DE3602507A1 - Schmiermittelzusatz fuer kraftfahrzeugschmiermittel - Google Patents

Schmiermittelzusatz fuer kraftfahrzeugschmiermittel

Info

Publication number
DE3602507A1
DE3602507A1 DE19863602507 DE3602507A DE3602507A1 DE 3602507 A1 DE3602507 A1 DE 3602507A1 DE 19863602507 DE19863602507 DE 19863602507 DE 3602507 A DE3602507 A DE 3602507A DE 3602507 A1 DE3602507 A1 DE 3602507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amine
lubricant additive
lubricant
aromatic
amines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863602507
Other languages
English (en)
Inventor
Leroy Auburn Calif. Schieler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bank of America Corp
Original Assignee
BankAmerica Corp
Bank of America Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BankAmerica Corp, Bank of America Corp filed Critical BankAmerica Corp
Publication of DE3602507A1 publication Critical patent/DE3602507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M141/00Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential
    • C10M141/10Lubricating compositions characterised by the additive being a mixture of two or more compounds covered by more than one of the main groups C10M125/00 - C10M139/00, each of these compounds being essential at least one of them being an organic phosphorus-containing compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/10Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/12Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/12Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having a phosphorus-to-carbon bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/044Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having cycloaliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/066Arylene diamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/067Polyaryl amine alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/068Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having amino groups bound to polycyclic aromatic ring systems, i.e. systems with three or more condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/061Metal salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zusatz mit hohem Detergens- bzw. Dispergatorgehalt für traditionelle Schmiermittel für Verbrennungsmotoren zur Bereitstellung eines Schmiermittels, das für Verbrennungsmotoren, bei denen alkoholische oder alkoholhaltige Treibstoffe wie Methanol oder Ethanol verbrannt werden, geeignet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein diesen Schmiermittelzusatz enthaltendes Schmiermittel, ein Verfahren zur Herstellung des Schmiermittels und ein Verfahren zur Inhibierung von Korrosion und zu starkem Motorverschleiß unter Verwendung dieses Schmiermittels.
'/ Die üblicherweise verwendeten Kraftfahrzeugschmiermittel kommen für Alkoholverbrennungsmotoren nicht in Frage, da sie einen überaus starken Verschleiß des Motors bewirken, und der Schmiermittelverbrauch fortlaufend zunimmt. Ein Grund dafür ist der große Unterschied in der chemischen Reaktionsfähigkeit der Verbrennungsprodukte von Benzin und alkoholischen Treibstoffsystemen. Bei letzteren kommt es bei einer Anzahl von Schmiermitteln zu Abbaureaktionen, die bei Benzin nicht auftreten. Diese chemischen Reaktionen verursachen eine verstärkte korrodierende Wirkung der Alkoholtreibstoffe. So z.B. oxydiert Methanol rasch unter Bildung von Formaldehyd und Ameisen-
25 säure, was in Gleichung 1 dargestellt ist:
CH5OH » HCHO > HCOOH (1)
(Methanol) (Formaldehyd) (Ameisensäure)
Bei den meisten Fahrzeugen, die mit Methanoltreibstoff
fahren, kommt es zu einer starken Korrosion im oberen Teil des Zylinders und zu einem Verschleiß der Lager durch die bei der Methanolverbrennung entstehende Ameisensäure. Diese reagiert mit den als Antioxydantien, Korrosionsinhibitoren und Verschleiß verhindernden Mitteln üblicherweise verwendeten Organoaminzusätzen zu Kraftfahrzeugschmiermitteln. Die Aminzusätze neutralisieren zwar die Ameisensäure, doch sind die üblichen Zusätze nicht in der Lage, die gesamte, bei der Methanolverbrennung anfallende Menge an Ameisensäure entsprechend zu neutralisieren. Die genannten Reaktionen verlaufen gemäß den Gleichungen 2 und 3 ab:
RNH2 + 2H000H rnh^hCOOH (2) (primä- (Ameisenres Amin) säure)
Neutralisation^. n xm.nnr^-u /,\
RpNH + HCOOH
(sekun (Amei
däres sen
Amin) säure)
Formaldehyd zeigt im Hinblick auf Aminzusätze hohe Reaktionsfähigkeit. Es reagiert mit den Aminen, die als Antioxydantien, Säurebildung verhindernde Zusätze und aschefreie Dispergatoren verwendet werden. Die in Gleichung dargestellten Umsetzungen des lOrmaldehyds tragen zu einem erheblichen Abbau des Öls in einem Methanoltreibstoffsystem bei:
2 + HCHO (Amin) (Formaldehyd)
Es besteht somit ein Bedarf an einem Schmiermittelzusatz, der die Oxydation des Methanols su Formaldehyd und Ameisensäure sowie übermäßige Umsetzungen von Formaldehyd und Ameisensäure auf ein Minimum herabsetzt, um auf diese Weise die Haltbarkeit von Schmiermittelzusätzen, die durch die Umsetzung mit Formaldehyd und Ameisensäure rasch erschöpft werden, zu erhöhen. Ebenso besteht auch ein Bedarf an einem Schmiermittelzusatz, welcher die Oxydation des Ethanols zu Acetaldehyd und Essigsäure sowie die übermäßigen Reaktionen dieser Komponenten auf ein Minimum reduziert.
Ein weiteres wichtiges Problem im Zusammenhang mit alkoholischen Treibstoffsystemen besteht darin, daß das Zinkdialkyldithiophosphat, das einen multifunktionalen Hauptzusatz zu den meisten üblichen Schmiermitteln darstellt, leicht eine Umesterung erfährt und dadurch viele seiner verschleißverhindernden Eigenschaften einbüßt. Bei der Umesterung kommt es zu einem Austausch der Alkylgruppe eines Alkohols, wie Methanol oder Ethanol, mit dem vorliegenden Ester, wie Zinkdialkyldithiophosphat unter Bildung eines neuen Esters. Die Umesterung verläuft nach der Gleichung 5*
RPOO(OH)R1 + OH^DH RPOO(OH)GH, +R1OH (Vorhände- (Metha- (gebildeter (5)
25 ner Ester) nol) Ester)
Die Umesterung wird säurekatalysiert und läuft daher nach der Erschöpfung der Aminbasenzusätze im Schmiermittel durch Umsetzung mit den während des Verbrennungsprozesses gebildeten Aldehyden und Säuren ab. Die Umesterung hat zwar nicht den Hauptanteil am Abbau des Öls bei Kolalen·*· Wasserstofftreibstoffsystemen, trägt jedoch die Hauptverantwortung für den ölabbau bei Methanol- und anderen Alkoholtreibstoff systemen. Werden z.B. Methanol und Ethanol
mit Benzin gemischt, ist das Ausmaß der Umesterungsreaktion proportional der Alkoholmenge im Gemisch.
Ein anderer Grund für die erhöhte korrodierende Wirkung in einem alkoholbetriebenen Verbrennungsmotor ist die erhöhte Löslichkeit des Kohlendioxids im Alkohol. Kohlendioxid ist z.B. weit löslicher in Methanol als in Wasser. Sowohl Wasser als auch Methanol liegen gewöhnlich in den kühleren Abschnitten der Kurbelwanne als Verbrennungsprodukte -vor. Das Wasser reagiert mit den Treibstoffverbrennungsprodukten, wie S0,t NOp und CO2 unter Bildung entsprechender Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure und Kohlensäure entsprechend den Gleichungen 6, 7 und 8:
SO5 + H2O - > H2SO4 (6)
(Schwefelsäure)
NO2 + H2O * ENO3 (7)
(Salpetersäure)
CO2 + H2O > H2CO, (8)
(Kohlensäure)
Die weitere Umsetzung dieser Säuren mit Metallen im Motor ist dann eine der Hauptursachen für die Korrosion in einem Verbrennungsmotor. Die üblicherweise in einem Kohlenwasserstofftreibstoffsystem verwendeten Schmiermittel vermögen zusammen mit basischen Zusätzen, wie organischen Aminen und Alkalimetallverbindungen diese Säuren wirksam zu neutralisieren. Aufgrund der höheren Löslichkeit von CO2 in Alkoholen weisen jedoch methanolische oder andere alkoholische Treibstoffsysteme erheblich höhere Kohlensäuremengen auf als ein Benzintreibstoffsystem. Dasselbe gilt auch für die aus Produkten der Verbrennung von N0? entstehende Salpetersäure. Die Absorption des Kohlendioxids scheint ein wichtiger Grund für die überraschend hohe korrodierende Wirkung von alkoholischen Treibstoffen zu sein.
