DE872977C - Anordnung zum Lichtbogenschweissen - Google Patents

Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Info

Publication number
DE872977C
DE872977C DEM3798A DEM0003798A DE872977C DE 872977 C DE872977 C DE 872977C DE M3798 A DEM3798 A DE M3798A DE M0003798 A DEM0003798 A DE M0003798A DE 872977 C DE872977 C DE 872977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
electrode
bearing block
articulated
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3798A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Meller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP49518A external-priority patent/DE854241C/de
Priority to DEP49518A priority Critical patent/DE854241C/de
Priority claimed from DEM1097A external-priority patent/DE857422C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM3798A priority patent/DE872977C/de
Priority to DEM6174A priority patent/DE868483C/de
Priority claimed from DEM9974A external-priority patent/DE891591C/de
Priority claimed from DEM10992A external-priority patent/DE928241C/de
Priority to DEM13449A priority patent/DE921403C/de
Priority claimed from DEM13449A external-priority patent/DE921403C/de
Publication of DE872977C publication Critical patent/DE872977C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/06Arrangements or circuits for starting the arc, e.g. by generating ignition voltage, or for stabilising the arc
    • B23K9/067Starting the arc
    • B23K9/0672Starting the arc without direct contact between electrodes
    • B23K9/0678Ionization of the arc gap by means of an auxiliary arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/14Arc welding or cutting making use of insulated electrodes
    • B23K9/142Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam
    • B23K9/147Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam the insulated welding electrode resting with one extremity on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht@-sich auf eine weitere A'us gestaltung der Erfindung nach Patent -85q. 2q.z--Ln,. dem Hauptpatent ist ein Verfahren beschrieben, bei. welchem zwei Elektroden- -zugleich abgeschmolzen=-wenden, und zwar eine an einem Halter gelenkig befestigte, mechanisch betätigte Elektrio,de und eine von Handgeführte Elektrode. Sie seien im folgenden kurz mit :gelenkig_ gelagerte Elektrode und mit`' Handelektrode bezeicnet.
  • Die Erfindung bezweckt eine Erhöhung der SchweiB;geschwindigkeit.- Diese wird nach der Er>. findung dadurch erzielt, daß der Halter, en dem,;; die eine Elektrode .gelenkig gelagert ist, auf einerri mit Rollen versehenen Lagerbock befestigt ist und daß der Lagerbock .mit einem zweckmäßig regel-'baren Antriebsmotor versehen ist, der die Rollen oder einen Teil der Rollen antreibt, - so-- d:aß der, Lagerbock auf dem Werkstück oder tauf einer mit der Schweißfuge parallel verlaufenden Führungsbahn bewegt werden kann.
  • Die Schweißgeschwindigkeit, die sich dabei ergibt, setzt sich zusammen aus -der Abbrandgeschwindigkeit der jeweilig gelenkig" -gelagerten El.dktrode und der Geschwindigkeit des Lagerbocks. Es ist auf diese Weise möglich, je nach Wahl, des Elektrodendurcbmesseis und der Geschwindigkeit die Nahtstärke festzulegen.
  • Verschweißt man z. B. gleichzeitig zwei Elektroiden von z. B: je q- mm Durchmesser bei feststehendem Elektrodenhälter, so entspricht die Nahtstärke der Summe der 'beiden abgeschmolzenen Elektrodenquerschnitte. Ist aber -beispielsweise nurein_ Querschnitt entsprechend einem Elektrodendurchmesser von q. mm verlangt, -so mu,ß der Halter der Elektrode mit einer Geschwindigkeit, die gleich der ihrer Abschmelzgeschwilndigkeit ist, fortbewegt werden,. In diesem Fall ergibt sich .dann eine etwa doppelt so große Schweißgeschwindigkeit gegenüber einer Handschweißung mit einer 4.-mm-Elektrode. -In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die .gelenkig gelagerte Elektrode eine solche Krümmung aufweisen, daß sie während- ihres Ab-Brandes infolge ihrer gelenkigen Lagerung einen gleich- oder annähernd gleichbleibenden Winkel mit dem Werkstück bildet.
  • ;Die Erfindung ist besonders 'beim Schweißen von gerin#gen-Nahtstärken von Vorteil.
  • Im weiterer Ausgestaltung-der Erfindung kann der Lagerbodk.mit einer oder mehreren Rollen versehen sein, die in die zu schweißende Füge eingreifen, wodurch die Schweißrichtung vom Werkstück auf den Lagerbock übertragen und eine gute Führung des Lagerbocks erzielt wird.
  • Die Zeichnung zeigt eine Schweißanordnung mit zwei Lichtbogen. Mit i ist .die Handelektrode und mit 2 die gelenkig ,gelagerte Elektrode bezeichnet, welche in den Halter 3 eingespannt ist. Der H älter ist mittels eines Gelenkes q. an dem Lagerbock 5 befestigt. Dieser ist mit Rollen 6 und 7 versehen. In dem Lagerbock- iet,ein in der Zeichnung nicht er-"k enn@barer Antriebsmotor angeordnet, welcher über die Antriebsrollen 6 den Lagerbock bewegt. Die ,:, Stromnzuführung zum Antriebsmotor erfolgt über die Zuleitung B. Mit dem Handrad 9 kann die Drehzahl ,dies Motors verändert werden, so daß die Fahr-und damit die Schweißgeschwindigkeit eingestellt werden 'kann. Die jeweilige Fahrgeschwindigkeit ist auf dem Tachometer 1o zu erkennen.
  • Das Schweißkabel ix ist mittels eines Klemmisolators 14 an dem Lagerbodk befestigt und durch ein leicht - biegsemes Kaibelstück 12 mit- dem Elektrodenhalter 3 verbunden.
  • Wie in: der Zeichnung zu erkennen, laufen die Rollen 6 lind 7 auf einer Führungsbahn 13" z. B. Schienen" die parallel zu .der Schweißfuge verläuft.
  • Der Lagerbock kann auch eine oder zwei nicht gezeichnete Rollen aufweisen, die in die Schweißfuge eingreifen, wodurch der Verlauf der Schweißnäht au f`.den-Lagerbock übertragen wird. In diesem Fall ist. keine besondere Führungsbahn erforderlich.
  • - Vorteilhaft kann man für die ;gelenkig gelagerte Elektrode eine solche verwenden, die eine etwa parabelförmige Krümmung aufweist. Die Innenseite des Bogens ist dabei dem Werkstück zugewandt: Hierdurch wird ein annähernd gleichbleibender Winkel turn Werkstück während des Abschmelzens beibehalten. -

