DE333120C - Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen Druckschaft - Google Patents

Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen Druckschaft

Info

Publication number
DE333120C
DE333120C DE1920333120D DE333120DD DE333120C DE 333120 C DE333120 C DE 333120C DE 1920333120 D DE1920333120 D DE 1920333120D DE 333120D D DE333120D D DE 333120DD DE 333120 C DE333120 C DE 333120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
forth
blocks
moves back
push shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920333120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE333120C publication Critical patent/DE333120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Druckknopfschalter mit hin und her beweglicher Schubstange, die an jedem Ende ■ einen Druckknopf besitzt. ;
Das Neuartige besteht vor allem in der Anordnung einer sich selbsttätig in der Höhe verstellenden Leitungsbröcke, die an einem ; Querbolzen des Druckschaftes geführt ist. Zu beiden Seiten dieses Schaftes, im Schalterinnern, sind Isolierungs- und Leitungsblöcke vorgesehen, auf denen die Leitungsbrücke durch den Schaft hin und her geschoben wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der : Erfindung beispielsweise in einer Ausführung dargestellt, es zeigen
Fig. ι einen Schalter für Fassungen im Längsschnitt nach Linie C-D der Fig. 3 ausgeschaltet,
Fig. 2 dasselbe eingeschaltet,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 4 und 5 vergrößerte Einzelansichten.
Aus dem bekannten Porzellangehäuse a ragen Porzellanknöpfe b heraus, die durch ] einen Schaft c verbunden- sind. Auf dem Schaft c sitzt ein kantiger Kopfbolzen d, der einer Feder e zur Führung dient, die die Brücke f ständig gegen den Schaft c drückt. Zu beiden Seiten des Schaftes, c sitzen im Gehäuseinnern nebeneinander je ein Porzellanblock g und i und je ein Metallblock h und k. · Die Blöcke gleichen Materials stehen sich parallel gegenüber. Im Block h befindet sich eine Öffnung I zur Aufnahme und Befestigung des negativen Leitungsdrahtes m.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Durch Verschieben des Schaftes c durch die Finger aus der Stellung der Fig. χ in die der Fig. 2 wird Brücke f über die schiefe Ebene η der isolierenden Blöcke g und i ge· schoben und gelangt dabei auf die unter Spannung stehenden Blöcke h und k, wo sie in den Vertiefungen 0 festgehalten wird. Damit ist der Stromkreis geschlossen, da nun leitende Verbindung vom negativen Draht m über Block h und Brücke f nach Block k und von da durch den Stift r, den Bügel s, die Lampe und das Fassungsgewinde η zum. positiven Draht, hergestellt ist.
Durch Rückwärtsschieben des Schaftes c gelangt dieser wieder in die Stellung der Fig. i, was Stromunterbrechung zur Folge hat. Die Schaltung ist Momentanschaltung, denn die Brücke gleitet in einem Augenblick von der Kante der leitenden Blöcke h und A auf die isolierenden g und i. Flammenbildung und Kurzschluß sind mithin ausgeschlossen.
Die beschriebene Vorrichtung kann bei Wandschaltern in gleicher Weise Anwendung finden.

Claims (2)

  1. Patent-Anspeüche :.
    i. Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen, mit zwei Knöpfen versehenen Druckschaft, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Schaft im rechten Winkel verbundener Bolzen (d) einer durch ein elastisches Organ ständig gegen den Schaft (c) gedrückten Kontaktbrücke (f) als Führung dient, die auf zu
    beiden Seiten des Schaftes (c) angebrachten
    Isolierblöcken (g, i) oder Leitungsblöcken , (h, k) ruht und durch ihre vom Schaft \ aus bewirkte Verschiebung entweder den ' Strom schließt oder unterbricht.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierblöcke (g, i) je eine schiefe Ebene (») und die Leitungsblöcke (h, k) je eine Vertiefung (o) besitzen. . ίο
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1920333120D 1920-01-27 1920-01-27 Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen Druckschaft Expired DE333120C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE333120T 1920-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE333120C true DE333120C (de) 1921-02-14

Family

ID=6207775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920333120D Expired DE333120C (de) 1920-01-27 1920-01-27 Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen Druckschaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE333120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE333120C (de) Elektrischer Schalter mit einem hin und her beweglichen Druckschaft
DE350055C (de) Elektrischer Augenblicksschalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
DE2314277A1 (de) Codierschalter
DE814184C (de) Elektrischer Schalter
DE943894C (de) Elektrischer Schalter
DE458898C (de) Elektrischer Schalter, dessen bewegliches Schaltglied unter dem Einfluss eines symmetrisch angeordneten Blattfederpaars steht
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE2314332A1 (de) Schnappschalter
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE250112C (de)
DE2801336A1 (de) Elektrischer kippschalter
EP0593079B1 (de) Schalter
DE1805965A1 (de) Wippenschalter
DE762735C (de) Druckknopfschiebeschalter
DE1175313B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE408602C (de) Druckknopfschalter
DE362547C (de) Stromschlussvorrichtung fuer elektrische Taschenlampen
DE481491C (de) Elektrischer Kippschalter mit Kniehebelmechanismus
DE577265C (de) Elektrischer Druckknopfschalter mit Glimmlampe
DE906233C (de) Druckknopf zum Betaetigen elektrischer Schaltgeraete
DE382139C (de) Elektrischer Drehschalter mit ringfoermiger Schleifbahn
DE133503C (de)
DE494617C (de) Stecker mit Schaltvorrichtung
DE7438828U (de) Elektrischer Wipp- oder Kipphebelschalter mit einem im Betätigungsglied angeordneten Leuchtaggregat