Die Schmiermittelanalyse zeigt, daß die aus Sulfonaten, Naphthenaten oder anderen Alkalimetallsalzen zusammengesetzten Korrosionsinhibitoren durch die Umsetzung mit Kohlensäure, die zur Ausfällung unlöslicher Alkalimetallcarbonate führt, stark erschöpft werden. Die Ausfällungsreaktion ist in Gleichung 9 und 10 dargestellt»
(RSO3)2Ba + H2CO3 < > BaCO5 + 2RSO3H (9)
(RSO3) 2ca + H2CO3 < » CaCO5 + 2RSO3H (10)
Die Ausfällung konkurriert mit der Neutralisation der Kohlensäure durch organische Amine. Obwohl die Neutralisation rascher und mit größerer Wahrscheinlichkeit abläuft, verstärkt sich die Umsetzung mit den Alkalimetallsalzen mit zunehmender Erschöpfung der organischen Amine. Es besteht daher ein Bedarf an einem Schmiermittelzusatz, bei dem die Erschöpfung der organischen Aminzusätze durch Neutralisation der Ameisensäure oder Essigsäure und Kohlensäure nicht so rasch abläuft und der demnach die Wahrscheinlichkeit der Erschöpfung der Alkalimetallsalze durch die in den Gleichungen 9 und 10 dargestellten Ausfällungsreaktionen vermindert.
A Eine Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Schmiermittelzusatzes für die Verwendung in mit alkoholischen Treibstoffen betriebenen Verbrennungsmotoren, der vor Korrosion und Verschleiß des Motors durch Alkohol schützt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmiermittelzusatzes mit hohem Detergens- bzw. Dispergatorgehalt zur Emulgierung von Tröpfchen flüssigen Alkohols wie Methanol oder Ethanol, die während des Verbrennungsvorgangs durch durchblasende Gase in das Schmiermittel eingebracht werden, und somit eine Reduzierung des Motorverschleißes.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmiermittelzusatzes mit erhöhter Fähigkeit zur Neutralisation von Säuren.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Schmiermittelzusatzes, enthaltend ein verschleißhinderndes Mittel, das durch Methanol oder Ethanol nicht abgebaut wird.
Diese Aufgaben werden wie aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich gelöst.
Die Erfindung stellt einen Schmiermittelzusatz bereit, der traditionellen Kraftfahrzeugschmiermitteln zugesetzt werden kann, die den Mindestanforderungen des American Petroleum Institute (API) für Hochleistungsbetriebsöle (SF/CD) bzw. des Committee of Common Market Automobile Constructors (CCMC) für Betriebsöle der Stufe 2,2 entsprechen, und anderen für Verbrennungsmotoren verwendbaren Schmiermitteln, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und synthetischen Ölen mit einem einzigen ocer mehrfachen Viskositätsgrad (Ein- und Mehrbereichsöle) und einem SAE-Bereich von 5 bis 50, wodurch man ein Schmiermittel erhält, das für· Verbrennungsmotoren in Präge -kommt, bei denen alkoholische oder alkoholhaltige Treibstoffe verwendet werden, und das einen höheren Anteil einer organischen Aminverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen primären Aminen, aliphatischen sekundären Aminen, cycloäliphatischen primären Aminen, aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen und Gemischen davon sowie einen geringeren Anteil eines Phosphorsäuresters enthält. Vorzugsweise enthält der erfindungsgemäße Schmiermittelzusatzca. 68,75 bis 75»O Gew.# eines organischen Amins, ausgewählt aus der oben angeführten Gruppe, und ca. 31,25 bis 25,0 Gew.% eines Phosphorsäuresters.
Die Aminverbindung im erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatz kann ein aliphatisches Amin, ein cycloaliphatisches Amin, ein aromatisches primäres Amin, ein aromatisches Sekunda-
res Amin oder ein Gemisch davon sein. Vorzugsweise ist die Aminverbindung ein aliphatisches primäres oder sekundäres Amin, ein eycloaliphatisches primäres Amin, ein Gemisch eines aliphatischen primären oder sekundären Amins 5 oder eines cycloaliphatiachen primären Amins mit einem aromatischen primären Amin, einem aromatischen sekundären Amin oder beiden, ein Gemisch eines aliphatischen primären oder sekundären Amins und eines cycloaliphatiechen primären Amins oder ein Gemisch eines aromatischen primären Amins und eines aromatischen sekundären Amins. Ein aliphatisches primäres oder sekundäres Amin allein ist besonders bevorzugt.
Bevorzugte aromatische primäre Amine umfassen o-, m- und p-Phenylendiamin, o-, m- und p-Toluidin, Anilin, Xylidin, Naphthylamin, Benzylamin, Toluoldiamin und Naphthaliadiamin. Ein besonders bevorzugtes primäres aromatisches Amin ist o-Phenylendiamin. Bevorzugte aromatische sekundäre Amine umfassen N-Phenyl-2-naphthylamin, Phenyl-ocnaphthylamin, Phenyl-ß-naphthylamin, Tolylnaphthylamin, Diphenylamin, Ditolylamin, Phenyltolylamin, 4,4'-Diamindiphenylamin und N-Methylanilin. Ein besonders bevorzugtes aromatisches sekundäres Amin ist N-Phenyl-2-naphthylamin. Bevorzugte aliphatische Amine sind aliphatische Amine mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugtes aliphatisches Amin hat 12 bis 30 Kohlenstoffatome. Bas meistbevorzugte aliphatische Amin ist Octadecylamin. Bevorzugte cycloaliphatische Amine umfassen Cyclohexylamin und Methylcyclohexylamin.
Bevorzugte Phosphorsäureester sind o-, m- oder p-Tricresyl-, Dibutylphenyl-, Tributyl-, Tri-2-ethyl-hexyl-, Trioctylphosphat, Diphenyl-o-, Dicresyl-o-, Trilauryl-o- und Tristearyl-o-phosphonat, insbesondere p-Tricresylphosphat·
Ein bevorzugter erfindungsgemäßer Schmiermittelzusatz enthält ca. 68,75 bis 75,0 Gew.% Octadecylamin und ca. 31,25 bis 25,0 Gev.jtf p-Tricresylphosphat.
Ein anderer bevorzugter ·rfindungsgemäßer Schmiermittelzusatz enthält ca. 68,75 bis 75,0 Gew.# Octadecylamin und ca. 31,25 bis 25,0 Gew.% Tricresylphosphatisomerengemisch.
