AT263496B - Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen - Google Patents

Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen

Info

Publication number
AT263496B
AT263496B AT5465A AT5465A AT263496B AT 263496 B AT263496 B AT 263496B AT 5465 A AT5465 A AT 5465A AT 5465 A AT5465 A AT 5465A AT 263496 B AT263496 B AT 263496B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
double
vertical
arc welding
gas arc
Prior art date
Application number
AT5465A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Linde Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Ag filed Critical Linde Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT263496B publication Critical patent/AT263496B/de

Links

Landscapes

  • Arc Welding In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum beidseitigen   Schutzgas-Lichtbogenschweissen   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 ssen von ungleichmässigen Spaltbreiten ist ein weiterer Antrieb vorgesehen, der eine zur Schweissnaht unter einem beliebig einstellbaren Winkel erfolgende und in der Grösse ihrer Auslenkung ebenfalls beliebig einstellbare Pendelbewegung der Schweissköpfe gestattet. Durch weitere konstruktive Massnahmen kann eine Schrägstellung der Schweissköpfe in bezug auf die Oberfläche der zu verschweissenden Bleche sowie eine Versetzung der beiden Schweissstellen gegeneinander in Richtung der Naht ermöglicht werden. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



  Fig.   l   veranschaulicht eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens. Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung zum Verschweissen nach dem erfindungsgemässen Verfahren von senkrecht stehenden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Blechen beim Bau von Behältern mit kreisförmigem Querschnitt, von oben gesehen, und Fig. 3 dieselbe
Vorrichtung, von der Seite gesehen. 



   In Fig. 1, die das Verfahren schematisch darstellt, sind mit 1 und 2 die beiden Bleche bezeich- net, die miteinander verschweisst werden sollen. Die beiden Schweissköpfe 4 sind so einander gegen- überstehend angeordnet, dass ihre Drahtelektroden 5 in einem gemeinsamen Schweissbad 3 abge- schmolzen werden. Die Stromversorgung erfolgt durch zwei Stromquellen 6 und zwei Steuerungen 7. 



   Es ist jedoch auch möglich, eine gemeinsame Stromquelle mit zwei getrennten Steuerungen 7 für die beiden Schweissköpfe 4 zu verwenden. 



   Die Fig. 2 und 3 zeigen eine vorteilhafte Ausführung einer Vorrichtung zum Verschweissen von senkrecht stehenden, gekrümmten Flächen, die beispielsweise beim Bau von Behältern mit kreisförmi- gem Querschnitt verwendet werden kann. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem stabilen Rahmen 8, der an seiner Oberseite mit Platten 9 abgedeckt ist. Dieser Rahmen 8 bewegt sich beim Schweissen von horizontalen Nähten mit Hilfe von zwei Rollen 10 und 11 auf der Oberkante 12 der Blechwandung entlang. Der Antrieb erfolgt durch einen stufenlos regelbaren Elektromotor 13, eine Hilfsrolle 14, einen Keilriemen 15 und eine weitere Hilfsrolle 16, die sich auf einer gemeinsamen Achse mit der Antriebsrolle 10 befindet. 



   Die   Übertragung   der Antriebskräfte vom Elektromotor 13 auf die Rolle 10 kann aber auch durch andere, an sich bekannte Mittel, wie z. B. Zahnräder, erfolgen. Zur Anpassung an den Krümmung- radius der Blechwandung sind die Rollen 10 und 11 um senkrechte Achsen 17 drehbar gelagert. 



   Für das Schweissen von senkrechten Nähten sind in starrer Verbindung mit dem Rahmen 8 zwei senkrechte Führungsschienen 18 vorgesehen, die einen kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt besitzen können. Die Schweissköpfe 4 sind an den Schlitten 19 so befestigt, dass ihre beiden Elektroden 5 einander gegenüberstehen und in einem gemeinsamen Schweissbad 3 abgeschmolzen werden. 



   Den Antrieb für die Vertikalbewegung der Schlitten 19 und damit der Schweissköpfe 4 liefert ein stufenlos regelbarer Elektromotor 20. Die Kraftübertragung erfolgt über zwei gemeinsam auf der Achse 21 des Elektromotors 20 angebrachte Rollen 22, über die zwei an den Schlitten 19 befestigte Ketten 23 laufen. Zur Aufrechterhaltung der notwendigen Spannung der Ketten 23 sind an ihrem zweiten Ende Gewichte 24 befestigt, die im Innern der Führungsschienen 18 auf-und ablaufen. 



   Bei der Schweissung von Horizontalnähten bewegt sich demnach der ganze Rahmen 8, einschliesslich der auf den Deckplatten 9 angeordneten Antriebsvorrichtungen auf der Oberkante 12 der Blechwandung entlang, wobei er durch weitere Hilfsrollen 25 abgestützt wird. Bei der Schwei- ssung von Vertikalnähten bewegen sich die Schweissköpfe 4 gemeinsam im Innern des Rahmens 8 entlang den Führungsschienen 18 auf und ab. Durch eine geeignete Überlagerung beider Bewegungen kann jede beliebig verlaufende Naht geschweisst werden. 



   Die Schweissköpfe 4 können weiterhin mit Hilfe von geeigneten, an sich bekannten Mitteln (nicht dargestellt) eine Pendelbewegung beispielsweise um die Achsen 28 ausführen. Eine geeignete Vorrichtung zur Ausführung dieser Pendelbewegung ist z. B. ein durch einen stufenlos regelbaren Elektromotor angetriebener Exzenter, bei dem die Grösse der Auslenkung verstellbar ist. Durch Drehen der Schweissköpfe 4 um horizontale Achsen 26 kann für die Pendelbewegung ein beliebiger Winkel in bezug auf die Schweissnaht eingestellt werden. 



   Weitere an sich bekannte Mittel (nicht dargestellt) ermöglichen durch Drehen der Schweissköpfe 4 um weitere horizontale, zu den Achsen 26 senkrecht stehende Achsen 27 eine Schrägstellung der Schweissköpfe 4 in bezug auf die Oberfläche der Bleche. Schliesslich können die beiden Schweissköpfe 4 durch eine Verschiebung entlang der senkrechten Achsen 28 in Richtung der Schweissnaht gegeneinander versetzt werden. 



   Der Erfindungsgedanke ist nicht allein auf das sogenannte   MIG-Schweissen beschränkt.   Er kann auch auf andere Lichtbogenschweissverfahren, beispielsweise auf ein solches, bei dem der Lichtbogen zwischen zwei abschmelzenden Drähten brennt und das Werkstück stromlos ist, angewendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit abschmelzender, automatisch zugeführter Drahtelektrode von im wesentlichen senkrecht stehenden Blechen mit Im wesentlichen waagrechten und senkrechten Nähten, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegen- überstehende Drahtelektroden (5) in einem gemeinsamen Schweissbad (3) abgeschmolzen werden. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Verfahren nach Anspruch 1 zum Schweissen von im wesentlichen senkrechten Nähten, dadurch gekennzeichnet, dass von oben nach unten (Fallnaht) geschweisst wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Drahtelektroden eine zur Schweissnaht unter einem beliebig einstellbaren Winkel erfolgende und in der Grösse ihrer Auslenkung beliebig einstellbare pendelnde Bewegung erteilt wird.
AT5465A 1964-02-18 1965-01-07 Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen AT263496B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE263496T 1964-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT263496B true AT263496B (de) 1968-07-25

Family

ID=29751450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT5465A AT263496B (de) 1964-02-18 1965-01-07 Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT263496B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403189C3 (de) Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweiming an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
EP0073185A1 (de) Schweissautomat
DE102013114184A1 (de) Doppelpunktschweißvorrichtung
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
DE1949903C3 (de) Lichtbogen-Schweißgeräteträger
AT263496B (de) Verfahren zum beidseitigen Schutzgas-Lichtbogenschweißen
DE2736856A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gesteuerten aufwaertsschweissen insbesondere kurvenfoermig verlaufender schweissnaehte
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE696890C (de) Fahrbare elektrische Widerstandsnahtschweissmaschide Flansche angedrueckt werden
DE112019006966T5 (de) Drahterodiermaschine
DE661958C (de) Selbsttaetige elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung
DE2405385A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem kastenfoermigen spuelbehaelter
DE632640C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung fuer grosse Werkstuecke
DE1440431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektn sehen Verschweißung metallischer Rohre
CH441543A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenverschweissen zweier Bleche
DE946383C (de) Vorrichtung zum Unter-Pulverschweissen von senkrechten Naehten
DE2237061C3 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen, Paneelen o.dgl
AT212115B (de) Vorrichtung zur Verbindung von Dachblechbändern
DE3138937C2 (de) Maschine zum Walzen einer Rundnaht
AT238004B (de) Punktschweißmaschine
DE1565441C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweis sen enger Spalte
DE902814C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blechpackungen und Blechgefaessen aus Weissblech
DE2347134A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das herstellen von verbindungsschweissnaehten mit endloser drahtelektrode
DE1951520B2 (de) Vorrichtung zum zusammenschweissen der stirnseiten dicker bleche