DE374156C - Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate - Google Patents

Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate

Info

Publication number
DE374156C
DE374156C DEW62121D DEW0062121D DE374156C DE 374156 C DE374156 C DE 374156C DE W62121 D DEW62121 D DE W62121D DE W0062121 D DEW0062121 D DE W0062121D DE 374156 C DE374156 C DE 374156C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
bolt
electrically powered
vacuum cleaners
powered vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW62121D priority Critical patent/DE374156C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE374156C publication Critical patent/DE374156C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/08Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Griffschalter für elektrisch angetriebene Apparate, bei denen in einer Bohrung des Griffkörpers ein nichtleitender Bolzen verschiebbar gelagert ist, sind bekannt. Auch ist es bei derartigen Schaltbolzen bekannt, zwei keilförmig gegeneinander gerichtete Rasten anzuordnen, gegen die sich ein unter Federdruck stehender Bolzen legt.
Wenn diesen Schaltern auch der Vorteil ίο einer bequemen Handhabung nicht abzusprechen ist, so besteht bei ihnen doch ein sehr erheblicher Nachteil darin, daß die Leitungsdrähte durch Schrauben o. dgl. teils innen, teils außen an die Schalter angeschlossen werden müssen. Bei Schaltern, die öfter schnell abgenommen werden sollen, ist dies aber nicht nur mit einem bedeutenden Zeitverlust verbun- : den, sondern es besteht auch die Gefahr, daß z. B. durch unfachgemäßes Anschließen kein Kontakt erhalten wird.
Alle diese Übelstände werden bei dem Schal- ! ter gemäß vorliegender Erfindung beseitigt, und zwar zeichnet sich derselbe den bekannten gegenüber dadurch aus, daß der Schaltbolzen zwischen zwei nicht am Schalter selbst befestigten Kontaktfedern geführt und mit einem in Querrichtung zu seinem Federbolzen stehenden Kontaktstift ausgestattet ist, in der Weise, daß ein Befestigen von Anschlußdrähten am Schalter vermieden und ein schnelles und leichtes Abnehmen bzw. Befestigen des Schalters ermöglicht wird. Dadurch ist es auch dem Nichtfachmann möglich, den Schalter schnell abzunehmen bzw. zu befestigen, ohne Rücksicht darauf, daß auch der erforderliche Kontakt wieder hergestellt wird.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstande;; durch die Abb. 1 bis 4 dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen senkrechten Längsschnitt und die Abb. 2 und 3 Schnitte nach Linie A-A der Abb. 1 in aus- und eingeschalteter Lage, während Abb. 4 eine Einzelheit darstellt.
Der zweckmäßig aus Aluminium bestehende, .
pistolenartige und mit geeignetem Befestigungsfiansch versehene Griff α weist eine Führung b auf, durch welche, wie die Zeichnung erkennen läßt, ein aus nichtleitendem Material bestehender und mit Kontaktstift c versehener Bolzen d quer geführt ist. Dieser Bolzen ist verschiebbar und mit zwei gegeneinander gerichteten Rasten e versehen, gegen welche ein ebenfalls im Griff gelagerter und an seinem vorderen Ende mit Fortsatz versehener Federbolzen f drückt. Der Bolzen d kann also nach links und rechts geschoben werden, wobei er durch den Federbolzen f geradegeführt und gegen ein Verdrehen gesichert wird. Zwei in die Bohrung ragende, jedoch nicht am Schalter befestigte Kontakte g- legen sich federnd gegen den Bolzen d. Die Art ihrer Befestigung am Motor kann eine beliebige sein und ist daher auf der Zeichnung nicht dargestellt. In eingeschalteter Lage (Abb. 3 und 4) ruhen die Kontakte g auf den Köpfen des Stiftes c. Dabei kann aber sowohl der Griff als auch der Schalter durch eine einzige Hand bedient bzw. betätigt und ohne Lösen von Anschlußdrähten schnell abgenommen und wieder befestigt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Griffschalter für elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate mit einem querverschiebbaren, nicht leitenden Bolzen und einem gegen dessen keilförmig gegeneinander gerichteten Rasten wirkenden Federbolzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen {d) zwischen zwei nicht am Schalter befestigten Kontaktfedem (g) geführt und mit einem in Ouerrichturg zu seinem Federbolzen (f) stehenden Kontaktstift (c) ausgestattet ist, in der Weise, daß ein Befestigen von Anschlußdrähten am Schalter selbst vermieden und ein schnelles und leichtes Abnehmen bzw. Befestigen des Schalters ermöglicht wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW62121D Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate Expired DE374156C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62121D DE374156C (de) Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62121D DE374156C (de) Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374156C true DE374156C (de) 1923-04-20

Family

ID=7606490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62121D Expired DE374156C (de) Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374156C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE374156C (de) Griffschalter fuer elektrisch angetriebene Staubsaugeapparate
AT93397B (de) Griffschalter für elektrisch angetriebene Apparate.
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE595409C (de) Umschaltgeraet mit einer mehrere Kontaktbruecken tragenden Isolierstoffschaltbruecke
DE1866355U (de) Kipp- oder wippenhebel.
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE750488C (de) Widerstandsschalter
DE1288678B (de) Drehspulinstrument
DE1440903C3 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
AT145144B (de) Kontaktanordnung an elektrischen Schaltern.
DE807406C (de) Elektrischer Drehschalter, bei dem die Achse in einem aus einem U-foermigen Buegel und einer geraden Bruecke bestehenden Rahmen gefuehrt bzw. gelagert ist
DE358211C (de) Zweiteiliger Drehschalter
DE833223C (de) Stiftsockelfassung fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
DE353753C (de) Weichenverschluss, insbesondere fuer Strassenbahnen
DE542294C (de) Zuendkerzenpruefer mit Leuchtroehren
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter
DE495035C (de) Einrichtung zum raschen Anschliessen bzw. Wiederabnehmen elektrischer Messgeraete anbzw. von Eichstellen fuer solche Instrumente
DE820255C (de) Kontakteinrichtung fuer Alarmanlagen
DE1292714B (de) Verteilerklemmenplatte, insbesondere fuer Spielzeug-Eisenbahnanlagen
DE1852081U (de) Anordnung zur aufnahme elektrischer schaltungen.
DE1138451B (de) Verfahren zur Befestigung von Kontakt-elementen
DE930817C (de) Anordnung bei Antrieben fuer Weichen, Gleissperren u. dgl.
DE1145695B (de) Nockenschalter
DE635056C (de) Laengsgeteilte Geraetesteckdose
DE1714380U (de) Mit erdungsbuegel versehener stecker.