Sämtliche oben angeführten Verbindungen sind im Handel erhältlich. Den erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatz erhält man durch Vermischen einer kleineren Menge eines Schmiermittelzusatzes, der eine größere Menge eines organischen Amins enthält, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen primären Aminen, aliphatischen sekundären Aminen, cycloaliphatische primären Aminen, aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen und Gemischen davon, mit einer kleineren Menge eines Phosphorsäureester und einer größeren Menge eines Schmiermittelausgangsgemisches, das den Mindestanforderungen des API für Hochleistungsbetriebsöle (SF/CD) bzw. des CCMG für Betriebsöle der Stufe 2,2 entspricht, oder eines anderen Schmiermittelausgangsgemisches, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und synthetischen ölen mit einem einzigen oder mehrfachen Viskositätsgrad und einen SAE-Bereich von ca. 5 bis 50. Vor-'zugsweise wird der erfindungsgemäße Schmiermittelzusatz durch Vermischen von ca. 1,0 bis 8,0 Gew.# Amin, ca. 0,25 bis 2,5 Gew.% Phosphorsäureester und ca. 89»5 bis 98,75 Gew.% Schmiermittelausgangsgemisch erhalten.
Der erfindungsgemäße Schmiermittelzusatz kann so eingesetzt werden, daß man ca. 5 1 für den Ölwechsel vorgesehenes öl (Frischöl) mit ca. 1 1 Schmiermittelzusatz versetzt. Der Schmiermittelzusatz gewährleistet einen
wirkungsvollen Schutz gegen Korrosion und Motorverschleiß, verursacht durch Methanol oder Ethanol oder andere alkoholische oder alkoholhaltige Treibstoffe bei einem Ölwechsel nach jeweils über 6000 km, in manchen Fällen nach Jeweils 10.000 km.
Die Phosphorsäureester, insbesondere p-Tricresylphosphat oder die Isomerengemische von Tricresylphosphat fungieren als Lösungsvermittler für Methanol oder Äthanol und als aschefreies Detergens bzw. Diepergierungsmittel für
10 die Alkoholtröpfchen, wie Methanol oder Ethanol im
Schmiermittel. Ein Lösungsvermittler dieses Typs ist erforderlich, um die relativ großen Mengen an Alkohol wie Methanol oder Ethanol, die während des Verbrennungsprozesses in einem Verbrennungsmotor, in dem ein alkoholischer Brennstoff verbrannt wird, dem Schnierrnittel zugesetzt werden, zu lösen oder zu dispergieren. Der Phosphorsäureester macht die Methanol- oder Ethanoltröpfchen löslich und dispergiert sie, wodurch die Bildung von schmiermittelfreien Stellen an den bewegten Teilen des Verbrennungsmotors verhindert wird.
In Abwesenheit des Phosphorsäuresters ist Methanol bzw. Ethanol in Kohlenwasserstoffschmiermitteln unlöslich und es können schmiermittelfreie Stellen auftreten, was zu einem starken Motorverschleiß führt.
Der Phosphorsäureester dient als verschleißhemmendes Mittel und ist bei seiner Verwendung mit Methanol oder Ethanol als Brennstoff dem üblicherweise als verschleißhemmendes Mittel verwendeten Zinkdialkyldithiophosphat überlegen. Dieses wird fast allgemein bei Kraftfahrzeugschmiermitteln für Benzinverbrennungsmotoren verwendet, büßt aber bei mit Methanol oder Ethanol betriebenen Verbrennungsmotoren rasch seine verschleißhemmenden Eigenschaften ein, da es mit Alkohol leicht eine Umesterung eingeht.
Die Iminkomponente fungiert als Basenzahlzusatz für die Neutralisieruag der Ameisen- oder Essigsäwe und der Kohlensäure, die durch die Oxydation von Methanol oder Ethanol sowie durch die umsetzung von Wasser und Kohlendioxid entstehen. Die Aminkomponente dient auch als Antioxidans und verringert die Oxydation des Methanols bzw. Ethanols zu ihren entsprechenden Aldehyden und Säuren auf ein Minimum.
Durch die Anwesenheit größerer Mengen (ca. 68,75 bis 75,0 Gew.^) organischer Amine im erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatz kann ein Schmiermittel mit ca. 1,0 bis 8.0 Gew.% organische Amine, verglichen mit ca. 0,25 Gew.% organische Amine bei den herkömmliche Schmiermittelzusätze enthaltenden Schmiermitteln, hergestellt und die Erschöpfung der Alkalimetallsalze, wie Naphthenate und Sulfonate, auf ein Minimum reduziert werden. Die Alkalimetallsalze werden erschöpft, wenn sie mit der Kohlensäure unter Bildung unlöslicher Carbonate reagieren., w.obei diese Reaktion mit der Neutralisation der Kohlensäure konkurriert. Die Neutralisationsreaktion lauft zwar rascher und mit größerer Wahrscheinlichkeit ab, die Ausfällungsreaktion wird jedoch zu einem Problem, wenn die organischen Amine erschöpft sind. Sind mehrere organische Amine anwesend, wird mehr Kohlensäure neutralisiert und ist daher auch weniger Kohlensäure für die Umsetzung mit den Alkalimetallsalzen vorhanden.
Die Analyse des Schmiermittels nach seiner Verwendung im Kraftfahrzeugmotor ermöglicht eine einfache und zuverlässige Feststellung des Motorverschleißes während eines Ölwechselintervalls, nachdem der Motor eine Strecke von nur wenigen Tausend Kilometern zurückgelegt hat.
Die Bewertung eines Schmiermittelzusatzes erfolgt aufgrund der Mengen an Verschleißelementen, wie Eisen,
Blei, Kupfer, Chrom, Nickel, Zinn, Aluminium und Molybdän in der Olprobe durch spektrochemische Analyse nach einem Ölwechsel, nachdem der Motor eine gewisse Zahl von Kilometern zurückgelegt hat. Die genannten Metalle treten im Schmiermittel infolge starker Korrosion oder des Bruchs bestimmter aus dem Jeweiligen Metall gefertigter Motorteile sowie infolge von normalem mechanischem Verschleiß auf.
Da sich die Werkstoffe für den Bau von Kraftfahrzeugen innerhalb eines weiten Bereichs bewegen, ist es technisch nicht möglich genau zu ermitteln, welcher bei einer Olanalyse festgestellte Verschleißelementgehalt auf einen etarken Motorverschleiß hinweist. Allgemeine Kriterien für die Bewertung der im Schmiermittel enthaltenen Verschleißelemente sind jedoch in Tabelle 1 aufgeführt. Angegeben sind darin die primäre und sekundäre, für die Bildung der einzelnen Verschleißelemente verantwortliche Quelle des Motors ebenso wie die Durchschnittsmenge in ppm jedes Verschleißelements, das im öl zum Zeitpunkt des Einfahrens des Fahrzeugs sowie danach festgestellt wird. Der Motorverschleiß ist während des Einfahrens ziemlich hoch. Danach erreicht das Verschleißniveau ein Plateau, das über eine Strecke von ca. 80.000 km je nach dem Setreffenden Fahrzeug und dem Wartungsgrad konstant bleibt. Die Einfahrstrecke liegt für einen Durchschnittsmotor gewöhnlich in einem Bereich von O bis 16.000 km. Die in Tabelle 1 aufgeführten Bewertungskriterien dienen zur Bewertung der Ergebnisse in den Beispielen 1 bis 13·
Den brauchbarsten Hinweis auf starken Motorverschleiß erhält man aus überraschenden Abweichungen bei einem gegebenen Verschleißelementgehalt in einem Gebrauchtölanalysemuster, das vorgängig für einen bestimmten Motor
bei einem bestimmten Betrieb unter Verwendung eines konkreten Öls erstellt worden wer.
Die Basenzahl ist ein Maß für die Detergenswirkung des Öls und seine Fähigkeit, die Korrosion zu inhibieren. Die neueren Kraftfahrzeugöle haben im allgemeinen eine Basenzahl von 4 bis 5· Ein Wert von 1 oder darunter bei einem öl bedeutet eine gefährliche Erschöpfung der Zusatzreserven. Eine Basenzahl von 2 gewährleistet im allgemeinen einen ausreichenden gicherheitsgrad für einen Benzinverbrennungsmotor.
