DE358211C - Zweiteiliger Drehschalter - Google Patents

Zweiteiliger Drehschalter

Info

Publication number
DE358211C
DE358211C DEH85830D DEH0085830D DE358211C DE 358211 C DE358211 C DE 358211C DE H85830 D DEH85830 D DE H85830D DE H0085830 D DEH0085830 D DE H0085830D DE 358211 C DE358211 C DE 358211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary switch
bent
sockets
part rotary
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HEUWING
Original Assignee
WILHELM HEUWING
Publication date
Priority to DEH85830D priority Critical patent/DE358211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358211C publication Critical patent/DE358211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/04Cases; Covers

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

Bei den zweiteiligen Drehschaltern, bei denen der Schaltmechanismus im Oberteil und die Anschlußorgane im Unterteil angeordnet sind, stellt man die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil zweckmäßig in der Weise her, daß man die Leitungen im Unterteil mittels Schlitzklemmen (« in Abb. i) anschließt und die zum Anschließen dienenden Schrauben so weit verlängert, daß sie die
ίο Verbindung bei aufgesetztem Oberteil herstellen (Abb. i).
Diese Verbindungs- oder Kontaktschrauben werden im Oberteil von passenden Buchsen δ mit angebogenen Laschen aufgenommen. Die Befestigung der Buchsen im Oberteil geschieht in verschiedener Weise, z. B. durch kleine Zungen, die aus dem Körper der Buchsen herausgedrückt sind und in entsprechenden Aussparungen des Oberteils ihren Halt finden, oder auch wohl in der Weise, daß die Lasche an ihrem Ende winkelig abgebogen ist (Abb. 7) und der abgebogene Winkel in einer Nut des Oberteils festgekittet wird (Abb. 3). Besonders die letzte Anordnung leidet an dem Fehler, daß durch das Anschlagen der Kontaktfedern beim Gebrauch des Schalters sich der Kitt allmählich lockert, wodurch die Buchse ihren Halt verliert und Störungen hervorgerufen werden. Die vorliegende Neue-
rung hebt die erwähnten Übelstände auf und gibt den Buchsen mit den Laschen einen festen, sicheren Halt.
Wie Abb. 2 zeigt, sind bei der neuen Anordnung die Kontaktbuchsen δ in die Mitte der Seitenflächen der großen Aussparung für den Schaltmechanismus verlegt, und die Befestigung der Buchsen geschieht durch das-Einlassen der passend abgebogenen Enden c der Laschen in die dazu vorgesehenen Versenkungen, die in den Ecken der großen 4" Aussparung vorgesehen sind.
Abb. 2 zeigt die untere Ansicht des Oberteils mit der großen viereckigen Aussparung für den Schaltmechanismus, in der die Kontaktbuchsen δ mit ihren abgebogenen Enden in starken schwarzen Linien dargestellt sind.
Ein Vergleich mit Abb. 3 zeigt sofort die augenscheinliche Verbesserung. Während hier die Buchse nur durch den Winkel c (Abb. 7), der in die glatte Nut oder Fuge eingekittet ist, gehalten wird, zeigt die neue Ausführung in Abb. 3, daß die Laschen in ihrer Versenkung nach zwei Seiten gehalten werden. Der geradeaus gerichtete Teil d (Abb. 6) schützt die Lasche gegen ein Herausfallen nach dem Innern, und der abgebogene Winkel c schützt die Lasche gegen seitliche Verschiebung. Nach dem Einsetzen werden die Laschenenden in den Versenkungen festgekittet.
In den Abb. 2 und 3 sind die Buchsen mit. den Laschen mit starken, schwarzen Linien gezeichnet, Abb. 4 und 5 zeigen die Abb. 2 und 3 im Schnitt nach den Linien a-b, Abb. 6 zeigt die neue und Abb. 7 die frühere Kontaktbuchse.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweiteiliger Drehschalter mit Steckkontaktverbindung zwischen Ober- und Unterteil, dadurch gekennzeichnet, daß die an die kontaktbuchse des Oberteils angebogene Lasche an ihrem freien Ende eingeschnitten ist und die hierdurch gebildeten Teile im Winkel zueinander abgebogen sind und in dieser Gestaltung in passende Versenkungen des Oberteils eingelassen und festgekittet werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEH85830D Zweiteiliger Drehschalter Expired DE358211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85830D DE358211C (de) Zweiteiliger Drehschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85830D DE358211C (de) Zweiteiliger Drehschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358211C true DE358211C (de) 1922-09-07

Family

ID=7164522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85830D Expired DE358211C (de) Zweiteiliger Drehschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501917C1 (de) * 1985-01-22 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehschalter mit auf einem Kreis angeordneten Anschlußkontakten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501917C1 (de) * 1985-01-22 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehschalter mit auf einem Kreis angeordneten Anschlußkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358211C (de) Zweiteiliger Drehschalter
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE722100C (de) Steckdose, bei der zwischen der Stromzufuehrung und den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE363489C (de) Verbindungsstueck fuer elektrische Leitungen u. dgl.
DE914644C (de) Schaltbare Geraetesteckdose
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE347766C (de) Taster
DE420785C (de) Absperrvorrichtung mit Schnell- und Langsamverschluss
DE343713C (de) Elektrischer Drehschalter
DE633461C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, besonders fuer Fahrraeder
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE449410C (de) Drehschalter mit einer unter Federdruck stehenden unverlierbaren Griffbefestigungsschraube
DE421527C (de) Elektrische Stehlampe mit verschiebbarem Schaltgriff
DE374156C (de) Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate
DE3702044C2 (de) Fahrspielzeug
DE437607C (de) Schalter mit einem quer zur Schalterachse verschiebbaren Schaltkoerper
DE653490C (de) Zweiteiliger Tauchsiedergriff aus isolierendem Werkstoff
DE833522C (de) Wand- und Deckenzugschalter
DE965380C (de) Baskuelverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl.
AT95508B (de) Elektrischer Schalter.
DE333120C (de) Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen Druckschaft
DE367986C (de) Einrueckvorrichtung fuer Elektrowerkzeuge
DE445984C (de) Befestigungstafel oder -leiste fuer elektrische Schaltgeraete, Klemmen, Anschluesse usw.
DE332064C (de) Einsteckklemme fuer elektrische Schalttafeln
DE348473C (de) Mehrfache Schmelzsicherung mit einem die Kontaktanordnung umschliessenden Deckel