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Anordnung zum Lichtbogenschweißen mit einer gelenkig gelagerten ummantelten Elek-. fröde nach Patent 854:241, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter; an dem die eine Elektrode gelenkig gelagert ist, auf einem mit Rollen versehenen Lagerbock befestigt ist und daß der Lagerbock-mit einem zweckmäßig regelbaren Antrniebsmötor versehen ist, der die Rollen öder einen Teil der Rollen antreibt, so d,aß der Lagerbock auf dem Werkstück oder auf einer mit der Schweißfuge parallel verlaufenden Führungsbahn bewegt werden kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, .daß die Elektrode eine solche Krümmum,g aufweist, daß sie während ihres Abbrandes infolge ihrer --gelenkigen Lagerung einen gleich- oderannähernd gleichbleibenden Winkel mit dem Werkstück bildet.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, da-,durch .gekennzeichnet, daß der Lagerbock mit einer oder mehreren Rollen versehen ist, die in die zu schweißende Fuge eingreifen.
DEM3798A 1949-07-21 1950-06-06 Anordnung zum Lichtbogenschweissen Expired DE872977C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49518A DE854241C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Lichtbogen-Schweissverfahren und Anordnung hierzu
DEM3798A DE872977C (de) 1949-07-21 1950-06-06 Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DEM6174A DE868483C (de) 1949-07-21 1950-09-26 Lichtbogenschweissanordnung
DEM13449A DE921403C (de) 1950-06-06 1952-03-23 Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP49518A DE854241C (de) 1949-07-21 1949-07-21 Lichtbogen-Schweissverfahren und Anordnung hierzu
DEM1097A DE857422C (de) 1949-07-21 1949-12-22 Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DEM3798A DE872977C (de) 1949-07-21 1950-06-06 Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DEM9974A DE891591C (de) 1949-07-21 1951-06-22 Lichtbogenschweissanordnung
DEM10992A DE928241C (de) 1949-07-21 1951-09-15 Einrichtung zum Lichtbogenschweissen
DEM13449A DE921403C (de) 1950-06-06 1952-03-23 Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE872977C true DE872977C (de) 1953-04-09

Family

ID=32512729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3798A Expired DE872977C (de) 1949-07-21 1950-06-06 Anordnung zum Lichtbogenschweissen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE872977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3179781A (en) Pipe welding machine and process
DE1565192A1 (de) Steueranordnung fuer Lichtbogenschweissvorrichtungen
DE1540996B2 (de) Teilmechanisiertes lichtbogenschweissgeraet
DE872977C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
US3306116A (en) Welding torch oscillator unit
DE3232214A1 (de) Steuerungssystem fuer lichtbogen-schweissroboter
DE2715465C3 (de) Brennschneidmaschine
DE1949903B2 (de) Lichtbogen-schweissgeraet
DE2028554A1 (de)
DE3342932C2 (de)
DE883083C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von stangenfoermigem Material mit oxydierender Gasflamme
DE926441C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen mit ummantelten Elektroden
DE734411C (de) Einrichtung zum Lichtbogenschweissen mit Drehstrom, bei der eine Phase des Netzes mit dem Werkstueck, die beiden anderen mit je einer Schweisselektrode verbunden sind
DE354711C (de) Elektrisches Lichtbogen-Schweissgeraet
DE891591C (de) Lichtbogenschweissanordnung
DE826326C (de) Elektrodenzange fuer Lichtbogenschweissung
DE898504C (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrischen Schweissen mittels offenen oder unter einer Schweisspulverschicht verdeckten Lichtbogens
DE943799C (de) Schweisseinrichtung fuer Rundbehaelter, wie Kessel u. dgl.
DE925668C (de) Lichtbogen-Schweissverfahren
CH296562A (de) Lichtbogen-Schweissverfahren mit mehr als einem Lichtbogen.
DE921403C (de) Anordnung zum Lichtbogenschweissen
DE9401081U1 (de) Schweißdrahtzuführung zum automatischen Schweißen (Roboterschweißen)
AT296359B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern
DE355756C (de) Elektrischer Lichtbogenschweissapparat
DE973890C (de) Lichtbogenschweissmaschine zur Herstellung einer in einer waagerechten Ebene liegenden Schweissnaht