Tabelle 1
Kriterien für die Bewertung von Verschleißelementen in
Schmiermitteln
Bewertungskriterien, ppm
Herkunftsort
während des Ein- nach dem f ahrens Einfahren
Verschleiß- Durch- Extrem- Durch- Extremelement schnitts-wert schnitte- wert wert wert
Eisen (Fe)
200-400
400
10-100
Molybdän (Mo) 2-4
0-2
Blei (Pb)
100-300
Kupfer (Cu ) 50-150
300
150
5-100 5-75
200
150 100 Hauptherkunftsort
Zylinderwand
Zylinderwand
Lager Lager
Zinn (Sn) 20-50 50 1-10 15 Lager
Chrom (Cr ) 2-10 10 1-5 5 Ringe
Nebenherkunftsort
Rlock, Kurbelwelle, Kolbenbolzen, Ringe, Ventile, ölpumpe, Treibstoff tank
Block, Kurbelwelle, Kolbenbolzen, Ringe, Ventile, Ölpumpe, Treibstoff tank
Grat, Bleitetraäthyl im Treibstoff
Büchsen, Kolbenbolzen, Nocken, Ventilantrieb, Druckscheibe, Ölpumpe
Grat
Kurbelwelle, Auslaßventile
CD K) cn O
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bewertungskriterien/ ppm
Herkunftsort
während des Ein- nach dem Einfahrens fahren
5 Verschleiß- Durch- Extrem- Durch- Extrem- Hauptherkunftsort element Schnitts- wert Schnitts- wert wert wert
Nebenherkunftsort
Nickel (Ni) 3-5
Aluminium
(Al)
30-100
100
30
Ventile, Kurbelwel Ie
Kolben, Aluminiumblöcke
Ringe
Beispiel 1
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.% Kraftfahrzeug-TM
schmiermittel vom Typ Kendall 40 und ca. 1,32 Gew.# des erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatzes, bestehend aus 75»O Gew.# Octadecylamin und ca. 25,0 Gew.# p-Tricresylphosphat, wurde dem Kurbelgehäuse eines methanolbetriebenen Motors vom Typ Chevrolet Citation 1981 nach einer Betriebsdauer entnommen, die einer Fahrstrecke von ca. 147.000 km (91.298 Meilen) bei einem nach ca. 6450 km (4.009 Meilen) vorgenommenen Ölwechsel entsprach. Der verwendete Methanoltreibstoff war ein Gemisch aus 88,0 % Methanol und 12,0 % unverbleitem Normalbenzin (Oktanzahl 87).
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 3,14, was erheblich über dem akzeptablen Basenzahlwert von 2 liegt. Dies bedeutet, daß das Octadecylamin nicht erschöpft war und noch für die Neutralisierung der Säuren sowie für die Verhinderung der Oxidation des Methanols zu Formaldehyd und Ameisensäure in ausreichender Menge vorhanden war.
Die spektrochemische Analyse ergab folgende Mengen an Verschleißelementen in der ölprobe: 25 ppm Eisen, 49 ppm Blei, 83 ppm Kupfer, 1 ppm Chrom, 3 ppm Aluminium, 1 ppm Nickel, 15 ppm Zinn und 2 ppm Molybdän. Da der Motor 147.000 km gefahren worden war, wurde der Verschleißelementgehalt nach dem Kriterium "nach dem Einfahren" in Tabelle 1 bewertet.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Chrom, Aluminium, Nickel und Molybdän innerhalb des Durchschnittsgehalts an diesen Verschleißelementen bei der Strecke "nach dem Einfahren" lag. Der Kupfergehalt überstieg den Durchschnittsgehalt, jedoch nicht besonders stark. Der Zinngehalt war hoch. Der Zinngehalt in der dem Kurbelgehäuse während des Ölwechsels bei 6450 km vor dem laufenden Ölwechsel entnommenen ölprobe
betrug jedoch 14 ppm, was zeigt, daß es zu keiner erheblichen Änderung im Zinngehalt und damit zu keinem starken Motorverschleiß gekommen ist. Wie oben erwähnt, ist eine überraschende Abweichung vom Verschleißelementgehalt im Gebrauchtölanalysemuster ein deutlicheres Indiz für einen starken Motorverschleiß als die in Tabelle 1 angegebenen allgemeinen Kriterien.
Beispiel 2
Eine ölprobe, enthaltend 98,68 Gew.# des in Beispiel 1 verwendeten Schmiermittels und 1,32 Gew.% des in Beispiel 1 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse eines wie in Beispiel 1 beschrieben methanolbetriebenen Motors entnommen. Die Fahrleistung des Motors betrug ca. 153000 km (95.152 Meilen) und der letzte Ölwechsel war vor ca. 6200 km (3.854 Meilen) vorgenommen worden.
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 2,8, was erheblich über dem akzeptablen Basenzahlwert von 2 liegt. Dies bedeutet, daß das Octadecylamin nicht erschöpft war.
Die spektrochemische Analyse ergab folgende Mengen an Verschleißelementen in der ölprobe: 34 ppm Eisen, 72 ppm Blei, 95 ppm Kupfer, 0 ppm Chrom, 4 ppm Aluminium, 1 ppm Nickel, 19 ppm Zinn und 3 ppm Molybdän. Der Verschleißelementgehalt wurde nach dem Kriterium "nach dem Ein-
25 fahren" in Tabelle 1 bewertet.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Chrom, Aluminium und Nickel innerhalb des Durehschnittsgehalts an diesen Verschleißelementen bei der Strecke "nach dem Einfahren" lag. Der Kupfergehalt überstieg den Durchschnittsgehalt, jedoch nicht besonders stark und zeigte auch keine wesentliche Abweichung gegenüber dem früheren, in Beispiel 1 beschriebenen Kupferge-
halt. Der Zinn- und Molybdängehalt war entsprechend Tabelle 1 hoch, aber gegenüber den in Beispiel 1 genannten Werten für den Zinn- und Molybdängehalt zeigte sich keine wesentliche Abweichung, was darauf hinweist, daß es zu keinem übermäßigen Motorverschleiß gekommen ist.
Beispiel 3
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.# des in Beispiel 1 und 2 verwendeten Schmiermittels und ca. 1,32 Gew.% des in Beispiel 1 und 2 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse desselben in Beispiel 1 und 2 benutzten methanolbetriebenen Motors entnommen. Die Fahrleistung des Motors betrug nun ca. 159.000 km (98.978 Meilen) und der letzte Ölwechsel vor dem laufenden erfolgte somit vor ca. 6200 km (3.826 Meilen).
Die Probe hatte eine Basenzahl von 3»02. Dies bedeutet, daß das Octadecylamin nicht erschöpft worden war.
Die spektrochemische Analyse ergab folgende Mengen an Verschleißelementen in der ölprobe: 20 ppm Eisen, 4-9 ppm Blei, 97 ppm Kupfer, 1 ppm Chrom, 2 ppm Aluminium, 2 ppm Nickel, 19 ppm Zinn und 2 ppm Molybdän. Die Probe wurde nach dem Kriterium "nach dem Einfahren" entsprechend Tabelle 1 bewertet.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Chrom, Aluminium, Nickel und Molybdän innerhalb des Durchschnittsgehalts an Verschleißelementen bei der Strecke "nach dem Einfahren" bewegt. Der Kupfergehalt lag über dem Durchschnittsgehalt, war jedoch nicht übermäßig hoch. Der Zinngehal^ war entsprechend Tabelle 1 hoch, zeigte jedoch überhaupt keine Änderung gegenüber dem vorangegangenen Ölwechsel. Es lag somit kein Anzeichen für einen starken Motorverschleiß vor.
Beispiel 4
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.# Kraftfahrzeug-Schmiermittel vom Typ Kendall JO und ca. 1,32 Gew.% des erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatzes, bestehend aus ca. 75,0 Gew.# Octadecylamin und 25,0 Gew.% p-Tricresylphosphat, wurde dem Kurbelgehäuse eines methanolbetriebenen Motors vom Typ Chevrolet S-10 1982 mit einer Fahrleistung von ca. 128.000 km (79.760 Meilen) entnommen, wobei der letzte Ölwechsel vor ca. 6500 km (4.04-2 Meilen) vorgenommen worden war. Der verwendete Methanoltreibstoff war ein Gemisch von 88,0 % Methanol und 12,0 % unverbleitem Normalbezin (Oktanzahl 87).
Die Ölprobe hatte eine Basenzahl von 2,52. Dies bedeutet, daß das Octadecylamin nicht erschöpft war.
Die spektrochemische Analyse ergab folgende Mengen an Verschleißelementen in der ölprobe: 96 ppm Eisen, 27 ppm Blei, 49 ppm Kupfer, 3 ppm Chrom, 14 ppm Aluminium, 2 ppm Nickel, 5 ppm Zinn und 7 ppm Molybdän. Für die Bewertung wurde das Kriterium "nach dem Einfahren" in Tabelle 1 benutzt, da 128.000 km eine Fahrleistung nach dem Einfahren darstellt.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn innerhalb des Durchschnittsgehalts an diesen Verschleißelementen "nach dem Einfahren" bewegte. Der Molybdängehalt war nach Tabelle 1 als hoch einzustufen. Wie jedoch die nachfolgenden Beispiele 5 und 6 zeigen, konnte bei den verschiedenen Ölwechseln kein plötzliches Abweichen des Molybdängehalts beobachtet werden. Er bedeutet somit kei-
30 nen Hinweis auf einen übermäßigen Motorverschleiß.
Beispiel 5
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.% des in Beispiel 4 verwendeten Schmiermittels und ca. 1,32 Gew.# des in Beispiel 4 verwendeten Schmiennittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse desselben in Beispiel 4 benutzten methanolbetriebenen Motors entnommen. Die Fahrleistung des Motors betrug ca. 135.000 km (83.977 Meilen). Der letzte Ölwechsel vor dem laufenden erfolgte somit vor ca. 6800 km (4.217 Meilen).
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 1,93· Dieser Wert kommt sehr nahe an den akzeptablen Basenzahlenwert von heran und zeigt somit an, daß ausreichende Mengen an Octadecylamin vorhanden sind, um Säuren zu neutralisieren und die MethanölOxydation auf ein Minimum zu be-
15 schränken.
Die spektrochemische Analyse ergab folgende Mengen an Verschleißelementen in der ölprobe: 57 Ppm Eisen, 26 ppm Blei, 42 ppm Kupfer, 2 ppm Chrom, 16 ppm Aluminium, 2 ppm Nickel, 0 ppm Zinn und 18 ppm Molybdän. Es wurde nach den Kriterien "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1 bewertet.
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, lag der Gehalt an Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Nickel und Zinn innerhalb des Durchschnittsgehalts an diesen Verschleißelementen bei der Strecke "nach dem Einfahren". Der Aluminiumgehalt lag etwas über dem Durchschnittsgehalt. Der Molybdängehalt ist entsprechend Tabelle 1 als hoch einzustufen, hat sich jedoch im Vergleich zum Molybdängehalt beim letzten Ölwechsel nicht erheblich geändert, was zeigt, daß es
30 zu keinem starken Motorverschleiß gekommen ist.
Beispiel 6
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.% des in Beispiel 4 und 5 verwendeten Schmiermittels und ca. 1,32 Gew.% des in Beispiel 4 und 5 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse des in Beispiel 4 und 5 verwendeten methanolbetriebenen Motors nach einer Betriebsdauer entnommen, die einer Fahrstrecke von ca. 142.000 km (88.491 Meilen) entsprach. Der vorgängige Ölwechsel erfolgte somit ca. 7300 km (4.514 Meilen) vor dem laufenden Ölwechsel.
Die Basenzahl der Probe betrug ca. 1,62, was leicht unter dem akzeptableren Basenzahlwert von 2 lag, Jedoch noch über 1,0, was bedeutet, daß ausreichende Mengen Octadecylamin vorhanden waren.
Die spektrochemische Analyse ergab folgende Mengen an Verschleißelementen in der ölprobe: 71 ppm Eisen, 22 ppm Blei, 41 ppm Kupfer, 1 ppm Chrom, 16 ppm Aluminium, 1 ppm Nickel, 0 ppm Zinn und 34 ppm Molybdän. Zur Beurteilung der ölprobe wurden die Kriterien "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1 benutzt, da die zurückgelegte Strecke von 142.000 km als Strecke "nach dem Einfahren" zu betrachten ist.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Nickel und Zinn innerhalb des Durchschnittsgehalts an diesen Verschleißelementen bei der Strecke "nach dem Einfahren" bewegte. Der Aluminiumgehalt lag über dem Durchschnittsgehalt, war aber nicht übermäßig hoch. Der Molybdängehalt war gemäß Tabelle 1 übermäßig hoch, da er sich jedoch gegenüber den Werten
30 bei den beiden vorangegangenen Ölwechseln nicht
wesentlich verändert hatte, zeigt er keinen übermäßigen Motorverschleiß an.
Beispiel 7
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.# Kraftfahrzeug-TM
schmiermittel vom Typ Kendali 30 und ca. 1,32 Gew.# des erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatzes, bestehend aus ca. 75»O Gew.% Octadecylamin und ca. 25,0 Gew.% p-Tricresylphosphat, wurde dem Kurbelgehäuse eines methanolbetriebenen Motors vom Typ Chevrolet S-10 1982 mit einer Fahrleistung von ca. 123.000 km (76.636 Meilen) entnommen, wobei der letzte Ölwechsel vor ca. 5.200 km (3.241 Meilen) vorgenommen worden war. Der verwendete Methanoltreibstoff war ein Gemisch von 88,0 % Methanol und 12,0 % unverbleitem Normalbenzin (Oktanzahl 87).
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 3»3· Dieser Wert liegt erheblich über dem akzeptablen Basenzahlwert von 2 und zeigt an, daß das Octadecylamin noch nicht erschöpft und in ausreichender Menge vorhanden war, um Säuren zu neutralisieren und die Oxydation von Methanol auf ein Minimum zu reduzieren.
Die spektrochemische Analyse ergab, daß in der ölprobe folgende Mengen an Verschleißelementen vorhanden waren: 50 ppm Eisen, 10 ppm Blei, 56 ppm Kupfer, 2 ppm Chrom, 9 ppm Aluminium, O ppm Nickel, 0 ppm Zinn und 3 ppm Molybdän. Zur Beurteilung der ölprobe wurden die Kriterien "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1 benutzt, da die zurückgelegte Strecke von 123.000 km als Strecke "nach dem Einfahren" zu betrachten ist.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn innerhalb der Durchschnittswerte für den Gehalt dieser Verschleißelemente bei einer Strecke "nach dem Einfahren" bewegte. Der Molybdängehalt war entsprechend Tabelle 1
übermäßig hoch. Wie jedoch die nachfolgenden Beispiele 8 und 9 zeigen, war bei den verschiedenen Ölwechseln beim Molybdängehalt keine plötzliche Abweichung festzustellen, was zeigt, daß es zu keinem starken Motorverschleiß gekommen war.
Beispiel 8
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.# des in Beispiel 7 verwendeten Schmiermittels und ca. 1,32 Gew.# des in Beispiel 7 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse desselben in Beispiel 7 verwendeten methanolbetriebenen Motors entnommen. Die Fahrleistung des Motors betrug ca. 131.000 km (81.197 Meilen). Der letzte Ölwechsel vor dem laufenden erfolgte somit vor ca. 7340 km (4.561 Meilen).
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 3*64. Dieser Wert liegt erheblich über dem akzeptablen Basenzahlwert von 2 und zeigt an, daß das Octadecylamin noch nicht erschöpft war.
Die spektrochemische Analyse ergab, daß in der Ölprobe folgende Mengen an Verschleißelementen vorhanden waren: 39 ppm Eisen, 9 ppm Blei, 27 ppm Kupfer, 2 ppm Chrom, 7 ppm Aluminium, 0 ppm Nickel, O ppm Zinn und 11 ppm Molybdän.
Der Gehalt an Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn lag innerhalb der Durchschnittswerte für den Gehalt dieser Verschleißelemente bei einer Strecke "nach dem Einfahren". Der Molybdängehalt war gemäß Tabelle 1 übermäßig hoch, zeigte aber gegenüber dem beim vorgängigen, in Beispiel 7 beschriebenen Ölwechsel erhaltenen Wert keine plötzliche Abweichung und zeigt somit keinen übermäßigen Motorver-
schleiß an.
Beispiel 9
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.# des in Beispiel 7 und 8 verwendeten Kraftfahrzeugschmiermittels und ca. 1,32 Gew.# des in Beispiel 7 und 8 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse desselben in Beispiel 7 und 8 verwendeten methanolbetriebenen Motors entnommen, dessen Fahrleistung ca. 157·ΟΟΟ km (85-351 Meilen) betrug. Der letzte Ölwechsel vor dem laufenden erfolgte somit vor ca. 6.700 km (4.154- Meilen).
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 3·36. Dieser Wert liegt erheblich über dem akzeptablen Basenzahlenwert von 2 und zeigt an, daß das Octadecylamin noch nicht erschöpft war.
Die spektrochemische Analyse ergab, daß in der ölprobe folgende Mengen an Verschleißelementen vorhanden waren: 39 ppm Eisen, 9 ppm Blei, 94- ppm Kupfer, 2 ppm Chrom, 7 ppm Aluminium, 1 ppm Nickel, 0 ppm Zinn und 12 ppm Molybdän. Für die Bewertung der Probe wurden die Krite-
20 rien "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1 verwendet.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß der Gehalt an Eisen, Blei, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn innerhalb des Durchschnittsgehalts dieser Verschleißelemente bei einer Strecke "nach dem Einfahren" lag. Der Kupfergehalt überschritt den Durchschnittswert, Jedoch nicht wesentlich. Der Molybdängehalt war entsprechend Tabelle 1 übermäßig hoch. Gegenüber dem beim letzten in Beispiel 8 beschriebenen Ölwechsel erhaltenen Wert war er jedoch nur um 1 ppm angestiegen, was zeigt, daß es zu keinem übermäßigen Motorverschleiß gekommen war.
Beispiel 10
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.# Kraftfahrzeug-TM
schmiermittel vom Typ Kendali 30 und ca. 1,32 Gew.# des erfindungsgemäßen Schmiermittelzusatzes, bestehend aus ca. 75*0 Gew.% Octadecylamin und ca. 25,0 Gew.% p-Tricresylphosphat, wurde dem Kurbelgehäuse eines methanolbetriebenen Motors vom Typ Chevrolet S-10 1982 nach einer Betriebsdauer entnommen, die einer Fahrstrecke von ca. 126.000 km (78.612 Meilen) entsprach. Der letzte Ölwechsel erfolgte ca. 6.800 km (A-.256 Meilen) vor dem laufenden Ölwechsel. Der verwendete Treibstoff war ein Gemisch aus 88,0 % Methanol und 12,0 % unverbleitem Normalbenzin (Oktanzahl 87).
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von ca. 3,02. Dieser Wert liegt erheblich über dem akzeptablen Basenzahlenwert von 2 und zeigt an, daß das Octadecylamin noch nicht erschöpft ist.
Die spektrochemische Analyse ergab, daß die ölprobe folgende Mengen an Verschleißelementen enthielt:
130 ppm Eisen, 15 ppm Blei, 69 ppm Kupfer, 4- ppm Chrom, 14 ppm Aluminium, 2 ppm Nickel, 5 ppm Zinn und 11 ppm Molybdän. Die Bewertung der ölprobe erfolgte unter Verwendung der Kriterien für "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1, da eine Kilometerzahl von 126.000 einer nach
25 dem Einfahren zurückgelegten Strecke entspricht.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß der Gehalt an Blei, Kupfer, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn sich innerhalb der Durchschnittswerte für den Gehalt dieser Verschleißelemente bei einer Strecke "nach dem Einfahren" bewegte. Der Eisengehalt überschritt den Durchschnittswert, jedoch nicht wesentlich. Der Molybdängehalt war gemäß Tabelle 1 übermäßig hoch. Wie jedoch, aus Beispiel 11 und 12 hervorgeht, zeigte der Molybdän-
gehalt bei keinem der verschiedenen Ölwechsel plötzliche Abweichungen vom vorgegebenen Muster, woraus hervorgeht, daß es zu keinem übermäßigen Motorverschleiß gekommen war.
5 Beispiel 11
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.% des in Beispiel 10 verwendeten Schmiermittels und ca. 1,32 Gew.# des in Beispiel 10 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse desselben in Beispiel 10 beschriebenen methanolbetriebenen Motors entnommen, dessen Fahrleistung nunmehr ca. 132.000 km (81.959 Meilen) betrug. Der letzte Ölwechsel erfolgte somit ca. 5.4-00 km (3.34-7 Meilen) vor dem laufenden Ölwechsel.
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 3i36. Dieser Wert liegt erheblich über dem akzeptablen Basenzahlenwert von 2 und zeigt an, daß das Octadecylamin noch nicht erschöpft ist.
Die spektrochemische Analyse ergab, daß in der ölprobe folgende Mengen an Verschleißelementen vorhanden waren: 63 ppm Eisen, 10 ppm Blei, 83 ppm Kupfer, 3 ppm Ghrom, 9 ppm Aluminium, 2 ppm Nickel, 0 ppm Zinn und 31 ppm Molybdän. Für die Bewertung der ölprobe wurden die Kriterien für "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1 verwendet.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn innerhalb der Durchschnittswerte für den Gehalt dieser Verschleißelemente bei einer Strecke "nach dem Einfahren" bewegte. Der Kupfergehalt überschritt den Durchschnittsgehalt, jedoch nicht wesentlich. Der Molybdängehalt war gemäß Tabelle 1 übermäßig hoch, wich aber nicht we.sentlich von dem beim vorgängigen Ölwechsel in Beispiel' '
10 ermittelten Gehalt ab. Der Molybdängehalt zeigt somit keinen übermäßigen Motoryerschleiß an. Außerdem war der Gehalt an Eisen, Blei, Chrom, Aluminium und Zinn in Beispiel 11 gegenüber Beispiel 10 gesunken, was zeigt, daß der erfindungsgemäße Schmiermittelzusatz die Korrosion und den Motorverschleiß wirkungsvoll inhibiert.
Beispiel 12
Eine ölprobe, enthaltend ca. 98,68 Gew.% des in Beispiel 10 und 11 verwendeten Schmiermittels und ca. 1,32 Gew.# des in Beispiel 10 und 11 verwendeten Schmiermittelzusatzes, wurde dem Kurbelgehäuse desselben, in Beispiel 10 und 11 verwendeten methanolbetriebenen Motors entnommen, dessen Fahrleistung nunmehr ca. 139*000 km (86.253 Meilen) betrug. Der letzte Ölwechsel erfolgte somit ca. 6.900 km (4.294- Meilen) vor dem laufenden Ölwechsel.
Die ölprobe hatte eine Basenzahl von 2,91. Dieser Wert liegt erheblich über dem akzeptablen Basenzahl wert von 2 und zeigt an, daß das Octadecylamin noch nicht erschöpft und noch in ausreichender Menge vorhanden war, um Säuren zu neutralisieren und die Oxydation von Methanol zu Formaldehyd und Ameisensäure zu verhindern.
Die spektrochemische Analyse ergab, daß in der ölprobe folgende Mengen an Verschleißelementen vorhanden waren: 70 ppm Eisen, 8 ppm Blei, 22 ppm Kupfer, 1 ppm Chrom, 12 ppm Aluminium, O ppm Nickel, O ppm Zinn und 17 ppm Molybdän. Die Bewertung der ölprobe erfolgte unter Verwendung der Kriterien für "nach dem Einfahren" aus Tabelle 1.
Aus Tabelle 1 geht hervor, daß sich der Gehalt an Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Aluminium, Nickel und Zinn innerhalb der Durchschnittswerte für den Gehalt dieser Ver-
schleißelemente bei einer Strecke "nach dem Einfahren" bewegte. Der Molybdängehalt war entsprechend Tabelle 1 übermäßig hoch, seit dem in Beispiel 11 beschriebenen Ölwechsel jedoch gesunken und zeigt somit an, daß der Schmiermittelzusatz die Korrosion und den Motorverschleiß wirksam inhibiert. Außerdem war der Gehalt an Blei, Kupfer, Chrom und Nickel gegenüber den in Beispiel 11 ermittelten Werten und der von Eisen, Blei, Kupfer, Chrom, Nickel und Zinn gebenüber den in Beispiel 10 ermittelten Vierten gesunken, was zeigt, daß der erfindungsgemäße Schmiermittelzusatz die Korrosion und einen übermäßigen Motorverschleiß bei einem methanolbetriebenen Verbrennungsmotor wirksam inhibiert.
Beispiel 13
Die Basenzahl der in Beispiel 1 bis 12 bewerteten öl-
proben betrug im Mittel 3»15» was erheblich über dem
akzeptablen Basenzahlwert von 2 liegt.
Die in Beispiel 1 bis 12 beschriebenen und bewerteten Ölproben enthielten im Durchschnitt folgende Mengen an Verschleißelementen: 57»8 ppm Eisen, 25,5 ppm Blei, 63,2 ppm Kupfer, 1,8 ppm Chrom, 9,4 ppm Aluminium, 1,2 ppm Nickel, 5»25 ppm Zinn und 12,5 ppm Molybdän.
Sämtliche oben genannten Daten betreffend den Gehalt an Verschleißelementen stellen Mittelwerte für die vorangegangenen 12 Beispiele dar und bewegen sich mit Ausnahme des Molybdänwerts innerhalb der in Tabelle 1 für eine Strecke "nach dem Einfahren" angegebenen Durchschnittswerte für den Gehalt an Verschleißelementen. Die hohen Molybdänwerte zeigen jedoch, wie in den vorangegangenen 12 Beispielen beschrieben, keinen übermäßigen Motorverschleiß an, da in keinem Fall ein plötzliches Abweichen von einem vorgegebenen ölbewertungsmuster zu beobachten war.
Die oben beschriebenen Mittelwerte für die Basenzahl bzw. für den Verschleißelementengehalt zeigent daß der erfindungsgemäße Schmiermittelzusatz die Korrosion und den übermäßigen Verschleiß von mit alkoholischen oder alkoholhaltigen Treibstoffen betriebenen Verbrennungsmotoren wirksam inhibiert.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schmiermittelzusatz für Kraftfahrzeugschmiermittel für Verbrennungsmotoren bei denen alkoholische Treibstoffe verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß er eine größere Menge einer organischen Aminverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen, aliphatischen primären Aminen, aliphatischen sekundären Aminen, cycloaliphatischen primären Aminen sowie Gemischen davon, und eine geringere Menge eines Phosphorsäureesters enthält.
    2. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Amin ca. 68,75 bis 75»0 Gew.% und der an Phosphorsäureester ca. 25,0 bis $1,25 Gew.% beträgt.
    3. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein Gemisch darstellt, bestehend aus einem aliphatischen primären Amin und einem Amin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen und Gemischen davon.
    4. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein Gemisch darstellt, bestehend aus einem aliphatischen sekundären Amin und einem Amin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen und Gemischen davon.
    5· Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein Gemisch darstellt, bestehend aus einem cycloaliphatischen primären Amin und einem Amin, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen und Gemischen davon.
    6. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein aliphatisches primäres Amin ist.
    7. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein aliphatisches sekundäres Amin ist.
    8. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein Gemisch darstellt, bestehend aus einem aliphatischen primären Amin und einem cycloaliphatischen primären Amin.
    9. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein
    Gemisch darstellt, bestehend aus einem aliphatischen sekundären Amin und einem cycloaliphatischen primären Amin.
    10. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein cycloaliphatiscb.es primäres Amin darstellt.
    11. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminverbindung ein Gemisch aus einem aromatischen primären Amin und einem aromatischen sekundären Amin darstellt.
    12. Schmiermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1, 5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische primäre Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus o-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Phenylendiamin,
    5 o-Toluidin, m-Toluidin, p-Toluidin, Anilin, Xylidin, Naphthylamin, Benzylamin, Toluoldiamin und Naphtalindiamin.
    13. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische primäre Amin
    o-Phenylendiamin ist.
    Schmiermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1-5 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische sekundäre Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus N-Phenyl-2-naphthy 1 amin, Phenyl-oC-napht hy I-amin, Phenyl-ß-naphthylamin, Tolylnaphthylamin, Diphenylamin, Ditolylamin, Phenyltolylamin, 4-,4*-Diaminodiphenylamin und N-Methylanilin.
    15- Schmiermittelzusatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische sekundäre Amin N-Phenyl-2-methylamin ist.
    16. Schmiermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1-4 und 6-9» dadurch gekennzeichnet , daß das aliphatische primäre Amin ausgewählt ist aus aliphatischen primären Aminen mit 10 bis JO Kohlenstoffatomen '■> und das aliphatische sekundäre Amin ausgewählt ist aus aliphatischen sekundären Aminen mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen ·
    17- Schmiermittelzusatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das aliphatische primäre Amin Octadecylamin ist.
    18. Schmiermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das cycloaliphatische Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Cyclohexylamin und Methylcyclohexylamin.
    19. Schmiermittelzusatz nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsäurester ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus o-Tricresylphosphat, m-Tricresylphosphat, p-Tricresylphosphat, Dibutylphenylphosphat, Tributylphosphat, Tri-2-ethylhexylphosphat, Trioctylphosphat, Diphenyl-o-phosphonat, Dicresyl-o-phosphonat, Trilauryl-o-phosphonat und Tristearyl-o-phosphonat.
    20. Schmiermittelzusatz nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphorsäurester p-Tricresylphosphat ist.
    21. Verfahren zur Inhibierung von Korrosion und übermäßigem Motorverschleiß von mit Alkohol oder Alkohol enthaltenden Treibstoffen betriebenen Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Motor ein Schmiermittel für Verbrennungsmotoren zusetzt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und synthetischen ölen mit einem einzigen oder mehrfachen Vis-
    kositätsgrad und einem SAE-Bereich von ca. 5 bis 50, wobei das Schmiermittel einen Schmiermittelzusatz enthält, bestehend aus einer größeren Menge einer organischen Aminverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen, aliphatischen primären Aminen, aliphatischen sekundären Aminen, cycloaliphatischen primären Aminen und Gemischen davon, und einer geringeren Menge eines Phosphorsäureesters.
