AT296359B - Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern - Google Patents

Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern

Info

Publication number
AT296359B
AT296359B AT977567A AT977567A AT296359B AT 296359 B AT296359 B AT 296359B AT 977567 A AT977567 A AT 977567A AT 977567 A AT977567 A AT 977567A AT 296359 B AT296359 B AT 296359B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
deslagging
lever
support lever
bath
bracket
Prior art date
Application number
AT977567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag filed Critical Demag Ag
Priority to AT977567A priority Critical patent/AT296359B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296359B publication Critical patent/AT296359B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1554Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt
    • F27D3/1563Equipment for removing or retaining slag for removing the slag from the surface of the melt by the use of scrapers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen
Schmelzbadbehältern, mit einem horizontal und vertikal verschwenkbaren Abschlackwerkzeug, das mit einem nach Art einer Laufkatze über Flur verfahrbaren Fahrwerk durch einen Traghebel verbunden ist. 



   Eine solche Vorrichtung erleichtert nicht nur das Abschlacken erheblich, sondern der
Bedienungsmann ist vor allem nicht derart gefährdet wie beim manuellen Abschlacken mittels eines an einer Stange befestigten Schabers. Um die Badoberfläche mittels einer mechanischen Vorrichtung möglichst sauber und rasch abschlacken zu können, muss diese die hiezu erforderliche Beweglichkeit besitzen. Man hat deshalb vorgeschlagen, den das Abschlackwerkzeug mittels eine in senkrechter Ebene schwenkbaren Traghebels haltenden, in Flurhöhe bzw. auf der Ofenbühne verfahrbaren Wagen mit Lenkrädern auszurüsten. Durch das ständige Lenken des Wagens bei Vor- und Rückwärtsfahrt und das Heben und Senken des Abschlackwerkzeuges wird der Bedienungsmann jedoch oft überfordert.

   Zum Abschlacken wird dann verhältnismässig viel Zeit   benötigt ; unerwünschte Temperaturverluste   sind die natürliche Folge. Wegen der trotz ihrer Allseitigkeit begrenzten Beweglichkeit des Wagens ist es selbst einem geübten Bedienungsmann kaum möglich, eine breite Badoberfläche zügig und praktisch restlos abzuschlacken. Ausserdem lässt sich die allseitige Beweglichkeit des Wagens nicht auf ein nach Art einer Laufkatze über Flur auf Schienen verfahrbares Fahrwerk übertragen, es sei denn, die Laufschienen werden schwenkbar aufgehängt oder der Wagen wird nach Art eines Laufkranes verfahrbar auf einem fahrbaren Querträger angeordnet. Beide Anordnungen sind aber sehr aufwendig und sperrig. Die schwenkbare Aufhängung der Schiene wäre ausserdem recht kompliziert und somit sehr störanfällig. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache, kompakte und auf Schienen betriebssicher verfahrbare Abschlackvorrichtung zu schaffen, die möglichst einfache Schwenkantriebe für eine optimale Einstell- und Verschwenkbarkeit des Abschlackwerkzeuges aufweist. 



   Zur Lösung dieser Aufgabe wird für eine Abschlackvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgeschlagen, den mit dem Abschlackwerkzeug verbundenen Traghebel um eine horizontale Achse schwenkbar an einer Konsole und diese um eine vertikale Achse schwenkbar am Fahrwerk zu lagern, wobei die Konsole mit dem Fahrwerk und mit dem Traghebel durch jeweils exzentrisch zur Schwenkachse als Schwenkantriebe angreifende Kolbenschubwerke od. dgl. verbunden ist. Damit ist auf äusserst einfache Weise die Bewegbarkeit des Traghebels in zwei zueiinander senkrechten Ebenen gegeben. Der Bedienungsmann braucht das auf stabilen Schienen laufende Fahrwerk nur noch auf Vorund Rückwärtsfahrt zu schalten und kann sich somit auf die Steuerung der jeweils erforderlichen Schwenkbewegung des Traghebels in der vertikalen und/oder horizontalen Ebene konzentrieren.

   Durch die Schwenkbarkeit des Traghebels in einer Horizontalen ist ein zügiges und praktisch restloses Abschlacken der gesamten Badoberfläche auch bei relativ breiten Schmelzbadbehältern möglich. 



   Zweckmässig greift das mit dem Traghebel verbundene Kolbenhubwerk vom Abschlackwerkzeug aus gesehen hinter der Lagerung des Traghebels an einem zweiten Hebelarm an. Mit dieser Ausbildung des Traghebels als zweiarmigen Hebel wird gewonnen, dass trotz gedrungener Bauform des Fahrzeuges das Kolbenhubwerk mit seinen Druckmittelanschlüssen gegen Hitze sowie Schlacken- und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schmelzespritzer geschützt ist. 



   Schliesslich wird noch eine solche Ausbildung des Traghebels vorgeschlagen, dass das mit dem Traghebel verbundene Kolbenhubwerk an einer am zweiten, also dem Abschlackwerkzeug abgekehrten Hebelarm des Traghebels angelenkten Lasche angreift, die sich gegen einen Anschlag abstützt, der durch eine an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen am Traghebel festgelegte Biegefeder gegen den Hebelarm gehalten ist.

   Damit wird einerseits bei schneller Arbeitsweise auch mit verhältnismässig groben Druckmittelgaben an das Kolbenhubwerk eine feine Änderung der Traghebelneigung und damit der Eintauchtiefe des Abschlackwerkzeuges erzielt und anderseits werden durch zu hartes Aufsetzen des Werkzeuges auf die Badoberfläche oder ungewolltes Anschlagen des Werkzeuges an der Gefässwand vorursachte Stösse erheblich gemildert, so dass Störungen vermieden werden und die Vorrichtung geschont wird. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt und im folgenden näher erläutert. Fig. l zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht, Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Wagen nach   Fig. 1.   



   Auf   Schienen--l--ist   der   Wagen --2-- bewegbar   mittels nicht dargestellten Antrieben, wie Elektromotoren und den zugehörigen Getrieben oder hydraulischen Motoren, die einen elastischen Betrieb gewährleisten. Zu diesem Zweck sind auch von solchen Motoren angetriebene Seilzüge besonders vorteilhaft. Die Seile sind in diesem Falle über Rollen geführt und an den Stirnseiten des Wagens befestigt.

   Die Schienen --1-- können in entsprechender Form an alle die Stellen des Stahlwerks geführt sein, an denen der Arbeitsgang des Abschlackens vorgenommen werden soll. 
 EMI2.1 
 --2-- ist--5-- starr befestigt, das an seinem Ende ein   Drehgelenk-6-trägt.   In diesem ist mit seiner Drehachse schwenkbar ein zweiarmiger   Traghebel-7-aufgehängt,   dessen kurzer   Arm-7a-   dem Schmelzbad abgekehrt ist, während der lange   Arm-7b-dem Schmelzbad   zugekehrt ist. 



   Bei der Ausführung ohne   Biegefeder-8--ist   am Ende des   Hebelarmes --7a-- die     Kolbenstange--9a--eines Kolbentriebwerkes--9--angelenkt.   Das Gehäuse dieses Triebwerkes ist an einem   Vorsprung--4a--des Schwenkgehäuses--4--befestigt.   Bei Betätigung des Triebwerkes - wird der   Abschlackarm-16-in   vertikaler Ebene bewegt. Die horizontale Schwenkbewegung des   Traghebels --7-- über   die Schmelzbadfläche wird mittels eines exzentrisch zur 
 EMI2.2 
 
Geradschubtriebwerkes-10-erzeugt,Gehäuse --10b-- selbst ist über einen   Halter--11--am   Rahmen des Wagens--2--angelenkt. 



   Bei Einbau einer   Biegefeder --8-- ist   der kurze   Hebelarm --7a-- auf   einem Anschlag - aufgelegt, der mit dem einen Ende einer Biegefeder verbunden ist ; das andere Ende dieser Feder liegt auf dem langen   Hebelram-7b-auf   oder ist dort befestigt. Verwendet man für die Feder ein Federpaket-13--, wie dargestellt, so wird dieses zweckmässigerweise in seiner Mitte von einer   Halterung--14--zusammengehalten,   die mit dem   Gestänge-5-verschraubt   ist.

   Der kurze   Hebelarm--7a-ist mit   der   Kolbenstange --9a-- über   eine   Lasche --15-- verbunden,   die am   Ende --15a-- an   die   Kolbenstange --9a-- und   am andern   Ende-15b-in   der Nähe des   Drehgelenkes --6-- angelenkt   ist. Zwischen diesen Gelenkstellen liegt der   Anschlag --12-- auf   einem   Vorsprung-15c-der Lasche-15-auf.   



   Der   Traghebel --7-- kann   in seinem   Teil-7b-aus   einem Rohr gebildet sein, in das ein ähnliches   Profil --16-- am   schmelzbadseitigen Ende eingeführt ist. An der Verbindungsstelle   --7c-- ist   eine lösbare Verbindung, die beispielsweise durch Schrauben oder Keile gebildet wird, vorgesehen. Selbstverständlich ist hiefür jedes Profil geeignet, in das zu Austauschzwecken ein den Querschnitt ergänzendes Profil eingeführt werden kann. Damit ist einerseits der erforderlichen Austauschbarkeit für das Auswechseln beschädigter Stücke --16-- Rechnung getragen, während anderseits auch die Gesamtlänge des das Abschlackwerkzeug tragenden   Tragarmes--7b, 16--   veränderbar ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern, mit einem horizontal und vertikal verschwenkbaren Abschlackwerkzeug, das mit einem nach Art einer Laufkatze über Flur verfahrbaren Fahrwerk durch einen Traghebel verbunden ist, dadurch ge- <Desc/Clms Page number 3> k e n n z e i c h n e t, dass der Traghebel (7) um eine horizontale Achse (6) schwenkbar an einer Konsole (4) und diese um eine vertikale Achse (3) schwenkbar am Fahrwerk (2) gelagert ist, wobei die Konsole (4) mit dem Fahrwerk (2) und mit dem Traghebel (7) durch jeweils exzentrische zur EMI3.1 Traghebel (7) verbundene Kolbenhubwerk (9) vom Abschlackwerkzeug aus gesehen hinter der Lagerung (4,5, 6) des Traghebels (7) an einem zweiten Hebelarm (7a) desselben angreift.
    EMI3.2 Traghebel (7) verbundene Kolbenhubwerk (9) an einer am zweiten Hebelarm (7a) des Traghebels (7) angelenkten Lasche (15) angreift, die sich gegen einen Anschlag (12) abstützt, der durch eine an zwei im Abstand voneinander liegenden Stellen am Traghebel (7) festgelegte Biegefeder (8) gegen den Hebelarm (7a) gehalten ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1110673 DT-PS 917 187 DT-PS 323 475
AT977567A 1967-10-30 1967-10-30 Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern AT296359B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977567A AT296359B (de) 1967-10-30 1967-10-30 Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT977567A AT296359B (de) 1967-10-30 1967-10-30 Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296359B true AT296359B (de) 1972-02-10

Family

ID=3617171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT977567A AT296359B (de) 1967-10-30 1967-10-30 Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296359B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE2506766A1 (de) Einrichtung zur positionseinstellung eines v-foermigen zwischengefaesses bei zweistraengigen stranggiessanlagen
DE2135860A1 (de) Stranggiessanlage mit bogenfoermiger strangfuehrung
AT296359B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von Badoberflächen in metallurgischen Schmelzbadbehältern
DE2543168B2 (de) Fahrbare Gießvorrichtung
DE2028554A1 (de)
AT251619B (de) Kippkonverter mit einem bügelförmigen Traggestell und auswechselbarem Konvertergefäß
DE872180C (de) Zweischieniges Fahrgestell, insbesondere fuer Bagger, Absetzer und aehnliche schwere Geraete
DE7833497U1 (de) Schmelzenbehandlungsvorrichtung mit einem laenglichen, kippbaren behandlungsgefaess
DE729569C (de) Lichtbogenofen
DE3908624C2 (de)
DE586373C (de) Giesswagen
DE804535C (de) Hubwagen fuer ortsbewegliche Kunststeinherstellung
DE2109530B2 (en) Tiltable induction melting crucible - can be tilted in two directions at right angles to each other
DE1257811B (de) Vorrichtung zum Abschlacken von groesseren Badoberflaechen metallurgischer Schmelzbadbehaelter
DE576728C (de) Vorrichtung zum Entnehmen und Handhaben geschmolzenen Glases
AT137269B (de) Brennschneid- oder Schweißmaschine.
DE355455C (de) Vorrichtung zum Treideln von Schiffen
DE923059C (de) Hubwagen
DE119388C (de)
DE2062390C3 (de) Kippantrieb für metallurgische Schmelzbadbehalter, insbesondere fur Stahlwerkskonverter oder Pfannen
DE1974647U (de) Vorrichtung zum abschlacken von groesseren badoberflaechen metallurgischer schmelzbadbehaelter.
DE502360C (de) Entlastungsdrehgestell fuer Kranwagen
CH616868A5 (en) Casting apparatus for the casting of casting moulds
DE2042944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um legen einer Lanze in eine horizontale Lage

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee