가 가능한 필터 시스템 및 필터링 방법
US8558598B2 (en) * 2009-03-16 2013-10-15 Supertex, Inc. Phase shift generating circuit
JP6349171B2 (ja) * 2014-07-07 2018-06-27 ローム株式会社 ノイズ除去回路、タイミングコントローラ、ディスプレイ装置、電子機器、ソースドライバの制御方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407195B2 (de) * 1974-02-15 1977-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erkennung von unipolaren gleichstromzeichen, insbesondere fuer fernmeldeanlagen
DE2729108B2 (de) * 1977-06-28 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale
US4468796A (en) * 1980-04-30 1984-08-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Frequency relay for use in the protection of electric power transmission lines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044065A (en) * 1957-08-05 1962-07-10 Sperry Rand Corp Electronic programming means for synchronizing a plurality of remotely located similar means
NL7212653A (de) * 1972-09-19 1974-03-21
DE2608268C2 (de) * 1976-02-28 1978-04-13 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Verfahren zum Erzeugen einer veränderbaren Folge von Impulsen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407195B2 (de) * 1974-02-15 1977-04-21 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur erkennung von unipolaren gleichstromzeichen, insbesondere fuer fernmeldeanlagen
DE2729108B2 (de) * 1977-06-28 1979-07-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Erkennung von Taktsignalen und zur Umwandlung in digitale Dauersignale
US4468796A (en) * 1980-04-30 1984-08-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Frequency relay for use in the protection of electric power transmission lines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120903A1 (de) * 1990-07-10 1992-01-23 Mitsubishi Electric Corp Verzoegerungsschaltung
FR2729772A1 (fr) * 1995-01-23 1996-07-26 Schneider Electric Sa Circuit numerique comportant un dispositif d'initialisation

Also Published As

Publication number Publication date
US4686483A (en) 1987-08-11
KR860010147U (ko) 1986-08-16
JPS61128832U (de) 1986-08-12
KR900000668Y1 (ko) 1990-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602801A1 (de) Digitalfilterschaltung
DE2731336C2 (de) Taktsystem
DE3544820C2 (de)
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE4019659C2 (de)
DE3427669A1 (de) Schaltungsanordnung zur verbesserung von signaluebergaengen
DE112014003074T5 (de) Rauschenanalysevorrichtung, elektronisches Gerät und Rauschquellenidentifikationssystem
EP0687916A2 (de) Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung
DE2321200A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung boolescher verknuepfungen
EP1171986A1 (de) Datenübertragungseinrichtung
DE2704756C2 (de) Digital-Analog-Umsetzer
DE2235802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung nichtlinearer schaltkreise
DE3633461A1 (de) Taktsignalgebervorrichtung
DE3843261A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der phase eines taktsignals
DE10011775A1 (de) Schaltungsanordnung zur Aktivierung eines CAN-Bus-Steuergerätes
DE10302234A1 (de) Flexibler Dezimator
DE4100866C1 (de)
DE3102689A1 (de) Verfahren und anordnung zur verarbeitung digitaler signale
DE1292183B (de) Schaltungsanordnung zur Phasenkorrektur von von einem Taktgeber abgegebenen Signalen durch impulsfoermige Steuersignale
DE3538808C2 (de)
DE2748075A1 (de) Schaltungsanordnung zur verkuerzung der einphaszeit eines phasenregelkreises auf die phasenlage von eingangssignalen
DE3919191A1 (de) Auswerteschaltung
DE3832330A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten impulsen
DE19707512C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren/Substituieren eines Taktpulses auf einen Ausgangspuls

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection