DE356945C - Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr - Google Patents

Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr

Info

Publication number
DE356945C
DE356945C DEK71639D DEK0071639D DE356945C DE 356945 C DE356945 C DE 356945C DE K71639 D DEK71639 D DE K71639D DE K0071639 D DEK0071639 D DE K0071639D DE 356945 C DE356945 C DE 356945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas syringe
outlet tube
gas
extinguisher
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK71639D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK71639D priority Critical patent/DE356945C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356945C publication Critical patent/DE356945C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C13/00Portable extinguishers which are permanently pressurised or pressurised immediately before use
    • A62C13/003Extinguishers with spraying and projection of extinguishing agents by pressurised gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

  • Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslaßrohr. Es sind bereits Feuerlöscher und chemische Handfeuerlöscher zum Spritzen nach beliebigen Richtungen bekannt geworden, bei denen das Auslaßrohr im Innern des Löschbehälters von der Mitte aus nach zwei gegenüberliegenden Ecken des Behälters verzweigt ist, wobei die Verbindungsstelle durdh ein Kugelventil je nach Lage des Löschers beherrscht wird. Andererseits ist bei ähnlichen Löschern, die der Lage des Löschers entsprechende, jeweils gewünschte Absperrung der beiden Steigrohre mittels eines Hahnes bekannt. Das ununterbrochene selbsttätige Ausströmen der Löschflüssigkeit ist jedoch nicht in allen Lagen des Löschers, insbesondere nicht in der Mittellage, sichergestellt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Gasspritze durch einen gewichtbelasteten Hebel am Hahnkizken versehen und das Küken so ausgebildet, daß je nach der Lage der Gasspritze und des Gewichtshebels immer die jeweils im Gasraum liegende, Abzweigleitung abgeschlossen ist, während aber in (der Mittelstellung des Gewichtshebels die Ansdhlußstelle des Auslaßrohres ebenfalls freibleibt, so daß der Zugang zum Auslaßrohr in keiner Stellung des Kükens abgesperrt ist, wodurch ein ununterbrochenes Ausströmen der Löschflüssigkeit gewährleistet ist.
  • Die Erfindung ist auf der 7eichnung in einem Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
  • Das Auslaßrohr c gabelt sich im Innern des Löschers in zwei Zuführungsrohre a, d, die in den beiden der Handgriffseite entgegengesetzten Eckendes Boden- bzw. Deckelraumes des Behälters ausmünden. Die Verbindungsstelle der drei Rohre a, c, d bildet ein Hahngehäuse, dessen Küken b unter .der Wirkung eines Gewichtshebels c steht und die Anschlüsse der Rohre a, d derart abdeckt, daß je nach Lage des Löschers immer das jeweils im Gasraum liegende Zweigrohr abgeschlossen ist, zu .dem Zwecke, ein Abblasen des Löschers zu verhindern. Die Verbindung nach 'd-em Aus.laßrohr c bleibt auch in der Mittellage des Gewichtshebels erhalten, also in jener Stellung, wo der Löscher wagerecht mit dem Griff nach oben gehalten wird. Durch geeignete Mittel, beispielsweise Anschläge, werden die Grenzlagen i und 2 des Gewichtshebels festgelegt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslaßrohr, dessen Enden nach dem Boden und dem Deckelraum des Löschers geführt sind, das an der gemeinsamen Mündung durch ein Hahnküken gesteuert wird, gekennzeichnet durch einen gewichtbelasteten Hebel (e) am Hahnküken (b), der je nach Lage der Gasspritze das entsprechend bemessene Küken gegenüber den Anschlußstellen der Rohre (a, d, c) so einstellt, -daß in den Endlagen .des Hebels die jeweils im Gasraum liegende Abzweigleitung geschlossen ist, während sämtliche Anschlüsse in seiner Mittellage frei bleiben.
DEK71639D Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr Expired DE356945C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK71639D DE356945C (de) Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK71639D DE356945C (de) Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356945C true DE356945C (de) 1922-08-09

Family

ID=7232200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK71639D Expired DE356945C (de) Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356945C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651938A (en) * 1950-05-31 1953-09-15 Standard Oil Dev Co Tank gauging apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2651938A (en) * 1950-05-31 1953-09-15 Standard Oil Dev Co Tank gauging apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356945C (de) Gasspritze mit einem in ihrem Innern gegabelten Auslassrohr
DE691108C (de) Wasch- und Brauseanlage mit einem die Ausflussdaue
DE511501C (de) Handfeuerloescher mit unter Druck stehender Loeschfluessigkeit
DE359342C (de) Feuerloescher, bei welchem der innere Luftraum mit dem Luftraum des Auslassrohres durch Rohre verbunden ist
DE970252C (de) Zuendsicherungsgasbrenner mit Thermostatscheibe
DE680912C (de) Sicherheitsventil
DE404212C (de) Feuerloescher mit einem durch eine Kugel absperrbaren Auslassrohr und hieran angeschlossenen Hebern
DE481969C (de) Fluessigkeitshandfeuerloescher
DE944104C (de) Selbstschlusseinrichtung fuer Gegendruckfueller
DE733417C (de) Anzeigevorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE421650C (de) Verschlusseinrichtung fuer das Auslassrohr eines Fluessigkeitsloeschers zum Spritzennach allen Richtungen
DE682224C (de) Flaschenabsperrventil
DE599160C (de) Selbsttaetige Feuerloeschbrause
DE556700C (de) Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtung, bei der in einer Kammer der Auslaufleitung ein Sperrschwimmer vorgesehen ist
DE495743C (de) Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
DE464702C (de) Vorrichtung zum zeitweisen Sperren von Wasserhaehnen o. dgl.
DE367280C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschluss von Gasleitungen
DE538517C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage mit einer nichtfrierenden Fluessigkeit im Brausenrohrnetz und in einem daran angeschlossenen Hochbehaelter
DE529762C (de) Trockenfeuerspritze
DE474954C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil mit Bremsung des Ventilkoerpers
DE748404C (de) Brennstoffstandmesser
DE409379C (de) Nassloescher, dessen Luftraum mit der Aussenluft durch eine OEffnung im Auslassrohr in Verbindung steht
DE533904C (de) Selbsttaetig wirkender Verschluss fuer Milchsiebe, -Filter o. dgl.