DE358705C - Elektrisch beheizter Giesstiegel - Google Patents

Elektrisch beheizter Giesstiegel

Info

Publication number
DE358705C
DE358705C DES51795D DES0051795D DE358705C DE 358705 C DE358705 C DE 358705C DE S51795 D DES51795 D DE S51795D DE S0051795 D DES0051795 D DE S0051795D DE 358705 C DE358705 C DE 358705C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically heated
radiator
pouring pan
heated pouring
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES51795D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES51795D priority Critical patent/DE358705C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358705C publication Critical patent/DE358705C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/74Devices for supplying molten metal
    • B41B11/76Pots

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Gießtiegel. Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung für Gießtiegel, in denen Letternmetall für Setzmaschinen geschmolzen wird. Diese Gießtiegel sind finit einem Preßzvlinder versehen, der so angeordnet ist, daß bei gehobenem Kolhen aus dem Tiegel das Metall in den Zylinder läuft, so daß es beim N iederdrücken des Kolhens durch einen besonderen Gießkanal in die Gießformen gepreßt wird.
  • Bei dein Gegenstande der Erfindung wird die Heizvorrichtung in einem Hohlraum angebraclit, der den Preßzylinder umgibt, jedoch im Gegensatz zu bekannten Anordnungen dieser Art nach unten offen ist, so daß leicht an unten die Heizkörper eingeführt «-erden können, was bei anderen elektrischen Heizvorrichtungen auch bekannt ist, jedoch nicht bei den besonderen, mit denen die Erfindung sich nur befaßt.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in den Abb. i, 2 und 3 dargestellt, und zwar zeigt Abb. i und 2 zwei zueinander senkrechte Vertikalschnitte und Abb. 3 einen Horizontalschnitt.
  • Durch die Bohrung 4 des Zylinders 2 fließt bei gehobenem Kolben 3 das flüssige Nietall 5 aus dein Gießtiegel i in den Preßz_vlinder 2 und wird beim Niederdrücken des Kolbens durch den Gießkanal 6 nach außen gepreßt. Zur Heizung des Tiegels dient hauptsächlich der in dem nach unten offenen Hohlraum angeordnete Heizkörper B. Der Heizkörper ist rriantelförinig und umgibt den Zylinder auf ungefähr 31,4 des Umfangs. Man wird ihn soweit wie möglich umgreifen lassen, wie es eben die Breite des Gießkanals zuläßt. Zur weiteren Heizung kann noch am Boden ein Heizkörper angeordnet sein. Die Heizung des Gießmundstückes erfolgt in der üblichen Weise. Der hierzu dienernde Heizkörper kann finit den für den Boden aus einem Stück bestehen. In seiner Lage wird der Heizkörper 8 durch Keile 9 leicht auswechselbar gehalten.
  • Es ist möglich, auch den Heizkörper 8 zu unterteilen. Der ringförmige Hohlraum 7 kann z. B. in mehrere nebeneinanderliegende kreisrunde Bohrungen aufgelöst werden, in jede Bohrung kommt dann ein besonderer Heizkörper 8, der zweckmäßig als runde Patrone ausgebildet wird. Damit ferner die Wärmeverluste nach außen gering bleiben, ist der ganze Schmelztiegel in ebenfalls bekannter Weise mit einer Isolierschicht i i versehen.

Claims (1)

  1. PATRNT-ANsPRUcH Elektrisch beheizter Gießtiegel mit einem innerhalb des Schmelzraumes liegenden Preßzylinder, in dessen `'Wandungen ein Hohlraum zur Aufnahme der Heizkörper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Hohlräume nach unten offen sind.
DES51795D Elektrisch beheizter Giesstiegel Expired DE358705C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51795D DE358705C (de) Elektrisch beheizter Giesstiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51795D DE358705C (de) Elektrisch beheizter Giesstiegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358705C true DE358705C (de) 1922-09-28

Family

ID=7488421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51795D Expired DE358705C (de) Elektrisch beheizter Giesstiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358705C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049521B2 (de) Mehrfachstranggießvorrichtung für Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE358705C (de) Elektrisch beheizter Giesstiegel
DE438501C (de) Kokille zum Giessen von Platten
DE669676C (de) Giesskokille zum Herstellen dichter Bloecke
DE709697C (de) Verfahren zur Herstellung von Tellerventilen fuer Brennkraftmaschinen
DE1801659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gussteilen aus Metallen
DE896986C (de) Vorrichtung zum Mehrfachstranggiessen mittels UEberlaufrinnen
DE528137C (de) Pressscheibe
DE831897C (de) Elektrisch zu betreibende Kaffeemaschine
DE386424C (de) Mehrteiliger Stahlpfannenstopfen
AT103516B (de) Gießform für Druckereizwecke.
DE403453C (de) Gekuehlte Elektrodenverstellungsvorrichtung mit Elektrodenklemmvorrichtung
DE452511C (de) Maschine zum Fuellen von Formen mit Schokoladenmasse
DE512408C (de) Typenzeile, die aus einem die Drucktypen auf einer Schmalseite tragenden Hauptkoerper besteht, der mit seitlich vorstehenden Abstandsrippen zum Herstellen von durchschossenem Satz versehen ist
AT145865B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE974454C (de) Verfahren zum Giessen von Metallbloecken
DE915616C (de) Vorrichtung zum Giessen von Metallbloecken
DE332221C (de) Mit Luftabfuehrungswegen versehene Eingussvorrichtung
AT249893B (de) Vorrichtung zum Gießen von Brammen länglichen Querschnittes aus Stahl
DE528966C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Heberglocke und Vorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE846439C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbundmetallstraengen
DE406306C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE347258C (de) Gesenk zum Pressen von Blattfederbunden oder aehnlichen Koerpern mit aeusseren Ansaetzen
DE401996C (de) Bleibende Giessform (Kokille) zum Giessen von Lagerschalen
DE428575C (de) Schneckenmesser fuer Strangpressen