DE354711C - Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet - Google Patents

Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet

Info

Publication number
DE354711C
DE354711C DES52487D DES0052487D DE354711C DE 354711 C DE354711 C DE 354711C DE S52487 D DES52487 D DE S52487D DE S0052487 D DES0052487 D DE S0052487D DE 354711 C DE354711 C DE 354711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding machine
electric arc
welding
arc welding
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52487D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Priority to DES52487D priority Critical patent/DE354711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354711C publication Critical patent/DE354711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/02Carriages for supporting the welding or cutting element
    • B23K37/0205Carriages for supporting the welding or cutting element guided by hand

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Das Hauptpatent betrifft einen beweglichen elektrischen Lichtbogen-Schiweißapparat mit selbsttätiger Regelvorrichtung zur Einstellung der Elektrode. Der Apparat ist in zwei Teile unterteilt, nämlich in das eigentliche Schweißgerät und ein die Regeleinrichtung o. dgl. aufnehmendes Zusatzgerät, die unabhängig voneinander bewegt werden können.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das eigentliche, die Elektrode enthaltende Schweißgerät. Dieses Gerät wird vielfach durch besondere Führungs- oder Stützrollen gegen das Werkstück abgestützt. Die Erfindung besteht nun darin, daß der die Elektrode tragende Teil des Schweißgerätes gegenüber den Abstützrollen derart beweglich ist, daß der Schweißbogen auch auf seitlich der Fahrbahn liegende Stellen gerichtet werden kann. Ein Ausführungsbeispiel möge die Erfindung näher erläutern.
In Abb. ι ist das neue Schweißgerät in Seitenansicht dargestellt. Es bedeutet 11 die von der Regeleinrichtung bzw. von der Netzleitung herkommenden Kabel für den elek-
a5 frischen Schweiß- und Steuerstrom. 12 ist der Elektromotor, der das die Elektrode bildende Schweißgut 13 von einer Vorratsrolle 14 dem Abbrand entsprechend dem· Lichtbogen 15 zuführt. 16 ist ein Handgriff zur Führung des Gerätes, und 17,18 sind die Rollen, die; das Schweißgerät gegenüber dem Werkstück 19 abstützen. Sie sind bei dem gezeichneten Beispiel in einem besonderen Untergestell 20 gelagert.
In Abb. 2 ist das Gerät in Rückansicht dargestellt, und zwar in einer Stellung, bei der der obere Teil gegenüber dem Untergestell verdreht ist. Die Beweglichkeit beider Teile zueinander wird dadurch erreicht, daß sie durch ein Zapfengelenk 21 miteinander verbunden sind, um das der obere Teil schwingen kann. Die Verdrehung erfolgt mit Hilfe eines am Oberteil befestigten Schneckentriebes 22, der durch ein Handrad 23 betätigt wird und der mit einem Zahnsegment 24 des Unterteiles in Eingriff steht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ermöglicht die Beweglichkeit des oberen Teiles eine Einstellung des Lichtbogens 15 auch auf seitlich der Fahrbahn der Rollern 18 gelegene Stellen. Die Steigung des Schneckentriebes ist derart gewählt, daß eine Selbstsperrung in jeder Lage eintritt.
Anstatt beide Teile gegeneinander zu verdrehen, kann man sie auch in anderer Weise, z. B. durch Verschieben, gegeneinander beweglich machen. Die Zahl der Führungsrollen, die auch mechanisch' irgendwie angetrieben werden können, ist unwesentlich; besonders zweckmäßig ist es, sie derart anzuordnen, daß das Gerät auch bei Schrägstellung ohne Zutun des Arbeiters frei steht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    r. Elektrisches Lichtbogen-Schweißgerät nach Patent 352995 mit Rollen zum Abstützen gegen das Werkstück, dadurch gekennzeichnet, daß der die Elektrode tragende Teil des Schweißgerätes gegenüber den zweckmäßig an einem besonderen Untergestell gelagerten Abstützrollen derart beweglich ist, daß der Schweißbogen auch auf seitlich der Fahrbahn liegende Stellen gerichtet werden kann.
  2. 2. Schweißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schweißgerät und Abstützrollen in jeder betriebsmäßig vorkommenden Lage zueinander festgestellt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES52487D Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet Expired DE354711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52487D DE354711C (de) Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52487D DE354711C (de) Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354711C true DE354711C (de) 1922-06-15

Family

ID=7488762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52487D Expired DE354711C (de) Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354711C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE354711C (de) Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet
DE1949903C3 (de) Lichtbogen-Schweißgeräteträger
DE3232214A1 (de) Steuerungssystem fuer lichtbogen-schweissroboter
DE577190C (de) Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
DE897745C (de) Vorrichtung zum Durchfuehren von Lichtbogenschweissung
DE487906C (de) Schweissmaschine fuer Radiatoren u. dgl.
DE696890C (de) Fahrbare elektrische Widerstandsnahtschweissmaschide Flansche angedrueckt werden
DE617036C (de) Fahrbarer elektrischer Lichtbogenschweissapparat
DE412977C (de) Elektrische Lichtbogen-Schweissmaschine
DE661958C (de) Selbsttaetige elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung
DE411739C (de) Elektrische Nahtschweissmaschine
DE369643C (de) Einrichtung zur elektrischen Schweissung von geraden Laengsnaehten mittels selbsttaetiger Lichtbogenschweissmaschine
DE288392C (de)
DE206906C (de)
DE457723C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen
DE282262C (de)
AT263496B (de) Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen
DE326022C (de) Antriebvorrichtung fuer die obere, um eine senkrechte Achse schwenkbare Elektrodenrolle einer elektrischen Widerstandsschweissmaschine
DE375238C (de) Elektrische Schweissmaschine mit stabfoermiger, in Laengsrichtung verschiebbarer unterer Elektrode
DE63775C (de) Verfahren zum Erhitzen und Schweifsen mittelst des elektrischen Lichtbogens, wobei der eine Kohlenstift sich bewegt
DE872977C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DE191122C (de)
DE570101C (de) Maschine zum Heften von Papierblaettern o. dgl. mittels gezahnter oder beschrifteter Heftelemente
DE283392C (de)