    22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Amingehalt im Schmiermittelzusatz ca. 68,75 bis 75,0 Gew.# und der Gehalt des Phosphorsäureesters im Schmiermittelzusata «a. 25,0 bis
    5 31,25 Gew.# beträgt.
    23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel ca. 1,25 bis 10,5 Gew.# Schmiermittelzusatz enthält.
    24. Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels für Verbrennungsmotoren, das die Korrosion und einen übermäßigen Motorverschleiß bei mit Alkohol oder Alkohol enthaltenden Treibstoffen betriebenen Verbrennungsmotoren inhibiert, nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennze i chnet, daß man eine größere Menge eines Schmiermittels für Verbrennungsmotoren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und synthetischen Ölen mit einem einzigen oder mehrfachen Viskositätsgrad und einem SAE-Bereich von ca. 5 bis 50, und eine geringere Menge eines Schmiermittelzusatzes, bestehend aus einer größeren Menge einer organischen Aminverbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus aromatischen primären Aminen, aromatischen sekundären Aminen, aliphatischen primären Aminen, aliphatischen sekundären Aminen, cycloaliphatischen primären Aminen
    und Gemischen davon, und einer geringeren Menge eines Phosphorsäureesters, miteinander vermischt.
    25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Amingehalt im Schmiermittelzusatz ca. 68,75 bis 75,0 Gew.# und der Phosphorsäureestergehalt im Schmiermittelzusatz ca. 25,0 bis 51»25 Gew.#
    5 beträgt.
    26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß ca. 89,5 bis 98,75 Gew.# Schmiermittel und ca. 1,25 bis 10,5 Gew.# Schmiermittelzusatz miteinander vermischt werden.
    27. Schmiermittel zur Inhibierung von Korrosion und übermäßigem Motorverschleiß bei mit Alkohol oder Alkohol enthaltenden Treibstoffen betriebenen Verbrennungsmotoren, dadurch gekennzei chnet, daß sie eine größere Menge eines Schmiermittels für Verbrennungsmotoren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Mineralölen und synthetischen ölen mit einem einzigen oder mehrfachen Viskositätsgrad und einem SAE-Bereich von ca. 5 bis 50, und eine geringere Menge eines Schmiermittel-Zusatzes nach einem der Ansprüche 1-20 enthält.
    28. Schmiermittel nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Amingehalt im Schmiermittelzusatz ca. 68,75 bis 75,0 Gew.% und der Phosphorsäureestergehalt im Schmiermittelzusatz ca. 25,0 bis
    5 31,25 Gew.# beträgt.
    29. Schmiermittel nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelgehalt ca. 89,5 bis 98,75 Gew.% und der Gehalt an Schmiermittelzusatz ca. 1,25 bis 10,5 Gew.# beträgt.
DE19863602507 1985-02-01 1986-01-28 Schmiermittelzusatz fuer kraftfahrzeugschmiermittel Withdrawn DE3602507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69713285A 1985-02-01 1985-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3602507A1 true DE3602507A1 (de) 1986-08-07

Family

ID=24799931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863602507 Withdrawn DE3602507A1 (de) 1985-02-01 1986-01-28 Schmiermittelzusatz fuer kraftfahrzeugschmiermittel

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS61181897A (de)
KR (1) KR860006532A (de)
CN (1) CN86100790A (de)
AU (1) AU5224386A (de)
BR (1) BR8600369A (de)
DE (1) DE3602507A1 (de)
FR (1) FR2576908A1 (de)
GB (1) GB2170509A (de)
IN (1) IN165021B (de)
NO (1) NO860348L (de)
SE (1) SE8600432L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE118600T1 (de) * 1988-02-29 1995-03-15 Ebara Corp Anschlussstück für leitungen in einer pumpe.
ES2190783T3 (es) * 1992-04-21 2003-08-16 Baker Hughes Inc Producto de reaccion con bases de nitrogeno y esteres de fosfato con inhibidores de corrosion.
US5393464A (en) * 1993-11-02 1995-02-28 Martin; Richard L. Biodegradable corrosion inhibitors of low toxicity
CN1105768C (zh) * 1998-12-29 2003-04-16 北京燕山石油化工公司炼油厂 润滑油溶剂精制添加剂及配制方法和在精制中的应用
US6191078B1 (en) 1999-09-21 2001-02-20 Exxonmobil Research And Engineering Company Part-synthetic, aviation piston engine lubricant
US7704931B2 (en) * 2004-12-10 2010-04-27 Chemtura Corporation Lubricant compositions stabilized with multiple antioxidants
JP2007009123A (ja) * 2005-07-01 2007-01-18 Nippon Oil Corp 含酸素燃料エンジン用潤滑油組成物
FR3020377B1 (fr) * 2014-04-25 2020-11-27 Total Marketing Services Composition lubrifiante comprenant un compose anti-cliquetis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2584884A (en) * 1983-09-16 1985-03-21 Bankamerica Corp. Lubricant for use with alcoholic fuels

Also Published As

Publication number Publication date
SE8600432L (sv) 1986-08-02
SE8600432D0 (sv) 1986-01-31
BR8600369A (pt) 1986-10-14
KR860006532A (ko) 1986-09-11
IN165021B (de) 1989-08-05
GB2170509A (en) 1986-08-06
AU5224386A (en) 1986-08-07
GB8601938D0 (en) 1986-03-05
JPS61181897A (ja) 1986-08-14
CN86100790A (zh) 1986-07-30
NO860348L (no) 1986-08-04
FR2576908A1 (fr) 1986-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332361T2 (de) Motorölzusammensetzungen mit niedrigem Phosphorgehalt, und Zusatzzusammensetzungen
DE60114593T2 (de) Saligeninderivate enthaltende schmiermittelzusammensetzung
DE69224943T2 (de) Motorölzusammensetzung mit niedrigem Phosphongehalt und Additivzusammensetzungen
DE60123771T2 (de) Schmiermittelzusammensetzungen, die estersubstituierte gehinderte Phenolantioxidantien enthalten
DE69719113T2 (de) Schwefelhaltige phenolische Antioxidationszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Petroleumprodukte
DE3224317A1 (de) Schmieroel
DE2128655A1 (de) Schmierölgemische
DE102007047275A1 (de) Verbindungen und Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
DE69102172T2 (de) Motorölzusammensetzung.
DE102007047336A1 (de) Schmieröle mit verbessertem Vermögen zur Kontrolle von Kolbenablagerungen
DE3687214T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung für Kraftübertragung.
DE1035299B (de) Schmieroel fuer Verbrennungskraftmaschinen mit hohem Verdichtungsverhaeltnis
DE3602507A1 (de) Schmiermittelzusatz fuer kraftfahrzeugschmiermittel
DE2342563A1 (de) Schmierzubereitung fuer schiffsdieselmotoren
DE3417869C2 (de) Schmiermittelzusatz für Kraftfahrzeugschmiermittel für Verbrennungsmotoren, bei denen alkoholische Treibstoffe verbrannt werden
DE69317643T2 (de) Flammfestes Hydrauliköl
DE3534442A1 (de) Schmieroelzusammensetzung
DE2044480C3 (de) Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen
DE891312C (de) Rostschutzmittel
DE3343816C2 (de) Schmiermittel
US2362291A (en) Lubricant
DE3509407A1 (de) Schmiermittelzusatz zu alkoholischen treibstoffen
DE947417C (de) Schmieroel
DE69403322T2 (de) Schmierstoffzusammensetzung die alkoxylierten aminsalze aus säuren enthält
DE2646538A1 (de) Aschenfreie schmieroelformulierung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee